Herunterladen Diese Seite drucken

HOENING COPILOT 24 Bedienungsanleitung Seite 2

Tandem

Werbung

Einstellen
Die Sattelpositionen
Verstellung der Höhen mittels Schnellverschluss an
den Sattelrohren (8). Empfohlen wird eine Sattelhö-
he, bei der die Fahrer noch eben mit beiden Füßen
gleichzeitig den Boden erreichen können. Die hori-
zontale und Winkelverstellung der Sattelpositionen
erfolgt nach Lösen der Schrauben an der Sattelun-
terseite.
Die Lenkerstellungen
Verstellung in der Höhe und im Neigungswinkel
mittels der Inbusschrauben (Gr. 5) an den Lenker-
vorbauten (6a u. 6b). Die Lenkgriffe sollten für beide
Fahrer bequem erreichbar sein. Es sollte darauf
geachtet werden, dass die Knie - auch bei einge-
schlagenen Lenkern - nicht anstoßen.
Beide Lenker sind auf die Geradeausposition auszu-
richten. Dazu ist das Vorderrad festzuhalten oder
festzuklemmen und die Lenker bei gelösten
Schrauben (6a) auszurichten.
Alle Schrauben festziehen!
Zubehöre
Rücken- und Lendenstütze
Die Rücken- und Lendenstütze wird im Sattelrohr
befestigt.
Anschließend wird die Sattelhöhe und die Position
zum Lenker eingestellt und der Sattel montiert. Um
den Verstellbereich des Sattels zu erhöhen, kann der
Sattelkloben gedreht werden.
Die Position der Rücken- und Lendenstütze zum
Sattel kann durch Lösen der Inbusschraube (1)
verändert werden.
Die Position und der Winkel der Stütze(n) wird durch
Verschieben und Drehen der Klemmhalter (2) ein-
gestellt.
Die Trägerstange (3) muss nach Einstellung der
Rücken und Lendenstütze entsprechend gekürzt
werden.
Achtung! Sonst besteht Verletzungsgefahr!
Fußhalterungen
hier dargestellt mit Riemen und Beinführung
Pedale montieren
Bei Montage der Pedale auf Kennzeichnung
L-(links) und R-(rechts) achten. Mit Gabelschlüssel
Gr. 15 festziehen.
Mitlenken/Lenkerfeststellung, vorne
Lenkervorbauschraube (6a) am Vorbau mit Inbus-
schlüssel Gr. 5 lösen, ggf. leichter Hammerschlag
von oben und Vorbau mit Kraft herausziehen.
Kunststoffkappe wechseln und Vorbau in das Len-
kerrohr(vorne)/Lenkerfeststellrohr (hinten) einführen.
Jetzt die Lenkereinstellung wie nebenstehend be-
schrieben durchführen und alle Schrauben wieder
ordentlich festziehen. Der Lenker darf sich nicht mehr
verdrehen lassen!
Die hydraulischen Bremsen
Diese sind gemäß der separat beiliegenden Anlei-
tung der Fa. MAGURA einzustellen und in regelmä-
ßigen Abständen zu überprüfen.
Die Gangschaltung
Gemäß der separat beiliegenden Anleitung einzustel-
len und zu warten.
COPILOT fahren
• Den COPILOT auf verkehrssicheren Zustand
prüfen! Überzeugen Sie sich vor jeder Fahrt,
dass die Lenker gerade ausgerichtet und alle
Schrauben fest sind.
• Aufsteigen: Unbeladen steht COPILOT si-
cher auf dem Zweibeinständer. In den meis-
ten Fällen steht es auch noch, wenn der Co-
pilot aufgestiegen und ggfls. fixiert ist. Darauf
darf sich der Kapitän aber keinesfalls verlas-
sen! Er muss unbedingt das Fahrzeug fest-
halten und für die Sicherheit des Copiloten
sorgen.
• Der COPILOT hat, bedingt durch seine Län-
ge andere Lenk- und Fahreigenschaften als
ein Fahrrad. Deshalb ist es wichtig, dass
sich beide Fahrer bei langsamer Fahrt an
das neue Fahrgefühl gewöhnen. Bald entwi-
ckeln die Fahrer bereits ein gutes Gefühl,
wie sie sich über die Lenker gegenseitig sig-
nalisieren, wohin die Fahrt gehen soll und
wie sich jeder einzelne gleichgewichtsmäßig
darauf einstellen muss.
• Fahren Sie in Kurven nicht zu knapp an
Hindernissen entlang.
Pflege
COPILOT mit Wasser und Shampoo, nicht mit
Hochdruckreiniger, waschen. Kunststoffteile nicht mit
Benzin, Lösungsmittel oder scharfen Reinigungsmit-
teln säubern.
Bereifung
1. Nicht mit abgefahrenen Reifen fahren
2. Auf empfohlenen Reifenluftdruck achten
(siehe Reifenflanken)
Reifenluftdruck
Die Reifen haben Autoventile. Der Luftdruck (siehe
Reifenflanke) kann an jeder Tankstelle überprüft
werden. Eine Luftpumpe für Notfälle ist am Fahrrad-
rahmen befestigt.
Wartung
Gelegentliches Ölen der Kette und Fetten des Leer-
laufes bei Bedarf erhält die Zuverlässigkeit Ihres
COPILOT-Tandems. Schrauben und Radmuttern
regelmäßig auf festen Sitz und die Bremsen auf
Wirksamkeit prüfen. Abgenutzte Bremsklötze aus-
wechseln. Ein Fachmann sollte regelmäßig die Spei-
chenspannung prüfen – erstmals nach ca. 300 km.
Gefahren meiden!
Beide Lenker fest gezogen?
Keine enge Kurvenfahrt!
Achtung beim Wenden!
Bergab nicht zu schnell!
Kontrolliert fahren!
Hindernisse weit umfahren!
Kinder wach halten!
CP 24: Max. 180 kg Zuladung!
CP 26: Max. 200 kg Zuladung!
Max. 20 kg auf Gepäckträger!
Bitte mit Helm!
Ersatzteile/Zubehör
Reifendecken und -schläuche erhalten Sie im Fahr-
radfachgeschäft.
Sollte es Probleme bei Montage, Reparatur, War-
tung oder bei der behindertengerechten Anpassung
geben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler
oder den Hersteller.
Ulmer Straße 16/2
71229 Leonberg
Tel. +49 (0)7152/97949-0
Fax. +49 (0)7152/97949-9
E-mail: info@hoening.com
www.hoening.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Copilot 26