Produktbeschreibung Vielen Dank für den Kauf des FraRon ® Batterieladegerätes BLG25M24V. Dieses Batterieladegerät ist einsetzbar für verschiedenen Batterietypen wie GEL, Blei-Säure oder AGM. Die 3-stufige IUoU Ladekennlinie garantiert eine vollständige und schonende Ladung der Batterien. Es ist ein Automatikladegerät, welches permanent mit den Batterien verbunden bleiben kann.
Explosionsschutzhinweise: Diese Ausrüstung enthält Bestandteile, die Lichtbogen oder Funken produzieren können. Installieren Sie das Gerät nicht in Räumen mit brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen bzw. in Umgebungen die funken- geschützte Ausrüstung erfordern. Dieses schließt auch Räume ein, in der benzinbetriebene Maschinerie, Kraftstofftanks oder Verbindungen, Befestigungen oder andere Anschlüsse zwischen Bestandteilen des Brennstoffsystems vorhanden sind.
Seite 5
5 Fehleranzeige (Rot): Fehlfunktion des Batterieladegerätes (siehe Tipps zur Fehlerbeseitigung) 6 Sicherungen: Flachstecksicherung 2 x 20A (Verpolungsschutz) 7 Ladeanschlüsse: Schraubanschlüsse zum Anschluss der Ladekabel 8 Temperatursensorbuchse: Anschlussbuchse für den optional erhältlichen Temperatursensor (Temperaturfühler zum erhöhen bzw. reduzieren der Ladespannung in Abhängigkeit zur Batterietemperatur), Artikelnummer: BTS_M 9 Anschlussbuchse Bedieneinheit: Anschlussbuchse für optional erhältliche Bedieneinheit BLG2550 Ansicht Rückseite:...
Voreinstellungen und Anforderungen Auswahl des Batterietyps: Schalterstellung zum Laden von versiegelten GEL-Batterien und für geschlossene Blei-Säure Batterien (wartungsfreie WET Batterien wo kein Wasser nachgefüllt werden kann) WET / AGM Schalterstellung zum Laden von offenen Blei-Säure Batterien (nicht wartungs- freie Batterien, wo destilliertes Wasser nachgefüllt werden kann) und AGM AGM 1 : Schalterstellung zum Laden von AGM-Batterien, die eine Ladeschlussspannung von 29,2 V bis 29,6V erfordern.
Überprüfen Sie den festen Sitz der Kabel an der Klemmleiste sowie an den Batteriepolklemmen. Die Verkabelung zwischen Ladegerät und der Batterie sowie die 230V Zuleitung zum Ladegerät muss fachgerecht verlegt werden, damit sich die Isolation nicht - z.B. bei Vibrationen an scharfen Kanten - durchscheuern kann und es somit zu gefährlichen Kurzschlüssen und Spannungen kommen kann.
In der dritten Ladephase wird mit einer konstanten Erhaltungsspannung weiter geladen. Die FLOAT-LED leuchtet Grün. Die Ladespannung in dieser Ladephase richtet sich nach der von Ihnen voreingestellten „Float Voltage“ (siehe Fig. 1 sowie Punkt 4 dieser Anleitung). 26,4V, 27,0V, 27,6V Das Ladegerät kann permanent mit den Batterien verbunden bleiben, die Batterien werden auf einem zu 100% geladenen Level gehalten.
umgestellt werden. In diesem Modus wird eine Konstantspannung bereitgestellt die der gewählten „FLOAT VOLTAGE“ (siehe Fig. 1, Schalter 4) entspricht mit einem Nennstrom von 25 Ampere. Es ist jedoch nicht empfehlenswert induktive Verbraucher oder Verbraucher mit hohen Anlaufströmen daran zu betreiben, da es dadurch zu Überlastabschaltungen des Netzteils kommen kann.
Trotzdem darf dieses Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden, da es wertvolle wieder verwendbare Materialien wie Aluminium, Kupfer etc. enthält. FraRon electronic hat bereits die fachgerechte Entsorgung für sie bezahlt. Sie können das Gerät am Ende der Laufzeit bei Ihrem zuständigen Wertstoffhof kostenlos abgeben und das Gerät wird fachgerecht recycelt.
Seite 11
“Bulk LED” „Bulk LED” Die angeschlossene Last Reduzieren Sie die leuchtet die ganze leuchtet ständig (Verbraucher) ist zu groß angeschlossene Last. Zeit Rot während sich das Gerät im Netzteilbetriebs- modus befindet. „Bulk LED” Falscher Batterietyp ausgewählt, Prüfen Sie ob der ausgewählte leuchtet ständig Batterie ist tiefentladen und die Batterietyp mit den zu ladenden...