Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Kermi EnOcean Heizkörperregler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kermi EnOcean

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Kermi EnOcean Heizkörperregler...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    5. Aufbau und Funktion ............8 5.1 Aufbau ....................8 5.2 Funktionsweise ..................10 6. Inbetriebnahme ............14 6.1 Kermi EnOcean Heizkörperregler installieren ........15 6.2 Umstellen der Solltemperatur-Anzeige (°F <--> °C) ......16 7. Störungen und Behebung ...........17 8. Wartung ...............18 8.1 Batterien wechslen ................
  • Seite 3: Zu Dieser Anleitung

    Steht für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzun- gen oder zum Tod führt. WARNUNG Gefährliche Situation! ► Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen könnte. Montage- und Betriebsanleitung Kermi EnOcean Heizkörperregler...
  • Seite 4: Zulässiger Gebrauch

    Zusätzlicher Hinweis zum Verständnis. 1.2 Zulässiger Gebrauch Der Kermi EnOcean Heizkörperregler dient der Raumtemperaturregelung und passt die Wärmezufuhr an den Bedarf der einzelnen Räume an. Er muss in tro- ckenen und frostfreien Inneräumen installiert werden. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und daher unzulässig.
  • Seite 5: Vorgaben, Normen Und Vorschriften

    (SRD) für den Einsatz auf Frequenzen zwischen 9 kHz und 246 GHz 2011/65/EU: Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe „ in Elektro- und Elektronikgeräten Richtlinie 2012/19/EU (WEEE-Richtlinie) Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 „ (REACH) Beachtung der geltenden, zutreffenden Normen, Richtlinien und Vor- „ schriften. Montage- und Betriebsanleitung Kermi EnOcean Heizkörperregler...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Eine sichere Nutzung ist nur bei vollständiger Beachtung dieser Anleitung gewährleistet. „ Lesen Sie vor der Nutzung diese Anleitung gründlich durch. Das eigenmächtige Öffnen und Umbauen des Gerätes, ausgenommen die „ Abdeckung des Batteriefachs, ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Montage- und Betriebsanleitung Kermi EnOcean Heizkörperregler...
  • Seite 7: Transport, Verpackung Und Lagerung

    4.3 Lagerung Lagern Sie ihre Komponenten unter folgenden Bedingungen: „ Nicht im Freien „ Trocken, frost- und staubfrei „ Keinen aggressiven Medien aussetzen „ Vor Sonneneinstrahlung schützen „ Relative Luftfeuchtigkeit nicht höher als 80 %. Montage- und Betriebsanleitung Kermi EnOcean Heizkörperregler...
  • Seite 8: Aufbau Und Funktion

    Der Kermi EnOcean Heizkörperregler dient der effizienten Raumtemperaturre- gelung in privaten und gewerblichen Einrichtungen. Er kommuniziert drahtlos über das bidirektionale EnOcean Standard-Funkprotokoll, verfügt über ein gro- ßes Display und ein Drehrad zur gewohnten manuellen Bedienung. Die Energie- versorgung erfolgt über zwei Lithiumbatterien, Typ AA mit 1,5 V.
  • Seite 9 Tabelle 1 Symbolerläuterung auf Seite 6 Die Anzeige ist aus Energiespargründen nur kurz sichtbar, für ein erneutes Ab- lesen betätigen Sie die Taste. Display Abb. 3 Symbol Erläuterung Montageposition wird eingenommen Adaptierung Anlernen Rücksetzung auf Werkseinstellung Montage- und Betriebsanleitung Kermi EnOcean Heizkörperregler...
  • Seite 10: Funktionsweise

    Symbol Zeitgleich prüft der Kermi EnOcean Heizkörperregler in regelmäßigen Ab- ständen die Erreichbarkeit der Kermi x-center base, über die dann auch Feh- lermeldungen per PC, Tablet , Smartphone weitergegeben werden können. Funkschnittstelle „...
  • Seite 11 Raumtemperatur von 10 °C nicht unterschritten. Stellt der Antrieb über die interne Sensorik dennoch fest, dass die Raum- temperatur unter einen Wert von 10 °C fällt, wird die Kermi x-center base zusätzlich benachrichtigt (siehe Fehlermeldungen in Kapitel 7). Ist die Funkverbindung dauerhaft unterbrochen, regelt der interne PI-Regler die Raumtemperatur dauerhaft auf 10°C.
  • Seite 12 „ Während des normalen Betriebs oder während der Inbetriebnahme können unterschiedliche Fehler auftreten. Die Fehlermeldungen werden sowohl auf dem Display angezeigt als auch über Funk an die Kermi x-center base übertragen. Mögliche Fehlermeldungen finden Sie in der Checkliste (siehe Fehlermel- dungen in Kapitel 7).
  • Seite 13: Datenübertragung

    Es wird die aktuelle Vorlauftemperatur im Bereich von 20 °C und 80 °C über- tragen. Solltemperatur „ Es wird die manuell am Kermi EnOcean Heizkörperregler eingestellte Soll- temperatur im Bereich zwischen 10 °C und 30 °C übertragen. „ Raumtemperatur Es wird die aktuelle Raumtemperatur im Bereich von 10 °C und 30 °C über- tragen.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Eingabesperre „ Mit einem Signal von der Kermi x-center base können lokale Eingaben über das Drehrad und die Bedientaste gesperrt und freigegeben werden. Temperaturmessung „ Die Temperaturmessung kann durch ein Signal deaktiviert werden. (bei Ein- satz eines separaten, externen Temperatursensors).
  • Seite 15: Kermi Enocean Heizkörperregler Installieren

    Inbetriebnahme 6.1 Kermi EnOcean Heizkörperregler installieren Zur Installation des Kermi EnOcean Heizkörperreglers gehen Sie wie folgt vor: 1. Entfernen Sie die Schutzfolie. 2. Der Stößel des Antriebs fährt zurück um die Montage des Ventils zu erleich- tern. 3. Schrauben Sie den Kermi EnOcean Heizkörperregler mit dem Gewinde- anschluss (01) auf das Heizungsventil und ziehen Sie die Verschraubung handfest an.
  • Seite 16: Umstellen Der Solltemperatur-Anzeige (°F °C)

    Umdrehung (180°) nach rechts (°C -> °F) bzw. nach links (°F -> °C). 4. Lassen Sie die Taste (01) los, die Temperatur-Anzeige hat sich nun von °C in °F bzw. von °F in °C geändert. Montage- und Betriebsanleitung Kermi EnOcean Heizkörperregler...
  • Seite 17: Störungen Und Behebung

    7. Störungen und Behebung Falls der Kermi EnOcean Heizkörperregler nicht einwandfrei arbeitet, gehen Sie wie folgt vor, um die Störung zu beheben: 1. Prüfen Sie, ob der Kermi EnOcean Heizkörperregler korrekt montiert wurde. 2. Beheben Sie die Störungen anhand der folgenden Checkliste. Meldung Fehler /mögliche Ursache...
  • Seite 18: Wartung

    Wartung 8. Wartung Der Kermi EnOcean Heizkörperregler ist bis auf den Batterienwechsel war- tungsfrei. Sobald der schwache Batteriezustand im Display oder über das Zent- ralgerät signalisiert wird, müssen die Batterien erneuert werden. Der Kermi EnOcean Heizkörperregler erfordert keine laufenden oder periodi- schen Wartungen.
  • Seite 19: Außerbetriebnahme/Entsorgung

    100 N Stellhub 5,5 mm Hubauflösung < 0,033 mm/Schritt Endlagenerkennung beidseitig Notstellfunktion vorhanden Regelbereich 10 °C bis 30 °c Sollwertgeber stufenweise von 10 °C bis 30 °C in 0,5 K Schritten Funktschnittstelle Frequenz 868,3 MHz Montage- und Betriebsanleitung Kermi EnOcean Heizkörperregler...
  • Seite 20: Umweltbedingungen

    Luftfeuchtigkeit Betrieb 5 % bis 80 % rel. Feuchte (nicht kondensierend) Luftfeuchtigkeit Lagerung 5 % bis 80 % rel. Feuchte (nicht kondensierend) Luftfeuchtigkeit Transport 5 % bis 80 % rel. Feuchte (nicht kondensierend) Montage- und Betriebsanleitung Kermi EnOcean Heizkörperregler...
  • Seite 21: Anhang

    Kermi GmbH · Pankofen-Bahnhof 1 · 94447 Plattling · GERMANY · Tel. +49 9931 501-0 · Fax +49 9931 3075 · www.kermi.de Vorsitzender des Aufsichtsrates: Alexander von Witzleben Geschäftsführer: Knut Bartsch (Vorsitzender) · Dr. Roger Schönborn · Dr. Klaus-Dieter Gloe · Alexander Kaiß...
  • Seite 22 Montage- und Betriebsanleitung Kermi EnOcean Heizkörperregler...
  • Seite 23 Montage- und Betriebsanleitung Kermi EnOcean Heizkörperregler...
  • Seite 24 Kermi GmbH Pankofen-Bahnhof 1 94447 Plattling GERMANY Tel. +49 9931 501-0 Fax +49 9931 3075 www.kermi.de info@kermi.de...

Inhaltsverzeichnis