Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DE
Bedienungsanleitung
Geschirrspüler
EGSP1130 E
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben
gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten
Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste techni-
sche Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie
andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besit-
zer in ganz Europa im Einsatz stehen.
EGSP1130E
Version E3.0 DE 06/2014
Seite 1 von 44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit EGSP1130 E

  • Seite 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste techni- sche Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besit-...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................3 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ............... 4 Wichtige Gebrauchs- und Sicherheitshinweise........4 Sicherheitshinweise ................... 4 Erklärung der Sicherheitshinweise ............4 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............5 Sicherheit von Kindern ................5 Bestimmungsgemässe Verwendung ............. 6 Modell mit Aquastop ................6 Gerät auspacken ..................
  • Seite 3: Einleitung

    Demontage ..................... 35 13.1 Transport ....................35 Tipps zur Fehlerbehebung ..............36 14.1 Fehlermeldungen ..................39 Kundendienst ..................39 Allgemeine Garantiebedingungen ............40 Technische Daten .................. 43 CE-Konformitätserklärung ..............43 16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler ............44 1 Einleitung Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate.
  • Seite 4: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    2 Umweltschutz Entsorgung Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungs- vorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die um- weltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schä- den durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass die- ses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herauszie- hen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!  Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose.  Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose. ...
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    4 Bestimmungsgemässe Verwendung Der Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum Reinigen von Geschirr. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht be- stimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Ge- brauchsanweisung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für even- tuelle Schäden übernommen werden.
  • Seite 7: Lieferumfang

    7 Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Ober Korb, ein Unterkorb und ein Be- steckkorb. 14 Schlauchhalter 15 Trichter 16 Dichtigkeitsband 17 Messlöffel 18 Klarspüler Messbecher 19 Diverse Kleinmaterialien 20 Türdichtigkeitsstreifen Von dem Türschutzstreifen (20)das Papier auf der Rückseite lösen und wie in der Ab- bildung gezeigt wird seitlich am Gerät kleben.
  • Seite 8: Installation

    8 Installation 8.1 Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Be- nutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen. WARNUNG Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Einbau und Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen wer- den.
  • Seite 9 Abb. 2 Minimum Abstand bei geöffneter Tür Dekorplatte – Abmessungen und Installation Installation der Dekorplatte sollte wie in Abb. 3 vorgenommen werden. Abb. 3 Die Haltebolzen und die Montageplatte mit den 4 Schrauben (Abb.3) an der Dekor- platte befestigen. Nun die Dekorplatte erst von oben mit den Haltebolzen einhängen und die Montageplatte an den Schlitzen (Abb.
  • Seite 10 [Abb. 4a] [Abb. 4b] 1 Die Abdeckung entfernen 2 Die Schrauben anbringen 3 Die Abdeckung wieder einsetzen Einstellung der Türfeder Die Türfedern werden Werkseitig für die Spannung der Aussentür eingestellt. Nach anbringen der Dekorplatte kann eine leichte Neueinstellung notwendig sein. (Abb.
  • Seite 11 Anbringen des Abflussschlauches Abb. 6 Anschluss Abflussrohr Haken Abflussschlauch Den Schlauch in den Abfluss einführen, mindestens 4 cm Durchmesser oder in das Spülbecken halten. Hierzu kann man den Schlauchhalter (Haken Abflussschlauch) (Abb.7) benutzen. Dieser Schlauchhalter (Haken Abflussschlauch) muss fest an der Wand montiert werden um Bewegungen des Schlauches zu vermeiden.
  • Seite 12: Wasseranschluss Kaltwasser

    1. Befestigen Sie die Blende mit den beigefügten Klammern an der äußeren Spülma- schinentür. Siehe Vorlage bezüglich der Positionierung der Klammern. 2. Regulieren Sie die Spannung der Türfedern mit einem Innensechskantschlüssel. Drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um die linke und rechte Türfeder anzuziehen. Sollten Sie dies unterlassen, können Schäden an Ihrem Gerät auftreten (Abbildung 2).
  • Seite 13: Gerät Am Stromnetz Anschliessen

    Schlauchverlängerung Wenn Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, sollten Sie einen ähnlichen Ablauf- schlauch verwenden. Er darf nicht länger als 4 m sein, sonst könnte die Reinigungs- kraft des Geschirrspülers beeinflusst werden. Schließen Sie den Ablassschlauch an (Abbildung 6). Schließen Sie das Stromkabel an. Bringen Sie das Anti-Kondensband gemäß...
  • Seite 14: Transport

    Nachdem Sie geprüft haben, ob Spannung und Frequenzwerte Ihrer Stromversorgung mit der auf dem Geräteschild übereinstimmen, und ob die Stromversorgung für die auf dem Geräteschild angegebene maximale Spannung ausgelegt ist, können Sie den Netzstecker mit einer einwandfrei geerdeten Steckdose verbinden. 8.5 Transport Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern.
  • Seite 15 Konzentriertes Reinigungsmittel Je nach ihrer chemischen Zusammensetzung kann man Geschirrspülmittel in zwei Grundarten aufteilen:  Herkömmliche alkalihaltige Reinigungsmittel mit ätzenden Bestandteilen  Schwach alkalihaltige Reinigungsmittel mit natürlichen Enzymen Die Verwendung von “normalen” Spülprogrammen in Verbindung mit konzentrierten Reinigungsmitteln reduziert die Umweltverschmutzung und ist gut für Ihr Geschirr, da diese Spülprogramme speziell auf die schmutz lösenden Eigenschaften der Enzyme solcher konzentrierten Reinigungsmittel abgestimmt sind.
  • Seite 16: Wasserenthärter

    9.3 Wasserenthärter Der Wasserenthärter muss mithilfe der Wahlscheibe für Wasserhärte manuell einge- stellt werden. Der Wasserenthärter dient zum Entfernen von Mineralien und Salzen aus dem Wasser, die das Gerät beschädigen oder eine unerwünschte Wirkung auf das Geschirr haben können. Je mehr Mineralien und Salze in Ihrem Wasser enthalten sind, umso härter ist es.
  • Seite 17: Einfüllen Des Salzes In Den Wasserenthärter

    Die Wasserhärte ist je nach Wohngebiet unterschiedlich. Wenn hartes Wasser im Ge- schirrspüler benutzt wird, bilden sich Flecken und Ablagerungen auf Geschirr und Be- steck. Das Gerät verfügt über einen speziellen Wasserenthärter, der ein spezielles Regene- riersalz zum Entfernen von Kalk und Mineralien aus dem Wasser enthält. 9.5 Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter Verwenden Sie immer nur spezielles Salz für Geschirrspüler Der Salzbehälter befindet sich in der Nähe des unteren Geschirrkorbes und wird fol-...
  • Seite 18: Klarspüler Einfüllen

    9.6 Klarspüler einfüllen Der Klarspüler wird automatisch im letzten Spülgang hinzugefügt und sorgt dafür, dass das Geschirr flecken- und streifenfrei trocknet. VORSICHT Nur Markenprodukte verwenden. Niemals den Klarspüler mit anderen Sub- stanzen zusammen einfüllen (z. B. Reinigungsmittel, flüssiges Spülmittel). Dadurch würden Sie das Gerät beschädigen. Nachfüllen des Klarspülers Sobald die Kontrollleuchte im Bedienfeld aufleuchtet, können Sie die Klarspülmenge durch die Farbe der optischen Anzeige neben der Kappe beurteilen.
  • Seite 19 Klarspülbehälter  1. Zum Öffnen des Behälters, die Kappe auf den Pfeil "open” (links) drehen und herausheben.  2. Den Klarspüler einfüllen, aber nicht überfüllen.  3. Die Kappe wieder anhand des “open” Pfeils richtig aufsetzen und zudrehen (Pfeil rechts). ...
  • Seite 20 Hinweis: Erhöhen Sie die Dosis, sobald Sie nach einem Spülprogramm Wassertröpfchen oder Kalkflecken auf dem Geschirr entdecken. Reduzieren Sie die Dosis, wenn Sie weißli- che Streifen auf dem Geschirr oder eine milchige Schicht auf Gläsern und Messern entdecken. Spülmittelbehälter Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt werden, sie- he hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme"..
  • Seite 21: Geschirrspülmittel Einfüllen

    Richtige Verwendung des Spülmittels Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler  Sie können handelsübliche Tabs, pulverförmige oder flüssige Reiniger verwen- den.  Beachten Sie bei der Reinigerdosierung die Hinweise auf der Reinigerpackung.  Füllen Sie den Reiniger in die Kammern des Reinigerbehälters ...
  • Seite 22: Betrieb

    10 Betrieb 10.1 Bedienelemente 1. Ein-/Ausschalter: zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes 2 Warnleuchte Salzmangel: Salzmangelanzeige, leuchtet wenn Salz nachgefüllt wer- den muss 3 Warnleuchte für Klarspüler: leuchtet, wenn Klarspülkammer leer ist. 4 Startzeitverzögerungstaste und LED’s Mit dieser Taste kann die Startzeit eingege- ben werden und zwar in 3 Std.
  • Seite 23: Liste Der Programme

    10.3 Liste der Programme Pro- Beschreibung des Arbeits- Spülmit- Lauf- Ener- Wasser- Klarspül- gramm Programms gänge tel Vor- zeit giever- ver- mittel spü- [ca. brauch brauch len/Haupt min] (kwh) pro- gramm All in 1 Für normal ver- Vorspülen ALL IN 1 1.35 schmutztes Ge- (50°),.
  • Seite 24: Beladen Der Geschirrkörbe

    Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogram. Die Informatio- nen für den Vergleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50424 wie folgt durchgeführt worden: Standardgedecke : 12 Position: Ober Korb : Obere Räder auf den Schienen Klarspüler Position: 6 Leistungsaufnahme im Aus zustand: 0.0W Leistungsaufnahme im unausgeschalteten zustand: 0.4W 10.4 Beladen der Geschirrkörbe...
  • Seite 25 Beladen des Oberkorbes Der obere Geschirrkorb dient zum Einlegen empfindlicherer und leichterer Geschirrtei- le, wie z. B. Gläser, Kaffee- und Teetassen sowie Untertassen, Teller, kleine Schüs- seln und flache Pfannen (sofern sie nicht zu schmutzig sind). Legen Sie die Geschirrteile so ein, dass sie sich durch den Wasserstrahl nicht bewe- gen können.
  • Seite 26 Einstellen des Oberkorbes Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für grö- ßere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe ver- stellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt wer- den.
  • Seite 27 Die Ablagespitzen im Unterkorb können zusammengeklappt werden, damit man auch größere Gegenstände und mehr Töpfe einlegen kann. Klappbare Ablagespitzen Um Platz für Töpfe und Pfannen zu schaffen, können die Ablagespitzen nach unten geklappt werden. Besteckkorb Besteck sollte in den speziellen Besteckkorb mit den Griffen nach unten gelegt wer- den: Wenn die Geschirrablage über seitliche Körbe verfügt, dann sollten Löffel in die dafür vorgesehenen Öffnungen einzeln eingesteckt werden.
  • Seite 28 Warnung Bitte darauf achten, dass kein Besteckteil durch den Korbboden fällt. Manche Teile sind nicht Geschirrspüler geeignet. Ungeeignet  Besteck mit Holz-, Horn- oder Perlmuttgriffen  Nicht hitzebeständige Plastikteile, ältere Bestecke mit geklebten, nicht tem- peraturbeständigen Teilen.  Geklebte Besteckteile oder Geschirr ...
  • Seite 29  Um Glasschäden zu vermeiden, dürfen sich die Gläser nicht berühren  Große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den Unterkorb legen.  Der Oberkorb dient den etwas empfindlicheren und leichteren Geschirrteilen, wie z.B. Gläsern, Kaffee- und Teetassen. VORISICHT ...
  • Seite 30: Gerät Einschalten

    11 Gerät einschalten 11.1 Starten eines Spülprogramms  Den unteren und oberen Geschirrkorb herausziehen, mit Geschirr beladen und wieder zurückschieben. Es wird empfohlen, dass zunächst der untere und dann erst der obere Geschirrkorb beladen werden (siehe Abschnitt „Beladen des Ge- schirrspülers“.
  • Seite 31: Spülprogrammende

    11.4 Spülprogrammende Am Ende eines Spülprogramms ertönt 8 Sekunden lang ein Signal. Mit der EIN/AUS Taste das Gerät ausschalten und die Wasserzufuhr ebenfalls schiessen. Die Gerä- tetür öffnen. Einigen Minuten warte bis das Geschirr ausgeräumt wird. Das Geschirr ist noch sehr warm Wenn das Programm über die Timerfunktion gestartet wurde, dann blinkt die Zeitanzeige 8 Sekunden lang, jedoch ist kein akustisches Signal zu hören.
  • Seite 32 1 Hauptfilter Speisereste und Verunreinigungen, die dieses Filter abfängt, werden mit dem Wasserstrahl des unteren Sprüharms aufgeweicht bzw. zerkleinert und durch das Abflussrohr ausgespült. 2 Grobfilter Dieser Filter fängt größere Speisereste auf (Knochen, Glassplitter, Kerne), damit die Abfluss- öffnung nicht verstopfen kann. 3 Feinfilter Der Feinfilter hält kleine Speisereste zurück, damit diese nicht während des Spülvorgangs wieder auf das Geschirr gespült werden können.
  • Seite 33: Reinigung Des Geschirrspülers

    Zum Reinigen des Grob- und Feinfilters eine Reinigungsbürste verwenden. Anschlie- ßend die Filterteile wie in der Abbildung oben gezeigt reinigen und wieder einbauen. Dabei den Filteraufbau in seine Auflage positionieren und nach unten drücken. Der Geschirrspüler darf niemals ohne Filter benutzt werden. Unsachgemäßer Aus- tausch der Filter kann zur verminderten Leistung des Gerätes und zur Beschädigung von Geschirr und anderen Teilen führen.
  • Seite 34 Reinigen der Tür Zum Reinigen der Türumrandung ein weiches Tuch verwenden. Zum Verhindern, dass Wasser in die Türverriegelung und die elektrischen Elemente eindringt, niemals Sprühreiniger oder ähnliches verwenden. Reinigen der Sprüharme Die Sprüharme müssen regelmäßig von Kalkablagerungen gereinigt werden, sonst können die Düsen und Lager der Sprüharme verstopfen.
  • Seite 35: Schutz Vor Einfrieren

    12.3 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann sollten Sie den Kundendienst um Folgendes bitten: Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler. Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlass- ventil. Wasser aus dem Zufuhrschlauch und dem Einlassventil auslaufen lassen. (Einen Topf zum Auffangen des Wassers unterstellen) Den Zufuhrschlauch wieder am Einlassventil anschließen.
  • Seite 36: Tipps Zur Fehlerbehebung

    14 Tipps zur Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspüler Sicherung durchge- Sicherung auswechseln oder Siche- funktioniert brannt oder Sicherungs- rungstrennschalter wieder zurückstellen. nicht trennschalter aktiviert. Eventuell ein anderes Gerät entfernen, das mit demselben Kreislauf verbunden ist. Strom ist nicht einge- Darauf achten, dass der Geschirrspüler schaltet.
  • Seite 37 Spülgut nicht Falsches Spülpro- Stärkeres Spülprogramm wählen. richtig sauber gramm Geschirr nicht richtig Darauf achten, dass der Spülmittelbe- angeordnet. hälter und die Sprüharme nicht durch grosse Geschirrteile behindert werden. Flecken und 1. Extrem hartes Was- Zum Entfernen von Flecken auf Glas: 1. Streifen auf ser.
  • Seite 38 Bevor Sie den Kundendienst anrufen Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Glas ist blind Kombination aus wei- Bei weichem Wasser weniger Spülmittel chem Wasser und zu viel verwenden und das kürzeste Programm Spülmittel einstellen. Gelber oder brau- Tee- oder Kaffeeflecken Mit einer Lösung aus ½ Tasse Bleiche und ner Film auf den 3 Tassen warmen Wasser versuchen die Innenflächen...
  • Seite 39: Fehlermeldungen

    14.1 Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache „Kurz“ Spül- Längere Einlassdauer Wasserhahn ist nicht aufgedreht o- programm der Wasserdruck ist zu gering blinkt Wasseranschlusshahn (WAS) ist verkalkt. Bitte einen Installateur zur Prüfung beauftrag. (Kundendiensteinsatz ist in diesem Fall Kostenpflichtig) ECO Spülpro- Überflutung Zu viel Wasser eingelassen gramm blinkt...
  • Seite 40: Allgemeine Garantiebedingungen

    (Ist auf dem Typenschild zu sehen. Das Typenschild ist seitlich an der Gerätetür angebracht) Fehlerbeschreibung. 16 Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garan- tie zu den folgenden Bedingungen ein: EGSP1130E Version E3.0 DE 06/2014...
  • Seite 41 Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile frem- der Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur...
  • Seite 42 Für Reparaturaufträge ausserhalb der Garantiezeit gilt: Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne Abzug zu bezahlen. Wird ein Gerät überprüft, bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt, werden Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet. Die Beratung durch unser Kun- denberatungszentrum ist unentgeltlich.
  • Seite 43: Technische Daten

    17 Technische Daten Model EGSP1130E Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe (mit Anschlüssen) [mm] Gewicht (leer) [kg] Leistungsaufnahme [W] 1930 Netzspannung/Frequenz [V/Hz] 230 / 50 Absicherung [A] Zulauftemperatur max. [C°] 1000 Ablaufhöhe max. [mm] Wasserdruck (Fliessdruck) 0.4-10bar=0.04-1MPa Aquastopp EAN Nr. [Farbe weiss ] 4016572012705 *Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 44: Produktdatenblatt Für Geschirrspüler

    16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell EGSP 1130 E Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/Jahr Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus 1.02 kW/h Leistungsaufnahme im Aus Zustand Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand Jährlicher Wasserverbrauch ³) 3360 l/Jahr Trocknungseffizienzklasse ⁴)

Inhaltsverzeichnis