Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
exquisit EGSP 13.1 E Bedienungsanleitung

exquisit EGSP 13.1 E Bedienungsanleitung

Einbau-geschirrspüler, vollintegrierbar

Werbung

Bedienungsanleitung
Einbau-Geschirrspüler
Vollintegrierbar
EGSP 13.1 E
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben
gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten
Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste techni-
sche Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie
andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besit-
zer in ganz Europa im Einsatz stehen.
EGSP13.1E
Version E3.0 DE 07/2014
Seite 1 von 44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit EGSP 13.1 E

  • Seite 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste techni- sche Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besit-...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................3 Umweltschutz ................... 4 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise ............ 4 Sicherheitshinweise ................... 4 Erklärung der Sicherheitshinweise ............4 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............5 Sicherheit von Kindern ................5 Bestimmungsgemässe Verwendung ............. 6 Gerät auspacken ..................6 Lieferumfang .................... 7 Installation ....................
  • Seite 3: Einleitung

    12.1 Transport ....................35 Tipps zur Fehlerbehebung ..............36 13.1 Bevor Sie den Kundendienst anrufen ............37 13.2 Fehlermeldungen ..................38 Kundendienst ..................39 Allgemeine Garantiebedingungen ............40 Technische Daten .................. 42 CE-Konformitätserklärung ..............43 Produktdatenblatt für Geschirrspüler ..........44 1 Einleitung Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elekt- rische Apparate.
  • Seite 4: Umweltschutz

    2 Umweltschutz Entsorgung Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvor- schrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umwelt- freundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    WICHTIG Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Um- weltschäden bewirken kann. 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herauszie- hen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! ...
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

     Halten Sie Kinder von Reiniger und Klarspüler fern. Diese können Verätzungen in Mund, Rachen und Augen verursachen oder zum Ersticken führen.  Halten Sie Kinder vom geöffneten Geschirrspüler fern. Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser, es könnten sich noch Reste von Reiniger darin befinden. 4 Bestimmungsgemässe Verwendung Der Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt.
  • Seite 7: Lieferumfang

    6 Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Oberkorb, ein Unterkorb und ein Be- steckkorb, sowie die folgenden Montageteile 14 Schlauchhalter 15 Trichter 16 Dichtigkeitsband 17 Messlöffel 18 Klarspüler Messbecher 19 Diverses Kleinmaterial 20 Türdichtigkeitsstreifen 7 Installation 7.1 Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, nach Benutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen.
  • Seite 8: Einbau

    7.2 Einbau Vorbereitung Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom). Bitte die Instruktionen sorgfältig lesen und die Abbildungen beachten. Wenn das Gerät in einer Ecke angebracht wird, bitte Platz zum Öffnen der Tür beach- ten.
  • Seite 9 Abb. 3 Maßangaben in mm Die Haltewinkel an der Holz-Dekorblende anbringen und die Haltewinkel in die Füh- rungsnute (Haken für die Holz-Dekorblende) an der Gerätevorderseite setzen, siehe Abb. 4a. Nach Positionierung der Holz-Dekorplatte diese mit den Schrauben und Stiften an der Aussentür des Gerätes fixieren. (Abb. 4 b) Abb.
  • Seite 10 Abb. 4b 1 Die Abdeckung entfernen 2 Die Schrauben anbringen 3 Die Abdeckung wieder einsetzen Einstellung der Türfeder Die Türfedern werden werkseitig für die Spannung der Aussentür eingestellt. Nach An- bringen der Holz-Dekorplatte kann eine leichte Neueinstellung notwendig sein. Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich durch leichten Druck schließt.
  • Seite 11: Wasseranschluss Kaltwasser

    Abb. 6 1. Befestigen Sie die Möbeltür mit den beigefügten Klammern an der äußeren Spülma- schinentür. Siehe Vorlage bezüglich der Positionierung der Klammern. 2. Regulieren Sie die Spannung der Türfedern mit einem Innensechskantschlüssel. Dre- hen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um die linke und rechte Türfeder festzuziehen. Sollten Sie dies unterlassen, können Schäden an Ihrem Gerät auftreten (Abbildung 2).
  • Seite 12 WICHTIG  Das Gerät ist für Kaltwasser geeignet. Anbringen des Abflussschlauches Abb. 7 Den Schlauch in den Abfluss einführen, mindestens 4 cm Durchmesser oder in das Spülbecken halten. Hierzu kann man den Schlauchhalter (Haken Abflussschlauch) (Abb.7) benutzen. Dieser Schlauchhalter (Haken Abflussschlauch) muss fest an der Wand montiert werden um Bewegungen des Schlauches zu vermeiden.
  • Seite 13 Installationsschritte Gerät Schließen Sie den Ablassschlauch an. Schließen Sie das Stromkabel an. Bringen Sie das Anti-Kondensband gemäß der Anleitung auf der Rückseite des Bandes an. Bringen Sie den Geschirrspüler in die richtige Position. Richten Sie den Geschirrspüler aus. Der hintere Fuß kann an der Vorderseite des Gerätes durch drehen der Schrauben auf der linken und rechten Seite eingestellt werden (Abb.
  • Seite 14: Gerät Am Stromnetz Anschließen

    7.4 Gerät am Stromnetz anschließen WARNUNG Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Stromschlaggefahr! WICHTIG  Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt. ...
  • Seite 15: Reinigungsmittel

    8.2 Reinigungsmittel Funktion des Reinigungsmittels Die Reinigungsmittel mit ihren chemischen Bestandteilen sind notwendig, um Schmutz und angetrocknete Essensreste zu entfernen und sie aus dem Geschirrspüler heraus zu spülen. Die meisten handelsüblichen Qualitätsreinigungsmittel eignen sich für diesen Zweck. Konzentriertes Reinigungsmittel Je nach ihrer chemischen Zusammensetzung kann man Geschirrspülmittel in zwei Grundarten aufteilen: ...
  • Seite 16: Wasserenthärter

    VORSICHT Alle Reinigungsmittel an einem sicheren Ort, außer Reichweite von Kindern halten. Das Reinigungsmittel immer erst kurz vor dem Star- ten des Geschirrspülers in den Behälter geben. 8.3 Wasserenthärter Der Wasserenthärter muss mithilfe der Wahlscheibe für Wasserhärte manuell eingestellt werden. Der Wasserenthärter dient zum Entfernen von Mineralien und Salzen aus dem Wasser, die das Gerät beschädigen oder eine unerwünschte Wirkung auf das Geschirr haben können.
  • Seite 17: Einfüllen Des Salzes In Den Wasserenthärter

    Die Wasserhärte ist je nach Wohngebiet unterschiedlich. Wenn hartes Wasser im Ge- schirrspüler benutzt wird, bilden sich Flecken und Ablagerungen auf Geschirr und Be- steck. Das Gerät verfügt über einen speziellen Wasserenthärter, der ein spezielles Regene- riersalz zum Entfernen von Kalk und Mineralien aus dem Wasser enthält. 8.5 Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter Verwenden Sie immer nur spezielles Salz für Geschirrspüler Der Salzbehälter befindet sich in der Nähe des unteren Geschirrkorbes und wird folgen-...
  • Seite 18: Klarspüler Einfüllen

    WICHTIG Der Salzbehälter muss nachgefüllt werden, sobald die Kontrolllampe leuchtet. Die Kon- trolllampe bleibt solange an bis genügend Salz in den Behälter gefüllt wird. Ist Salz übergelaufen, so soll das Kurzprogramm gestartet werden, um das überflüssige Salz zu lösen. WICHTIG Füllen Sie niemals Reiniger in den Spezialsalzbehälter.
  • Seite 19 WICHTIG Verschüttetes Klarspülmittel sofort mit einem absorbierenden Tuch aufwischen, um beim nächsten Spülprogramm überschüssigen Schaum zu vermeiden. Klarspülbehälter Zum Öffnen des Behälters Den Klarspüler einfüllen, Die Kappe in Entnahme- die Kappe in Pfeilrichtung aber nicht überfüllen. position wieder einsetzen, links drehen und heraus in Pfeilrichtung rechts zu- heben.
  • Seite 20 Einstellen des Klarspülverbrauchs Einstellhebel Klarspüler Der Klarspülbehälter hat sechs bzw. vier Einstellungen. Beginnen Sie immer mit der Einstellung " 4 ". Sollten sich Flecken bilden oder das Geschirr nicht richtig trocknen, erhöhen Sie die Klarspülmenge indem Sie den Deckel des Behälters abnehmen und das Rädchen auf "5"...
  • Seite 21: Geschirrspülmittel Einfüllen

    VORSICHT Spülmittel für Geschirrspüler ist korrosiv! Bitte halten Sie Kinder da- von fern. Richtige Verwendung des Spülmittels  Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler  Sie können handelsübliche Tabs, pulverförmige oder flüssige Reiniger verwenden.  Beachten Sie bei der Reinigerdosierung die Hinweise auf der Reinigerpackung. ...
  • Seite 22: Betrieb

    9 Betrieb 9.1 Bedienelemente 1 Starttaste und Kontrollanzeige: zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes und Anzeige des Status. 2 Warnleuchte Salzmangel (Salzmangelanzeige): leuchtet, wenn Salz nachgefüllt werden muss. 3 Warnleuchte für Klarspüler: leuchtet, wenn Klarspülkammer leer ist und nachgefüllt werden muss. 4 Startzeitverzögerung und Startzeitverzögerungsanzeige: die Startzeit kann auf 3 Stunden, 6 Stunden, 9 Stunden oder 12 Stunden Verzögerung eingestellt werden.
  • Seite 23: Liste Der Programme

    9.3 Liste der Programme Pro- Beschreibung Arbeitsgänge Spülmittel Lauf Ener- Wasser- Klar- gramm des Programms Vorspülen zeit giever- ver- spül- / Haupt- [ca. brauch brauch mittel programm min] (kWh) Für normal ver- Vorspülen ALL IN 1 1.35 schmutztes Ge- (50°) schirr, wie z.B.
  • Seite 24: Beladen Der Geschirrkörbe

    Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogramm. Die Informationen für den Vergleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50242 wie folgt durch- geführt worden: Standardgedecke : 12 Position: Ober Korb : Obere Räder auf den Schienen Klarspüler Position: 6 Leistungsaufnahme im Aus Zustand: 0 W Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand: 0.4 W 9.4 Beladen der Geschirrkörbe...
  • Seite 25 1 Tassen 2 Mittlere Servierschüsseln 3 Grosse Servierschüsseln 4 Gläser 5 Untertassen 6 Kleine Servierschüsseln 7 Kuchenteller Variante bei grösseren Geschirrteilen EGSP13.1E Version E3.0 DE 07/2014 Seite 25 von 44...
  • Seite 26 Einstellen des Oberkorbes Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für größere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe verstellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt werden. Lan- ge Teile, Servier- oder Salatbesteck und Messer sollten so eingelegt werden, dass sie die Drehung der Sprüharme nicht behindern.
  • Seite 27 Variante bei grösseren Geschirrteilen Klappbare Ablagespitzen Um Platz für Töpfe und Pfannen zu schaffen, können die Ab- lagespitzen nach unten geklappt werden. Besteckkorb Besteck sollte in den speziellen Besteckkorb mit den Griffen nach unten gelegt werden: Wenn die Geschirrablage über seitliche Körbe verfügt, dann sollten Löffel in die dafür vorgesehenen Öffnungen einzeln eingesteckt werden.
  • Seite 28 WICHTIG  Aufrecht eingesteckte Messer mit langen, spitzen Schneiden stellen eine po- tenzielle Gefahr dar!  Lange und/oder scharfe Besteckteile, wie z.B. Tranchiermesser müssen waa- gerecht im Ober Korb eingelegt werden. Manche Teile sind nicht Geschirrspüler geeignet. Ungeeignet  Besteck mit Holz-, Horn- oder Perlmuttgriffen ...
  • Seite 29 Beladen von Besteck und Geschirr Vor dem Beladen der Geschirrkörbe sollten Sie:  Große Speisereste entfernen  Eingebranntes Fett in Pfannen einweichen Beim Beladen von Geschirr und Besteck bitte folgendes beachten:  Geschirr und Besteck darf nicht die Drehung der Sprüharme behindern. ...
  • Seite 30: Gerät Einschalten

    10 Gerät einschalten 10.1 Starten eines Spülprogramms  Den unteren und oberen Geschirrkorb herausziehen, mit Geschirr beladen und wieder zurückschieben. Es wird empfohlen, zunächst den untere und dann erst den oberen Geschirrkorb zu beladen (siehe „Beladen der Geschirrkörbe“.  Spülmittel einfüllen (siehe Abschnitte zu Salz, Klarspüler, Spülmittel in Kapitel „In- betriebnahme“).
  • Seite 31: Vergessen Ein Geschirrteil Einzulegen

    10.3 Vergessen ein Geschirrteil einzulegen Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spülmittelbehälter noch nicht geöffnet hat. Öffnen Sie die Tür ein wenig, um den Spülvorgang zu stoppen. Wenn sich die Sprüharme nicht mehr bewegen, können Sie die Tür vollständig öffnen. Legen Sie die vergessenen Geschirrteile ein.
  • Seite 32: Wartung Und Pflege

    11 Wartung und Pflege 11.1 Filtersystem Das Filtersystem verhindert, dass Verunreinigungen in die Pumpe gelangen können. Rückstände können leicht aus der Filtersystem entnommen werden. Das Filtersystem besteht aus einem Grob-, Haupt- und Feinfilter. 1 Hauptfilter Speisereste und Verunreinigungen, die dieser Filter abfängt, werden mit dem Wasserstrahl des unteren Sprüharms auf- geweicht bzw.
  • Seite 33: Reinigung Des Geschirrspülers

    Filterzusammenbau Für optimale Leistung und Spülresultate muss der Filteraufbau gereinigt werden. Der Filter entfernt Speisereste aus dem Spülwasser und ermöglicht ein Umwälzen des Was- sers während des Spülprogramms. Daher sollten vorher große Speisereste vor jedem erneuten Spülvorgang aus dem Filter entfernt werden, in dem der halbrunde Filter und sein Behälter unter laufendem Wasser abgespült werden.
  • Seite 34: Schutz Vor Einfrieren

    Reinigen der Tür Zum Reinigen der Türumrandung ein weiches Tuch ver- wenden. WICHTIG Niemals Sprühreiniger oder ähnliches zum Reinigen der Türumrandung verwenden, sonst könnte Wasser in die Türverriegelung und die elektrische Elemente eindringen und diese beschädigt werden. Auf gar keinen Fall reibende Mittel oder bestimmte Pa- piertücher verwenden, welche die Edelstahlfläche zerkratzen oder Flecken hinterlassen können.
  • Seite 35: Demontage

    12 Demontage Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein.  Gerät vom Stromnetz trennen  Wasserzulauf abdrehen  Abwasser- und Frischwasseranschluss lösen  Befestigungsschrauben und der Arbeitsplatte lösen  Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren  Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen.
  • Seite 36: Tipps Zur Fehlerbehebung

    13 Tipps zur Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspüler Sicherung durchge- Sicherung auswechseln oder Sicherungs- funktioniert brannt oder Sicherungs- trennschalter wieder zurückstellen. Even- nicht trennschalter aktiviert. tuell ein anderes Gerät entfernen, das mit demselben Kreislauf verbunden ist. Strom ist nicht einge- Darauf achten, dass der Geschirrspüler schaltet.
  • Seite 37: Bevor Sie Den Kundendienst Anrufen

    Gerätetür zu früh geöff- Ca. 15 Minuten warten, nach dem das Spülprogramm beendet ist. Spülgut nicht Falsches Spülpro- Stärkeres Spülprogramm wählen. richtig sauber gramm Geschirr nicht richtig Darauf achten, dass der Spülmittelbehäl- angeordnet. ter und die Sprüharme nicht durch grosse Geschirrteile behindert werden.
  • Seite 38: Fehlermeldungen

    den Innenflächen ralablagerungen schirrspüler angefeuchteten Schwamm reini- gen. Hierzu Gummihandschuhe tragen. Nie- mals ein anderes Spülmittel als speziell für Geschirrspüler hergestellte benutzen, sonst besteht die Gefahr von Schaumbildung. Spülmittelreste Geschirr hat den Geschirr neu anordnen. im Behälter. Spülmittelbehälter behindert Dampf Normale Erschei- Während des Trockenvorgangs und dem Ab- nung...
  • Seite 39: Kundendienst

    14 Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden.
  • Seite 40: Allgemeine Garantiebedingungen

    15 Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit - Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
  • Seite 41 Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU- Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Ga- rantiebedingungen erbracht.
  • Seite 42: Technische Daten

    16 Technische Daten Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe (mit Anschlüssen) [mm] Gewicht (leer) [kg] Leistungsaufnahme [W] 1930 220-240 / 50 Netzspannung/Frequenz [V/Hz] Absicherung [A] Zulauftemperatur max. [C°] Ablaufhöhe max. [mm] 1000 Wasserdruck (Fliessdruck) 0.04-1 MPa. EAN Nr. [Farbe ] 4016572014556 Weitere Produktdaten finden Sie am Ende der Bedienungsanleitung im EU- Produktdatenblatt.
  • Seite 43: Ce-Konformitätserklärung

    17 CE-Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2004/108/EG und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungs- grenzen RL 2006/95/EG festgelegt sind. Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformi- tätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden.
  • Seite 44: Produktdatenblatt Für Geschirrspüler

    18 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell EGSP 13.1 E Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/Jahr Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus 1.02 kW/h Leistungsaufnahme im Aus Zustand Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand Jährlicher Wasserverbrauch ³) 3360 l/Jahr Trocknungseffizienzklasse ⁴)

Inhaltsverzeichnis