Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
exquisit EGSP1012E/B Bedienungsanleitung

exquisit EGSP1012E/B Bedienungsanleitung

Einbau-geschirrspüler

Werbung

Bedienungsanleitung
Einbau-Geschirrspüler
EGSP1012E/B
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben
gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten
Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste tech-
nische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet –
wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer
Besitzer in ganz Europa im Einsatz stehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit EGSP1012E/B

  • Seite 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste tech- nische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet –...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................3 Umweltschutz ................... 4 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise ............ 4 Sicherheitshinweise ................... 4 Erklärung der Sicherheitshinweise ............4 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............5 Sicherheit von Kindern ................5 Bestimmungsgemässe Verwendung ............. 6 Gerät auspacken ..................6 Lieferumfang .................... 7 Installation ....................
  • Seite 3: Einleitung

    Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel.0 29 44-9716 791 oder gehen Sie auf unsere Home- page www.ggv-exquisit.de. Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bit- te haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstat- tung und Technik vorbehalten müssen.
  • Seite 4: Umweltschutz

    Umweltschutz 2 Umweltschutz Entsorgung Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungs- vorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die um- weltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schä- den durch Falschentsorgung vermieden werden.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Gebrauchs- und Sicherheitshinweise VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leich- ten oder mäßigen Verletzungen führen kann! WICHTIG Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Um- weltschäden bewirken kann. 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Her- ausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an.
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Bestimmungsgemässe Verwendung 4 Bestimmungsgemässe Verwendung Der Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum Reinigen von Geschirr. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht be- stimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Ge- brauchsanweisung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für even- tuelle Schäden übernommen werden.
  • Seite 7: Lieferumfang

    Lieferumfang 6 Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Oberkorb, ein Unterkorb und ein Be- steckkorb sowie die folgenden Montageteile: Von dem Türschutzstreifen (16) das Papier auf der Rückseite lösen und wie in der Abbildung gezeigt wird seitlich am Gerät kleben. Version E1.1 DE 07/2017 Seite 7 von 45...
  • Seite 8: Installation

    Installation Ausgleichschienen (21) werden eingesetzt, wenn zwischen der Bedienblende und der Möbel Tür ein Spaltentsteht. (Siehe Abbildung unten) 7 Installation 7.1 Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Benutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen. WARNUNG Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen wer- den.
  • Seite 9: Einbau

    Installation 7.2 Einbau Vorbereitung Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom). Bitte die Instruktionen sorgfältig lesen und die Abbildungen beachten. Wenn das Gerät in einer Ecke angebracht wird, bitte Platz zum Öffnen der Tür beach- ten.
  • Seite 10 Installation Abb. 3 Massangaben in mm Die Höhe der Dekorplatte sollte nicht die Masse von 506-580mm unter- bzw. überschreiten. Die Haltewinkel an der Holz-Dekorblende anbringen und setzen die Haltewinkel in die Führungsnute (Haken für die Holz-Dekorblende) an der Geräte Vorderseite siehe Abb.
  • Seite 11 Installation [Abb. 4b] Einstellung der Türfeder Die Türfedern werden Werkseitig für die Spannung der Aussentür eingestellt. Nach anbringen der Holz-Dekorplatte kann eine leichte Neueinstellung notwendig sein. Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich durch leichten Druck schliesst. (Abb.
  • Seite 12: Wasseranschluss Kaltwasser

    Installation Abb. 6 1. Befestigen Sie die Blende mit den beigefügten Klammern an der äußeren Spülma- schinentür. Siehe Vorlage bezüglich der Positionierung der Klammern. 2. Regulieren Sie die Spannung der Türfedern mit einem Innensechskantschlüssel. Drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um die linke und rechte Türfeder anzuziehen. Sollten Sie dies unterlassen, können Schäden an Ihrem Gerät auftreten (Abbildung 2).
  • Seite 13 Installation Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und zie- hen Sie das Ganze gut fest. Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist.
  • Seite 14: Gerät Am Stromnetz Anschließen

    Installation Installationsschritte Gerät Schließen Sie den Ablassschlauch an. Schließen Sie das Stromkabel an. Bringen Sie das Anti-Kondensband gemäß der Anleitung auf der Rückseite des Bandes an. Bringen Sie den Geschirrspüler in die richtige Position. Richten Sie den Geschirrspüler aus. Der hintere Fuß kann an der Vorderseite des Gerätes durch drehen der Schrauben auf der linken und rechten Seite ein- gestellt werden (Abb.
  • Seite 15: Transport

    Inbetriebnahme 7.5 Transport Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern. Gerät nur aufrecht transportieren (damit kein Restwasser in die Maschinensteuerung gelangt und zu fehlerhaftem Programmablauf führt). 8 Inbetriebnahme 8.1 Vor der ersten Inbetriebnahme Hinweis Wenn Ihr Modell keinen Wasserenthärter enthält, können Sie den Abschnitt 8.3 (Was- serenthärter) überspringen.
  • Seite 16: Wasserenthärter

    Inbetriebnahme Reinigungstabletten Reinigungstabletten verschiedener Marken lösen sich verschieden schnell oder lang- sam auf. Aus diesem Grunde können sich manche Tabletten nicht auflösen und ent- wickeln nicht ihre volle Reinigungskraft während der Kurzprogramme. Daher sollten Sie lange Programme benutzen, wenn Sie Reinigungstabletten verwenden, damit die Reste der Reinigungsmittel vollständig entfernt werden.
  • Seite 17: Einstellen Des Salzverbrauchs

    Inbetriebnahme 8.4 Einstellen des Salzverbrauchs Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge anhand der Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren. Dies dient der Opti- mierung und persönlichen Einstellung des Salzverbrauchs. Gehen Sie bitte wie folgt vor:  Schrauben Sie die Kappe vom Salzbehälter. ...
  • Seite 18: Einfüllen Des Salzes In Den Wasserenthärter

    Inbetriebnahme Das Gerät verfügt über einen speziellen Wasserenthärter, der ein spezielles Regene- riersalz zum Entfernen von Kalk und Mineralien aus dem Wasser enthält. 8.5 Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter Verwenden Sie immer nur spezielles Salz für Geschirrspüler Der Salzbehälter befindet sich in der Nähe des unteren Geschirrkorbes und wird fol- gendermaßen gefüllt: WICHTIG Bitte nur speziell für Geschirrspüler hergestellte Regeneriersalze verwenden.
  • Seite 19: Klarspüler Einfüllen

    Inbetriebnahme WICHTIG Der Salzbehälter muss nachgefüllt werden, sobald die Kontrolllampe leuchtet. Die Kontrolllampe bleibt solange an bis genügend Salz in den Behälter gefüllt wird. WICHTIG Füllen Sie niemals Reiniger in den Spezialsalzbehälter. Sie zerstören damit die Ent- WICHIG Verschüttetes Klarspülmittel sofort mit einem absorbierenden Tuch aufwischen, um beim nächsten Spülprogramm überschüssigen Schaum zu vermeiden.
  • Seite 20 Inbetriebnahme Je weniger Klarspüler vorhanden ist, umso heller wird der Punkt auf dem Behälter, siehe Abbildung. Voll 3/4 voll 1/2 voll 1 /4 voll –Zum Verhindern der Fleckenbildung, sollte der Behälter nun aufgefüllt werden. Leer Optische Klarspülanzeige Klarspülbehälter Zum Öffnen des Behälters Den Klarspüler einfüllen, Die Kappe in Entnahme- die Kappe in Pfeilrichtung...
  • Seite 21 Inbetriebnahme Bitte den Behälter nicht überfüllen, sonst könnte es zum Überschäumen kommen. Überschüsse mit einem feuchten Tuch abwischen. Bitte nicht vergessen, die Kappe wieder aufzusetzen und die Tür des Geschirrspülers zu schließen. Einstellen des Klarspülverbrauchs Einstellhebel Klarspüler Der Klarspülbehälter hat sechs bzw. vier Einstellungen. Beginnen Sie immer mit der Einstellung "...
  • Seite 22: Geschirrspülmittel Einfüllen

    Inbetriebnahme VORSICHT Spülmittel für Geschirrspüler ist korrosiv! Bitte halten Sie Kinder davon fern. Richtige Verwendung des Spülmittels Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler  Sie können handelsübliche Tabs, pulverförmige oder flüssige Reiniger verwen- den.  Beachten Sie bei der Reinigerdosierung die Hinweise auf der Reinigerpackung. ...
  • Seite 23: Betrieb

    Betrieb 9 Betrieb 9.1 Bedienelemente 1. Ein-/Aus: zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes 2. Programmtaste 3. /2 Beladungstaste. Dieses Programm kann gewählt werden, wenn weniger als 6 Gestecke in der Spülmaschine gespült werden sollen. Mögliche Programm- wahl: Intensiv, Normal, ECO, Glas und 90 Minuten 4.
  • Seite 24: Funktionen Des Geschirrspülers

    Betrieb Extra Trocken: Durch eine verlängerte Trocknungsphase und höhere Klar- spültemperatur 70°C wird das Geschirr perfekt trocken. Die Funktion Extra Trocken und ½ Beladung können nicht gleichzeitig laufen. Zeitverzögerungstaste Start / Pause 9.2 Funktionen des Geschirrspülers 1 Oberer Geschirrkorb Sprüharme 9 Anschluss Wassereinlaufschlauch 2 Wasserführung 10 Wasserauslaufschlauch...
  • Seite 25: Liste Der Programme

    Betrieb 9.3 Liste der Programme Pro- Beschreibung Arbeitsgänge Spülmit- Laufzeit [ca. Energiever- Wasserver- Klar gramm des Pro- tel Vor- min] brauch brauch (L) spül gramms spülen / (kWh) mit- Normal | Normal | Haupt- Extra Tro- Normal | Extra Tro- pro- cken Extra Tro-...
  • Seite 26 Betrieb EN50242: Gemäss der Norm EN50242 wurde das Programm ECO getestet wie folgt: Massgedecke 12 Position Oberer Korb: obere Räder auf den Schienen Klarspüler-Einstellung: 6 Der Energieverbrauch im Auszustand ist 0,49 W und im ausgeschalteten Zustand 0.45W Ober Korb Unter Korb Seite 26 von 45 Version E1.1 DE 07/2017...
  • Seite 27: Beladen Der Geschirrkörbe

    Betrieb Besteckkorb 9.4 Beladen der Geschirrkörbe Für optimale Spülergebnisse sollten Sie folgende Tipps zum Beladen beachten. Funk- tionen und äußere Erscheinung der Geschirr- u. Besteckkörbe sind je nach Modell unterschiedlich. Achtung vor dem Beladen der Geschirrkörbe: Zunächst die gröbsten Speisereste entfernen. Das Geschirr muss nicht erst unterlau- fendem Wasser abgespült werden.
  • Seite 28 Betrieb Einstellen des Oberkorbes Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für grö- ßere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe ver- stellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt wer- den.
  • Seite 29 Betrieb Die Ablagespitzen im Unterkorb können zusammengeklappt werden, damit man auch größere Gegenstände und mehr Töpfe einlegen kann. Klappbare Ablagespitzen Um Platz für Töpfe und Pfannen zu schaffen, können die Ablagespitzen nach unten geklappt werden. Ungeeignet  Besteck mit Holz-, Horn- oder Perlmuttgriffen ...
  • Seite 30 Betrieb Bitte kein Geschirr einlegen, das nicht Geschirrspüler geeignet ist. Dies ist wichtig für einwandfreie Ergebnisse und für einen angemessenen Energieverbrauch. Beladen von Besteck und Geschirr Vor dem Beladen der Geschirrkörbe sollten Sie:  Große Speisereste entfernen  Eingebranntes Fett in Pfannen einweichen Beim Beladen von Geschirr und Besteck bitte folgendes beachten: ...
  • Seite 31: Gerät Einschalten

    Gerät einschalten Herausnehmen des Geschirrs Um zu verhindern, dass Wasser aus dem Ober Korb auf die unteren Geschirrteile tropft, sollten Sie zunächst den unteren und dann erst den oberen Geschirrkorb ent- leeren. 10 Gerät einschalten Hinweis: Beim einwandfreien Schließen der Tür ist ein Klickgeräusch zu vernehmen. ...
  • Seite 32: Vergessen Ein Geschirrteil Einzulegen

    Gerät einschalten Programm fort. 10.3 Vergessen ein Geschirrteil einzulegen Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spülmittelbe- hälter noch nicht geöffnet hat. Öffnen Sie die Tür ein wenig, um den Spülvorgang zu stoppen. Wenn sich die Sprüharme nicht mehr bewegen, können Sie die Tür vollständig öffnen. Legen Sie die vergessenen Geschirrteile ein.
  • Seite 33: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege VORSICHT Nach einem Spülprogramm müssen Sie 20 Minuten warten, damit die Heiz- elemente abkühlen, bevor Sie das Innere reinigen. Verbrühungsgefahr! 11 Wartung und Pflege Das Gerät regelmäßig kontrollieren und Warten. Um Ablagerungen und Kalkrückstände zu vermeiden, das Gerät ohne Geschirr mit Geschirrspülmittel auf höchster Stufe laufen lassen.
  • Seite 34 Wartung und Pflege Schritt 2: Hauptfilter anheben HINWEIS : Bei Schritt 1 bis Schritt 2 wird das Filtersystem entfernt. Bitte gehen Sie zum Zusammensetzen in umgekehrter Reihenfolge vor. Filterzusammenbau Für optimale Leistung und Spülresultate muss der Filteraufbau gereinigt werden. Der Filter entfernt Speisereste aus dem Spülwasser und ermöglicht ein Umwälzen des Wassers während des Spülprogramms.
  • Seite 35: Reinigung Des Geschirrspülers

    Wartung und Pflege 11.2 Reinigung des Geschirrspülers Das Bedienfeld kann mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Zum Säubern des Gehäuses, ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden. Niemals scharfe Gegenstände, Scheuerschwämme oder aggressive Reiniger benut- zen. Nach jedem Spülvorgang die Wasserzufuhr zudrehen und die Tür leicht geöffnet las- sen, damit Feuchtigkeit und Gerüche einweichen können.
  • Seite 36: Schutz Vor Einfrieren

    Demontage 11.3 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann sollten Sie den Kundendienst um Folgendes bitten:  Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler.  Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlassventil.  Wasser aus dem Zufuhrschlauch und dem Einlassventil auslaufen lassen. (Ei- nen Topf zum Auffangen des Wassers unterstellen) ...
  • Seite 37: Tipps Zur Fehlerbehebung

    Tipps zur Fehlerbehebung 13 Tipps zur Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspüler Sicherung durchge- Sicherung auswechseln oder Siche- funktioniert brannt oder Sicherungs- rungstrennschalter wieder zurückstellen. nicht trennschalter aktiviert. Eventuell ein anderes Gerät entfernen, das mit demselben Kreislauf verbunden ist. Strom ist nicht einge- Darauf achten, dass der Geschirrspüler schaltet.
  • Seite 38 Tipps zur Fehlerbehebung Geschirr nicht richtig Darauf achten, dass der Spülmittelbehäl- angeordnet. ter und die Sprüharme nicht durch gros- se Geschirrteile behindert werden. Flecken und 1. Extrem hartes Was- Zum Entfernen von Flecken auf Glas: 1. Streifen auf ser. alle Metallteile aus dem Geschirrspüler Glas und Be- 2.
  • Seite 39: Fehlermeldungen

    Tipps zur Fehlerbehebung Weisser Film auf Kalk- und Mine- Zum Säubern, den Geschirrspüler innen mit den Innenflächen ralablagerungen einem mit Wasser und Spülmittel für Ge- schirrspüler angefeuchteten Schwamm rei- nigen. Hierzu Gummihandschuhe tragen. Niemals ein anderes Spülmittel als speziell für Geschirrspüler hergestellte benutzen, sonst besteht die Gefahr von Schaumbil- dung.
  • Seite 40: Kundendienst

    Kundendienst 14 Kundendienst WICHTIG Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs. Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst.
  • Seite 41 Kundendienst Zuständige Kundendienstadresse: EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791 Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170 (aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz anbieterabhängig abweichend) Kundentelefon für die Schweiz: +41 (0)31 951 47 45 E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de (Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.)
  • Seite 42: Allgemeine Garantiebedingungen

    Allgemeine Garantiebedingungen 15 Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garan- tie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
  • Seite 43 Allgemeine Garantiebedingungen Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
  • Seite 44: Technische Daten

    Technische Daten 16 Technische Daten Modell EGSP1012E/B Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe (mit Anschlüssen) [mm] Gewicht (netto) [kg] Leistungsaufnahme [W] 1930 Netzspannung/Frequenz [V/Hz] 220-240/50 Absicherung [A] Zulauftemperatur max. [C°] Ablaufhöhe max. [mm] 1000 Wasserdruck (Fliessdruck) 0.04-1 MPa. EAN Nr. [Farbe] Inox 4016572019872 *Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 45: Produktdatenblatt Für Geschirrspüler

    16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler 16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell EGSP 1012 E/B Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) kW/Jahr Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/h Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus Leistungsaufnahme im Aus Zustand 0,45 Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zu-...

Inhaltsverzeichnis