Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Lesen und befolgen Sie die angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sorgen Sie dafür, dass sie allen Personen zur Verfü- gung steht, die das Gerät verwenden.
Allgemeine Hinweise 1.1 Weitere Informationen Auf unserer Homepage (www.thomann.de) finden Sie viele weitere Informationen und Details zu den folgenden Punkten: Download Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die Stichwortsuche für Sie interessanten Themen schnell zu finden.
Allgemeine Hinweise 1.2 Darstellungsmittel In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet: Beschriftungen Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur- sivdruck gekennzeichnet. Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono]. Anzeigen Am Gerät angezeigte Texte und Werte sind durch Anführungszeichen und Kursivdruck mar- kiert.
Seite 7
Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät wurde ausschließlich für den professionellen Einsatz konzipiert und dient zur Gebrauch Regelung der Helligkeit angeschlossener Scheinwerfer. Verwenden Sie das Gerät ausschließ- lich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Ver- wendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Personen- oder Sachschäden führen.
Seite 9
Sicherheitshinweise Sicherheit GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß ent- sorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen.
Seite 10
Sicherheitshinweise GEFAHR! Elektrischer Schlag durch hohe Spannungen im Geräteinneren Im Inneren des Geräts befinden sich Teile, die unter hoher elektrischer Spannung stehen. Entfernen Sie niemals Abdeckungen. Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Abdeckungen, Schutzvorrichtungen oder optische Komponenten fehlen oder beschädigt sind.
Seite 11
Sicherheitshinweise GEFAHR! Gefährliche elektrische Spannung An den Kabelenden und Schraubklemmen liegt möglicherweise lebensgefähr- liche elektrische Spannung an. Der Anschluss von Schraubklemmleisten sowie sämtliche Wartungs- und Repara- turarbeiten an der elektrischen Installation des Geräts dürfen ausschließlich von qualifiziertem Elektrofachpersonal und in spannungsfreiem Zustand durchge- führt werden.
Sicherheitshinweise HINWEIS! Betriebsbedingungen Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Um Beschädigungen zu vermeiden, setzen Sie das Gerät niemals Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit aus. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starken Schmutz und starke Vibra- tionen. HINWEIS! Stromversorgung Bevor Sie das Gerät anschließen, überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Gerät mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist.
Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Allgemeine Leistungsmerkmale 12 Dimmerkanäle Ausgänge: 4 × Schraubklemmleisten Digitales Steuerungssystem Ansteuerung über DMX 512 Lampenvorheizung, Dimmerkurve und Maximalspannung individuell einstellbar Temperatur- und Betriebsanzeige Testfunktion Intelligente Kühlungssteuerung, großflächige Kühlrippen Einzelkanalabsicherung (10 A) Spannungsversorgung über 3-phasige Schraubklemmleiste (32 A) Made in Europe D1210T...
Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver- wenden. Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpackung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
Seite 15
Installation und Inbetriebnahme Das Gerät ist für die Montage in 19-Zoll-Racks ausgelegt, es belegt zwei Höheneinheiten (HE). Schließen Sie zunächst die Verbraucher an die Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts an. Stellen Sie die DMX-Verbindung mit dem Controller her. Verbinden Sie zuletzt das Gerät über die 3-phasige Schraubklemmleiste mit der Spannungsversorgung.
Seite 16
Installation und Inbetriebnahme Verbindungen in der Betriebsart Verbinden Sie den DMX-Eingang des Geräts mit dem DMX-Ausgang eines DMX-Controllers „DMX“ oder eines anderen DMX-Geräts. Verbinden Sie den Ausgang des ersten DMX-Geräts mit dem Eingang des zweiten und so weiter, um eine Reihenschaltung zu bilden. Stellen Sie sicher, dass der Ausgang des letzten DMX-Geräts in der Kette mit einem Widerstand (110 Ω, ¼...
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Vorderseite D1210T...
Seite 18
Anschlüsse und Bedienelemente 1 [Ch1]…[Ch12] Leitungsschutzschalter für die Kanäle 1…12, angeordnet in drei Blöcken (L1…L3). Mit den Leitungsschutzschaltern werden die benötigten Kanäle aktiviert ([I - ON]) bzw. deaktiviert ([O - OFF]). 2 [L1]…[L3] Spannungsanzeigen der Blöcke L1…L3. Die LEDs der angeschlossenen Blöcke leuchten rot, sobald Netzspannung am Gerät anliegt. 3 [1]…[12] Spannungsanzeigen der Kanäle 1…12.
Seite 19
Anschlüsse und Bedienelemente 6 [Menu] Taste zum Öffnen des Hauptmenüs und zum Bestätigen von Anzeigewerten. 7 Navigationstasten Tasten zum Navigieren im Gerätemenü. D1210T...
Seite 20
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite 8 Dimmer-Ausgänge, 4 × Schraubklemmenleisten (beachten Sie beim Anschließen der Kabel den Geräteaufdruck). 9 Lüfter. 10 Netzanschluss (Schraubklemmenleiste), 3-phasig (32 A, 3 × 230 V). dimmerpack...
Bedienung Bedienung Gerät ein- / ausschalten Sobald Sie das Gerät an die Spannungsversorgung anschließen, leuchten die LEDs der ange- schlossenen Blöcke rot. Schalten Sie die benötigten Kanäle über die zugeordneten Leitungsschutzschalter zu (LEDs der aktiven Kanäle leuchten grün). Ziehen Sie zum Abschalten den Netzstecker von der 32-A-CEE-Steckdose ab. D1210T...
Seite 22
Bedienung GEFAHR! Gefährliche elektrische Spannung An den Kabelenden und Schraubklemmen liegt möglicherweise lebensgefähr- liche elektrische Spannung an. Der Anschluss von Schraubklemmleisten sowie sämtliche Wartungs- und Repara- turarbeiten an der elektrischen Installation des Geräts dürfen ausschließlich von qualifiziertem Elektrofachpersonal und in spannungsfreiem Zustand durchge- führt werden.
Seite 24
Bedienung Dimmerkurve einstellen Das Gerät kann im Dimmer-Modus (Linear, Sqrt, Exp1, Exp2) oder im Switch-Modus ( „Off“ bis DMX 80, „On“ ab DMX 160) betrieben werden. Gehen Sie zum Einstellen der Dimmerkurve wie folgt vor: Öffnen Sie das Menü „Unit Setup“ , „Ch Curve“ (siehe Menüübersicht). Bestätigen Sie mit der Taste [Menu].
Seite 25
Bedienung Spannungsmaximum einstellen Das Gerät bietet die Möglichkeit, die maximale Spannung pro Kanal zu begrenzen, um z.B. die Lebensdauer der eingesetzten Leuchtmittel zu verlängern. Gehen Sie zum Einstellen des Spannungsmaximums wie folgt vor: Öffnen Sie das Menü „Unit Setup“ , „Limit Ch 1=100“ (siehe Menüübersicht). Bestätigen Sie mit der Taste [Menu].
Seite 26
Bedienung Lampenvorheizung einstellen Die Vorheizung kann in einem Bereich von 0…50 eingestellt werden, wobei ein Wert von 50 ungefähr 20 % entspricht. Im Switch-Modus ( „Off“ bis DMX 80, „On“ ab DMX 160) steht diese Funktion nicht zur Verfü- gung. Gehen Sie zum Einstellen der Lampenvorheizung wie folgt vor: Öffnen Sie das Menü...
Seite 27
Bedienung Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit [Menu], um die neuen Einstellungen zu spei- chern. Um die Änderungen zu verwerfen, kehren Sie mit der Navigationstaste auf die vorherige Menüebene zurück. D1210T...
Seite 28
Bedienung DMX-Adresse einstellen Gehen Sie zum Einstellen der DMX-Adresse wie folgt vor: Öffnen Sie das Menü „Unit Setup“ , „DMX Addr Ch 1 =01“ (siehe Menüübersicht). Bestätigen Sie mit der Taste [Menu]. ð Die Anzeige der Kanalnummer blinkt. Wählen Sie den gewünschten Kanal mit den Navigationstasten bzw.
Seite 29
Bedienung Beim Einstellen von Kanal 1 werden die folgenden Kanäle automatisch fortlaufend adressiert. Diese Adressierung kann jedoch wie vorstehend beschrieben angepasst werden. Test-Modus Im Test-Modus kann die Funktion der einzelnen Kanäle überprüft werden. Öffnen Sie das Menü „Test Ch 1= 0“ (siehe Menüübersicht). Bestätigen Sie mit der Taste [Menu].
Seite 30
Bedienung Kanalwert anzeigen Gehen Sie zum Anzeigen der Kanalwerte wie folgt vor: Öffnen Sie das Menü „Unit Status“ , „Channel 1= 68“ (siehe Menüübersicht). Bestätigen Sie mit der Taste [Menu]. ð Die Anzeige der Kanalnummer blinkt. Wählen Sie den gewünschten Kanal mit den Navigationstasten bzw.
Seite 31
Bedienung DMX-Status prüfen Öffnen Sie zum Abrufen des DMX-Status das Menü „Unit Status“ , „DMX Signal“ (siehe Menüü- bersicht). Wenn das Signal korrekt empfangen wird, zeigt das Display „DMX Signal OK“ . Bei einem fehlerhaften Signal erscheint „No DMX Signal“ . Überpfüfen Sie in diesem Fall die Anschlussleitungen und DMX-Einstellungen am Gerät.
Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert- volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Lichterlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung ein zerstörter DMX-Controller, ein Kurzschluss oder „nur“...
Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpa- ckungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie- derverwertung zugeführt werden.