Arbeiten mit dem Gerät
6.5 Stand By
6.6 Einstellung der Siebzeit
Wenn die Siebung im obersten Sieb beendet ist, senken Sie den Flüssig-
keitsspiegel bis auf die Höhe der Siebfolie ab, verschließen Sie den Aus-
lauf wieder und reduzieren Sie die Amplitude auf 0,1 - 0,2 mm. Danach
nehmen Sie den Siebdeckel, Distanzring und das Sieb ab.
Das Gerät während dieser Arbeiten nicht abschalten. Bei
abgeschaltetem Gerät kann die Probe mit den Sieben ver‐
kleben bzw. anhaften.
Den Siebrückstand in gewogene Gläser überführen (abspülen) und ein-
trocknen.
Nun können die unteren Siebe weiter ausgesiebt werden. Der weitere
Abbau erfolgt wie oben beschrieben.
HINWEIS!
Der Siebturm muss während des gesamten Siebvorganges
mit Flüssigkeit gefüllt bleiben.
Die Siebfolien dürfen nicht trocken laufen!
Die Siebe können dadurch zerstört werden.
Eingerissene Siebfolien können von der Unterseite her mit
Weichlot punktuell verlötet werden.
Wird das Gerät ca. eine Stunde lang nicht betrieben, schaltet es sich in
den Stromsparmodus (STAND BY). Es leuchtet nur die STAND BY -
Leuchte.
Durch Drücken der START-Taste wird das Gerät in den Normalmodus
geschaltet. Die POWER - Leuchte leuchtet, die STAND BY - Leuchte
erlischt.
Die Siebzeit kann über die +/- Tasten in Minutenschritten eingestellt
werden. Werte zwischen 1 und 99 Minuten sind möglich, nach einer
Siebzeit von 1 Stunde, Gerät abkühlen lassen.
Dauerbetrieb wird eingestellt, wenn die "-" Taste solange gedrückt wird
bis im Display "P" oder "00" erscheint.
- 32 -