Deutsch
Funkstörung
Der Betrieb der Mikrowelle kann Störungen an
Ihrem Radio, Fernsehen oder ähnlichen Geräten
verursachen.
Wenn es Störungen gibt, können Sie sie durch
die folgenden Massnahmen reduzieren:
– Säubern der Tür und der Dichtungsflächen.
– Neuausrichten der Empfangsantenne von
Radio oder Fernsehen.
– Die Mikrowelle in Bezug auf den Funkemp-
fänger verlagern.
– Platzieren Sie die Mikrowelle an einem an-
deren Ort als den Funkempfänger.
– Stecken Sie die Mikrowelle in eine andere
Steckdose, sodass die Mikrowelle und der
Funkempfänger auf verschiedenen Strom-
kreisen betrieben werden.
12
Störung
WARNUNG! Reparaturen am Gerät dürfen nur
durch den MIGROS-Service durchgeführt
werden. Durch nicht fachgerechte Reparatu-
ren können Gefahren für den Benutzer ent-
stehen. Bei nicht fachgerechten Reparaturen
kann keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen werden. In diesem Fall erlischt
auch der Garantieanspruch.
Problembehebung
Wenn die Mikrowelle nicht funktioniert:
– Stellen Sie sicher, dass die Mikrowelle ord-
nungsgemäss eingesteckt ist. Wenn nicht,
dann ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie
10 Sekunden und schliessen Sie das Kabel
ordnungsgemäss wieder an.
– Suchen Sie nach einer durchgebrannten
Schaltkreissicherung oder einem ausgelösten
Hauptstromkreisunterbrecher. Wenn diese
ordnungsgemäss zu funktionieren scheinen,
testen Sie die Steckdose mit einem anderen
Gerät.
– Stellen Sie sicher, dass das Steuerungspanel
richtig programmiert ist und der Timer einge-
stellt ist.
– Stellen Sie sicher, dass die Tür fest ver-
schlossen und das Türverriegelungs-Sicher-
heitssystem in Betrieb ist. Andernfalls wird
die Mikrowellenenergie in der Mikrowelle
nicht abgegeben.
Wenn keine der oben genannten Massnahmen
das Problem behebt, wenden Sie sich an den
MIGROS-Service. Versuchen Sie nie, das Gerät
selber zu warten oder zu reparieren.
Deutsch
Entsorgung
Dieses Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Als Konsumentin und Konsument sind
Sie dazu verpflichtet, alle Elektro- und Elektro-
nikaltgeräte für die fachgerechte Entsorgung
bei Ihrem Händler abzugeben. Händler, Hersteller
und Importeure wiederum sind verpflichtet, aus-
gediente Elektro- und Elektronikaltgeräte, die sie
im Sortiment führen, kostenlos zurückzunehmen.
Das Sammeln und Wiederverwerten von Elektro-
und Elektronikaltgeräten schont die natürlichen
Ressourcen. Ausserdem werden Gesundheit und
Umwelt durch das Recycling von Elektro- und
Elektronikaltgeräten geschützt. Weitere Informa-
tionen über Sammelstellen sowie die Entsorgung
und Wiederverwertung von Elektro- und Elek-
tronikaltgeräten erfahren Sie beim Bundesamt
für Umwelt (BAFU), bei Ihrem örtlichen Entsorger,
dem Fachhändler, wo Sie dieses Gerät gekauft
haben, oder beim Hersteller des Geräts.
13