B.E.G.
LUXOMAT
®
1
Bedienungsanleitung
1200
2
2
Bewegungsmelder Indoor 180 Kombi
2000
LED2
1 Einsatz/Funktion
1
LED1
2
2
Beispielinstallation
LED2
1
LED1
L'
1
2
L
L'
N
1) Bewegungsmelder Indoor 180 Kombi
2
2) Taster (nicht im Lieferumfang, siehe «Details:
Manuelles Ein-/Ausschalten des Lichts»)
L
3) Lampe
N
2 Aufbau/Montage
Individuelle Bauformen
Das Gerät ist in vielfältigen Bauformen und mehreren Farben, als Fer-
tiggerät oder im Bausatz als einzelne Komponenten in unterschied-
lichen Farbausführungen verfügbar. Der modulare Aufbau des Ge-
rätes ermöglicht den einfachen Einbau in alle gängigen Schweizer
Schalterkombinationen. Die ausführliche Bestellübersicht mit sämt-
lichen Komponenten finden Sie im Internet unter www.swisslux.ch
oder in den aktuellen Unterlagen der Swisslux AG.
UP-/AP-Montage
600
3
200
2
1200
2 2
Mic
40
2000
1
LUX
D2
D1
1
1a
4
1) Adapterset inkl. Sabotageschutz (1a)
L'
3
2) Abdeckrahmen
3) Sensoreinsatz mit Montageplatte
4) Distanzhülse zur Niveaukorrektur
(nur bei Designausführungen vom Typ «STA»)
2
5) UP-Dose
6) AP-Dose
1
NUP-/NAP-Montage
1
2
2
600
2
200
1b
Mic
10
1a
40
LED2
16
LUX
LED1
600
200
1200
Mic
40
2000
1
LUX
1) Frontset (1a) mit Montageplatte (1b)
2) Sensoreinsatz
3) Innere Schutzabdeckung
3
4) UP-Dose
5) NAP-Gehäuse
L
3 Inbetriebnahme/Einstellung
N
Selbstprüfzyklus
3
Nach korrektem Anschluss an die Versorgungsspannung durchläuft
das Gerät einen Selbstprüfzyklus von 60 Sekunden (LED1 blinkt).
Danach ist das Gerät betriebsbereit und die Einstellungen können
vorgenommen werden.
Einstellungen
1
2
2
LED2
LED1
1
Nachlaufzeit «R1»
2 1
5
30
5
L'
10
15
16
Test
R1
6
L
N
Dämmerungswert «Lux»
600
200
1200
2
2
40
2000
LUX
LED2
Die aktuelle Helligkeit kann im Test ermittelt werden. Dazu Testbe-
LED1
trieb wählen (siehe «Inbetriebnahme/Einstellung: Nachlaufzeit R1»)
und anschliessend Einstellschraube für Dämmerungswert von Nacht-
betrieb in Richtung Tagbetrieb drehen. Die aktuelle Helligkeit ist er-
reicht, sobald die LED1 erlischt.
L'
3
Geräuschempfindlichkeit «Mic»
600
4
1a
200
1200
Mic
3
2 1
30s
40
2000
5
30
60s
9s
15
LUX
Mic
5
Test
Impuls-Pausenzeit
R1
2 1
30s
5
30
60s
9s
10
15
16
Mic
Test
R1
Bewegungsanzeige (LED1)
L'
3
Die LED leuchtet kurz auf bei jeder erkannten Bewegung.
Geräuschanzeige (LED2)
2
Die LED leuchtet kurz auf bei jedem erkannten Geräusch
(nur wenn Mikrofon Ein und kein Impulsbetrieb).
4 Erfassungsbereich
Aufsicht
1
1
180°
2
2
600
1) Abdeckkappe ent-
200
1200
fernen
Mic
1) Reichweite bei seitlichem Vorbeigehen ca. 10 m*
40
2000
2) Individuelle Ein-
2) Reichweite bei direktem Draufzugehen ca. 4 m*
stellungen mit einem
LUX
Schraubenzieher
* Werte gültig bei empfohlener Montagehöhe von ca. 1.1 bis 2.2 m.
vornehmen
Bei Montagehöhen ausserhalb des empfohlenen Bereichs (2.2 bis
max. 4 m) kann die Empfindlichkeit bzw. Reichweite abnehmen.
Das Gerät misst die Wärmestrahlung von Personen oder anderen
Wärmequellen (z.B. Tiere, Fahrzeuge etc.), die sich im Erfassungs-
bereich bewegen. Die erzielte Reichweite ist in grossem Masse von
der Bewegungsrichtung der Wärmequelle und der Montagehöhe des
Gerätes abhängig.
Testbetrieb,
30s
15 s bis16 min, Im-
60s
9s
5 Ausgrenzen von Störquellen im
pulsbetrieb (Impuls-
3
pause einstellbar,
Mic
Innenbereich
siehe «Inbetrieb-
nahme/Einstellung:
2
Impuls-Pausenzeit»)
Nachtbetrieb,
2 1
5
40 bis 2000 Lux,
30
Mic
10
Tagbetrieb (Tag-
15
betrieb: Lichtfühler
16
Test
inaktiv, Schalten bei
R1
jeder Helligkeit)
6 Montageort
Mikrofon OFF/min.
2 1
30s
5
bis max. (Mikrofon ist
30
60s
10
inaktiv bei aktiviertem
15
Impulsbetrieb)
16
Mic
Test
R1
9 s/30 s/60 s
(nur bei aktiviertem
Impulsbetrieb, siehe
«Nachlaufzeit»)
1) Gerät an einem geschützten Ort montieren bei Wandmontage
Seitenansicht
2) Mindestabstand zur geschalteten Beleuchtung frontal oder
3) Starke Witterungseinflüsse verringern die Lebensdauer des Ge-
10
10
1
1
180°
4
4
2
2
4) Beleuchtung nie unterhalb des Bewegungsmelders montieren
2 1
30s
5
30
60s
9s
7 Details
10
15
16
Mic
Test
Manuelles Ein-/Ausschalten des Lichtes
R1
Das Licht kann jederzeit über einen Taster ein- bzw. ausgeschaltet
werden (siehe «Schaltbilder: Normalbetrieb mit externem Taster»)
Einschalten der Beleuchtung mit Taster
Das Licht wird sofort eingeschaltet. Das Licht bleibt solange einge-
schaltet, wie Bewegungen/Geräusche erkannt werden. Nach der
letzten Bewegung/Geräusch läuft zusätzlich die eingestellte Nach-
laufzeit ab.
Ausschalten der Beleuchtung mit Taster
Das Licht wird sofort ausgeschaltet. Das Licht bleibt solange ausge-
schaltet, wie Bewegungen/Geräusche erkannt werden und die ein-
gestellte Nachlaufzeit noch nicht abgelaufen ist.
Abdeckclip für die
Akustikfunktion
Abdeckung des
Das Licht wird über den integrierten Bewegungsmelder eingeschaltet
vertikalen Erfassungs-
– einmal aktiv, lässt jede Bewegung und jedes Geräusch die einstell-
bereiches bei UP-/
bare Leuchtdauer neu beginnen. Werden keine Bewegungen oder
AP-Montage zum
30s
Geräusche mehr empfangen, schaltet das Licht automatisch wieder
Ausblenden von
aus. Nach dem Ausschalten ist für die Dauer von ca. 8 Sekunden
60s
9s
Störquellen unterhalb
ein Wiedereinschalten durch Geräusche möglich. Ist diese Zeit ver-
des Gerätes (z.B.
Mic
gangen, löst nur eine Bewegung einen erneuten Schaltvorgang aus.
Kleintiere etc.)
Achtung: Bei aktivierter Impulsfunktion ist das Mikrofon deaktiviert.
Lichtmessung
Sobald der Bewegungsmelder die Beleuchtung eingeschaltet hat,
ist der Helligkeitssensor im Gerät deaktiviert. Bei eingeschalteter
Beleuchtung ist der Bewegungsmelder deshalb nicht mehr in der
Lage die effektive Umgebungshelligkeit zu ermitteln. Die Beleuchtung
bleibt eingeschaltet, solange Bewegungen oder Geräusche im Erfas-
sungsbereich detektiert werden.
9s
2
1
> 1m
4
3
auf 1.1 bis 2.2 m Höhe
seitlich zum Gerät: 1 m
rätes. Unfachgerechte Montage bzw. nicht bestimmungsgemäs-
ser Einsatz behindert bzw. verunmöglicht dessen einwandfreien
Betrieb.