Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toshiba portege R600 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für portege R600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
PORTÉGÉ R600/PORTÉGÉ A600
computers.toshiba-europe.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toshiba portege R600

  • Seite 1 Benutzerhandbuch PORTÉGÉ R600/PORTÉGÉ A600 computers.toshiba-europe.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Besondere Merkmale ........3-6 TOSHIBA Value Added Package ......3-10 Dienstprogramme und Anwendungen .
  • Seite 3 Beschreiben von CDs/DVDs im DVD-Super-Multi-Laufwerk ..4-19 TOSHIBA DVD PLAYER ........4-31 Umgang mit Datenträgern .
  • Seite 4 Zulassungsbestimmungen ....... . . D-2 Verwendung von Bluetooth-Adaptern von TOSHIBA in Japan ..D-4...
  • Seite 5 Marken der Intel Corporation. Windows, Microsoft und das Windows-Logo sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Bluetooth ist eine Marke der Eigentümer und wird von TOSHIBA unter Lizenz verwendet. Photo CD ist eine Marke der Eastman Kodak. ConfigFree ist eine Marke der Toshiba Corporation.
  • Seite 6: Erklärung Zur Eu-Konformität

    1999/5/EG. Verantwortlich für die CE-Kennzeichnung: TOSHIBA EUROPE GMBH, Hammfelddamm 8, 41460 Neuss, Deutschland Hersteller: Toshiba Corporation, 1-1 Shibaura 1-chome, Minato-ku, Tokyo, 105-8001, Japan Den vollständigen offiziellen Text der CE-Erklärung finden Sie im Internet unter: http://epps.toshiba-teg.com. Erfüllung von CE-Normen Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den entsprechenden europäischen Richtlinien, besonders der EMV-Richtlinie...
  • Seite 7: Arbeitsumgebung

    Arbeitsumgebung Dieses Produkt erfüllt die EMV-Standards (elektromagnetische Verträglichkeit) für Wohn-, Gewerbe- und Geschäftsbereiche sowie Kleinbetriebe. TOSHIBA weist ausdrücklich darauf hin, dass dieses Produkt nicht für die Verwendung in anderen Arbeitsumgebungen freigegeben ist. Folgende Umgebungen sind beispielsweise nicht geeignet: ■ Industrieumgebungen (z. B. Bereiche, in denen mit einer Netzspannung von 380 V und drei Phasen gearbeitet wird) ■...
  • Seite 8: Die Folgenden Informationen Gelten Nur Für Die Mitgliedstaaten Der Eu

    Folgen zu vermeiden. Sie finden weitere Informationen zu Sammel- und Recycling-Programmen in Ihrem Land auf unserer folgenden Website: http://eu.computers.toshiba-europe.com. Alternativ können Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung bzw. das Geschäft wenden, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
  • Seite 9: Entsorgung Des Computers Und Der Akkus

    Bestimmungen. In diesem Fall ist der Computer mit dem ENERGY STAR®- Logo gekennzeichnet, und es gelten die folgenden Angaben. TOSHIBA ist Partner im ENERGY STAR Program und hat diesen Computer so entwickelt, dass die ENERGY STAR-Richtlinien für die Energieeffizienz eingehalten werden. Ihr Computer wird mit...
  • Seite 10: Reach - Konformitätserklärung

    Union (EU), REACH, in Kraft. REACH steht für Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien). Toshiba erfüllt alle REACH-Anforderungen und ist verpflichtet, den Kunden gemäß REACH- Verordnung über die chemischen Substanzen in Toshiba-Produkten zu informieren.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Für Optische Laufwerke

    PORTÉGÉ R600/PORTÉGÉ A600 Sicherheitshinweise für optische Laufwerke Beachten Sie bitte unbedingt die internationalen Hinweise am Ende dieses Abschnitts. Panasonic Communications DVD Super Multi UJ-844 ■ Das DVD-Super-Multi-Laufwerk arbeitet mit einem Lasersystem. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf.
  • Seite 12 PORTÉGÉ R600/PORTÉGÉ A600 Discs im Format DVD-R DL oder DVD+R DL können in diesem Laufwerk nur gelesen werden. Benutzerhandbuch xiii...
  • Seite 13: Dvd Super Multi Mit Double Layer Recording Uj862

    PORTÉGÉ R600/PORTÉGÉ A600 Panasonic Communications DVD Super Multi mit Double Layer Recording UJ862 ■ Das DVD-Super-Multi-Laufwerk arbeitet mit einem Lasersystem. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center, wenn Wartungsmaßnahmen erforderlich werden.
  • Seite 14: Internationale Sicherheitshinweise

    Entsorgen Sie Akkus den lokalen Bestimmungen entsprechend. Verwenden Sie nur den Akku, den Sie mit dem Computer erhalten haben, oder einen optional erhältlichen Akku. Die Verwendung eines falschen Akkus kann Ihren Computer beschädigen. TOSHIBA übernimmt in einem solchen Fall keine Haftung. Benutzerhandbuch...
  • Seite 15 PORTÉGÉ R600/PORTÉGÉ A600 Vorwort Mit dem Kauf eines Computers der PORTÉGÉ R600/PORTÉGÉ A600 haben Sie eine gute Entscheidung getroffen. Dieser leistungsstarke Notebook-Computer wird Sie jahrelang verlässlich bei der Arbeit unterstützen und bietet dabei hervorragende Erweiterungsmöglichkeiten sowie Multimediafähigkeit. In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie Ihren PORTÉGÉ R600/PORTÉGÉ...
  • Seite 16: Tastaturbedienung

    PORTÉGÉ R600/PORTÉGÉ A600 Konventionen In diesem Handbuch werden die folgenden Formate zum Beschreiben, Kennzeichnen und Hervorheben von Begriffen und Bedienverfahren verwendet. Abkürzungen Abkürzungen werden eingeführt, indem der betreffende Begriff beim ersten Auftreten ausgeschrieben und die Abkürzung, die oft auf dem entsprechenden englischen Ausdruck beruht, in Klammern gesetzt wird.
  • Seite 17: Besondere Hinweise

    PORTÉGÉ R600/PORTÉGÉ A600 Besondere Hinweise Wichtige Informationen werden in diesem Handbuch auf zwei Arten dargestellt. Sie erscheinen jeweils wie unten abgebildet. Achtung! „Vorsicht“ zeigt Ihnen an, dass unsachgemäßer Gebrauch der Geräte oder Nichtbefolgung von Anweisungen zu Datenverlust oder Schäden an Ihrem Gerät führen kann. Bitte lesen.
  • Seite 18: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

    PORTÉGÉ R600/PORTÉGÉ A600 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen TOSHIBA-Computer gewährleisten ein Optimum an Sicherheit, verringern die gesundheitliche Belastung durch Überanstrengung und minimieren die Risiken beim mobilen Einsatz der Geräte. Dennoch können Sie durch Einhaltung einiger Vorsichtsmaßnahmen dazu beitragen, gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Schäden am Computer zu vermeiden.
  • Seite 19: Computerfreundliche Umgebung Einrichten

    PORTÉGÉ R600/PORTÉGÉ A600 Computerfreundliche Umgebung einrichten Stellen Sie den Computer auf einer ebenen Oberfläche ab, die ausreichend Platz für den Computer sowie das gesamte erforderliche Zubehör (z. B. Drucker) bietet. Lassen Sie genügend Platz um den Computer und die Peripheriegeräte herum, damit die Lüftung gewährleistet ist.
  • Seite 20: Schäden Durch Druck- Oder Stoßeinwirkung

    PORTÉGÉ R600/PORTÉGÉ A600 Schäden durch Druck- oder Stoßeinwirkung Setzen Sie den Computer keinem starken Druck aus und lassen Sie keine Gegenstände auf ihn fallen. Dadurch können die Bauteile des Computers beschädigt werden und es kann zu Funktionsausfällen kommen. Mobiltelefone Die Verwendung von Mobiltelefonen kann zu Konflikten mit dem Audiosystem des Computers führen.
  • Seite 21: Kapitel 1 Erste Schritte

    Informationen, um mit der Verwendung des Computers zu beginnen. Einige der in diesem Handbuch beschriebenen Einrichtungen funktionieren eventuell nicht ordnungsgemäß, wenn Sie ein Betriebssystem verwenden, das nicht von TOSHIBA vorinstalliert wurde. Teileprüfliste Packen Sie den Computer vorsichtig aus. Heben Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für den späteren Gebrauch auf.
  • Seite 22 TOSHIBA Assist ■ TOSHIBA ConfigFree™ ■ TOSHIBA HDD-Schutz (bei einigen Modellen vorinstalliert) ■ TOSHIBA Disc Creator (bei einigen Modellen vorinstalliert) ■ TOSHIBA eco Utility ■ TOSHIBA Face Recognition (bei einigen Modellen vorinstalliert) ■ TOSHIBA Web Camera Application (bei einigen Modellen vorinstalliert) ■...
  • Seite 23: Anschließen Des Netzadapters

    Erste Schritte ■ Verwenden Sie ein Virensuchprogramm und aktualisieren Sie es regelmäßig. ■ Formatieren Sie Speichermedien nie, ohne zuvor den Inhalt zu überprüfen - beim Formatieren werden alle gespeicherten Daten gelöscht. ■ Es ist empfehlenswert, den Inhalt des eingebauten Festplattenlaufwerks oder anderer wichtiger Speichergeräte regelmäßig auf externen Medien zu sichern.
  • Seite 24 Erste Schritte ■ Verwenden Sie stets nur den TOSHIBA-Netzadapter, den Sie mit dem Computer erhalten haben, oder von TOSHIBA empfohlene Netzadapter, um Feuergefahr und eine Beschädigung des Computer zu vermeiden. Bei Verwendung nicht kompatibler Netzadapter kann es zu einem Brand oder zu einer sonstigen Beschädigung des Computers sowie ernsthaften Verletzungen kommen.
  • Seite 25 Erste Schritte 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzadapter. Netzkabel an den Netzadapter (mit 2 Kontakten) anschließen Netzkabel an den Netzadapter (mit 3 Kontakten) anschließen Je nach Modell wird der Computer entweder mit einem 2-Kontakt- Stecker/-Kabel oder mit einem 3-Kontakt-Stecker/-Kabel geliefert. 2.
  • Seite 26: Öffnen Des Bildschirms

    Erste Schritte Öffnen des Bildschirms Die Neigung des Bildschirms ist in einem großen Bereich einstellbar und ermöglicht so ein Optimum an Lesbarkeit und Komfort. Öffnen Sie den Bildschirm langsam. Legen Sie dabei eine Hand auf die Handballenablage, damit der Computer nicht angehoben wird. Dadurch können Sie den Winkel des Bildschirms für optimale Schärfe einstellen.
  • Seite 27: Einschalten Des Computers

    Erste Schritte Einschalten des Computers In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Computer einschalten - die Anzeige Power gibt den Status an. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt „Überwachen der Stromversorgungsbedingungen“ in Kapitel 6Stromversorgung und Startmodi. ■ Nachdem Sie den Computer zum ersten Mal eingeschaltet haben, dürfen Sie ihn erst dann wieder ausschalten, wenn das Betriebssystem vollständig eingerichtet und gestartet wurde.
  • Seite 28: Energiesparmodus

    Erste Schritte Beenden-Modus Wenn Sie den Computer im Beenden-Modus ausschalten, werden keine Daten gespeichert und es wird beim nächsten Start die Hauptanzeige des Betriebssystems angezeigt. 1. Sichern Sie eingegebene Daten auf der Festplatte oder auf einem anderen Speichermedium. 2. Wenn der Computer auf keines der Laufwerke mehr zugreift, nehmen Sie die CD/DVD oder Diskette aus dem entsprechenden Laufwerk.
  • Seite 29: Vorteile Des Energiesparmodus

    Erste Schritte ■ Speichern Sie Ihre Daten, bevor Sie den Energiesparmodus aktivieren. ■ Bauen Sie keine Speichermodule ein oder aus, wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet. Der Computer oder das Speichermodul könnte beschädigt werden. ■ Nehmen Sie nicht den Akku aus dem Computer, während dieser sich im Energiesparmodus befindet;...
  • Seite 30: Einschränkungen Des Energiesparmodus

    Erste Schritte Der Energiesparmodus lässt sich auf drei Arten aktivieren: ■ Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf das Pfeilsymbol ( und wählen Sie Energiesparmodus aus dem Menü. ■ Schließen Sie den Bildschirm. Diese Funktion muss zuvor in den Energieoptionen aktiviert werden (um die Energieoptionen aufzurufen, klicken Sie auf Start Systemsteuerung System und Sicherheit...
  • Seite 31: Vorteile Des Ruhezustands

    Erste Schritte Vorteile des Ruhezustands Der Ruhezustand bietet die folgenden Vorteile: ■ Die Daten werden auf der Festplatte gespeichert, wenn der Computer wegen geringer Akkuenergie automatisch heruntergefahren wird. ■ Beim Einschalten des Computers können Sie sofort in der zuletzt verwendeten Arbeitsumgebung fortfahren. ■...
  • Seite 32: Neustarten Des Computers

    Erste Schritte Nachdem Sie den Computer ausgeschaltet haben und der Inhalt des Arbeitsspeichers auf dem Festplattenlaufwerk gespeichert wurde, schalten Sie die angeschlossenen Peripheriegeräte aus. Schalten Sie den Computer oder die Peripheriegeräte nicht sofort wieder ein. Warten Sie einen Moment, damit die Kondensatoren vollständig entladen werden können.
  • Seite 33: Wiederherstellen Der Vorinstallierten Software

    Wiederherstellen der vorinstallierten Software vom Recovery- Festplattenlaufwerk ■ Bestellen von Recovery-Discs bei TOSHIBA und Verwendung dieser Discs zur Wiederherstellung der vorinstallierten Software* *Bitte beachten Sie, dass dieser Service nicht kostenlos ist. In diesem Abschnitt werden die Erstellung von Datenträgern für die Software-Wiederstellung und deren Verwendung beschrieben.
  • Seite 34: Erstellen Von Datenträgern Für Die Software-Wiederherstellung

    Zum Erstellen von Datenträgern für die Software-Wiederherstellung benötigen Sie ein mit dem Computer kompatibles schreibfähiges optisches Laufwerk, das separat erhältlich ist. Dieses können Sie bei Ihrem TOSHIBA-Händler erwerben. ■ Dieser Computer unterstützt die folgenden optischen Laufwerke für die Erstellung von Wiederherstellungsdatenträgern: ■...
  • Seite 35 Erste Schritte Ein Wiederherstellungs-Image der Software auf dem Computer wird auf dem Festplattenlaufwerk gespeichert und kann mit den folgenden Schritten entweder auf DVD oder USB-Flash-Speicher kopiert werden: 1. Wählen Sie eine leere DVD oder einen USB-Flash-Speicher. 2. DVD-Super-Multi-Laufwerk: Sie können in der Anwendung aus einer Vielzahl von Medien wählen, auf die das Wiederherstellungs-Image kopiert werden kann, darunter DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW.
  • Seite 36 Sie den Computer aus. 2. Halten Sie die Taste F12 gedrückt, während Sie den Computer einschalten. Wenn TOSHIBA angezeigt wird, lassen Sie die Taste F12 los. 3. Wählen Sie mit der linken und rechten Cursortaste das entsprechende Symbol (CD-ROM oder USB) Ihres jeweiligen Wiederherstellungsdatenträgers aus dem Menü...
  • Seite 37: Wiederherstellen Der Vorinstallierten Software Vom Recovery-Festplattenlaufwerk

    1. Schalten Sie den Computer aus. 2. Halten Sie die Taste 0 (Null) gedrückt, während Sie den Computer einschalten. Wenn TOSHIBA angezeigt wird, lassen Sie die Taste 0 (Null) los. 3. Es wird ein Menü angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 38: Bestellen Von Recovery-Discs Bei Toshiba

    Erste Schritte Bestellen von Recovery-Discs bei TOSHIBA* Sie können Produkt-Wiederherstellungsdiscs für Ihr Notebook im Online- Shop für Backup-Medien von TOSHIBA Europe bestellen. *Bitte beachten Sie, dass dieser Service nicht kostenlos ist. 1. Besuchen Sie https://backupmedia.toshiba.eu im Internet. 2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 39: Hardware-Überblick

    Hardware-Überblick Kapitel 2 Hardware-Überblick In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile des Computers vorgestellt. Machen Sie sich mit jeder Komponente vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen. Rechtlicher Hinweis (nicht zutreffende Symbole) Weitere Informationen zu nicht zutreffenden Symbolen finden Sie in Anhang H, Rechtliche Hinweise.
  • Seite 40: Linke Seite

    Hardware-Überblick Linke Seite Diese Abbildung zeigt die linke Seite des Computers. Universal Serial Bus Anschluss für einen externen Monitor (USB 2.0-)Anschluss 15-V-Gleichstromeingang Lüftungsschlitze Kopfhörerbuchse eSATA/USB Combo-Port Lautstärkeregler Mikrofonbuchse Linke Seite des Computers (PORTÉGÉ R600) Universal Serial Bus Anschluss für einen externen Monitor (USB 2.0-)Anschluss 15-V-Gleichstromeingang Kopfhörerbuchse...
  • Seite 41 Hardware-Überblick eSATA/USB Combo- Ein eSATA/USB-Combo-Anschluss, der dem Port USB 2.0-Standard entspricht, befindet sich auf der linken Seite des Computers. Die Anschlüsse mit dem Symbol ( ) haben die Funktion USB- Schlaf- und Lademodus. Dieser Anschluss hat eSATA (External Serial ATA)-Funktion. Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z.
  • Seite 42: Rechte Seite

    Hardware-Überblick Lautstärkeregler Mit diesem Regler können Sie die Lautstärke des internen Monolautsprechers bzw. des optionalen externen Stereokopfhörers (falls angeschlossen) einstellen. Bewegen Sie den Lautstärkeregler nach rechts, um die Lautstärke zu verringern, bzw. nach links, um die Lautstärke zu erhöhen. Rechte Seite Diese Abbildung zeigt die rechte Seite des Computers.
  • Seite 43 Hardware-Überblick Optisches Laufwerk Der Computer ist mit einem DVD Super Multi- Laufwerk konfiguriert. ExpressCard- In diesen Steckplatz können Sie ein Steckplatz ExpressCard-Gerät einbauen. Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in den ExpressCard-Steckplatz gelangen. Fremdkörper aus Metall können einen Kurzschluss verursachen, wodurch der PC beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte.
  • Seite 44: Zurück

    Hardware-Überblick ■ Schließen Sie nur ein LAN-Kabel an die LAN-Buchse an. Wenn Sie ein anderes Kabel anschließen, kann es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen. ■ Schließen Sie das LAN-Kabel nicht an eine Stromversorgung an. Wenn Sie ein anderes Kabel anschließen, kann es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen.
  • Seite 45: Unterseite

    Hardware-Überblick Unterseite Diese Abbildung zeigt die Unterseite des Computers. Sie sollten darauf achten, dass der Bildschirm geschlossen ist, bevor Sie den Computer herumdrehen, um Schäden zu vermeiden. Nuten Akkuverriegelung Akku-Freigabe Docking- anschluss Sockel für Speichermodul Unterseite des Computers (PORTÉGÉ R600) Nuten Akkuverriegelung Akku-Freigabe...
  • Seite 46 Erweiterungsgerät wird in Kapital 3 beschrieben, Hardware, Dienstprogramme und Optionen. ■ Mit diesem Computer kann nur der TOSHIBA Slim Port Replicator II/III verwendet werden. Versuchen Sie nicht, einen anderen Port Replicator anzuschließen. ■ Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den Dockinganschluss gelangen.
  • Seite 47: Vorderseite Mit Geöffnetem Bildschirm

    Bildschirm zu öffnen, klappen Sie ihn auf und stellen Sie einen angenehmen Neigungswinkel ein. Webcam-LED Bluetooth-Antenne, Wireless LAN-Antennen, Wireless WAN-Antennen (nicht abgebildet) Webcam LCD-Sensorschalter (nicht sichtbar) Bildschirm LCD-Scharnier TOSHIBA Assist-Taste Hintergrundbeleuch- tung Ein/Aus Fingerab- drucksensor LCD-Scharnier Lautsprecher Touchpad Ein/Aus-Taste Klicktasten...
  • Seite 48 Hardware-Überblick Bluetooth-Antenne, Wireless LAN-Antennen, Webcam-LED Wireless WAN-Antennen (nicht abgebildet) Webcam LCD-Sensorschalter (nicht sichtbar) Bildschirm LCD-Scharnier TOSHIBA Assist-Taste TOSHIBA Präsentation-Taste Fingerab- drucksensor LCD-Scharnier Lautsprecher Touchpad Ein/Aus-Taste Klicktasten Tastatur Touchpad Mikrofon Vorderseite des Computers mit geöffnetem Bildschirm (PORTÉGÉ A600) LCD-Scharniere Die LCD-Scharniere ermöglichen die Positionierung des Bildschirms in einer Vielzahl von angenehmen Betrachtungswinkeln.
  • Seite 49 Ihren Computer Video aufzeichnen oder Fotos aufnehmen können. Sie können es für Video- Chats oder Videokonferenzen einsetzen, wenn Sie ein Tool wie etwa Windows Live Messenger verwenden. TOSHIBA Web Camera Application ermöglicht Ihnen, verschiedene Videoeffekte auf Ihre Videos oder Fotos anzuwenden.
  • Seite 50 TOSHIBA Die TOSHIBA Präsentation-Taste hat dieselbe Präsentation-Taste Funktion wie die Schaltfläche "Bildschirm anschließen" im Mobility Center. Einige Modelle sind mit einer TOSHIBA Präsentation-Taste ausgestattet. Fingerabdrucksensor Dieser Sensor ermöglicht das Registrieren und Erkennen von Fingerabdrücken. Nähere Informationen zum Fingerabdrucksensor finden Sie in Kapitel 4, Verwenden des Fingerabdrucksensors.
  • Seite 51: System-Leds

    Hardware-Überblick Bluetooth-Antenne Einige Modelle dieser Serie sind mit einer Bluetooth-Antenne ausgestattet. Wireless LAN- Einige Modelle dieser Serie sind mit der Wireless Antenne LAN-Antenne ausgestattet. Wireless-WAN- Einige Computer dieser Serie sind mit der Antenne Wireless-WAN-Antenne ausgestattet. LEDs In diesem Abschnitt werden die Anzeigen des Computers beschrieben. System-LEDs Die System-LEDs zeigen an, wenn die betreffenden Funktionen verwendet werden.
  • Seite 52 Hardware-Überblick LED Festplatte bzw. ■ PORTÉGÉ R600 Festplattenlaufwerk/O Die LED Festplattenlaufwerk leuchtet weiß, ptisches Laufwerk wenn der Computer auf das integrierte Festplattenlaufwerk oder das eSATA-Gerät zugreift. ■ PORTÉGÉ A600 Die LED Festplattenlaufwerk/Optisches Laufwerk leuchtet grün, wenn der Computer auf das integrierte Festplattenlaufwerk, das optische Laufwerk oder das eSATA-Gerät zugreift.
  • Seite 53: Optisches Laufwerk

    Hardware-Überblick LED Cursormodus LED Numerischer Modus CAPS LOCK-LED Tastatur-LEDs (PORTÉGÉ R600) CAPS LOCK Diese Anzeige leuchtet grün, wenn die Feststelltaste für die Großbuchstaben betätigt wurde. Cursormodus Wenn die LED Cursormodus grün leuchtet, können Sie die grau beschriftete Tasten auf der integrierten numerischen Tastatur zur Steuerung des Cursors verwenden.
  • Seite 54: Regionalcodes Für Dvd-Laufwerke Und -Medien

    Dieser Abschnitt beschreibt die Typen beschreibbarer CDs/DVDs. Informieren Sie sich in den Spezifikationen für Ihr Laufwerk über die Disc- Typen, die damit beschrieben werden können. Verwenden Sie TOSHIBA Disc Creator, um CDs zu beschreiben. Lesen Sie dazu Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung.
  • Seite 55: Dvd-Super-Multi-Laufwerk Mit Unterstützung Von Double-Layer-Discs

    Hardware-Überblick DVD-Super-Multi-Laufwerk mit Unterstützung von Double- Layer-Discs ■ DVD-R, DVD+R, DVD-R (Dual Layer) und DVD+R (Double Layer) Discs können nur einmal beschrieben werden. Die aufgezeichneten Daten können nicht gelöscht oder geändert werden. ■ DVD-RWs, DVD+RWs und DVD-RAM-Discs lassen sich mehrmals beschreiben.
  • Seite 56 Hardware-Überblick DVD-Super-Multi-Laufwerk Im DVD-Super-Multi-Laufwerkmodul können Sie Daten auf (wieder)beschreibbare CDs/DVDs aufzeichnen (brennen) und CDs/DVDs mit 12 oder 8 cm Durchmesser ohne Adapter verwenden. Discs im Format DVD-R DL oder DVD+R DL können in diesem Laufwerk nur gelesen werden. Die Lesegeschwindigkeit ist in der Mitte des Datenträgers niedriger und am äußeren Rand höher.
  • Seite 57: Netzadapter

    Hardware-Überblick Netzadapter Der Netzadapter kann sich automatisch auf eine beliebige Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt und auf eine beliebige Netzfrequenz zwischen 50 und 60 Hertz einstellen; dadurch kann der Computer praktisch überall auf der Welt eingesetzt werden. Der Netzadapter wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um und verringert die an den Computer gelieferte Spannung.
  • Seite 58 Hardware-Überblick Verwenden Sie stets nur den TOSHIBA-Netzadapter, den Sie mit dem Computer erhalten haben, oder von TOSHIBA empfohlene Netzadapter, um Feuergefahr und eine Beschädigung des Computer zu vermeiden. Bei Verwendung nicht kompatibler Netzadapter kann es zu einem Brand oder zu einer sonstigen Beschädigung des Computers sowie ernsthaften Verletzungen kommen.
  • Seite 59: Hardware, Dienstprogramme Und Optionen

    Die tatsächliche Konfiguration richtet sich nach dem Modell, das Sie erworben haben. Prozessor Der Prozessortyp variiert je nach Modell. Um zu überprüfen, welcher Prozessortyp in Ihrem Modell integriert ist, öffnen Sie das TOSHIBA PC-Diagnose-Tool-Dienstprogramm, indem Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA Dienstprogramme Diagnose-Tool klicken.
  • Seite 60 Hardware, Dienstprogramme und Optionen Speicher Ausstattung ab Werk Auf der Hauptplatine ist ein Speichermodul mit 1.024 MB installiert. Sockel Im Speichersockel des Computers kann ein Speichermodul mit 1.024, 2.048 oder 4.096 MB installiert werden, um den Systemspeicher auf bis zu 5.120 MB zu erweitern. Dieser Computer kann mit Speichermodulen mit insgesamt bis zu 5.120 MB bestückt werden.
  • Seite 61: Rechtliche Hinweise (Systemspeicher)

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen Rechtliche Hinweise (Systemspeicher) Weitere Informationen zum Systemspeicher finden Sie in Anhang H, Rechtliche Hinweise. Energie Akku Der Computer wird durch einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt. Rechtliche Hinweise (Akkulebensdauer) Weitere Informationen zur Akkulebensdauer finden Sie in Anhang H, Rechtliche Hinweise.
  • Seite 62: Rechtliche Hinweise (Kapazität Des Festplattenlaufwerks)

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen Laufwerke Festplattenlaufwerk Der Computer ist mit einem der folgenden oder Solid-State-Drive Festplattenlaufwerktypen ausgestattet. Die Leistung der Festplattenmodelle ist unterschiedlich. Einige Modelle sind statt mit einem Festplattenlaufwerk mit einem „Solid-State- Drive“ (SSD) ausgestattet. ■ Festplattenlaufwerk ■ 160GB ■...
  • Seite 63: Rechtliche Hinweise (Lcd)

    Ihren Computer Video aufzeichnen oder Fotos aufnehmen können. Sie können es für Video- Chats oder Videokonferenzen einsetzen, wenn Sie ein Tool wie etwa Windows Live Messenger verwenden. TOSHIBA Web Camera Application ermöglicht Ihnen, verschiedene Videoeffekte auf Ihre Videos oder Fotos anzuwenden.
  • Seite 64: Rechtliche Hinweise (Wireless Lan)

    Einige Modelle dieser Serie sind mit einer Wireless WAN-Karte ausgestattet. Besondere Merkmale Die folgenden Merkmale gibt es entweder nur bei TOSHIBA-Computern oder es sind Funktionen, die den Umgang mit dem Computer erleichtern. Rufen Sie die einzelnen Funktionen wie nachstehend beschrieben auf.
  • Seite 65 TOSHIBA Präsentati- Die TOSHIBA Präsentation-Taste hat dieselbe on-Taste Funktion wie die Schaltfläche "Bildschirm anschließen" im Mobility Center. Einige Modelle sind mit einer TOSHIBA Präsentation-Taste ausgestattet. Hotkeys Hotkeys sind bestimmte Tastenkombinationen, die schnelle Änderungen an der Systemkonfiguration direkt über die Tastatur ermöglichen, ohne dass ein Systemprogramm...
  • Seite 66 Prozessor über einen eingebauten Temperatursensor, der bei Bedarf einen Lüfter aktiviert oder die CPU-Taktfrequenz herabsetzt. Dies kann in den Energieoptionen angegeben werden. TOSHIBA HDD- Diese Funktion verwendet den in den Computer Schutz integrierten Beschleunigungssensor, um Vibrationen und Stöße im Computer zu erkennen...
  • Seite 67: Rechtliche Hinweise (Usb-Schlaf- Und Ladefunktion)

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen ■ Die TOSHIBA HDD-Schutzfunktion stellt keine Garantie dar, dass das Festplattenlaufwerk nicht beschädigt wird. ■ Die TOSHIBA HDD-Schutzfunktion kann bei Modellen mit SSD nicht verwendet werden. Ruhezustand Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie den Computer ausschalten, ohne die geöffneten Anwendungen schließen zu müssen.
  • Seite 68: Toshiba Value Added Package

    Aktivitäten und ihre Verwendung. Lesen Sie dazu Anhang G, TOSHIBA PC Health Monitor. TOSHIBA Value Added Package In diesem Abschnitt werden die TOSHIBA Component-Funktionen beschrieben, die auf dem Computer vorinstalliert sind. TOSHIBA Button Dieses Dienstprogramm steuert die Funktionen Support der folgenden Computertasten.
  • Seite 69: Dienstprogramme Und Anwendungen

    TOSHIBA Passwort- Das TOSHIBA- Passwort-Dienstprogramm Utility ermöglicht Ihnen die Einrichtung eines Passworts, um den Zugriff auf den Computer einzuschränken. TOSHIBA Flash Cards TOSHIBA Flash Cards bieten eine schnelle Möglichkeit zum Ändern bestimmter Systemfunktionen und zum Starten von Anwendungen. ■ Hotkey-Funktion ■...
  • Seite 70 Windows angemeldet. Der Anmeldevorgang wird so vereinfacht, da der Benutzer kein Kennwort eingeben muss. TOSHIBA DVD Player Diese Software zum Abspielen von DVD-Video ist im Lieferumfang enthalten. Die Steuerungen auf dem Bildschirm ähneln denen eines DVD-Players. Klicken Sie auf Start...
  • Seite 71 TOSHIBA Assist ist eine grafische Benutzeroberfläche für den schnellen Zugriff auf spezifische Tools, Dienstprogramme und Anwendungen, die die Verwendung und Konfiguration des Computers erleichtern. TOSHIBA ConfigFree TOSHIBA ConfigFree besteht aus mehreren Dienstprogrammen, die die Gebrauchsfreundlichkeit und Steuerung von Kommunikationsgeräten und Netzwerkverbindungen verbessern, zur...
  • Seite 72 Modus wird die Leistung einiger Geräte leicht verringert, um den Stromverbrauch zu senken. Bei durchgehender Verwendung können Sie eine messbare Energieersparnis erzielen. Das Dienstprogramm TOSHIBA eco Utility hilft Ihnen, die Energieeinsparung zu überwachen, indem der Echtzeitenergieverbrauch näherungsweise angezeigt wird. Des Weiteren...
  • Seite 73 Diese Anwendung ermöglicht, dass der Station Computer automatisch nach Updates für TOSHIBA-Software oder nach anderen wichtigen Informationen von TOSHIBA, die Ihr Computersystem und dessen Programme betreffen, sucht. Wenn diese Anwendung aktiviert ist, überträgt sie eine begrenzte Menge von Systeminformationen an unsere Server.
  • Seite 74: Zusatzeinrichtungen

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen Trusted Platform Das TPM (Trusted Platform Module) ist ein Module (TPM) Sicherheitsverschlüsselungsgerät für das Festplattenlaufwerk. BIOS-Setup und Infineon TPMSoftware Professional Package müssen konfiguriert sein, damit das TPM verwendet werden kann. So aktivieren Sie TPM über das BIOS-Setup: 1.
  • Seite 75: Peripheriegeräte

    Sicherheitsschloss ExpressCard Der Computer ist mit einem ExpressCard-Steckplatz ausgestattet, in den ein nach Industriestandard gefertigtes ExpressCard-Gerät (von TOSHIBA oder einem Fremdhersteller) installiert werden kann. Der Steckplatz unterstützt Hot-Plug-Verbindungen und verwendet die PCIExpress- Schnittstelle, die das Lesen und Schreiben von Daten mit einer theoretischen Höchstrate von 2,5Gbit/s unterstützt.
  • Seite 76: Expresscard Entfernen

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen ExpressCard- Steckplatz ExpressCard ExpressCard einsetzen (PORTÉGÉ R600) ExpressCard- Steckplatz ExpressCard ExpressCard einsetzen (PORTÉGÉ A600) 5. Nachdem Sie die ExpressCard eingesetzt haben, prüfen Sie mithilfe der Dokumentation die Konfiguration unter Windows, um festzustellen, ob sie richtig ist. ExpressCard entfernen So entfernen Sie eine ExpressCard: 1.
  • Seite 77 Hardware, Dienstprogramme und Optionen ExpressCard ExpressCard entfernen (PORTÉGÉ R600) ExpressCard ExpressCard entfernen (PORTÉGÉ A600) 5. Setzen Sie die Platzhalterkarte in den ExpressCard-Steckplatz ein. Setzen Sie immer die Platzhalterkarte ein, wenn Sie keine ExpressCard verwenden. SD/SDHC-Speicherkarte Setzen Sie Speicherkarten vom Typ SD-Karte sowie SDHC-Speicherkarten in den SD-Kartensteckplatz ein.
  • Seite 78: Einsetzen Von Sd/Sdhc-Speicherkarten

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen Hinweise zu SD/SDHC-Speicherkarten SD/SDHC-Speicherkarten erfüllen die Anforderungen der SDMI (Secure Digital Music Initiative), einer Technologie, die das unrechtmäßige Kopieren oder Wiedergeben digitaler Musik verhindert. Aus diesem Grund können Sie urheberrechtlich geschütztes Material nicht auf einem anderen Computer oder einem anderen Gerät wiedergeben oder kopieren.
  • Seite 79: Entfernen Von Sd/Sdhc-Speicherkarten

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen SD/SDHC- Speicherkarte SD-Kartensteckplatz SD/SDHC-Speicherkarte einsetzen (PORTÉGÉ A600) ■ Achten Sie darauf, die SD/SDHC-Speicherkarte richtig herum einzusetzen. ■ Beim Einsetzen in den SD-Kartensteckplatz muss die SD/SDHC- Speicherkarte in die richtige Richtung zeigen. ■ Schalten Sie den Computer nicht aus und wechseln Sie nicht in den Energiesparmodus oder Ruhezustand, während Dateien kopiert werden, andernfalls können Daten verloren gehen.
  • Seite 80: Formatieren Von Sd/Sdhc-Speicherkarten

    Speicherkarte könnten verloren gehen. Formatieren von SD/SDHC-Speicherkarten SD/SDHC-Speicherkarten werden nach bestimmten Standards formatiert verkauft. Wenn Sie die SD/SDHC-Speicherkarte erneut formatieren, verwenden Sie dafür das Dienstprogramm TOSHIBA SD- Speicherkartenformat, nicht den Windows-Befehl zum Formatieren. Um das Dienstprogramm TOSHIBA SD-Speicherkartenformat aufzurufen, wählen Sie Start...
  • Seite 81: Umgang Mit Karten

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen Umgang mit Datenträgern Beachten Sie folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie Karten handhaben. Umgang mit Karten ■ Biegen oder verdrehen Sie die Karten nicht. ■ Lassen Sie eine Karte auf keinen Fall mit Flüssigkeiten in Berührung kommen, und lagern Sie sie nicht in feuchter Umgebung. Legen Sie sie auch nicht in der Nähe von Flüssigkeitsbehältern ab.
  • Seite 82: Anmerkung Zu Speichermodulfehlern

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen ■ Verwenden Sie nur von TOSHIBA zugelassene Speichermodule. ■ Installieren oder entfernen Sie ein Speichermodul auf keinen Fall unter den folgenden Bedingungen. a Der Computer ist eingeschaltet. b. Der Computer wurde entweder im Sleep-Modus oder im Ruhezustand heruntergefahren.
  • Seite 83 Hardware, Dienstprogramme und Optionen 5. PORTÉGÉ R600: Lösen Sie die beiden Schrauben, die die Abdeckung des Speichermodulsockels sichern. Die Schrauben sind an der Abdeckung befestigt, damit sie nicht verloren gehen. PORTÉGÉ A600: Lösen Sie die Schraube, die die Abdeckung des Speichermodulsockels sichert.
  • Seite 84 Hardware, Dienstprogramme und Optionen Speichersockel Speichermodul einsetzen (PORTÉGÉ R600) ■ Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände aus Metall, wie z. B. Heft- oder Büroklammern, in das Innere des Computers gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch der Computer beschädigt und ein Feuer ausbrechen könnte. ■...
  • Seite 85: Entfernen Eines Speichermoduls

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen Schraube Speichermo- dulabdeckung Speichermodul-Abdeckung einsetzen (PORTÉGÉ A600) 9. Setzen Sie den Akku ein. Sehen Sie ggf. in Abschnitt Ersetzen des Akkus in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi, nach. 10. Drehen Sie den Computer um. 11. Schalten Sie den Computer ein und überprüfen Sie, ob der zusätzliche Speicher erkannt wird.
  • Seite 86: Externer Monitor

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen ■ Nach längerer Verwendung des Computers werden die Speichermodule und die Schaltkreise neben den Speichermodulen sehr warm. Lassen Sie die Speichermodule auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie sie ersetzen. Andernfalls können Sie sich leichte Verbrennungen zuziehen. ■ Berühren Sie die Anschlüsse des Speichermoduls oder des Computers nicht.
  • Seite 87: Monitorkabel Anschließen

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen Monitorkabel anschließen 1. Schalten Sie den Computer aus. 2. Schließen Sie das Monitorkabel an den Anschluss für einen externen Monitor an. Monitorkabel Anschluss für einen externen Monitor Monitorkabel anschließen am Anschluss für den externen Monitor (PORTÉGÉ R600) 3.
  • Seite 88: Diskettenlaufwerk Anschließen

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen USB-Diskettenlaufwerk Das USB-Diskettenlaufwerk unterstützt 3,5"-Disketten mit einer Speicherkapazität von 1,44 MB oder 720 KB und wird mit einem USB- Anschluss des Computers verbunden. USB-Anschluss Laufwerkanzeige Diskettenlauf- werkschlitz Auswurftaste USB-Diskettenlaufwerk Diskettenlaufwerk anschließen Um das Laufwerk an den Computer anzuschließen, stecken Sie den USB- Stecker des Diskettenlaufwerks in den USB-Anschluss des Computers.
  • Seite 89: Usb-Diskettenlaufwerk Abtrennen

    Hardware, Dienstprogramme und Optionen USB-Diskettenlaufwerk abtrennen Wenn Sie das USB-Diskettenlaufwerk nicht mehr benötigen, trennen Sie es wie nachstehend beschrieben vom Computer: 1. Warten Sie, bis die Laufwerkanzeige erlischt und der Computer nicht mehr auf das Laufwerk zugreift. Wenn Sie das USB-Diskettenlaufwerk abtrennen oder den Computer ausschalten, während das System auf das Laufwerk zugreift, können Sie Daten verlieren oder die Diskette oder das Laufwerk beschädigen.
  • Seite 90: Trennen Von Esata-Geräten

    Der TOSHIBA Slim Port Replicator II/III wird direkt an die Dockingschnittstelle auf der Unterseite des Computers angeschlossen. Über den Netzadapter wird der TOSHIBA Slim Port Replicator II/III an eine Steckdose angeschlossen. Vor dem Anschluss an ein LAN muss der Computer entsprechend konfiguriert werden.
  • Seite 91 Anschlüsse nicht genutzt werden: LAN-Buchse, DC IN 15V-Buchse und Anschluss für externen Monitor. ■ Schließen Sie nur den mit dem TOSHIBA Slim Port Replicator II/III gelieferten Netzadapter an den TOSHIBA Slim Port Replicator II/III an. Verwenden Sie nicht den Netzadapter des Computers.
  • Seite 92: Optionales Zubehör

    Sie können den Computer noch leistungsfähiger und komfortabler in der Bedienung machen, wenn Sie ihn mit optional erhältlichen Optionen und Zubehör ausstatten. Die folgende Liste zeigt einige der Artikel, die Sie bei Ihrem TOSHIBA-Händler erhalten: DDR2-800 Speicher- Sie können problemlos Speichermodule mit 1,024 MB, 2,048 MB oder 4,096 MB (DDR2-800) in den Computer einbauen.
  • Seite 93 Hardware, Dienstprogramme und Optionen TOSHIBA Slim Port Der TOSHIBA Slim Port Replicator II/III bietet die Replicator II/III Anschlüsse, die auch am Computer verfügbar sind, sowie zusätzlich einen DVI-Anschluss (Digital Visual Interface), einen Anschluss für einen externen Monitor, vier USB-Anschlüsse (USB 2.0) und eine LAN-Buchse.
  • Seite 94: Kapitel 4 Grundlagen Der Bedienung

    Grundlagen der Bedienung Kapitel 4 Grundlagen der Bedienung In diesem Kapitel werden die wichtigsten Funktionen des Computers beschrieben. Hier finden Sie auch Hinweise zu Vorsichtsmaßnahmen. Touchpad verwenden Legen Sie Ihren Finger auf das Touchpad, und bewegen Sie ihn in die gewünschte Richtung.
  • Seite 95: Verwenden Des Fingerabdrucksensors

    Grundlagen der Bedienung Sie können auch auf das Touchpad tippen, um Funktionen auszuführen, für die Sie ansonsten die linke Taste oder eine Standardmaus verwenden würden. Klicken: Tippen Sie einmal. Doppelklicken: Tippen Sie zweimal. Ziehen und Ablegen: Tippen Sie, um die Elemente auszuwählen, die Sie bewegen möchten.
  • Seite 96 Grundlagen der Bedienung Sensor Sensor Finger swipen ■ Halten Sie den Finger beim Swipen nicht zu steif und drücken Sie nicht zu fest auf den Sensor. Achten Sie darauf, dass die Mitte des Fingerabdrucks auf dem Sensor liegt. Andernfalls kann der Fingerabdruck möglicherweise nicht erkannt werden.
  • Seite 97 Grundlagen der Bedienung ■ Leiten Sie statische Elektrizität von Ihren Fingern ab, indem Sie eine metallene Oberfläche berühren. Statische Elektrizität ist besonders bei trockener Witterung eine häufige Ursache von Sensorfehlern. ■ Reinigen Sie den Sensor mit einem fusselfreien Tuch. Benutzen Sie kein Reinigungsmittel, um den Sensor zu säubern.
  • Seite 98: Einrichten Der Fingerabdruckregistrierung

    Je nach Nutzung des Sensorspeichers können Sie möglicherweise mehr Fingerabdruckmuster registrieren. 1. Klicken Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA Dienstprogramme TOSHIBA Fingerprint Utility oder doppelklicken Sie auf das Symbol des Dienstprogramms in der Taskleiste. Sie können den Fingerprint Enrollment Wizard auch auf folgende Weise starten: ■...
  • Seite 99: Löschen Der Fingerabdruckdaten Für Den Aktuell Angemeldeten Benutzer

    Klicken Sie auf OK. Der Hauptbildschirm von TOSHIBA Fingerprint Utility wird erneut angezeigt. Löschen der Fingerabdrücke aller Benutzer 1. Klicken Sie im Hauptmenü von TOSHIBA Fingerprint Utility unten links auf Run as administrator (Als Administrator ausführen). 2. Das Fenster der Benutzerkontensteuerung wird angezeigt. Klicken Sie auf Yes (Ja).
  • Seite 100: Windows-Anmeldung Über Fingerabdruck-Authentifizierung

    Grundlagen der Bedienung 7. Klicken Sie auf Close (Schließen). 8. „Are you sure you want to quit?“ (Wirklich beenden?) wird angezeigt. Klicken Sie auf OK. Der Hauptbildschirm von TOSHIBA Fingerprint Utility wird erneut angezeigt. Windows-Anmeldung über Fingerabdruck-Authentifizierung Anstelle der üblichen Windows-Anmeldung mit Anmeldenamen und Kennwörtern können Sie sich auch mit der Fingerabdruck-Authentifizierung...
  • Seite 101: Überblick Über Das Einmalige Anmelden

    Fingerabdruck-Authentifizierung erforderlich. Aktivieren der Fingerabdruckauthentifizierung beim Starten und des einmaligen Anmeldens Registrieren Sie Ihren Fingerabdruck in TOSHIBA Fingerprint Utility, bevor Sie die Authentifizierung beim Starten und das einmalige Anmelden mit Fingerabdruck aktivieren und konfigurieren. Überprüfen Sie, ob der Fingerabdruck eingetragen wurde, bevor Sie die Einstellungen konfigurieren.
  • Seite 102: Webcam

    Grundlagen der Bedienung 4. Der Hauptbildschirm von TOSHIBA Fingerprint Utility wird angezeigt. Klicken Sie unten links auf Run As Administrator (Als Administrator ausführen). 5. Das Fenster der Benutzerkontensteuerung wird angezeigt. Klicken Sie auf Yes (Ja). 6. Führen Sie Ihren Finger über den Fingerabdrucksensor.
  • Seite 103: Verwendung Der Toshiba Gesichtserkennung

    Nachtmodus verwenden, um hellere Bilder mit weniger Störungen zu erhalten. Verwendung der TOSHIBA Gesichtserkennung TOSHIBA Face Recognition verwendet eine Bibliothek mit Gesichtern, um die Gesichtsmerkmale von Benutzern zu überprüfen, wenn sie sich bei Windows anmelden. Der Anmeldevorgang wird so vereinfacht, da der Benutzer kein Kennwort eingeben muss.
  • Seite 104 Gesichtserkennungs-Dienstprogramms vollkommen sicher oder fehlerfrei ist. Toshiba garantiert nicht, dass das Gesichtserkennungs- Dienstprogramm immer zuverlässig nicht autorisierte Benutzer aussondert. Toshiba ist nicht haftbar für Fehlschläge oder Schäden, die sich aus der Verwendung der Technologie oder Software für die Gesichtserkennung ergeben.
  • Seite 105: Registrierung Der Gesichtserkennungsdaten

    Anmeldung benötigten Daten zu registrieren, befolgen Sie die folgenden Schritte: 1. Um dieses Dienstprogramm zu starten, klicken Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA Dienstprogramme Face Recognition. ■ Der Bildschirm Registration (Aufzeichnung) wird einem angemeldeten Benutzer angezeigt, dessen Gesicht noch nicht aufgezeichnet wurde.
  • Seite 106: Löschen Der Gesichtserkennungsdaten

    TOSHIBA Dienstprogramme Face Recognition Help. Windows-Anmeldung über TOSHIBA Gesichtserkennung Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie sich mit der TOSHIBA Gesichtserkennung bei Windows anmelden. Es gibt zwei Authentifizierungsmethoden. ■ Anmeldebildschirm im 1:N-Modus: Wenn die Gesichtserkennungskachel standardmäßig ausgewählt ist, können Sie sich ohne Verwendung von Tastatur und Maus anmelden.
  • Seite 107: Anmeldebildschirm Im 1:N-Modus

    Grundlagen der Bedienung Anmeldebildschirm im 1:N-Modus 1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Der Bildschirm Select Tiles (Tiles auswählen) wird angezeigt. 3. Wählen Sie Start face recognition (Gesichtserkennung starten) ( aus. 4. „Please face to the camera“ (Drehen Sie bitte Ihr Gesicht zur Kamera) wird angezeigt.
  • Seite 108: Verwenden Der Optischen Laufwerke

    Zum Erstellen von Datenträgern für die Software-Wiederherstellung benötigen Sie ein mit dem Computer kompatibles schreibfähiges optisches Laufwerk, das separat erhältlich ist. Dieses können Sie bei Ihrem TOSHIBA-Händler erwerben. ■ Dieser Computer unterstützt die folgenden optischen Laufwerke für das Erstellen und Lesen von Datenträgern für die Software- Wiederherstellung: ■...
  • Seite 109 Grundlagen der Bedienung Auswurftaste Laufwerklade Entnahmetaste drücken und Laufwerklade öffnen (PORTÉGÉ R600) 3. Legen Sie die CD/DVD mit der beschrifteten Seite nach oben in die Laufwerklade. Laserlinse CD/DVD einlegen (PORTÉGÉ R600) ■ Wenn die Lade vollständig geöffnet ist, ragt das Gehäuse des Computers etwas über den CD/DVD-Einschub hinaus.
  • Seite 110: Discs Entnehmen

    Grundlagen der Bedienung ■ Berühren Sie nicht die Laserlinse und den umgebenden Bereich; sie könnte dadurch falsch ausgerichtet werden. ■ Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in das Laufwerk gelangen. Prüfen Sie die Oberseite der Lade, insbesondere den Bereich hinter dem vorderen Rand, um sicherzustellen, dass sich keine Fremdkörper in der Lade befinden, bevor Sie das Laufwerk schließen.
  • Seite 111: Entnahme Von Discs, Wenn Sich Die Lade Nicht Öffnet

    Grundlagen der Bedienung 2. Die CD/DVD ragt leicht über die Seiten der Lade hinaus, sodass Sie sie leicht greifen können. Nehmen Sie die Disc vorsichtig heraus. Stützen Sie die Lade vorsichtig mit der freien Hand von unten ab, wenn Sie CD/DVDs in das optische Laufwerk einlegen oder daraus entnehmen. CD/DVD aus dem Laufwerk nehmen (PORTÉGÉ...
  • Seite 112: Beschreiben Von Cds/Dvds Im Dvd-Super-Multi-Laufwerk

    Datenverlust führen könnte. ■ Um Daten auf CD-R/-RW-Medien zu schreiben, verwenden Sie bitte das Programm TOSHIBA Disc Creator , das auf dem Computer vorinstalliert ist. ■ Wenn das optische Laufwerk ausgeschaltet ist, lässt sich die Lade des Laufwerks auch durch Betätigen der Entnahmetaste nicht öffnen.
  • Seite 113: Vor Dem Aufzeichnen

    Datenverlust führen oder andere Schäden am Laufwerk oder den Medien verursachen. Wichtige Informationen TOSHIBA ist für die folgenden Schäden nicht haftbar: ■ Schäden an CD-R-, CD-RW-, DVD-R-, DVD-RW-, DVD+R-, DVD+RW- oder DVD-RAM-Discs, die durch das Beschreiben oder Wiederbeschreiben mit diesem Produkt verursacht werden.
  • Seite 114 Grundlagen der Bedienung CD-R: TAIYO YUDEN CO., Ltd. MITSUBISHI KAGAKU MEDIA CO., LTD. Ricoh Co., Ltd. CD-RW: (Multispeed und Highspeed) MITSUBISHI KAGAKU MEDIA CO., LTD. Ricoh Co., Ltd. CD-RW (Ultraspeed): MITSUBISHI KAGAKU MEDIA CO., LTD. DVD-R: DVD-Spezifikationen für beschreibbare Discs für die allgemeine Verwendung Version 2.0 TAIYO YUDEN Co.,Ltd.
  • Seite 115 Grundlagen der Bedienung ■ Die tatsächliche Anzahl der möglichen Schreibvorgänge für CD-RW, DVD-RW, DVD+RW oder DVD-RAM-Medien ist von der Qualität der Medien und von der Art der Verwendung der Medien abhängig. ■ Es gibt zwei Arten von DVD-R-Medien: eine für Authoring und eine für allgemeine Verwendung (General Use).
  • Seite 116: Während Des Beschreibens Oder Wiederbeschreibens Von Discs

    Server oder einem anderen Netzwerkgerät auf die DVD/CD, sondern immer nur von der Festplatte des Computers. ■ Das Schreiben mit einer anderen Software außer TOSHIBA Disc Creator wurde noch nicht geprüft, deshalb kann das Funktionieren mit anderen Softwareanwendungen nicht garantiert werden.
  • Seite 117: Toshiba Disc Creator

    TOSHIBA Disc Creator Achten Sie auf die folgenden Einschränkungen bei der Verwendung von TOSHIBA Disc Creator: ■ Sie können kein DVD-Video mit TOSHIBA Disc Creator erstellen. ■ Sie können kein DVD-Audio mit TOSHIBA Disc Creator erstellen. ■ Sie können die TOSHIBA Disc Creator-Funktion „Audio-CD-Projekt für CD-Player im Auto und zu Hause“...
  • Seite 118 Datenverlust führen könnte. ■ Um Daten auf CD-R/-RW-Medien zu schreiben, verwenden Sie bitte das Programm TOSHIBA Disc Creator , das auf dem Computer vorinstalliert ist. ■ Wenn das optische Laufwerk ausgeschaltet ist, lässt sich die Lade des Laufwerks auch durch Betätigen der Entnahmetaste nicht öffnen.
  • Seite 119 RWs, DVD-Rs, DVD-Rs (Dual Layer), DVD-RWs, DVD+Rs, DVD+Rs (Double Layer), DVD+RWs oder DVD-RAMs. Die Qualität der Datenträger kann jedoch die Qualität der Aufzeichnung beeinflussen. TOSHIBA übernimmt in keinem Fall eine Garantie für die Funktionstüchtigkeit, Qualität oder Leistung der Datenträger. CD-R: TAIYO YUDEN CO., Ltd.
  • Seite 120 Grundlagen der Bedienung DVD-R: DVD-Spezifikationen für beschreibbare Discs für die allgemeine Verwendung Version 2.0 TAIYO YUDEN Co., Ltd. (für 8-fach- und 16-fach-Medien) MITSUBISHI KAGAKU MEDIA CO., LTD. (für 4-fach-, 8-fach- und 16- fach Medien) Hitachi Maxell, Ltd. (für 8-fach- und 16-fach-Medien) DVD-R (Dual Layer): MITSUBISHI KAGAKU MEDIA CO., LTD.
  • Seite 121 Grundlagen der Bedienung ■ Mit dem DVD-Super-Multi-Laufwerk () können keine Discs verwendet werden, die ein schnelleres Schreiben als 16-fach (DVD-R und DVD+R), 8-fach (DVD-R (Dual Layer), DVD+RW und DVD+R (Double Layer)), 6-fach (DVD-RW), 5-fach (DVD-RAM) zulassen. ■ Einige Arten und Formate von DVD-R- (Dual Layer) und DVD+R- (Double Layer) Discs können möglicherweise nicht gelesen werden.
  • Seite 122 Server oder einem anderen Netzwerkgerät auf die DVD/CD, sondern immer nur von der Festplatte des Computers. ■ Das Schreiben mit einer anderen Software außer TOSHIBA Disc Creator wurde noch nicht geprüft, deshalb kann das Funktionieren mit anderen Softwareanwendungen nicht garantiert werden.
  • Seite 123: Überprüfen Der Daten

    2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Geschriebene Daten überprüfen. 3. Wählen Sie Datei öffnen oder Vollständiger Vergleich. 4. Klicken Sie auf OK. Weitere Informationen zu TOSHIBA Disc Creator Nähere Informationen zu TOSHIBA Disc Creator finden Sie in den Hilfedateien des Programms. Benutzerhandbuch 4-30...
  • Seite 124: Toshiba Dvd Player

    Klicken Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA DVD PLAYER TOSHIBA DVD PLAYER. Informationen zur Verwendung des TOSHIBA DVD PLAYER finden Sie in der Hilfedatei. Achten Sie auf die folgenden Einschränkungen bei der Verwendung von TOSHIBA DVD PLAYER: Hinweise zur Verwendung ■...
  • Seite 125: Umgang Mit Datenträgern

    TOSHIBA DVD PLAYER ausgeführt wird. ■ Verriegeln Sie den Computer nicht mithilfe der Tasten Windows-Logo ) + L oder der Tasten Fn + F1, wenn TOSHIBA DVD PLAYER ausgeführt wird. Umgang mit Datenträgern In diesem Abschnitt finden Sie Tipps zum Schutz der auf CDs, DVDs und Disketten gespeicherten Daten.
  • Seite 126: Audiosystem

    Grundlagen der Bedienung 4. Bringen Sie das Etikett für die Diskette immer an der vorgegebenen Position an und kleben Sie keine Etiketten übereinander. Ein Etikett könnte sich lösen und das Diskettenlaufwerk beschädigen. 5. Schreiben Sie nicht mit einem Bleistift auf das Diskettenetikett. Minenstaub könnte zu Fehlfunktionen des Systems führen, wenn er in den Computer gelangt.
  • Seite 127: Realtek Hd Audio Manager

    Grundlagen der Bedienung Mikrofonpegel Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Aufnahmelautstärke für das Mikrofon einzustellen. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste und wählen Sie im Untermenü die Option Aufnahmegeräte. 2. Wählen Sie Mikrofon und klicken Sie auf Eigenschaften. 3.
  • Seite 128: Energieverwaltung

    Sie können die Sample-Rate und die Bittiefe des Sounds einstellen. TOSHIBA Mic Effect TOSHIBA Mic Effect ermöglicht die freie, unverkabelte Kommunikation mit Gesprächspartnern über das Internet Protocol oder Local Area Network. Wenn Sie mit jemandem auf Ihrem Computer kommunizieren möchten, können Sie eine Messenger-Anwendung verwenden.
  • Seite 129: Drahtlose Kommunikation

    5. Wählen Sie auf der Registerkarte Erweitert im Pulldownmenü für das Standardformat den Eintrag 2 Kanäle, 16 Bit, 48000 Hz (DVD- Qualität) und klicken Sie auf OK. 6. Wählen Sie auf der Registerkarte TOSHIBA Mic Effect das Kontrollkästchen Echoaußerkraftsetzung aktivieren und klicken Sie auf Anwenden.
  • Seite 130: Einstellungen

    Grundlagen der Bedienung ■ Die Reaktivierungsfunktion durch Wireless LAN schaltet den Computer automatisch ein, wenn er vom Computer des Administrators ein Reaktivierungssignal über ein drahtloses Netzwerk erhält. Einige Modelle sind mit einer Reaktivierungsfunktion durch Wireless LAN ausgestattet. ■ Die Funktion Wake-up on Wireless LAN benötigt auch dann Energie, wenn das System ausgeschaltet ist.
  • Seite 131: Sicherheit

    Zugriffen über das Wireless LAN geschützt. Wenn dies geschieht, können Unbefugte in Ihr System eindringen, Sie „belauschen“, Daten stehlen oder Daten zerstören. ■ TOSHIBA ist nicht haftbar für Datenverluste und Schäden aufgrund von Datenspionage oder unberechtigtem Zugriff mithilfe der Wireless LAN- Funktion. Bluetooth-Drahtlostechnologie...
  • Seite 132: Versionshinweise Für Bluetooth Stack For Windows By

    Grundlagen der Bedienung Dieser Bluetooth Stack basiert auf den Spezifikationen Bluetooth Version 1.1/1.2/2.0+EDR/2.1+EDR. TOSHIBA kann die Kompatibilität zwischen PC-Produkten und/oder anderen elektronischen Geräten mit Bluetooth®- Technologie nicht garantieren, wenn es sich nicht um Notebooks von TOSHIBA handelt. Versionshinweise für Bluetooth Stack for Windows by TOSHIBA 1.
  • Seite 133: Lan

    Grundlagen der Bedienung Wenn Sie die Wireless LAN-Funktion über das Taskleistensymbol deaktiviert haben, starten Sie den Computer neu oder gehen Sie folgendermaßen vor, um sie wieder zu aktivieren: Klicken Sie auf: Start Systemsteuerung System und Sicherheit System Geräte- Manager Netzwerkadapter, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das drahtlose Gerät und wählen Sie Aktivieren.
  • Seite 134: Lan-Kabel Anschließen

    Grundlagen der Bedienung LAN-Kabel anschließen So schließen Sie das LAN-Kabel an: ■ Schließen Sie den Netzadapter an, bevor Sie das LAN-Kabel anschließen. Der Netzadapter muss angeschlossen bleiben, während das LAN verwendet wird. Wenn Sie den Netzadapter abtrennen, während der Computer auf das LAN zugreift, kann das System abstürzen.
  • Seite 135: Umgang Mit Dem Computer

    Grundlagen der Bedienung Umgang mit dem Computer In diesem Abschnitt wird die Pflege und Wartung des Computers beschrieben. Reinigen des Computers Damit Sie Ihren Computer lange und störungsfrei benutzen können, sollten Sie darauf achten, dass er frei von Staub und Schmutz bleibt, und Sie sollten Flüssigkeiten in seiner Nähe mit großer Vorsicht handhaben.
  • Seite 136: Verwenden Des Hdd-Schutzes

    Festplattenlaufwerks automatisch in eine sichere Position, um das Risiko von Schäden durch den Kontakt von Kopf und Festplatte zu vermindern. ■ Die TOSHIBA HDD-Schutzfunktion stellt keine Garantie dar, dass das Festplattenlaufwerk nicht beschädigt wird. ■ Die TOSHIBA HDD-Schutzfunktion kann bei Modellen mit SSD nicht verwendet werden.
  • Seite 137: Eigenschaften Des Toshiba Hdd-Schutzes

    Schutz für den Computer. Wenn der Computer jedoch in einer mobilen Umgebung oder unter anderen instabilen Bedingungen gehalten wird, wird der TOSHIBA HDD-Schutz mit Stufe 3 häufig ausgelöst und das Schreiben auf die und Lesen von der Festplatte wird verlangsamt.
  • Seite 138: Schutzstufenverstärkung

    Wenn Sie den Computer heftig schütteln oder anderen starken Bewegungen aussetzen, kann er dadurch beschädigt werden. Details Um das Fenster mit den Details zu öffnen, klicken Sie im Fenster Eigenschaften des TOSHIBA HDD-Schutzes auf die Schaltfläche Setup- Details. Schutzstufenverstärkung Wenn der Netzadapter abgetrennt wird oder der Bildschirm geschlossen wird, nimmt der HDD-Schutz an, dass der Computer transportiert wird und setzt die Erkennungsstufe für 10 Sekunden auf das Maximum.
  • Seite 139 Grundlagen der Bedienung Diese Funktion kann für Anschlüsse verwendet werden, die die USB- Schlaf- und Aufladefunktion unterstützen (im Folgenden „kompatible Anschlüsse“ genannt). Kompatible Anschlüsse sind USB-Anschlüsse, die mit dem Symbol ( ) gekennzeichnet sind. Sie können die USB-Schlaf- und Aufladefunktion verwenden, um bestimmte USB-kompatible externe Geräte wie Mobiltelefone oder MP3- Player aufzuladen.
  • Seite 140: Starten Des Usb-Schlaf- Und Lade-Dienstprogamms

    Berührung kommen, zum Beispiel beim Transport des Computers in einer Tasche. Starten des USB-Schlaf- und Lade-Dienstprogamms Um das Dienstprogramm zu starten, klicken Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA Dienstprogramme USB-Schlaf- und Ladefunktion. Aktivieren der USB-Schlaf- und Ladefunktion Mit diesem Dienstprogramm können Sie die USB-Schlaf- und Ladefunktion aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 141: Schutz Vor Überhitzung

    Grundlagen der Bedienung Schutz vor Überhitzung Zum Schutz vor Überhitzung verfügt der Prozessor über einen eingebauten Temperatursensor, der bei Bedarf einen Lüfter aktiviert oder die CPU- Taktfrequenz herabsetzt. Sie können festlegen, ob bei Bedarf zunächst der Lüfter eingeschaltet wird und dann, falls nötig, die Taktfrequenz verringert wird, oder ob bei Bedarf zunächst die Taktfrequenz verringert und dann, falls nötig, der Lüfter eingeschaltet wird.
  • Seite 142: Kapitel 5 Tastatur

    Tastatur Kapitel 5 Tastatur Die Tastatur des Computers ist kompatibel mit der erweiterten Tastatur mit 104/105 Tasten. Durch gleichzeitiges Drücken bestimmter Tasten stehen sämtliche Funktionen einer 104/105-Tastatur zur Verfügung. Die Anzahl der Tasten auf der Tastatur ist davon abhängig, für welches Land/Gebiet der Computer konfiguriert wurde.
  • Seite 143: Funktionstasten: F1

    Tastatur Funktionstasten: F1 ... F12 Die Funktionstasten (nicht zu verwechseln mit der speziellen Fn-Taste) sind die zwölf Tasten oben auf Ihrer Tastatur. Diese Tasten unterscheiden sich in der Funktion von den anderen Tasten. F1 bis F12 heißen Funktionstasten, weil mit ihnen vorprogrammierte Funktionen ausgeführt werden.
  • Seite 144: Hotkeys

    Tastatur Drücken Sie Fn + F10 oder Fn + F11, um auf die integrierte numerische Tastatur zuzugreifen. Wenn sie aktiviert ist, besitzen die Tasten mit einer grauen Beschriftung am unteren Rand dieselbe Funktion wie die Tasten einer Zehnertastatur (Fn + F11) oder die Tasten zur Cursorsteuerung (Fn + F10).
  • Seite 145 Tastatur Schlafmodus: Mit Fn + F3 versetzen Sie das System in den Energiesparmodus Ruhezustand: Mit Fn + F4 versetzen Sie das System in den Ruhezustand. Ausgabe: Mit Fn + F5 ändern Sie das aktive Anzeigegerät. Für die gleichzeitige Anzeige müssen Sie die Auflösung des eingebauten Bildschirms so einstellen, dass sie der Auflösung des externen Anzeigegeräts entspricht.
  • Seite 146: Fn-Einrastfunktion

    Optisches Laufwerk: Mit Fn + Tab schalten Sie das optische Laufwerk ein/aus oder öffnen die Lade. TOSHIBA Zooming Utility (verkleinern): Mit Fn + 1 verkleinern Sie die auf dem Desktop angezeigten Symbole oder die in einem der Anwendungsfenster angezeigte Schriftgröße.
  • Seite 147: Integrierte Numerische Tastatur (Overlay)

    Tastatur Integrierte numerische Tastatur (Overlay) Die Tastatur des Computers hat keinen separaten Ziffernblock; sie enthält jedoch eine numerische Tastatur (Overlay), die diese Funktion übernimmt. Diese befindet sich in der Mitte der Tastatur; die entsprechenden Tasten haben graue Buchstaben an der Vorderkante. Diese Tasten erfüllen die gleiche Funktion wie die Tasten des Ziffernblocks einer standardmäßigen erweiterten Tastatur mit 104/105 Tasten.
  • Seite 148: Kurzzeitiges Verwenden Der Normalen Tastatur (Bei Aktivierter Numerische Tastatur)

    Tastatur Kurzzeitiges Verwenden der normalen Tastatur (bei aktivierter numerische Tastatur) Während Sie die integrierte numerische Tastatur verwenden, können Sie kurzzeitig die normale Tastatur benutzen, ohne dass Sie das Overlay ausschalten müssen: 1. Halten Sie Fn gedrückt und drücken Sie eine weitere Taste. Diese Taste funktioniert so, als ob die integrierte numerische Tastatur ausgeschaltet wäre.
  • Seite 149: Erzeugen Von Ascii-Zeichen

    Tastatur Erzeugen von ASCII-Zeichen Nicht alle ASCII-Zeichen lassen sich mit den normalen Tasten erzeugen. Sie können diese Zeichen jedoch mithilfe der spezifischen ASCII-Codes erzeugen. Bei eingeschalteter numerischer Tastatur: 1. Halten Sie Alt gedrückt. 2. Geben Sie den ASCII-Code des gewünschten Zeichens mit den Tasten der integrierten numerischen Tastatur ein.
  • Seite 150: Kapitel 6 Stromversorgung Und Startmodi

    Stromversorgung und Startmodi Kapitel 6 Stromversorgung und Startmodi Zu den Stromversorgungskomponenten des Computers gehören der Netzadapter, der Hauptakku und die internen Akkus. In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie welche Energieressourcen am effektivsten nutzen und die Akkus laden und auswechseln. Darüber hinaus erhalten Sie hier Tipps zum Sparen von Akkuenergie und Informationen zu den verschiedenen Startmodi.
  • Seite 151: Überwachen Der Stromversorgungsbedingungen

    Stromversorgung und Startmodi Computer eingeschaltet Computer ausgeschaltet (kein Betrieb) Kein Netz- Ladung des • Computer in Betrieb adapter Akkus liegt über • LED: Akku aus angeschlos- dem Schwellen- DC IN aus wert Ladung des • Computer in Betrieb Akkus liegt •...
  • Seite 152: Akku

    Stromversorgung und Startmodi LED „DC IN“ Anhand der LED DC IN (Gleichstromeingang) lässt sich der Status der Stromversorgung durch den angeschlossenen Netzadapter überprüfen. Die LED zeigt die folgenden Zustände an: Weiß bzw. grün Der Netzadapter ist angeschlossen und versorgt den Computer mit Netzstrom.
  • Seite 153: Echtzeituhr-Akku (Rtc-Akku)

    Stromversorgung und Startmodi Wechseln Sie vor dem Entfernen des Akkus in den Ruhezustand oder speichern Sie Ihre Arbeit und schalten Sie den Computer aus. Wenn Sie den Computer in den Ruhezustand schalten, wird der Inhalt des Arbeitsspeichers auf der Festplatte gespeichert. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Daten jedoch auch selbst speichern.
  • Seite 154: Akkus Aufladen

    Steckdose. Die LED Akku leuchtet orange, während der Akku aufgeladen wird. Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur den an das Stromnetz angeschlossenen Computer oder das optional erhältliche Akkuladegerät von TOSHIBA. Laden Sie den Akku nicht mit einem anderen Gerät auf. Benutzerhandbuch...
  • Seite 155: Akkukapazität Überwachen

    Stromversorgung und Startmodi Hinweise zum Aufladen des Akkus Unter folgenden Bedingungen kann sich das Laden des Akkus verzögern: ■ Der Akku ist extrem heiß oder kalt (wenn der Akku zu heiß ist, wird er möglicherweise gar nicht aufgeladen). Um sicherzustellen, dass der Akku bis zu seiner vollen Kapazität geladen wird, sollten Sie ihn bei einer Zimmertemperatur zwischen 5°...
  • Seite 156: Technik Zur Verlängerung Der Akkubetriebszeit

    Stromversorgung und Startmodi Technik zur Verlängerung der Akkubetriebszeit Dieser Computer ist mit Funktionen zum Verlängern der Akkubetriebszeit ausgestattet. Die folgenden Funktionen verlängern die Akkubetriebszeit: 1. Halbtransparentes LCD (nur PORTÉGÉ R600) ■ Hintergrundbeleuchtung Ein/Aus Lesen Sie dazu den Abschnitt Besondere Merkmale in Kapitel 3, Hardware, Dienstprogramme und Optionen.
  • Seite 157: Akkulebensdauer Verlängern

    Stromversorgung und Startmodi ■ Durch die Aktivierung des Energiesparmodus sparen Sie Akkuenergie, wenn Sie den Computer häufig ein- und ausschalten ■ Ort der Speicherung von Programmen und Daten ■ Durch Schließen des Bildschirms bei Nichtbenutzung der Tastatur lässt sich Strom sparen. ■...
  • Seite 158: Ersetzen Des Akkus

    Stromversorgung und Startmodi Ersetzen des Akkus Akkus unterliegen Verschleißerscheinungen. Die Betriebsdauer des Akkus nimmt nach wiederholten Entlade- und Ladevorgängen allmählich ab, sodass der Akku schließlich ausgewechselt werden muss. Wenn längere Zeit kein Netzstrom zur Verfügung steht, muss ein entladener Akku durch einen geladenen ersetzt werden. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie der alte Akku entfernt und der neue Akku eingesetzt wird.
  • Seite 159: Einsetzen Des Akkus

    Stromversorgung und Startmodi Akku-Freigabe Akku Akkuverriegelung Akku entsichern (PORTÉGÉ R600) Einsetzen des Akkus So setzen Sie einen Akku ein: Berühren Sie nicht den Akkufreigabehebel, während Sie den Computer halten. Sie könnten den Akku versehentlich entriegeln und sich durch den herausfallenden Akku verletzen. 1.
  • Seite 160: Toshiba Passwort-Utility

    Dienstprogramme Passwort-Dienstprogramm Das Dialogfeld für das Benutzerpasswort enthält zwei Hauptbereiche: Benutzerpasswort und Benutzer-Token. Die Benutzerauthentifizierung kann erforderlich sein, wenn Sie mit TOSHIBA Password Utility Passwörter löschen oder ändern, Token erstellen usw. Feld „Benutzerpasswort“ ■ Einrichten (Schaltfläche) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Passwort mit bis zu 50 Zeichen einzurichten.
  • Seite 161 Sie beim Starten des Computers zur Eingabe eines Passworts aufgefordert werden. ■ Wenn Sie Ihr HDD-Passwort vergessen, kann Ihnen TOSHIBA nicht helfen; in diesem Fall bleibt Ihr Festplattenlaufwerk VOLLSTÄNDIG und DAUERHAFT UNBRAUCHBAR. TOSHIBA ist NICHT haftbar für Datenverluste oder den nicht mehr möglichen Festplattenzugriff oder für jegliche andere Verluste oder Schäden, die Ihnen oder anderen...
  • Seite 162 ■ das Supervisorpasswort registrieren, löschen oder ändern, ■ Supervisorpasswort-Token erstellen oder deaktivieren Mit dieser Funktion in der TOSHIBA Password Utility können entweder nur Supervisor-Token oder aber alle Token, also Benutzer- und Supervisor- Token, deaktiviert werden. ■ Beschränkungen für allgemeine Benutzer festlegen.
  • Seite 163: Starten Des Computers Mit Passwort

    Stromversorgung und Startmodi Starten des Computers mit Passwort Wenn Sie bereits ein Passwort eingetragen haben, können Sie den Computer auf zwei Arten starten: ■ Setzen Sie vor dem Einschalten des Computers eine SD-Karte ein. Der Computer wird gestartet, ohne dass die Aufforderung zur Passworteingabe angezeigt wird.
  • Seite 164: Lcd-Gesteuerte Ein-/Ausschaltung

    Stromversorgung und Startmodi Windows-Dienstprogramme In den Energieoptionen können Sie verschiedene Einstellungen für den Energiesparmodus und den Ruhezustand vornehmen (um die Energieoptionen aufzurufen, wählen Sie Start Systemsteuerung System und Wartung Energieoptionen). Hotkeys Sie können die Hotkeys Fn + F3 verwenden, um den Energiesparmodus zu aktivieren, oder Fn + F4, um in den Ruhezustand zu wechseln.
  • Seite 165: Kapitel 7 Hw Setup

    Kapitel 7 HW Setup In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Computer mit dem Programm TOSHIBA HW Setup konfigurieren und wie Sie Einstellungen für verschiedene Funktionen vornehmen. Zugriff auf HW Setup Um das Programm HW Setup aufzurufen, klicken Sie auf Start...
  • Seite 166 HW Setup Anzeige Diese Registerkarte ist nur bei manchen Modellen verfügbar. Damit können Sie den internen Bildschirm oder einen externen Monitor als aktives Anzeigegerät auswählen. Anzeigegerät beim Einschalten Auf dieser Registerkarte können Sie festlegen, welches Anzeigegerät aktiv ist, wenn der Computer gestartet wird. Diese Einstellung ist nur im Standard-VGA-Modus verfügbar und steht in den Windows-Eigenschaften von Anzeige nicht zur Verfügung.
  • Seite 167 HW Setup Der Computer durchsucht die Laufwerke in CD-ROM −> LAN −> dieser Reihenfolge nach bootfähigen Dateien: 1. FDD −> HDD CD-ROM , 2. LAN, 3. Diskettenlaufwerk , 4. Festplattenlaufwerk. CD-ROM −> LAN −> Der Computer durchsucht die Laufwerke in dieser Reihenfolge nach bootfähigen Dateien: 1.
  • Seite 168: Eingebautes Festplattenlaufwerk

    HW Setup Falls ein Supervisorpasswort eingerichtet ist, sind die Auswahlfunktionen für das Bootgerät möglicherweise eingeschränkt. Die oben beschriebenen Methoden zur Auswahl des Bootgeräts haben keinen Einfluss auf die Einstellungen für die Bootreihenfolge, die in HW Setup festgelegt wurden. Wenn Sie eine andere Taste als die oben aufgeführten drücken oder wenn das gewählte Gerät nicht installiert ist, verwendet das System das im HW Setup spezifizierte Laufwerk zum Booten (nach Verfügbarkeit).
  • Seite 169: Usb-Speicher-Bios-Unterstützung

    HW Setup USB-Speicher-BIOS-Unterstützung Mit dieser Option können Sie die Art des USB-Speichers festlegen, der als Startgerät verwendet wird. Legt den USB-Speicher als Festplattenlauf- Festplattenäquivalent fest (Standard). Mit dieser werk Einstellung kann das USB-Speichergerät wie ein Festplattenlaufwerk zum Starten des Computers verwendet werden.
  • Seite 170: Reaktivierung Durch Lan

    HW Setup Die automatische Umschaltfunktion für den Immer hoch Energieverbrauch des Prozessors und die Taktfrequenz sind deaktiviert. Wenn der Computer aktiv ist, läuft der Prozessor immer bei höchstem Energieverbrauch und höchster Geschwindigkeit. Die automatische Umschaltfunktion für den Immer niedrig Energieverbrauch des Prozessors und die Taktfrequenz sind deaktiviert.
  • Seite 171: Eingebaute Lan-Unterstützung

    HW Setup Eingebaute LAN-Unterstützung Mit dieser Funktion wird der integrierte LAN-Anschluss aktiviert oder deaktiviert. Aktiviert die eingebauten LAN-Funktionen Aktiviert (Standardeinstellung). Deaktiviert die eingebauten LAN-Funktionen. Deaktiviert Gerätekonfiguration Gerätekonfiguration Mit dieser Option können Sie einstellen, wie die Hardwaregeräte des Computers konfiguriert werden. Über das BIOS des Computers werden alle Alle Geräte Geräte eingerichtet und konfiguriert.
  • Seite 172: Kapitel 8 Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Kapitel 8 Fehlerbehebung TOSHIBA-Computer sind für den Langzeiteinsatz konzipiert. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten, können Ihnen die in diesem Kapitel beschriebenen Vorgehensweisen bei der Fehleranalyse helfen. Jeder Benutzer sollte sich mit diesem Kapitel vertraut machen. Indem Sie sich potenzielle Probleme bewusst machen, können Sie sie leichter vermeiden.
  • Seite 173: Problem Analysieren

    Fehlerbehebung ■ Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie ein externes Gerät anschließen. Wenn Sie den Computer wieder einschalten, erkennt er das neue Gerät. ■ Überprüfen Sie, ob im Setup-Programm des Computers alle optionalen Zusatzeinrichtungen richtig konfiguriert sind und das alle erforderlichen Treiber geladen sind (bitte sehen Sie in der jeweils mitgelieferten Dokumentation nach, wenn Sie weitere Informationen zur Installation und Konfiguration benötigen).
  • Seite 174: Hardware Und System-Checkliste

    Checklisten für einzelne Komponenten und Peripheriegeräte. Bevor Sie Peripheriegeräte oder ein Softwareprogramme verwenden, bei denen es sich nicht um autorisierten Toshiba-Teile oder Produkte handelt, überprüfen Sie, ob die Hardware oder Software mit dem Computer kompatibel ist. Nicht kompatible Geräte können Verletzungen verursachen oder Schäden am Computer verursachen.
  • Seite 175: Systemstart

    Einschaltpasswort Selbsttest Beim Starten des Computers wird der Selbsttest automatisch ausgeführt, und das Logo TOSHIBA wird auf dem Bildschirm angezeigt. Dieses Logo bleibt einige Sekunden auf dem Bildschirm. Wenn der Selbsttest erfolgreich war, versucht der Computer, das Betriebssystem entsprechend der im TOSHIBA HW Setup eingestellten Bootreihenfolge zu laden.
  • Seite 176: Systemabschaltung Wegen Überhitzung

    Fehlerbehebung Systemabschaltung wegen Überhitzung Wenn die Temperatur des Prozessors trotz der Kühlungsmaßnahmen zu heiß wird, schaltet sich das System automatisch ab, um Schäden zu verhindern. Die Daten im Arbeitsspeicher gehen verloren. Problem Vorgehensweise Der Computer schaltet Lassen Sie den Computer ausgeschaltet, bis die sich ab und die LED DC LED DC IN nicht mehr blinkt.
  • Seite 177 Fehlerbehebung Akku Wenn Sie vermuten, dass ein Problem mit dem Akku vorliegt, überprüfen Sie den Status der LEDs DC IN und Akku. Nähere Informationen zu diesen LEDs und zum allgemeinen Akkubetrieb finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi. Problem Vorgehensweise Akku versorgt den Der Akku könnte entladen sein.
  • Seite 178 Passwort Problem Vorgehensweise Das Passwort kann Nähere Informationen finden Sie in Abschnitt nicht eingegeben TOSHIBA Passwort-Utility in Kapitel 6, werden. Stromversorgung und Startmodi, des Tastatur Probleme mit der Tastatur können durch das Setup und die Konfiguration des Computers verursacht werden. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur.
  • Seite 179 Probleme können nicht Software mitgelieferten Dokumentation nach, beseitigt werden, oder um feststellen, ob sie die Probleme verursacht. es treten andere Alternativ können Sie das TOSHIBA Diagnose- Probleme auf Tool ausführen, um die allgemeine Funktionsfähigkeit des Computers zu überprüfen. Können Sie das Problem trotzdem nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren Wiederverkäufer, Händler oder Service-...
  • Seite 180 ROM im optischen Laufwerk befindet. Entfernen Sie sie und versuchen Sie erneut, den Computer zu starten. Falls dies keine Wirkung zeigt, überprüfen Sie die Einstellung für die Bootreihenfolge im TOSHIBA HW Setup. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Boot-Reihenfolge Kapitel 7, Setup.
  • Seite 181 Fehlerbehebung DVD-Super-Multi-Laufwerk Ausführliche Informationen finden Sie in Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung. Problem Vorgehensweise Kein Zugriff auf CD Überprüfen Sie, ob die Laufwerklade sicher oder DVD im Laufwerk geschlossen ist. Schieben Sie sie vorsichtig nach hinten, bis sie einrastet. Überprüfen Sie, ob das Laufwerk eingeschaltet ist.
  • Seite 182 Fehlerbehebung Problem Vorgehensweise Überprüfen Sie, welchen CD/DVD-Typ Sie verwenden. Das Laufwerk unterstützt die folgenden Formate: DVD-ROM: DVD-ROM, DVD-Video CD-ROM: CD-DA, CD-Text, Photo CD (Single/Multi-Session), CD- ROM Modus 1, Modus 2, CD-ROM XA Modus 2 (Form1, Form2), Enhanced CD (CD-EXTRA), Addressing Method 2 ■...
  • Seite 183: Zeigegerät

    Fehlerbehebung SD/SDHC-Speicherkarte Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3, Hardware, Dienstprogramme Optionen. Problem Vorgehensweise Fehler mit der Nehmen Sie die SD/SDHC-Speicherkarte aus SD/SDHC- dem Computer und setzen Sie sie wieder ein, um Speicherkarte sicherzustellen, dass sie richtig angeschlossen ist. Falls das Problem immer noch besteht, sollten Sie in der mit Ihrer SD/SDHC-Speicherkarte mitgelieferten Dokumentation nachschlagen.
  • Seite 184 Fehlerbehebung Problem Vorgehensweise Der Bildschirmzeiger Verändern Sie die Doppelklickgeschwindigkeit im bewegt sich zu schnell Mausprogramm. oder zu langsam. 1. Klicken Sie dazu auf Start Systemsteuerung Hardware und Sound Maus. 2. Klicken Sie im Fenster Mouse Properties auf die Registerkarte Pointer Options. 3.
  • Seite 185 Fehlerbehebung USB-Maus Problem Vorgehensweise Bildschirmzeiger Möglicherweise verarbeitet das System gerade reagiert nicht auf die Informationen. Warten Sie einen Moment und Verwendung der Maus bewegen Sie die Maus dann erneut. Entfernen Sie die Maus vom Computer und schließen Sie sie an einen freien USB-Anschluss an.
  • Seite 186 Fehlerbehebung Fingerabdrucksensor Problem Vorgehensweise Fingerabdruck konnte Versuchen Sie es erneut mit der richtigen nicht gelesen werden. Fingerhaltung. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden des Fingerabdrucksensors in Kapitel 4, Grundlagen Bedienung. Versuchen Sie es mit einem anderen registrierten Finger. Der Fingerabdrucksensor vergleicht und analysiert die eindeutigen Merkmale von Fingerabdrücken.
  • Seite 187: Usb-Schlaf- Und Ladefunktion

    Wenn Sie ein Betriebssystem verwenden, dass USB nicht unterstützt, können Sie trotzdem eine USB-Maus und/oder eine USB-Tastatur verwenden, indem Sie die Option USB Emulation für Maus und Tastatur im TOSHIBA HW Setup aktivieren. Können Sie das Problem trotzdem nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren Wiederverkäufer, Händler oder Service-Anbieter.
  • Seite 188 Fehlerbehebung Problem Vorgehensweise Einige externe Geräte können die USB-Schlaf- und Aufladefunktion nicht verwenden. Versuchen Sie in diesem Fall Folgendes: ■ Wählen Sie einen anderen Modus. ■ Schalten Sie den Computer aus, während die externen Geräte angeschlossen sind. ■ Schließen Sie die externen Geräte nach dem Ausschalten des Computers an.
  • Seite 189 Fehlerbehebung eSATA-Gerät Sehen Sie sich neben den Informationen in diesem Abschnitt auch die mit dem eSATA-Gerät mitgelieferte Dokumentation an. Problem Vorgehensweise eSATA-Gerät Entfernen Sie das eSATA-Gerät vom Computer funktioniert nicht und schließen Sie es an einen freien Anschluss an. Achten Sie darauf, dass sie fest angeschlossen ist.
  • Seite 190 Fehlerbehebung Zusätzliche Speichermodule Informationen zum Installieren und Entfernen von Speichermodulen finden Sie auch in Kapitel 3, Hardware, Dienstprogramme und Optionen. Problem Vorgehensweise Wenn Sie ein Falls beim Einschalten des Computers die LED Speichermodul Power blinkt, sollten Sie zuerst überprüfen, ob einbauen, das nicht mit das/die installierte(n) Speichermodul(e) mit dem dem Computer...
  • Seite 191 Fehlerbehebung Problem Vorgehensweise Überprüfen Sie im Windows-Geräte-Manager, dass das Audiogerät aktiviert ist und ordnungsgemäß arbeitet. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Fehlerbehebung in Windows“ unter Windows- Hilfe und -Support. Unangenehmer Ton Es könnte sich um eine Rückkopplung vom internen Mikrofon oder von einem an den Computer angeschlossenen externen Mikrofon handeln.
  • Seite 192 Fehlerbehebung Externer Monitor Weitere Informationen finden Sie auch in Kapitel 3, Hardware, Dienstprogramme und Optionen, sowie in der mit dem Monitor mitgelieferten Dokumentation. Problem Vorgehensweise Monitor lässt sich nicht Wenn Sie überprüft haben, dass der Monitor einschalten eingeschaltet ist, sollten Sie die Anschlüsse überprüfen, um sicherzustellen, dass Netzkabel/Netzadapter fest an den Monitor und eine stromführende Steckdose angeschlossen...
  • Seite 193 Fehlerbehebung Problem Vorgehensweise Zugriff auf das LAN ist Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen nicht möglich. der LAN-Buchse des Computers und dem LAN- Hub. Wake-up on LAN ist Stellen Sie sicher, dass der Netzadapter nicht funktionsfähig angeschlossen ist. Die Funktion Wake-up on LAN benötigt auch dann Energie, wenn das System ausgeschaltet ist.
  • Seite 194: Toshiba-Support

    Wiederverkäufer, Händler oder Service-Anbieter. TOSHIBA-Support Wenn Sie zusätzliche technische Unterstützung benötigen oder Probleme bei der Verwendung des Computers haben, wenden Sie sich an TOSHIBA. Bevor Sie anrufen Da die Probleme vom Betriebssystem oder von der Software, die Sie verwenden, verursacht werden können, sollten Sie zuerst andere Hilfequellen konsultieren.
  • Seite 195: Technische Daten

    Technische Daten Anhang A Technische Daten In diesem Anhang werden die technischen Daten des Computers zusammengefasst. Umgebungsbedingungen Bedingungen Umgebungstemperatur Relative Luftfeuchtigkeit Betrieb 5°C bis 35°C 20 % bis 80 % (nicht kondensierend) Außer Betrieb -20°C bis 65°C 10% bis 90% (nicht kondensierend) Verdunstungs-...
  • Seite 196 Technische Daten Benutzerhandbuch...
  • Seite 197: Grafikadapter Und Anzeigemodi

    Grafikadapter und Anzeigemodi Anhang B Grafikadapter und Anzeigemodi Grafikadapter Der Grafikadapter übersetzt Softwarebefehle in Hardwarebefehle, um bestimmte Teile des Bildschirms ein- oder auszuschalten. Aufgrund der höheren Auflösung des LCDs können bei der Anzeige von Bildern im Vollbildmodus Zeilen unterbrochen erscheinen. Der Grafikadapter steuert auch den Anzeigemodus, der nach Industrienormregeln für die Bildschirmauflösung und mit der Höchstzahl der gleichzeitig auf dem Bildschirm darstellbaren Farben arbeitet.
  • Seite 198: Wireless Lan

    Wireless LAN Anhang C Wireless LAN Dieser Anhang soll Ihnen helfen, Ihr Wireless LAN-Netzwerk unter Verwendung möglichst weniger Parameter in Betrieb zu nehmen. Kartenspezifikationen Formfaktor PCI Express Mini Card Kompatibilität ■ IEEE 802.11-Standard für Wireless LANs ■ Wi-Fi-(Wireless Fidelity-)zertifiziert durch die Wi-Fi Alliance.
  • Seite 199: Unterstützte Frequenzbänder

    Unterstützte Frequenzbänder Je nach den in Ihrem Land/Gebiet gültigen Funkbestimmungen unterstützt das Wireless LAN-Modul möglicherweise andere 5 GHz/2,4-GHz-Kanäle. Fragen Sie Ihren autorisierten Wireless LAN- oder TOSHIBA-Händler nach Informationen über die Funkbestimmungen Ihres Landes/Gebietes. Der neue Wireless Network Adapter AR9281 unterstützt IEEE802.11b/g/n (Entwurf), jedoch nicht IEEE802.11a.
  • Seite 200: Ghz-Bandkanalsätze (Wireless Ieee 802.11 Revision A Und N Entwurf 2.0)

    Wireless LAN ■ Für drahtlose Clients in einer Wireless LAN-Infrastruktur startet das Wireless LAN-Modul automatisch mit dem durch den Wireless LAN Access Point definierten Kanal. Beim Roaming zwischen verschiedenen Zugriffspunkten kann die Station dynamisch zu einem anderen Kanal wechseln, falls erforderlich. ■...
  • Seite 201 Wireless LAN *1 Der Kanal, der verwendet werden kann, richtet sich nach dem installierten Wireless LAN-Modul. Die für die Verwendung zugelassenen Kanäle unterscheiden sich je nach Land und Region. Die Kanalkonfiguration wird wie folgt verwaltet: ■ Für drahtlose Clients in einer Wireless LAN-Infrastruktur startet das Wireless LAN-Modul automatisch mit dem durch den Wireless LAN Access Point definierten Kanal.
  • Seite 202: Anhang D Übergreifende Funktionalität Von Bluetooth

    Übergreifende Funktionalität von Bluetooth Anhang D Übergreifende Funktionalität von Bluetooth Bluetooth™-Adapter von TOSHIBA sind so entwickelt, dass sie mit jedem Bluetooth-Gerät zusammenarbeiten, das auf der Funktechnologie Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) basiert, und entsprechen: ■ Bluetooth-Spezifikation Ver. 2.1+EDR wie von der Bluetooth Special Interest Group definiert.
  • Seite 203: Bluetooth-Drahtlostechnologie Und Ihre Gesundheit

    Geräten, zum Beispiel von Mobiltelefonen, abgegebene Strahlung. Da Produkte mit drahtloser Bluetooth-Technologie den in Hochfrequenz- Sicherheitsstandards und Empfehlungen definierten Richtlinien entsprechen, geht TOSHIBA davon aus, dass Produkte mit drahtloser Bluetooth-Technologie kein Risiko für die Verbraucher darstellen. Diese Standards und Empfehlungen geben die vorherrschende Meinung aus der Forschung wieder und sind das Ergebnis von wissenschaftlichen Komitees, in denen die umfangreiche Forschungsliteratur ständig ausgewertet und...
  • Seite 204: Usa-Federal Communications Commission (Fcc)

    ■ Wenden Sie sich an den Händler oder an einen erfahrenen Rundfunk- /Fernsehtechniker. TOSHIBA ist nicht verantwortlich für Störungen des Funk- oder Fernsehempfangs, der durch unerlaubte Veränderungen der Geräte, in die dieser TOSHIBA Bluetooth-Adapter integriert ist, oder durch das Ersetzen oder Anbringen von Verbindungskabeln und anderen Teilen, die nicht von TOSHIBA spezifiziert wurden, verursacht werden.
  • Seite 205: Verwendung Von Bluetooth-Adaptern Von Toshiba In Japan

    Falls es durch dieses Gerät zu Störungen anderer Funkstationen kommt, ändern Sie sofort die verwendete Frequenz, wechseln Sie den Standort oder schalten Sie das Gerät aus. Wenden Sie sich an TOSHIBA Direct PC, wenn es durch dieses Gerät zu Problemen mit sonstigen Funkstationen kommt. 2. Bedeutung...
  • Seite 206: Geräteautorisierung

    (3) 1: Der Interferenzbereich dieses Geräts liegt unter 10 m. Dieses Gerät verwendet eine Frequenz von 2.400 MHz bis 2,483,5 MHz. Es ist nicht möglich, das Frequenzband von mobilen Objektidentifikationssystemen zu vermeiden. 3. TOSHIBA Direct PC Montag - Freitag : 10:00-17:00 Gebührenfrei: : 0120-15-1048 Direktwahl:...
  • Seite 207: Netzkabel Und Netzstecker

    Netzkabel und Netzstecker Anhang E Netzkabel und Netzstecker Der Stecker des Netzkabels muss mit dem Steckdosentyp des jeweiligen Landes/Gebietes kompatibel sein. Das Netzkabel muss die Normen des Landes/Gebietes erfüllen, in dem es verwendet wird. Alle Netzkabel müssen folgenden Spezifikationen entsprechen: Länge: Mindestens 1,7 m Leiterquerschnitt: Mindestens 0,75 mm...
  • Seite 208: Großbritannien

    Netzkabel und Netzstecker Die folgenden Abbildungen zeigen die Steckerformen für die USA und Kanada, Großbritannien und Europa. Großbritannien UL-zertifiziert BS-zertifiziert Australien Europa Von der entsprechenden AS-zertifiziert Behörde zertifiziert Kanada CSA-zertifiziert Benutzerhandbuch...
  • Seite 209: Toshiba Timer Für Den Diebstahlschutz

    Supervisorpasswort nicht eingestellt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Festlegen unter Supervisorpasswort auf der Supervisor-Registerkarte in der TOSHIBA Passwort-Utility und stellen Sie das Passwort auf dem dann angezeigten Dialogbildschirm ein. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Festlegen im TOSHIBA Timer für den Diebstahlschutz.
  • Seite 210: Toshiba Pc Health Monitor

    übermittelt werden. In anderen Ländern gelten unter Umständen andere Datenschutzgesetze als in Ihrem Land oder Gebiet. ■ Nachdem der TOSHIBA PC Health Monitor aktiviert wurde, können Sie ihn jederzeit wieder deaktivieren, indem Sie die Software über „Programm deinstallieren“ in der Systemsteuerung deinstallieren.
  • Seite 211: Starten Von Toshiba Pc Health Monitor

    Unabhängig von der Startmethode wird der Erklärungsbildschirm von TOSHIBA PC Health Monitor angezeigt. Wenn Sie auf Weiter klicken, wird der Bildschirm “TOSHIBA PC Health Monitor Software Notice & Acceptance “ (Toshiba PC Health Monitor Software Hinweis + Zustimmung) angezeigt. Lesen Sie die angezeigten Informationen sorgfältig durch.
  • Seite 212 TOSHIBA PC Health Monitor 3. Führen Sie nach dem Reinigen des Kühlmoduls erneut das TOSHIBA Cooling Performance Diagnostic Tool aus. Klicken Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA Dienstprogramme TOSHIBA Cooling Performance Diagnostic Tool. 4. Wenn die Meldung „Please click [OK] to run the TOSHIBA Cooling Performance Diagnostic Tool to check the cooling performance of your PC.“...
  • Seite 213: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise Anhang H Rechtliche Hinweise In diesem Kapitel werden rechtliche Hinweise, die für TOSHIBA-Computer gelten, aufgeführt. Nicht verwendete Symbole Die Gehäuse von Computern sind häufig so konstruiert, dass alle innerhalb einer Produktserie möglichen Konfigurationen darin untergebracht werden können. Das Modell, für das Sie sich entschieden haben, verfügt möglicherweise nicht über alle Funktionen und Spezifikationen, für die sich Symbole oder...
  • Seite 214: Speicher (Hauptsystem)

    Sie, wenn Sie den Computer unter den empfohlenen Betriebsbedingungen verwenden. Lesen Sie auch die weiteren Informationen, die Sie mit dem Computer erhalten haben. Wenn Sie sich an den technischen Service und Support von Toshiba wenden möchten, lesen Sie bitte den Abschnitt TOSHIBA-Support in Kapitel 8, Fehlerbehebung.
  • Seite 215: Akkulebensdauer

    Leistungsschwankungen aufgrund der Bauweise einzelner Komponenten bei. Die angegebenen Zeiten für die Akkulebensdauer wurden bei Tests von Toshiba zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf bestimmten Modellen unter bestimmten Konfigurationen erzielt. Die Aufladezeit variiert je nach Verwendung. Wenn der Computer viel Energie verbraucht, wird der Akku möglicherweise nicht aufgeladen.
  • Seite 216: Wireless Lan

    Rechtliche Hinweise Wireless LAN Die Übertragungsgeschwindigkeit und die Reichweite des Wireless LAN kann variieren. Sie hängt von folgenden Faktoren ab: elektromagnetische Umgebung, Hindernissen, Aufbau und Konfiguration des Zugangspunktes sowie Aufbau des Clients und Software/Hardware-Konfiguration. Die tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit wird unter dem theoretischen Maximum liegen.
  • Seite 217: Anhang I Falls Ihr Computer Gestohlen Wird

    Sie auch die Quittung auf, die Sie beim Kauf des Computers erhalten haben. Wenn Ihr Computer gestohlen wird, helfen wir Ihnen beim Versuch, ihn wieder zu finden. Bevor Sie sich an TOSHIBA wenden, halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, mit denen Ihr Computer eindeutig identifiziert werden kann: ■...
  • Seite 218: Toshiba Diebstahlregistrierung

    Falls Ihr Computer gestohlen wird So melden Sie den Diebstahl online: ■ Gehen Sie zur Webseite http://www.toshiba-europe.com. Wählen Sie im Produktbereich Computer Systeme. ■ Öffnen Sie das Menü Support & Downloads und wählen Sie die Option Gestohlene Geräte. Anhand Ihrer Angaben wird an unseren Service Points nach dem Gerät gesucht.
  • Seite 219: Glossar

    Glossar Glossar In diesem Glossar werden die im Handbuch verwendeten Begriffe erläutert. Alternativbezeichnungen dienen zu Referenzzwecken. Abkürzungen AC: Alternating Current, Wechselstrom ACPI: Advanced Configuration and Power Interface AMT: Intel Active Management Technology ASCII: American Standard Code for Information Interchange BIOS: Basic Input/Output System bit/s: Bits pro Sekunde, auch „bps“...
  • Seite 220 Glossar GB: Gigabyte HDD: Hard Disk Drive IDE: Integrated Drive Electronics I/O: Input/Output IRQ: Interrupt Request KB: Kilobyte LAN: Local Area Network LCD: Liquid Crystal Display LED: Light Emitting Diode MB: Megabyte OCR: Optical Character Recognition (Reader) PC: Personal Computer PCI: Peripheral Component Interconnect RAM: Random Access Memory RGB: Rot, Grün, Blau...
  • Seite 221 Glossar Adapter: Ein Gerät, das den Anschluss zweier Einheiten ermöglicht. Beispiel: Der interne Display Adapter des Computers empfängt Informationen von der Software und übersetzt sie in Bilder auf dem Bildschirm. Bei einem Adapter kann es sich beispielsweise um einen Mikroprozessor oder einen einfachen Anschluss handeln. Ein intelligenter Adapter (der Daten verarbeiten kann) wird auch als Controller bezeichnet.
  • Seite 222 Glossar Betriebssystem: Eine Gruppe von Computerprogrammen, die den allgemeinen Betrieb eines Computers steuern. Zu den Betriebssystemfunktionen gehören das Interpretieren von Programmen, das Anlegen von Datendateien und das Steuern der Datenübertragung/ des Empfangs (Eingabe/Ausgabe) zwischen Speicher und Peripheriegerät. Bildschirm: Ein CRT, LCD oder anderes Anzeigegerät, auf dem die Computer-Ausgabe dargestellt wird.
  • Seite 223 Glossar CD-RW: (Compact Disc-ReWritable) Eine CD, die mehrfach beschrieben werden kann. Siehe auch CD-ROM. CD: Compact Disc. Siehe auch CD-ROM. Chip: Ein kleines Halbleiterbauteil, das Schaltungen für die Verarbeitung, den Hauptspeicher, Ein-/Ausgabefunktionen oder Steuereinheiten für andere Chips enthält. CMOS: Complementary Metal-Oxide Semiconductor. Ein elektronischer Schaltkreis, der auf einem Siliziumplättchen angebracht ist und sehr wenig Strom benötigt.
  • Seite 224 Glossar Dialogfeld: Ein Fenster für Benutzereingaben, in dem Systemeinstellungen vorgenommen oder andere Informationen eingegeben werden können. Diskette: Ein austauschbarer Datenträger, der magnetisch codierte Daten speichert. Auch als Floppy(disk) bezeichnet. Diskettenlaufwerk (FDD): Ein elektromechanisches Gerät, das Disketten liest und darauf schreibt. Dokumentation: Die Handbücher und/oder sonstigen schriftlichen Anleitungen für den Benutzer eines Computers oder einer Anwendung.
  • Seite 225 Glossar entfernen: Siehe löschen. Escape Guard Time: Der Zeitraum vor und nach dem Senden eines Escape-Codes an das Modem, der zwischen „Escape“ als Teil der übertragenen Daten und „Escape“ als Befehl an das Modem unterscheidet. Escape: 1) Ein Code (ASCII-Code 27), der dem Computer mitteilt, dass Befehle folgen, und mit peripheren Geräten wie Druckern und Modems verwendet wird.
  • Seite 226 Hotkey: Eine Tastenkombination mit der erweiterten Funktionstaste FN, mit der sich Systemparameter wie z. B. die Lautstärke einstellen lassen. HW Setup: Ein TOSHIBA-Dienstprogramm, mit dem Sie die Parameter verschiedener Hardwarekomponenten einstellen können. I/O-Geräte: Geräte für die Kommunikation mit dem Computer und für den Datentransfer vom und zum Computer.
  • Seite 227 Glossar K: Abkürzung des griechischen Worts „kilo“, das 1000 bedeutet. In der EDV zur Angabe der Speichergröße generell als gleich 1024, d.h. 2 hoch 10, benutzt. Siehe auch Byte und Kilobyte. Kaltstart: Starten des ausgeschalteten Computers (Stromversorgung einschalten). Kapazität: Die Datenmenge, die im Speicher eines Computers oder auf einem magnetischen Datenträger (Diskette oder Festplattenlaufwerk) gespeichert werden kann.
  • Seite 228 Glossar Laufwerk: Ein Gerät, das wahlfrei auf die Informationen auf einem Datenträger zugreift und in den Arbeitsspeicher des Computers kopiert. Außerdem schreibt es Daten aus dem Speicher auf den Datenträger. Zu diesem Zweck rotiert das Gerät den Datenträger mit hoher Geschwindigkeit an einem Schreib-/Lesekopf vorbei. LCD: Liquid Crystal Display, Flüssigkristallbildschirm.
  • Seite 229 Glossar Netzwerk: Eine Gruppe von Computern und dazugehörigen Geräten, die über Kommunikationseinrichtungen verbunden sind. Ein Netzwerk ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Daten und Peripheriegeräten (wie Druckern) und den Austausch von E-Mails. Neustart: Zurücksetzen (Reset) des Computers, ohne ihn auszuschalten (auch als Warmstart bezeichnet). Siehe auch booten. nicht flüchtiger Speicher: Speicher, in dem Informationen dauerhaft gespeichert werden können.
  • Seite 230 Plug and Play: Ein Merkmal von Windows, wodurch das System den Anschluss von externen Geräten automatisch erkennt und die erforderlichen Einstellungen am Computer vornimmt. Power Saver: Ein TOSHIBA-Dienstprogramm, mit dem sich Parameter verschiedener Energiesparfunktionen einstellen lassen. Programm: Verschiedene Anweisungen, die der Computer ausführt, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.
  • Seite 231 Glossar Schnittstelle: 1) Hardware- oder Softwarekomponenten, die speziell zum Anschließen eines Systems oder Geräts an ein anderes verwendet werden. 2) Eine physische Verbindung von einem System oder Gerät zu einem anderen, sodass Informationen ausgetauscht werden können. 3) Die Elemente, die es dem Benutzer ermöglichen, mit dem Computer und der Anwendung zu interagieren, z.
  • Seite 232 TFT: Thin Film Transistor, Aktivmatrix. Eine Farb-LCD-Technologie, bei der jeder Pixel über einen Transistor gesteuert wird, um hervorragende Bildqualität zu erreichen. Touchpad: Das Zeigegerät, das in die Handballenauflage des TOSHIBA- Computers integriert ist. Treiber: Ein Software-Programm, das im Allgemeinen Teil des Betriebssystems ist und eine bestimmte Hardwarekomponente (häufig ein Peripheriegerät, z.
  • Seite 233 Glossar Warmstart: Neustart (Reset) des Computers, ohne ihn auszuschalten. Wechselstrom: Elektrischer Strom, der seine Fließrichtung in regelmäßigen Intervallen ändert. Wi-Fi: Eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance, die für Wireless Fidelity steht. Wi-Fi® umfasst ein Kommunikationsprotokoll, mit dem eine Ethernet-Verbindung drahtlose Kommunikationskomponenten verwenden kann.
  • Seite 234: Index

    Index Index Bluetooth Stack for Windows by Akku, 2-6, 3-3 Toshiba, 3-13 aufladen, 6-5 Bluetooth- Echtzeituhr, 3-3, 6-4 USB-Adapter, 3-35 Energiesparmodus, 3-8 Drahtloses Stereo- ersetzen, 6-9 Headset, 3-35 Lebensdauer Optische Funkmaus, 3-35 verlängern, 6-8 Probleme, 8-23 LED, 2-13, 6-2 Boot-Reihenfolge, 7-2 Typen, 6-3 überwachen...
  • Seite 235 Anzeigegerät ändern, 5-4 Position, 2-9, 2-10 Drahtlose Kommunikation, Probleme, 8-15 verwenden, 4-2 Helligkeit erhöhen, 5-4 FN + 1 (TOSHIBA Zooming Helligkeit verringern, 5-4 Utility, verkleinern), 5-5 ODD, 5-5 FN + Enter, 5-3 Sicherungsmodus, 5-3 FN + Esc (Ton aus), 5-3...
  • Seite 236 Netzstrom, 8-5 Laufwerk, 2-14 Passwort, 8-7 LEDs, 2-13 Problem analysieren, 8-2 Lüftungsschlitze, 2-3 SD/SDHC-Speicherkarte, 8-12 Selbsttest, 8-4 Netzadapter, 3-3 Stromversorgung, 8-4 anschließen, 1-3 Systemstart, 8-4 zusätzlicher, 3-34 Tastatur, 8-7 Neustarten des TOSHIBA-Support, 8-23 Computers, 1-12 Touchpad, 8-12 USB-Gerät, 8-16 Benutzerhandbuch Index-3...
  • Seite 237 3-22 TOSHIBA Assist-Taste, 3-6 Hinweis, 3-20 TOSHIBA ConfigFree, 3-13 Probleme, 8-12 TOSHIBA SD-Karte Diebstahlregistrierung, I-2 LED, 2-14 TOSHIBA Disc Creator, 3-14, Sicherheitsschloss, 3-33 4-24 Position, 2-4 TOSHIBA HDD-Schutz, 3-8 Sleep-Modus TOSHIBA Mic Effect, 3-13 automatische Aktivierung, TOSHIBA PC-Diagnose-Tool, 3-11 Softkeys TOSHIBA Präsentation-Taste,...
  • Seite 238 Index Umgang mit Datenträgern, 4-32 Disketten, 4-32 Karten, 3-23 Speicherkarten, 3-23 Umgang mit Disketten, 4-32 USB-Diskettenlaufwerk, 3-30 USB-Gerät Probleme, 8-16 Video-RAM, 3-2 Webcam, 2-11, 3-5, 4-9 Windows Mobility Center, 3-15 Wireless LAN, 3-6, 4-36 Probleme, 8-22 Wireless WAN, 3-6 Zeigegerät Touchpad, 2-11, 4-1, 8-12 Touchpad, Position, 2-9, 2-10...

Diese Anleitung auch für:

Portege a600

Inhaltsverzeichnis