7 Technische Daten
7
Technische Daten
7.1
Elektroschaltplan
7.1.1 Elektroschaltplan – Komponenten: Innengerät
Siehe mitgelieferten Innen-Schaltplan (Innenseite der Abdeckung des Schaltkastens der Inneneinheit). Nachfolgend sind die verwendeten
Abkürzungen aufgeführt:
Schritte, die vor Inbetriebnahme der Einheit überprüft werden müssen
X1M
: Hauptklemme
: Klemmleiste für bauseitige
X2M
Verkabelung für Wechselstrom
X5M
: Klemmleiste für bauseitige Verkabelung für Gleichstrom
: Erdungsleitung
15
: Drahtnummer 15
: Bauseitig
: Anschluss ** weiter auf Seite 12, Spalte 2
**/12.2
1
: Mehrere Verkabelungsmöglichkeiten
: Option
: Modellabhängige Verkabelung
Reserveheizungs
3V3 (1N~, 230 V, 3 kW)
konfiguration
6V3 (1N~, 230 V, 6 kW)
(nur für *9W)
6WN (3N~, 400 V, 6 kW)
9WN (3N~, 400 V, 9 kW)
6T1 (3~, 230 V, 6 kW)
Vom Benutzer
Bodenwannenheizung
installierte Optionen:
Brauchwasserspeicher
Brauchwasserspeicher
mit Solaranschluss
Fernbedienung
Ext. Innenfühler
Ext. Außenfühler
Digitale E/A-Platine
Zusatz-Platine
Solarpumpe und Kontrollstation
Hauptvorlauftemperatur:
EIN/AUS-Thermostat (verdrahtet)
EIN/AUS-Thermostat (drahtlos)
Ext. Fühler
Wärmepumpen-Konvektor
Zusatzvorlauftemperatur:
EIN/AUS-Thermostat (verdrahtet)
EIN/AUS-Thermostat (drahtlos)
Ext. Fühler
Wärmepumpen-Konvektor
Installationsanleitung
18
X6M, X7M
: Reserveheizungsklemme
X4M
: Zusatzheizungsklemme
: Nicht im Schaltkasten montiert
: Platine
POSITION IN SCHALTKASTEN
Q1L
A7P
X6M
X7M
TR1
K1M
K2M
K5M
K3M
A1P
X6Y
F1B
F2B
X5M
X2M
A8P
X1M
X4M
A4P
4 211 846 / 00 – 11/12
LEGENDE
Die Übersetzung ist im Installationshandbuch zu finden
Teilnummer
Beschreibung
A1P
Hauptplatine
A2P
Platine der Benutzerschnittstelle
A3P
Platine der Solarpumpenstation
*
A3P
EIN/AUS-Thermostat (PC=Stromkreis)
*
A3P
Wärmepumpen-Konvektor
*
A4P
Digitale E/A-Platine
*
A4P
Empfänger-Platine (drahtloser
*
EIN/AUS-Thermostat)
A7P
Pumpenantrieb-Platine (nur für *16*)
A8P
Zusatz-Platine
*
B1L
Flusssensor
BSK
Relais der Solar-Pumpenstation
*
DS1 (A8P)
Dip-Schalter
*
E1H
Reserveheizungselement (1 kW)
E2H
Reserveheizungselement (2 kW)
E3H
Reserveheizungselement (3 kW)
E4H
Zusatzheizung (3 kW)
*
F1B
Überstromsicherung für Reserveheizung
F2B
Überstromsicherung für Zusatzheizung
*
F1T
Thermosicherung der Reserveheizung
F1U, F2U
Sicherung 5 A 250 V für digitale E/A-Platine
*
FU1
Sicherung T 6,3 A 250 V für Platine
PHC1
Optokoppler Eingangsschaltkreis
*
K1M, K2M
Schaltschütz der Reserveheizung
K3M
Schaltschütz der Zusatzheizung
*
K5M
Sicherheits-Schaltschütz der Reserveheizung (nur für *9W)
K*R
Relais auf Platine
M1P
Hauptversorgung der Pumpe
M2P
#
Brauchwasserpumpe
M2S
#
2-Wege-Ventil für Kühlbetrieb
M3S
(*)
3-Wege-Ventil für
Bodenheizung/Brauchwasser
Q1DI, Q2DI
#
Fehlerstrom-Schutzschalter
Q1L
Thermoschutz der Reserveheizung
Q2L
Thermoschutz der Zusatzheizung
*
R1T
Wärmetauscherfühler am Wasseraustritt
R1T (A2P)
Umgebungstemperaturfühler der Benutzerschnittstelle
R1T (A3P)
Umgebungstemperaturfühler des EIN/AUS-Thermostats
*
R2T
Fühler der Reserveheizung am Auslass
R2T
Externer Fühler (Boden oder Umgebungstemperatur)
*
R3T
Fühler auf der Flüssigkeitsseite des Kältemittels
R4T
Fühler am Wasserzufluss
R5T
(*)
Brauchwasserfühler
R6T
Externer Innen- oder
*
Außentemperaturfühler
R1H (A3P)
Feuchtigkeitsfühler
*
S1S
#
Kontakt des Wärmepumpentarif-Netzanschlusses
S2S
#
Impulseingang 1 des Stromzählers
S3S
#
Impulseingang 2 des Stromzählers
S6S-S9S
#
Digitaleingänge für Leistungsbeschränkung
SS1 (A4P)
Wahlschalter
*
T1R (A7P)
Gleichrichterbrücke (nur für *16*)
TR1
Stromversorgungstransformator
X*M
Anschlussleiste
X*Y
Anschluss
* : optional
(*) : Standard für *HV*, optional für *HB*
# : Bauseitig
4D077028 Seite 1
BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11