Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick; Inbetriebnahme; Benutzung; Staubabsaugung - Metabo BAE 75 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BAE 75:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DEUTSCH
D
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung
bzw. den Staubsack.
- Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu
erreichen, verwenden Sie einen geeigneten
Metabo-Sauger gemeinsam mit diesem
Elektrowerkzeug.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
Materialien, die bei der Bearbeitung
gesundheitsgefährdende Stäube oder Dämpfe
erzeugen, dürfen nicht bearbeitet werden.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
Das Werkstück gegen Verrutschen sichern, z.B.
mit Hilfe von Spannvorrichtungen.
Maschine mit beiden Händen an den Handgriffen
führen. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
Späne und Ähnliches nur bei Stillstand der
Maschine entfernen.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung oder Wartung
vorgenommen wird.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen: stets
Schalter entriegeln, wenn der Stecker aus der
Steckdose gezogen wird, oder wenn eine
Stromunterbrechung eingetreten ist.
5 Überblick
Siehe Seite 3.
1 Drehknopf zum Einregulieren des Bandlaufs
2 Staubsack
3 Ausblasstutzen
4 Stellrad zum Einstellen der
Bandgeschwindigkeit
5 Feststellknopf
6 Schalterdrücker
7 Sechskantschlüssel
6
8 Adapter zum Anschluss eines Absauggerätes
9 verstellbarer Zusatzhandgriff
10 Schraube zur Befestigung des
Zusatzhandgriffs
11 Pfeil (Drehrichtung der Rolle)
12 Hebel zum Schleifbandwechsel
13 Ständer*
14 Flügelschraube des Ständers*
15 Flügelschraube zum Einstellen der Platte*
16 Platte des Längsanschlags*
17 Längsanschlag*
18 Flügelschraube zum Schrägstellen der
Platte*
19 Flügelschraube zur Befestigung des
Längsanschlags*
* ausstattungsabhängig

6 Inbetriebnahme

Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Zusatzhandgriff
Der Zusatzhandgriff (9) kann in 2 Positionen (in
unterschiedlicher Höhe) anbracht werden.
- Schraube (10) mit Sechskant-Schlüssel (7)
herausschrauben und entnehmen.
- Zusatzhandgriff verschieben. Die 2. Position ist
erreicht, wenn sich die Schraube einschieben
lässt.
- Schraube mit Sechskant-Schlüssel eindrehen
und festziehen.

7 Benutzung

7.1

Staubabsaugung

Staubsack:
Den Staubsack (2) mit seinem Anschlussstück auf
den Ausblasstutzen (3) der Maschine aufsetzen
und bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn
drehen (Bajonettverschluss).
Für optimale Absaugleistung, den Staubsack
rechtzeitig entleeren. Der Staubsack sollte
höchstens bis zu 1/3 mit Schleifstaub gefüllt sein.
Beim Entleeren des Staubsackes darauf
achten, dass kein Schleifstaub in Ihren
Körper gelangt oder andere Personen
beeinträchtigt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis