Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lektrische Schutzmaßnahmen - Hecht 1737 Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

B
G
ENUTZER DES
ERÄTS
Das Gerät darf nicht verwendet werden von
- müden Menschen
- Menschen unter Einfluss von Alkohol
- Menschen, die Drogen oder andere Substanzen nehmen, die die Wahrnehmung herabsetzen
- Schwangeren
- Personen mit schlechter körperlicher Konstitution
- Menschen, die die Gebrauchsanleitung nicht gelesen haben.
- Kindern
E
S
LEKTRISCHE
CHUTZMAßNAHMEN
Achtung! Sollte das Elektrokabel während der Arbeit beschädigt werden, darf es nicht angefasst werden
bevor der Netzstecker gezogen wurde. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlages.
Wenn die Stromzufuhr beschädigt ist, ist diese unverzüglich durch ein unbeschädigtes Kabel zu erset-
zen, um Gefahren auszuschließen.
Das Gerät darf nicht Regen ausgesetzt werden. Es darf nicht bei Feuchtigkeit und Nässe eingesetzt werden. Für
gutes Licht am Arbeitsplatz ist zu sorgen. An Orten, an denen Feuer- oder Explosionsgefahr herrscht, darf das Ge-
rät nicht benutzt werden.
Sichern Sie sich gegen Stromschläge.
Das Gerät darf nicht durch Ziehen am Anschlusskabel bewegt oder manipuliert werden, ebenso wenig darf der
Stecker nicht durch Ziehen am Kabel aus der Steckdose gezogen werden. Das Anschlusskabel ist gegen Hitze,
Schmierfett und scharfe Kanten zu schützen.
Der Netzstecker ist vor Beginn jedweder Justierungs-, Reparatur- oder Wartungsarbeiten zu ziehen.
Das Anschlusskabel ist regelmäßig auf Schäden oder Alterungsanzeichen zu prüfen.
Sollte das Anschlusskabel beschädigt sein, muss es durch einen Fachbetrieb repariert werden, um jegliche Gefahr
auszuschließen.
Das defekte Kabel darf nicht in die Steckdose gesteckt und auch nicht angefasst werden, bevor der Strom abge-
stellt ist. Das beschädigte Kabel könnte zu Kontakt mit beweglichen Teilen führen.
Nur an Arbeitsplätzen arbeiten, die sicher erreicht werden können. Stets auf einen festen und Untergrund arbeiten
und auf Balance achten.
Unbeabsichtigte Inbetriebnahme ist zu vermeiden. Das Gerät darf nicht mit einem Finger auf dem Startschalter
bewegt werden, wenn es an Strom angeschlossen ist.
Die beschädigten Teile sind zu prüfen. Vor dem nächsten Einsatz des Geräts ist eine Prüfung der beschädigten
Schutzabdeckungen und anderer Teile erforderlich um zu prüfen, ob diese noch ordnungsgemäß funktionieren. Die
Justierung der beweglichen Teile und deren Beweglichkeit sind zu prüfen, besonders im Hinblick auf gebrochene
Teile, Feststellung und andere Umstände, die ihren Betrieb gefährden könnten. Die Schutzabdeckung oder andere
beschädigte Teile müssen durch einen Fachbetrieb repariert oder ausgetauscht werden. Ein defekter Schalter ist
durch einen Fachbetrieb auszutauschen.
Die Maschine darf nicht eingesetzt werden, falls ein Ein-/Ausschalten mittels Schalter nicht möglich ist.
Verwenden Sie das Gerät nicht, falls das Anschlusskabel beschädigt oder abgenutzt ist.
Dieses Elektrogerät ist entsprechend der entsprechenden Sicherheitsrichtlinien gebaut. Sämtliche Reparaturen
dürfen nur durch qualifizierte Personen durchgeführt werden und nur Original-Ersatzteile dürfen verwendet werden.
Ansonsten kann es zu ernsthaften Gefahren für den Nutzer kommen.
:
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis