Herunterladen Diese Seite drucken

Entsorgung Von Gebrauchten Batterien/Akkus - Conrad Electronic PA-12 Bedienungsanleitung

Rc mini e-flugmodell

Werbung

Achten Sie darauf, dass Batterien oder Akkus nicht kurzgeschlossen, ins Feuer geworfen und aufgeladen
werden! In diesen Fällen besteht Explosionsgefahr!
Wenn das Modell längere Zeit nicht verwendet wird, müssen die Batterien bzw. die Akkus aus dem Batte-
riefach der Fernbedienung entfernt werden! Auch sollten Modell und Fernsteueranlage nach dem Fliegen
immer ausgeschaltet und sicher aufbewahrt werden!
Inbetriebnahme der Fernsteuerung
Bevor Sie mit dem Bau des Modells beginnen, sollten Sie zuerst die Fernsteuerung in Betrieb nehmen! Nur
so können Sie später die notwendigen Einstellarbeiten durchführen. Lesen Sie aber zuerst jeden einzelnen
Abschnitt in Ruhe durch, bevor Sie die erforderlichen Arbeiten ausführen! Zum besseren Verständnis ist
immer ein Bild beigefügt, welches den beschriebenen Bauabschnitt darstellt. Führen Sie die anstehenden
Arbeiten in den jeweiligen Abschnitten erst dann aus, wenn Sie die Durchführung richtig verstanden haben
und genau wissen, worauf bei den Arbeiten zu achten ist!
Öffnen Sie das Batteriefach der Fernsteuerung, indem Sie den hinteren Deckel der Fernsteuerung nach
unten weg schieben! Setzen Sie nun die 8 Batterien oder Akkus der Bauform Mignon (Typ AA, á 1,5 Volt) in
das Batteriefach ein! Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung der Zellen! Ein entsprechender
Hinweis befindet sich am Boden des Batteriefaches. Setzen Sie den Deckel des Batteriefaches wieder auf
und lassen Sie die Verriegelung einrasten! Wenn die Akkus geladen, bzw. neue Batterien eingelegt sind, zie-
hen Sie die Senderantenne vollständig aus und schalten Sie zu Testzwecken den Sender mit Hilfe des Ein-
/Ausschalters (ON = Ein und OFF = Aus) ein! Die grüne und die rote Leuchtdiode signalisieren Ihnen die
ausreichende Stromversorgung des Senders. Sollte die Stromversorgung für einen einwandfreien Betrieb
des Senders nicht mehr ausreichend sein (unter 9,5 V), so erlischt die grüne LED. In diesem Fall müssen Sie
Ihr Modell unverzüglich laden und neue Batterien einlegen, bzw. die Akkus im Sender laden. Mit dem linken
Steuerknüppel wird der Motor, mit dem rechten Steuerknüppel das Seitenruder gesteuert.
Der Ladevorgang wird im Kapitel "Ladevorgang" beschrieben, da die Modelle erst zusammengebaut wer-
den müssen!
Zusammenbau
Tragfläche
Fahrwerk
Lesen Sie nachfolgende Punkte vor dem Zusammenbau erst genau durch und überprü-
fen Sie vorab, ohne Anwendung des Klebers, die einzelnen Schritte des Zusammenbaus!
Falscher, unsachgemäßer Zusammenbau, sowie daraus resultierende Beschädigungen
am Flugmodell und dessen Einzelteilen, fallen nicht unter die Garantiebestimmungen!
4
Achten Sie dabei immer auf eine ausreichende Fluggeschwindigkeit! Sollte Ihr Modell nicht gerade fliegen,
so korrigieren Sie mit Hilfe der Trimmung die Neutralstellung der jeweiligen Ruder!
Nach der Landung, die mit stehendem Motor ebenfalls gegen den Wind erfolgen sollte, können Sie bei
Bedarf die Gestänge nochmals justieren, damit die Trimmhebel wieder in der Mittelposition stehen.
Wie gut Ihr Flugmodell letztendlich fliegt, hängt davon ab, wie gut es von Ihnen getrimmt wurde. Das Flug-
modell ist in der Lage, sehr hoch und sehr weit zu fliegen. Sollte das Flugergebnis nicht Ihren Wünschen
entsprechen, so beachten Sie nochmals das Kapitel "Trimmen" und wiederholen Sie den Trimmvorgang!
Inspizieren Sie das Flugmodell gründlich nach jedem Flug! Vergewissern Sie sich, dass sowohl Tragflächen,
als auch Höhenruder und Seitenleitwerk noch korrekt befestigt bzw. nicht beschädigt sind!
Reparaturen
Sollte der Rumpf beschädigt werden, so tragen Sie etwas Kleber und Folie auf die beschädigte Stelle auf
und lassen es über Nacht trocknen!
Um Höhenruder bzw. Seitenleitwerk zu ersetzen, halten Sie es in warmes Wasser, um den Kleber zu lösen!
Ziehen Sie jetzt das Seitenleitwerk bzw. Höhenruder vom Rumpf ab!. Entfernen Sie vorsichtig evtl. vorhan-
dene Klebereste! Danach können Sie die beschädigten Teile auswechseln.
Bei Schäden an den Tragflächen empfiehlt es sich, die betroffenen Stellen mit Kleber und Folie zu reparieren!

Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Seitenleitwerk
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Höhenruder
Entsorgung
Sollten Sie Ihr Modell einmal entsorgen wollen, so achten Sie bitte auf die geltenden gesetzlichen Vorschriften!
Verwenden Sie für Reparaturen nur Kleber bzw. Sekundenkleber
welche für Flugmodelle geeignet sind! (Teile bestehen aus Styropor!)
Als Folie verwenden Sie bitte nur spezielle Modellbaufolie!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg =
Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sam-
melstellen Ihrer Gemeinde unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus ver-
kauft werden!
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

CessnaZoomC-17e