Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Demontage; Wartung, Fehlerbehebung; Transport, Lagerung, Entsorgung - bürkert 0312 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 0312:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Der Einsatz der Gerätesteckdose kann um 4 x 90° gedreht werden.
Klemmen anschließen.
Schutzleiter anschließen.
Dichtung aufstecken und korrekten Sitz prüfen.
Gerätesteckdose (DIN EN 175301-803 (DIN 43 650), Form A)
montieren und festschrauben, dabei maximales Anziehdrehmoment
1 Nm beachten.
Elektrischen Durchgang zwischen Spule und Gehäuse prüfen
(Funktion Schutzleiter).
8

warTung, FehlerBeheBung

Gefahr!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät.
▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und
Leitungen entlüften/entleeren.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten
und vor Wiedereinschalten sichern.
▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen
für elektrische Geräte beachten.
Verbrennungsgefahr/Brandgefahr bei längerer Einschaltzeit
durch heiße Geräteoberfläche.
▶ Das Gerät von leicht brennbaren Stoffen und Medien fernhalten
und nicht mit bloßen Händen berühren.
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Wartungsarbeiten.
▶ Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem
Werkzeug durchführen.
▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
▶ Nach der Wartung einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
24
9
TransPorT, lagerung,
enTsorgung
hInWeIs!
Transportschäden.
Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport
beschädigt werden.
▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpa-
ckung transportieren.
▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur
vermeiden.
Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen.
▶ Gerät trocken und staubfrei lagern.
▶ Lagertemperatur -40 ... +80 °C.
Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile.
▶ Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen.
▶ Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen
einhalten.
7

DemonTage

Gefahr!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät.
▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und
Leitungen entlüften/entleeren.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und
vor Wiedereinschalten sichern.
▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen
für elektrische Geräte beachten.
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage.
▶ Die Demontage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeigne-
tem Werkzeug durchführen.
Druck abschalten und Leitungen entlüften.
Elektrische Spannung abschalten.
Gerätesteckdose demontieren (bei Bedarf).
Zur Demontage des Ventils nur die beiden nicht gekennzeichneten
Schrauben lösen.
deutsch
8.1 störungen
Bei Störungen überprüfen, ob
das Gerät vorschriftsmäßig installiert ist,
elektrischer und fluidischer Anschluss ordnungsgemäß ausgeführt
sind,
das Gerät nicht beschädigt ist,
alle Schrauben fest angezogen sind,
Spannung und Druck anliegen,
die Rohrleitungen schmutzfrei sind.
Störung
Ventil schaltet
nicht
Ventil schließt
nicht
Falls das Ventil dennoch nicht schaltet, wenden Sie sich an Ihren
Bürkert-Service.
deutsch
deutsch
Mögliche Ursache
Kurzschluss oder Spulenunterbrechung
Mediumsdruck außerhalb zulässigen Druckbereich
Innenraum des Ventils verschmutzt
Type 0312
23
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis