Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bereitschaftsfunktion Im Menü Bereitschaftsfunktion Werden Verschie; Systemkühlung; Kollektorkühlung - Resol DeltaSol MX Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DeltaSol MX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bereitschaftsfunktion
Im Menü Bereitschaftsfunktion werden verschie-
dene Kühlfunktionen angeboten, die dazu dienen, die
Solaranlage bei starker Sonneneinstrahlung länger be-
triebsbereit zu halten.
Um das zu erreichen, können die eingestellten Spei-
chermaximaltemperaturen überschritten werden. Die
Reihenfolge für diese Überladung kann eingestellt
werden. Ebenso kann jeder Speicher einzeln von der
Überladung ausgeschlossen werden.
Für die Bereitschaftsfunktion stehen zwei Varianten
zur Auswahl, die Systemkühlung und die Kollektor-
kühlung.
Systemkühlung:
Wenn die Variante Systemkühlung ausgewählt und
die Einschalttemperaturdifferenz überschritten ist,
werden die Speicher auch weiter beladen, wenn ihre
jeweilige Maximaltemperatur erreicht ist, jedoch nur
bis zur Speichernottemperatur. Die Speicher werden
so lange weiter beladen, bis alle ihre Speichernottem-
peratur erreicht haben oder bis die Ausschalttempe-
raturdifferenz erreicht ist.
Kollektorkühlung:
Wenn die Variante Kollektorkühlung ausgewählt ist,
werden die Speicher über ihre jeweilige Maximaltem-
peratur hinaus beladen, wenn die Kollektormaximal-
temperatur überschritten ist.
Die Speicher werden so lange weiter beladen, bis alle
ihre Speichernottemperatur erreicht haben oder die
Kollektormaximaltemperatur um mindestens 5 K un-
terschritten wird.
44
Bei Systemen mit zwei Kollektorfeldern können se-
parate Einstellungen für jedes Feld gemacht werden.
Der Kollektorkühlbetrieb wird reglerintern als solare
Beladung behandelt, es gelten die gemachten Einstel-
lungen, z. B. Verzögerung, Minimallaufzeit etc.
Zusätzlich zur Bereitschaft steht eine Speicherkühlung
zur Verfügung.
Speicherkühlung:
Die Speicherkühlung dient dazu, stark erhitzte Spei-
cher während der Nacht wieder herunterzukühlen,
um für den folgenden Tag Wärmeaufnahmekapazität
zu gewinnen.
Wenn die Speicherkühlung aktiviert ist, wird die So-
larpumpe eingeschaltet, falls bei überschrittener Spei-
chertemperatur die Kollektortemperatur unter die
Speichertemperatur fällt. Die Solarpumpe bleibt aktiv,
bis die Speichertemperatur wieder unter die einge-
stellte Speichermaximaltemperatur fällt.
Die Reihenfolge der Kühlung ist die gleiche wie bei der
Überladung durch System- oder Kollektorkühlung.
Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion... / Bereitschaft
Einstellkanal
Bedeutung
Variante
Kühllogik-Variante
TKollmax.
Kollektormaximaltemperatur
Speicher (1 ... 5) Speicherreihenfolge
Spkühlung
Speicherkühlung
DTein
Einschalttemperaturdifferenz
DTaus
Ausschalttemperaturdifferenz
Urlaub
Urlaubsfunktion
Aktivierung
Aktivierungsmodus
On
Einschaltdatum Urlaubsfunktion
Off
Ausschaltdatum Urlaubsfunktion
Eingang
Schalteingang Urlaubsfunktion
Spmax (1 ... 5)
Speichermaximaltemperatur Urlaubsfunktion 4 ... 95 °C
Funkt.
Aktivierung / Deaktivierung
Die Urlaubsfunktion arbeitet wie die Speicherküh-
lung und dient dazu, in Phasen ohne Warmwasserab-
nahme den Speicher weiter herunterzukühlen, um für
den folgenden Tag Wärmekapazität zu gewinnen. Die
Urlaubskühlung kann nur aktiviert werden, wenn die
Speicherkühlung aktiviert ist.
Die Urlaubsfunktion kann entweder manuell aktiviert
werden, wenn eine Phase ohne Warmwasserabnahme
beginnt, oder es kann ein Zeitraum voreingestellt wer-
den, in dem sie aktiv werden soll. Bei der Einstellung
manuell kann ein Eingang ausgewählt werden. Wird an
diesen Eingang ein Schalter angeschlossen, so fungiert
dieser als Ein- / Ausschalter für die Urlaubsfunktion.
Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung
Koll.-kühl., Sys.-kühl., Aus Aus
70 ... 190 °C
100 °C
systemabhängig
systemabhängig
Ja, Nein
Nein
1,0 ... 30,0 K
20,0 K
0,5 ... 29,5 K
15,0 K
Ja, Nein
Nein
Manuell, Timer
Timer
Daten bis 31.12.2099
aktuelles Datum
Daten bis 31.12.2099
On + 7 Tage
systemabhängig
systemabhängig
40 °C
Aktiviert, Deaktiviert
Aktiviert

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis