Seite 1
Funktionen und Optionen Fehlersuche Das Internetportal für den einfachen und sicheren Zugriff auf Ihre Anlagendaten – www.vbus.net Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Handbuch Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. www.resol.de...
Sicherheitshinweise Zielgruppe Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Menschen und Sachwerte auszuschließen. Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder einen von Vorschriften ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen.
Solarregler DeltaSol ® Der integrierte SD-Karteneinschub ermöglicht eine einfache Datenaufzeichnung Mit seiner vielseitigen Software regelt der DeltaSol ® BX komplexere Anlagen mittels SD-Karte und eine problemlose Übertragung der geloggten Anlagendaten einfach und zuverlässig. Der DeltaSol BX verfügt über 26 vorprogrammierte ®...
Installation Montage WARNUNG! Elektrischer Schlag! Schraube Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! Î Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig von der Netzspannung trennen! Hinweis: Blende Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Reglers be- einträchtigen. Elektrischer Anschluss Î...
• RESOL Datalogger DL2 anschließen. • RESOL Datalogger DL3 Die mit PWM gekennzeichnten Klemmen sind Steuerausgänge für eine Hocheffi- Außerdem lässt sich der Regler mit dem RESOL Schnittstellenadapter VBus / USB ® zienzpumpe (PWM 1 ist R1 zugeordnet, PWM 2 ist R2 zugeordnet).
Systemübersicht Solarsystem mit 1 Speicher (Seite 9) Solarsystem mit 2 Speichern und Wärme- Solarsystem mit 1 Speicher und Solarsystem mit 1 Speicher und 3-Wege-Ven- austausch (Seite 10) Nachheizung (Seite 11) til zur Speicherschichtladung (Seite 11) Solarsystem mit 2 Speichern und Solarsystem mit 2 Speichern und Solarsystem mit Ost- / Westdach Solarsystem mit 1 Speicher und...
Seite 8
Solarsystem mit 2 Speichern, Ventillogik Solarsystem mit Ost- / Westdach, 2 Spei- Solarsystem mit Ost- / Westdach und Solarsystem mit Ost- / Westdach, Rücklauf- und Wärmeaustausch (Seite 25) chern, Pumpenlogik und Wärmeaustausch Nachheizung (Seite 27) anhebung und Nachheizung (Seite 28) (Seite 26) Solarsystem mit Ost- / Westdach und Solarsystem mit Ost- / Westdach und...
Systeme System 1: Standard-Solarsystem mit 1 Speicher Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe R1 / N / PE Temperatur Speicher 2 / GND frei R2 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 unten frei R3 / N / PE frei 3 / GND frei...
Seite 10
System 2: Solarsystem mit 1 Speicher und Wärmeaustausch Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND Speicherladepumpe R2 / N / PE unten frei R3 / N / PE Temperatur Wärme- 3 / GND frei...
Seite 11
System 3: Solarsystem mit 1 Speicher und Nachheizung Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND frei R2 / N / PE unten frei R3 / N / PE Temperatur 3 / GND Nachheizung /...
Seite 12
System 4: Solarsystem mit 1 Speicher Speicherschichtladung Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND frei R2 / N / PE unten Ventil Solar R3 / N / PE Temperatur Speicher 3 / GND frei...
Seite 13
System 5: 2-Speicher-Solarsystem mit Ventillogik Relais Sensoren Solarpumpe R1 / N / PE Temperatur Kollektor 1 / GND Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 1 2 / GND frei R2 / N / PE unten Ventil Solar R3 / N / PE frei 3 / GND frei...
Seite 14
System 6: 2-Speicher-Solarsystem mit Pumpenlogik Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe Speicher 1 R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 1 2 / GND Solarpumpe Speicher 2 R2 / N / PE unten frei R3 / N / PE frei 3 / GND frei...
Seite 15
System 7: Solarsystem mit Ost- / Westdach Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 1 / GND Solarpumpe Kollektor 1 R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND Solarpumpe Kollektor 2 R2 / N / PE unten frei R3 / N / PE frei...
Seite 16
System 8: Solarsystem mit 1 Speicher und Nachheizung über Festbrennstoffkessel Relais Sensoren Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND frei R2 / N / PE unten Ladepumpe R3 / N / PE Temperatur Speicher 3 / GND Festbrennstoffkessel...
Seite 17
System 9: Solarsystem mit 1 Speicher und Rücklaufanhebung Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND Ventil R2 / N / PE unten Rücklaufanhebung Temperatur Speicher- 3 / GND frei R3 / N / PE rücklaufanhebung...
Seite 18
System 10: Solarsystem mit 1 Speicher, Rücklaufanhebung und thermostatischer Nachheizung Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND Ventil R2 / N / PE unten Rücklaufanhebung Temperatur Speicher- 3 / GND frei R3 / N / PE...
Seite 19
System 11: Solarsystem mit Schichtenspeicher und Wärmeaustauschregelung Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND Speicherladepumpe R2 / N / PE unten Ventil Solar R3 / N / PE Temperatur Speicher 3 / GND frei...
Seite 20
System 12: Solarsystem mit Schichtenspeicher und thermostatischer Nachheizung Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND frei R2 / N / PE unten Ventil Solar R3 / N / PE Temperatur Speicher 3 / GND Nachheizung /...
Seite 21
System 13: Solarsystem mit Schichtenspeicher und Nachheizung über Festbrennstoffkessel Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND frei R2 / N / PE unten Ladepumpe R3 / N / PE Temperatur Speicher 3 / GND Festbrennstoffkessel...
Seite 22
System 14: Solarsystem mit Schichtenspeicher und Rücklaufanhebung Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND Ventil R2 / N / PE unten Rücklaufanhebung Temperatur 3 / GND Ventil Solar R3 / N / PE Speicher oben /...
Seite 23
System 15: Solarsystem mit Schichtenspeicher, Rücklaufanhebung und Nachheizung Sensoren Relais Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe Speicher R1 / N / PE Temperatur Speicher 2 / GND Ventil R2 / N / PE unten Rücklaufanhebung Temperatur Speicher 3 / GND Ventil Solar R3 / N / PE...
Seite 24
System 16: 2-Speicher-Solarsystem mit Ventillogik und Wärmeaustauschregelung Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND Speicherladepumpe R2 / N / PE unten Ventil Solar R3 / N / PE Temperatur Wärme- 3 / GND frei...
Seite 25
System 17: 2-Speicher-Solarsystem mit Pumpenlogik und Wärmeaustauschregelung Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe Speicher 1 R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 1 2 / GND Solarpumpe Speicher 2 R2 / N / PE unten Speicherladepumpe R3 / N / PE Temperatur Wärme-...
Seite 26
System 18: Solarsystem mit Ost- / Westdach und Wärmeaustauschregelung Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 1 / GND Solarpumpe Kollektor 1 R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND Solarpumpe Kollektor 2 R2 / N / PE unten Speicherladepumpe R3 / N / PE...
Seite 27
System 19: Solarsystem mit Ost- / Westdach und thermostatischer Nachheizung Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 1 / GND Solarpumpe Kollektor 1 R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND Solarpumpe Kollektor 2 R2 / N / PE unten frei R3 / N / PE...
Seite 28
System 20: Solarsystem mit Ost- / Westdach Rücklaufanhebung und Nachheizung Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 1 / GND Solarpumpe Kollektor 1 R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND Solarpumpe Kollektor 2 R2 / N / PE unten Rücklaufanhebung R3 / N / PE...
Seite 29
System 21 : Solarsystem mit Ost- / Westdach und Rücklaufanhebung Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 1 / GND Solarpumpe Kollektor 1 R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND Solarpumpe Kollektor 2 R2 / N / PE unten Ventil Rücklaufanhebung R3 / N / PE Temperatur Speicher-...
Seite 30
System 22: Solarsystem mit Schichtenspeicher und Ost- / Westdach Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 1 / GND Solarpumpe Kollektor 1 R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND Solarpumpe Kollektor 2 R2 / N / PE unten Ventil Solar R3 / N / PE...
Seite 31
System 23: Solarsystem mit Ost- / Westdach und 2 Speichern (Ventillogik) Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 1 / GND Solarpumpe Kollektor 1 R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 1 2 / GND Solarpumpe Kollektor 2 R2 / N / PE unten Ventil Solar R3 / N / PE...
Seite 32
Anlage 24: Solarsystem mit Ost- / Westdach, Schichtenspeicher und Wärmeaustausch Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 1 / GND Solarpumpe Kollektor 1 R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND Solarpumpe Kollektor 2 R2 / N / PE unten Ventil Solar R3 / N / PE...
Seite 33
Anlage 25: Solarsystem mit Ost- / Westdach, Schichtenspeicher und thermostatischer Nachheizung Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 1 / GND Solarpumpe Kollektor 1 R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND Solarpumpe Kollektor 2 R2 / N / PE unten Ventil Solar R3 / N / PE...
Seite 34
Anlage 26: Solarsystem mit Ost- / Westdach, Schichtenspeicher und Nachheizung über Festbrennstoffkessel Sensoren Relais Temperatur Kollektor 1 1 / GND Solarpumpe Kollektor 1 R1 / N / PE Temp. Sensor Pt1000 Temperatur Speicher 2 / GND Solarpumpe Kollektor 2 R2 / N / PE unten Ladepumpe R3 / N / PE...
Bedienung und Funktion Elektrischer Anschluss einer Hocheffizienzpumpe (HE-Pumpe) Die Drehzahlregelung einer HE-Pumpe erfolgt über ein PWM-Signal. Zusätzlich tasten zum Anschluss an das Relais (Spannungsversorgung) muss die Pumpe an einen der Der Regler wird über die 7 Tasten neben dem Display bedient, die folgende Funk- PWM-Ausgänge 1 / 2 des Reglers angeschlossen werden.
Menüpunkte anwählen und Werte einstellen Menüstruktur Im Normalbetrieb des Reglers befi ndet sich das Display in der Statusebene. Statusebene TKOL Menüebene Um von der Statusebene in die Menüebene zu gelangen, Taste ➅ drücken TKOL2 Einstellebene Die Anzeige springt in die Ebene mit den auswählbaren Menüs. Um die Parameter TSPU DT E eines Menüpunktes zu ändern, den Menüpunkt auswählen und Taste ➄...
Symbolleiste Weitere Anzeigen Smiley Bei störungsfreiem Betrieb (Normalbetrieb) wird ein Smiley ☺ im Display einge- blendet. Störungsanzeige Eine Störung wird durch die rot blinkende Kontrolleuchte und durch die zusätz- lich eingeblendeten Symbole für das Warndreieck � und den Maulschlüssel ☍ Die Zusatzsymbole der Symbolleiste zeigen den aktuellen Systemstatus an.
Statusebene / Messwerte Anzeige Bedeutung Im Normalbetrieb des Reglers befindet sich das Display in der Statusebene. Diese zeigt systemabhängig die in der Tabelle aufgeführten Messwerte an. Volumenstrom Grundfos Direct Sensor Neben diesen Anzeigewerten werden in der Statusebene mögliche Fehlermeldun- Anlagendruck gen angezeigt (siehe Seite 69).
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 1. Sprache: Wenn das System hydraulisch befüllt und betriebsbereit ist, die Netzverbindung des Reglers herstellen. Î Die gewünschte Menüsprache einstellen. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase, in der alle Symbole auf dem Dis- play angezeigt werden und das Tastenkreuz rot leuchtet. Bei Inbetriebnahme oder nach einem Reset des Reglers startet nach der Initialisie- rungsphase das Inbetriebnahmemenü.
Seite 40
Inbetriebnahme 5. Anlage: 10. Maximaldrehzahl: Î Das gewünschte Anlagenschema einstellen (siehe Î Die Maximaldrehzahl der Pumpe PUMP1 ein- Seite 46). stellen. In Systemen mit 2 Pumpen die Einstellung eben- falls für PUMP2 vornehmen. Hinweis: 6. Speichermaximaltemperatur: Die Maximaldrehzahl kann nur eingestellt Î...
System, den Funktionen und Optionen, dem eingegebenen Bedienercode und den angeschlossenen Komponenten. STAB Ein Ergänzungsdokument mit einer Aufl istung aller Optionen und Parame- Stabilisierung ter kann auf www.resol.de heruntergeladen werden. Zeigt die in tStAB eingestellte Stabilisierungszeit rückwärtslaufend an. Statusebene Anzeige der Kollektortemperaturen Anzeige der Blockierschutzzeit...
Seite 42
Anzeige der temperaturen an S3, S4 und S5 Anzeige des Volumenstromes S3, S4, S5 Sensortemperaturen Volumenstrom Anzeigebereich: -40 … +260 °C Anzeigebereich: 0 … 9999 l/h Zeigt die momentane Temperatur des jeweiligen Zusatzsensors ohne Regel- Zeigt den gemessenen momentanen Volumenstrom an. Dieser dient der Er- funktion an.
Anzeige der Drehzahl Anzeige der Wärmemenge 1 %, 2 %, 3 % kW /MW Aktuelle Pumpendrehzahl Wärmemenge in kWh / MWh Anzeigebereich: Zeigt die im System gewonnene Wärmemenge an. Dazu muss die Option 30 … 100 % Standardpumpe; Wärmengenzählung aktiviert sein. Über die Angabe des Volumenstroms und 20 …...
Seite 44
Anzeige der thermischen Desinfektion DDES TDES Erhitzungsperiode Temperatur Desinfektion Anzeigebereich: 0:00 … 23:59 (hh:mm) Anzeigebereich: -40 … +260 °C Wenn die Option thermische Desinfektion (OtDES) aktiviert ist und die Wenn die Option thermische Desinfektion (OtDES) aktiviert ist und die Erhitzungsperiode läuft, wird die restliche Zeit der Erhitzungsperiode rück- Erhitzungsperiode läuft, wird die am Bezugssensor gemessene Desinfektions- wärtslaufend angezeigt (in Stunden und Minuten).
Übersicht Menüebene BLOGI HAND GFDS OSDK » S. 51 » S. 60 » S. 64 » S. 66 » S. 46 ANLAGENAUS- BELADELOGIK HANDBETRIEB GRUNDFOS SD-KARTE WAHL DIRECT SENSORS BLSC KUEHL DRUCK CODE » S. 47 » S. 60 » S. 67 »...
Einstellebene Hinweis: Bei Inbetriebnahme wird zuerst das Inbetriebnahmemenü durchlaufen. Bei nachträglicher Auswahl eines neuen Anlagenschemas werden alle anderen Anlagenschema Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzt. PUSH Einstellbereich: 1 … 26 Werkseinstellung: 1 1 Anlage Auswahl des Anlagenschemas Auswahl des zutreffenden Anlagenschemas. Jedes Schema verfügt über vorpro- grammierte Optionen und Einstellungen, die nach Bedarf aktiviert bzw.
2/3 ∆t -Regelung Der Regler verhält sich wie eine Standard-Differenzregelung. Wenn die Tempe- BEL (1,2) Dt(1,2)E raturdifferenz die Einschaltdifferenz erreicht oder überschreitet, wird die Pumpe Einschalttemperaturdifferenz eingeschaltet. Wenn die Temperaturdifferenz die eingestellte Ausschalttemperatur- PUSH Einstellbereich: 1,0 … 50,0 K Werkseinstellung: 6,0 K differenz erreicht oder unterschreitet, schaltet das entsprechende Relais aus.
2/3 Speichermaximaltemperatur und Sensor Speichermaximaltem- peratur S(1,2)MAX Wenn die Speichertemperatur die eingestellte Maximaltemperatur erreicht, wird Speichermaximaltemperatur eine weitere Speicherladung verhindert und somit eine schädigende Überhitzung Einstellbereich: 4 … 95 °C vermieden. Bei überschrittener Speichermaximaltemperatur wird ☼ dauerhaft an- Werkseinstellung: 60 °C gezeigt.
Seite 49
4/5 Kollektornotabschaltung Wenn die Kollektortemperatur die eingestellte Kollektorgrenztemperatur über- KNOt (1,2) KOL (1,2) schreitet, schaltet die Solarpumpe (R1 / R2) aus, um einer schädigenden Überhit- Kollektorgrenztemperatur zung der Solarkomponenten vorzubeugen (Kollektornotabschaltung). Bei über- Einstellbereich: 80 … 200 °C PUSH schrittener Kollektorgrenztemperatur blinkt im Display �. Werkseinstellung: 130 °C Wiedereinschalthysterese: -10 K Hinweis:...
Seite 50
4/5 Kollektorminimaltemperatur Die Kollektorminimaltemperatur dient dazu, eine Mindest-Einschalttemperatur OKMN (1,2) vorzugeben, die überschritten werden muss, damit die Solarpumpe (R1 / R2) ein- Kollektorminimaltemperatur schaltet. Wenn die Kollektortemperatur die eingestellte Minimaltemperatur unter- Auswahl: ON / OFF schreitet, blinkt ❄ im Display. Werkseinstellung: OFF Hinweis: KMIN (1,2)
Seite 51
4/5 Frostschutzfunktion Die Frostschutzfunktion aktiviert den Ladekreis zwischen Kollektor und Speicher, OKFR wenn die Kollektortemperatur unter die eingestellte Temperatur FStE fällt. So Frostschutzfunktion wird das Wärmeträgermedium gegen Einfrieren und Eindicken geschützt. Wenn Auswahl: ON / OFF FStA überschritten wird, schaltet die Solarpumpe wieder aus. Werkseinstellung: OFF Die Funktion wird unterdrückt, wenn die Speichertemperatur des gewählten Spei- chers unter 5 °C sinkt.
Seite 52
2. Bei der Einstellung Su1 und Su2 wird der vorrangig eingestellte Speicher bis zur Maximaltemperatur beladen. Erst wenn diese erreicht wird, beginnt die Beladung PDREH des zweiten Speichers. Wenn der erste Speicher wieder unter SMAX fällt, wird Pausendrehzahl die Beladung des zweiten Speichers wieder unterbrochen, unabhängig davon, ob Auswahl: ON / OFF eine Einschaltbedingung zum Vorrangspeicher oder Nachrangspeicher erfüllt ist Werkseinstellung: OFF...
Seite 53
6 Drainback-Option In einem Drainback-System fließt das Wärmeträgermedium in einen Auffangbe- hälter, wenn keine solare Beladung stattfindet. Die Drainback-Option initiiert die Drainback-Option Befüllung des Systems, wenn die solare Beladung beginnt. Ist die Drainback-Opti- Auswahl: OFF / ON Werkseinstellung: OFF on aktiviert, können die im Folgenden beschriebenen Einstellungen vorgenommen werden.
Seite 54
Hinweis: Wenn die Drainback-Funktion ODB aktiviert ist, werden die Werksein- stellungen der Parameter Dt E, Dt A und Dt S auf einen für Drain- back-Systeme optimierten Wert angepasst: DT E = 10 K DT A = 4 K DT S = 15 K Zusätzlich ändern sich der Einstellbereich und die Werkseinstellung der Kollektornotabschaltung KNOt: Einstellbereich: 80 …...
Seite 55
7 Kühlfunktionen Es können verschiedene Kühlfunktionen aktiviert werden: die Systemkühlung, die KUEHL OSYK Speicherkühlung und die Überwärmeabfuhr. Option Systemkühlung PUSH Einstellbereich: OFF / ON Hinweis: Werkseinstellung: OFF Wenn die Temperatur am Speichersensor 95 °C erreicht, werden alle Kühlfunktionen gesperrt. Die Wiedereinschalthysterese beträgt -2 K. DtKE Hinweis: Einschalttemperaturdifferenz...
7 Überwärmeabfuhr OUWA Die Überwärmeabfuhr dient dazu, im Falle starker Sonneneinstrahlung die ent- Option Überwärmeabfuhr stehende überflüssige Wärme zu einem externen Wärmetauscher (z. B. Fan Coil) Auswahl: ON / OFF abzuführen, um die Kollektortemperatur im Betriebsbereich zu halten. Werkseinstellung: OFF Es kann ausgewählt werden, ob die Überwärmeabfuhr über eine zusätzliche Pumpe oder ein Ventil aktiviert wird (UtPUM ON = Variante Pumpe, UtPUM OFF = UtKL...
8 Dt3 / Wärmeaustauschfunktion / Festbrennstoffkessel / Rücklaufanhebung Dt3E MIN3E Wärmeaustauschfunktion Einschalttemperaturdifferenz Einschalttemperatur Die Wärmeaustauschfunktion dient dazu, Wärme von einer Wärmequelle an eine Einstellbereich: 1,0 … 50,0 K Einstellbereich: 0,0 … 89,5 °C PUSH Wärmesenke zu übertragen. Werkseinstellung: 6,0 K Werkseinstellung: 5 °C Das Relais (systemabhängig) wird aktiviert, wenn alle Einschaltbedingungen erfüllt Dt3A...
Seite 58
9 Nachheizung / thermostatfunktion Die Thermostatfunktion arbeitet unabhängig vom Solarbetrieb und kann z. B. für NH E eine Überschusswärmenutzung oder eine Nachheizung eingesetzt werden. Thermostat-Einschalttemperatur PUSH Einstellbereich: 0,0 … 250,0 °C • NH E < NH A Werkseinstellung: 40,0 °C die Thermostatfunktion wird zur Nachheizung verwendet •...
Seite 59
10 Pumpenansteuerung Mit diesem Parameter kann die Art der Pumpenansteuerung eingestellt werden. Es PUMP PUMP (2, 3) kann zwischen folgenden Arten gewählt werden: Pumpenansteuerung PUSH Auswahl: OnOF, Puls, Einstellung Standardpumpe ohne Drehzahlregelung PWM A, PWM b, PWM C • OnOF : Pumpe ein / Pumpe aus Werkseinstellung: OnOF Einstellung Standardpumpe mit Drehzahlregelung •...
11 Handbetrieb Für Kontroll- und Servicearbeiten kann der Betriebsmodus der Relais manuell HAND HAND1 (2, 3) eingestellt werden. Dazu muss der Einstellkanal HAND1(2, 3, 4) (für R1, 2, 3, 4) Einstellbereich: angewählt werden, in dem folgende Einstellungen gemacht werden können: PUSH Auto, ON, OFF, nLO, nHI Werkseinstellung: Auto...
Seite 61
13 Startzeitverzögerung tDES Wenn die Startzeitverzögerung aktiviert wird, kann ein Zeitpunkt für die thermi- Desinfektionstemperatur sche Desinfektion mit Startzeitverzögerung eingestellt werden. Das Einschalten Einstellbereich: 0 … 95 °C der Nachheizung wird bis zu dieser Uhrzeit hinausgezögert, nachdem das Überwa- in 1 °C-Schritten chungsintervall abgelaufen ist.
15 Wärmemengenzählung OWMZ Die Wärmemengenzählung bzw. -bilanzierung kann auf 3 verschiedene Arten er- OWMZ Option Wärmemengenzählung folgen: ohne Volumenmessteil, mit Volumenmessteil V40 oder mit Grundfos Direct Einstellbereich: OFF / ON Sensor PUSH Werkseinstellung: OFF Hinweis: Die präziseste Wärmemengenzählung wird erzielt, wenn Sensoren im Vor- VARt Art der Volumenstromerfassung und Rücklauf sowie ein Volumenstrommessgerät verwendet werden.
Seite 63
15 Wärmemengenbilanzierung mit fest eingestelltem Volumenstrom Die Wärmemengenbilanzierung erfolgt als „Abschätzung“ mit der Differenz zwi- schen Vorlauf- und Rücklauftemperatur und dem eingestellten Volumenstrom (bei 100 % Pumpendrehzahl). Î 1 im Kanal VARt einstellen. Î Den abgelesenen Volumenstrom (l/min) im Kanal VMAX einstellen. Î...
16 Grundfos Direct Sensors™ In diesem Menüpunkt können die Grundfos-Sensoren angemeldet werden. GFDS Für die Positionierung der Grundfos-Sensoren die Systemskizze auf Seite 63 Auswahl: PUSH beachten! OFF / 1-12 / 2-40 / -100 / -200 (-100 = 5-100 | -200 = 10-200) Wenn Grundfos-Sensoren angeschlossen und angemeldet sind, kann bei solarer Werkseinstellung: OFF Beladung eine Volumenstromüberwachung OVStR stattfinden.
Seite 65
Minderdruck (Leckage) Wenn der Systemdruck unter den einstellbaren Einschaltwert sinkt, erscheint eine OLECK DRUCK Fehlermeldung. Option PUSH Wenn der einstellbare Ausschaltwert erreicht oder überschritten wird, erlischt die Minderdrucküberwachung Fehlermeldung wieder. Einstellbereich: OFF / ON Werkseinstellung: OFF Hinweis: Bei der Überwachungsfunktion Minderdruck muss der Ausschaltwert LECKE mindestens 0,1 bar höher liegen als der Einschaltwert.
19 Sprache Einstellkanal für die Menüsprache. • DE : Deutsch Sprache Auswahl: DE, EN, FR • EN : English Werkseinstellung: DE • FR : Französisch 20 Einheiten Einstellkanal für die Temperatureinheit. EINH Die Umschaltung zwischen °C und °F ist auch im laufenden Betrieb möglich. Temperatureinheit Auswahl: °C, °F Werkseinstellung: °C...
Seite 67
21 SD-Karte formatieren Î Menüpunkt FORM wählen FORM Karte formatieren Î Während des Formatierungsvorganges wird --FORM angezeigt Der Karteninhalt wird gelöscht und die Karte mit dem Dateisystem FAT forma- tiert. Mögliche Meldungen Erläuterung DSYS Dateisystemfehler KTYP Kartentyp wird nicht unterstützt SCHR Fehler beim Schreiben KFEHL...
Bedienercode und Kurzmenü Einstellwerte Code Kurzmenü Der Zugriff auf einige Einstellwerte kann über einen Bedienercode eingeschränkt Werksein- Kanal Einstellbereich Bezeichnung werden (Kunde). stellung ZEIT 12:00 00:00 … 23:59 Uhrzeit 1. Installateur 0262 (Werkseinstellung) DT E 1,0 … 50,0 Einschalttemperaturdifferenz Speicher Sämtliche Menüs und Einstellwerte werden angezeigt und alle Einstellungen kön- DT A 0,5 …...
Gehäusedeckels zugänglich und 1136 100 212 1385 kann dann durch die Ersatzsiche- 1155 105 221 1404 rung ausgetauscht werden. 1175 110 230 1423 1194 115 239 1442 Widerstandswerte der Pt1000-Sensoren Hinweis: Für Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) siehe www.resol.de.
Seite 70
Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport vom Kollektor zum Speicher, Pumpe wird vermeintlich spät eingeschaltet. Vor- und Rücklauf gleich warm; evtl. auch Blubbern in der Leitung. Luft im System? Einschalt-Temperaturdifferenz System entlüften; Systemdruck mind. ∆Tein zu groß gewählt? auf statischen Vordruck plus 0,5 bar nein bringen;...
Seite 71
Die Solarkreispumpe läuft nicht, obwohl der Kollektor deutlich wärmer als Speicherisolation eng anliegend? der Speicher ist. nein Isolation ersetzen oder verstärken. Displaybeleuchtung an? Falls nicht, Taste ➄ drücken. Speicher-Anschlüsse isoliert? Schaltet die Displaybeleuchtung ein? nein Kein Strom vorhanden; Sicherungen nein Anschlüsse isolieren.
über den RESOL VBus konzipiert. Es dient der Visualisierung der vom Regler ® Bei VBus.net dreht sich alles um die Daten Ihres RESOL-Reglers. Es erwarten Sie ausgegebenen Kollektor- und Speichertemperatur sowie des Energieertrages des Live-Daten Ihres Systems, personalisierte Filtereinstellungen und vieles mehr.
Seite 76
Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin vermittelte Inhalte Zustimmung der Firma RESOL – Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf das eigene Risiko des insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und...