Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufladen Von Geräten Mit Usb-Ladekabel (Z� B�Smartphones); Aufladen Des Akkus - brennenstuhl ML CA 120 M FR 4113 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Bedienungsanleitung
A
AUFLADEN VON GERÄTEN MIT UsB-LADEKABEL (Z� B�sMARTPHONEs):
Geeignet für Produkte mit einem Ladestrom von max. 1000 mA. Zum Aufladen das aufzuladende
Gerät mit einem USB-Ladekabel an den USB-Ladeanschluss (C) unter der transparenten
Verschlusskappe an der Geräterückseite anschließen.
Nach dem Aufladen Verschlusskappe wieder schließen.

AUFLADEN DEs AKKUs:

• Um eine optimale Funktion zu gewährleisten empfehlen wir, den integrierten Akku bei der
ersten Benutzung einmal vollständig zu entladen und wieder voll aufzuladen.
• Die Micro-USB Ladebuchse (D) zum Aufladen des Akkus befindet sich unter der transparenten
Verschlusskappe an der Geräterückseite. Verbinden Sie die Ladebuchse über das mitgelieferte
USB-Ladekabel mit einem handelsüblichen USB-Netzteil, wie es bei Smartphones,
Digitalkameras etc. Verwendung findet. Die Ladezeit hängt vom verwendeten Netzteil ab.
Siehe Abschnitt TECHNISCHE DATEN für weitere Informationen.
• Anhand der Akku-Zustandsanzeige (siehe Beschreibung oben) kann der Ladezustand des
Akkus abgelesen werden. Wenn alle 4 LEDs leuchten ist der Akku voll aufgeladen.
• Die Leuchte kann während des Aufladens betrieben werden, allerdings muss dann in den
Schaltzustand 50% geschaltet werden. Die Ladedauer des Akkus verlängert sich in dieser
Betriebsart erheblich.
• Bei längerer Nichtbenutzung den Akku ungefähr alle 3 Monate aufladen, um eine lange
Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten.
• Nach dem Aufladen die Ladebuchse unbedingt wieder mit der Verschlusskappe verschließen.
Entsorgung
werfen sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Möglichkeiten
zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Die unsachgemäße Entsorgung von Batterien und Akkus ist umweltschädlich!
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Sie können giftige Schwermetalle
enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung. Geben Sie deshalb verbrauchte
Batterien und Akkus bei einer kommunalen Sammelstelle ab.
Hersteller
Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG
Seestraße 1 – 3 · D-72074 Tübingen
H. Brennenstuhl S.A.S.
4 rue de Bruxelles ∙ F-67170 Bernolsheim
lectra-t ag
Blegistrasse 13 · CH-6340 Baar
Für weitere Informationen empfehlen wir den Bereich Service / F AQ's auf unserer Homepage
www.brennenstuhl.com.
4
Akku LED-Arbeitsstrahler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis