Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienungshinweise Für Halogenscheinwerfer Mit Bewegungsmelder - brennenstuhl RP 150 W/PL 150 P Bedienungsanleitung

Halogenscheinwerfer mit bewegungsmelder

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bedienungshinweise für Halogenscheinwerfer mit Bewegungsmelder
Modell RP 150 W / PL 150 P und RP 500 W / PL 500 P
Warnung: Vor Installation, Leuchtmittelwechsel oder sonstigen Reparaturen muß die Sicherung bzw. der Strom ausgeschaltet wer-
den. Bitte lesen Sie die folgenden Instruktionen aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät installieren. Die Brennenstuhl
Halogenstrahler sind von einem autorisierten Fachmann mit einer dreiadrigen Zuleitung gemäß VDE 0100 anzuschließen.
Der Schutzleiter (grün-gelb) muß an der zugeordneten Klemme angeschlossen werden. Diese Klemme ist mit
zeichnet.
Wichtig: Dieses Produkt wurde entwickelt und hergestellt als Halogenscheinwerfer mit Bewegungsmelder im Außenbereich, der
automatisch, mittels Infrarot-Bewegungsmelder (PIR), auf menschliche Anwesenheit reagiert. Es ist nicht für andere Anwendungen
geeignet.
I) Hinweise zur Installation des Halogenstrahlers und der Kabelanschlüsse:
1. Nicht an vibrierende Oberflächen befestigen.
2. Anbauposition: Der Halogenstrahler sollte idealerweise mit dem dafür vorgesehenen Bügel an der Wand befestigt werden (Abb. 1).
Abstand zur angestrahlten
Fläche mindestens 1 m.
3. Markieren Sie die Position der Bohrlöcher des Befestigungsbügels an der Wand. Bohren und dübeln Sie an den Markierungen
und befestigen Sie den Bügel mit geeigneten Schrauben (Abb. 2).
4. Lösen sie die Schrauben des Anschlußkastens und nehmen Sie die Klemmleiste und die Gummidichtung heraus.
5. Stecken Sie die 3-adrige Netzanschlussleitung durch die Kabelverschraubung und die Gummidichtung in den Anschlußkasten.
Versichern sie sich, daß die Kabelverschraubung ausreichend fest sitzt.
6. Schließen Sie die Adern wie in Abb. 3 angegeben an.
7. Plazieren Sie den Deckel wieder auf dem Anschlußkasten und beachten sie dabei, daß die Gummidichtung richtig sitzt.
8. Lösen Sie die Schrauben an der Vorderseite der Schutzscheibe und öffnen Sie das Scharnier. Stecken Sie das Leuchtmittel (nicht
mit bloßen Fingern berühren!) in die Klemmhalterung. Schließen Sie die Schutzscheibe. Achten Sie darauf, daß die Dichtungen
passend eingelegt sind (Abb. 4).
9. Montieren Sie das Gerät an dem an der Mauer befestigtem Bügel. Justieren Sie den Halogenscheinwerfer in die gewünschte
Position und befestigen Sie ihn mit den zwei Muttern (Montage-Hinweise beachten, Abb. 7).
Achtung: Zur Erhöhung der Lebensdauer der Halogenlampe den Strahler nur waagrecht verwenden bzw. montieren (+/- 15°).
II) Hinweise zum Einstellen des Bewegungsmelders
1. Abb. 5 zeigt den Erfassungsbereich des Bewegungsmelders. Er kann wie in Abb. 6 beschrieben mit den Einstellknöpfen und
durch Neigen des Sensors (Abdeckschraube lösen) verändert werden.
2. Die Lichtintensität und die Einschaltzeiten (von 15 +/-5 s bis 3 +/-1 min) nach Erfassen der Bewegung können mittels des TIME-
und LUX-Reglers eingestellt werden (Abb. 6).
✹)
3. Die (
Position zeigt, daß der Bewegungsmelder während Tag und Nacht arbeitet. Die ( ) Position zeigt, daß der Bewegungs-
melder nur während der Nacht arbeitet, die gewünschte Lichtintensität kann frei gewählt werden.
4. Bevor der Bewegungsmelder gedreht werden kann, muß die Abdeckschraube gelöst werden.
5. Einstellen des zu erfassenden Bereiches durch drehen des Bewegungsmelders und des Halogenstrahlers.
6. Einstellen der Zeitdauer: Durch drehen des TIME Knopfes (Abb. 6) von - nach + verlängert sich die Beleuchtungszeit.
7. Einstellen der Helligkeitskontrolle: Durch drehen des LUX Knopfes im Uhrzeigersinn erfolgt die Einstellung von hell (
zu dunkel ( ) (siehe Punkt 3).
8. Einstellen der Empfindlichkeit: Durch drehen des SENS Knopfes von - nach + wird die Empfindlichkeit erhöht.
9. Bewegungstest: Festlegen des überwachten Gebietes mittels eines Bewegungstestes. Wenn der PIR-Sensor ein gültiges Signal
(z.B. die Bewegung eines menschlichen Körpers) innerhalb des Erfassungsradius empfängt, wird der Halogenscheinwerfer für
die eingestellte Zeitperiode eingeschalten. Bitte stellen Sie während des Bewegungstests die Helligkeitskontrolle auf »Tag« und
die Zeitkontrolle auf Minimum (-).
Wichtig: Öffnen Sie niemals die Abdeckung des Bewegungsmelders, dadurch würde er zerstört und Sie verlieren Ihren
Anspruch auf Garantie.
Warnung: Der Halogenscheinwerfer muß geerdet sein. Vor Berühren des Halogenscheinwerfers bitte beachten, daß
dieser ausgeschaltet und abgekühlt sein muß.
Eine zerstörte Glasscheibe muß vor weiterer Benutzung des Halogenstrahlers
durch eine Original Brennenstuhl Schutzscheibe ersetzt werden.
Beachten Sie bitte die Warnhinweise auf dem Halogenscheinwerfer.
Technische Daten
Modell:
RP 150 W / PL 150 P und RP 500 W / PL 500 P
Spannung:
220 - 240 V~, 50 Hz
Leuchtmittel:
Max. 150 Watt, R7S 78 mm Halogenlampe
(passend für RP 150 W + PL 150 P)
Max. 500 Watt, R7S 78 mm Halogenlampe
(passend für RP 500 W + PL 500 P)
Schutzgrad:
IP44
Sicherheitsglas:
178 mm x 140 mm x 5 mm (RP 500 W + PL 500 P)
(L x W x T)
133 mm x 93 mm x 4 mm (RP 150 W + PL 150 P)
Geräteabmessungen: 180 mm x 145 mm x 235 mm (RP 500 W + PL 500 P)
(L x W x T)
140 mm x 115 mm x 200 mm (RP 150 W + PL 150 P)
Erfassungsbereich:
Bis 12 m
Erfassungswinkel:
180°
Einschaltdauer:
Von 15 (+/- 5) s bis 3 (+/-1) min
1 m
3
gekenn-
)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rp 500 w/pl 500 p