Kollektorfühler (T1):
●
Verlängern des zweiadrigen Fühlerkabels (Kennzeich-
nung T1) von der Station zur Fühleranschlussdose SP2
(Abb. 45) nach obigen Querschnittsvorgaben (siehe
S. 27).
●
Der Fühler wird am Kollektor installiert (vgl. Technische
Information zum jeweiligen Kollektor) und ebenfalls
mit der Fühleranschlussdose verbunden (Abb. 45).
Abb. 45 Verlängern des Kollektorfühlerkabels über Fühleranschluss-
dose und Kabelverlängerung zum RATIOcompact Systemregler.
28
Außenfühler (T5):
●
Verlängern des zweiadrigen Fühlerkabels (Kennzeich-
nung T5) von der Station zum Außenfühler (Abb. 46)
unter Beachtung des notwendigen Kabelquerschnitts
(siehe S. 27).
●
Wird parallel eine Gastherme über einen Außenfühler
gesteuert (Systemlösung 1272) dürfen beide Außen-
fühler einen Abstand von maximal 200 mm aufweisen.
Abb. 46 Anschluss eines Außenfühlers: Beim parallelen Betrieb einer
Gastherme beide Fühler benachbart installieren.
Option Kesselanforderung (A7)
Beim System 1271 ist über das potentialfreie Relais (Aus-
gang A7) die Anforderung eines Wärmeerzeugers bei zu
geringer Speichertemperatur möglich:
●
Den mit A7 bezeichneten Ausgang über eine Lüster-
klemme mit dem Feuerungsautomaten eines Wär-
meerzeuger verbinden (Abb. 47).
Beim Verwenden eines XILO-Holzpelletkessels wird
der Ausgang A7 mit der Klemme X16 verbunden.
X16
XILO
Abb. 47 Anschließen eines Feuerungsautomaten.
DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125