7. INSTALLATION DES TRANSDUKTORS
UND DES DRUCKKNOPFS
• Stellen Sie die Schaltung auf die
kleinste Ritzelstellung (Abb. 33).
• Nehmen Sie den Ergopower mit
einem 5-mm-Sechskantschlüssel ab
(siehe Kapitel 4 "Demontage").
• Entfernen Sie den Kunstharzeinsatz
unten an den Schalthebeln (Abb. 34).
• Prüfen Sie, dass der gezahnte
Drehring so positioniert ist wie auf der
Abbildung dargestellt (A - Abb. 35).
• Der Transduktor mit dem schwarzen
Drehring wird am linken Schalthebel
montiert, der Transduktor mit dem
weißen Drehring ( 9s ) oder mit dem
roten Drehring ( 10s ) ist hingegen am
rechten Schalthebel zu montieren.
• Nachdem Sie die Montagerichtung
des Transduktors geprüft haben,
setzen Sie diesen vorsichtig in die
Schaltung ein, indem Sie gleichzeitig
am Körper und am oberen Anhang
des Einsatzes drücken.
54
33
34
35
A
JA!
NEIN!
DEUTSCH
• Setzen Sie die Druckknöpfe so wie
dargestellt in die Schaltungen ein
(Abb. 36). Der mit "DX" bezeichnete
Druckknopf ist für die rechte Schaltung
und der mit "SX" bezeichnete für die
linke Schaltung bestimmt. Falls Sie
einen Druckknopf an der falschen
Seite montiert haben, versuchen Sie
nicht, ihn einfach herauszuziehen,
sondern nehmen Sie zuerst den
Transduktor ab und drücken Sie dann
den Druckknopf nach innen heraus.
• Montieren Sie den Ergopower wieder
am Lenker.
• Für weitere Angaben verweisen wir auf das Installationshandbuch für den ErgoBrain.
8. ABNEHMEN DES TRANSDUKTORS
UND DES DRUCKKNOPFS
• Nehmen Sie den Transduktor vorsichtig ab und drücken Sie den Druckknopf zur
Innenseite des Schalthebels hin.
9. WARTUNG
• Die Hüllen werden bereits vorgeschmiert geliefert und erfordern keinerlei zusätzliche
Schmierung.
• Campagnolo
®
empfiehlt Ihnen, Ihre Ergopower-Schalthebel alle 3 Jahre oder spätestens
nach 30.000 km von einem spezialisierten Fahrradmechaniker kontrollieren zu lassen
und alle 2 Jahre oder spätestens nach 20.000 km Kabel und Hüllen zu ersetzen.
• Wenn Sie Ihr Rennrad im Wettkampfeinsatz gebrauchen, sollten Sie Ihre Ergopower-
Schalthebel jedes Jahr von einem spezialisierten Fahrradmechaniker kontrollieren
lassen oder spätestens nach jeweils 15.000 km Kabel und Hüllen ersetzen.
• Bei der Kilometerangabe handelt es sich um einen Richtwert, der den jeweiligen
Einsatzbedingungen und der jeweiligen Gebrauchsintensität (z.B. Wettkampfsport,
Regen, Strassen in Meersnähe, usw.) angepaßt werden soll. Prüfen Sie zusammen mit
Ihrem Fahrradmechaniker, welche Wartungsintervalle am ehesten für Ihre Ansprüche
geeignet sind.
• Wasser und Schmutz sind die häufigsten Ursachen für Schäden an den Komponenten.
Wir bitten Sie daher, Ihr Fahrrad und alle seine Komponenten sauber zu halten.
HINWEIS
Waschen Sie Ihr Rennrad nie mit einem Wasserstrahl unter Druck. Wasser unter Druck,
sogar Wasser aus der Düse eines Gartenschlauchs, kann durch die Dichtungen dringen, in
das Innere Ihrer Campagnolo
®
-Komponente gelangen und ihr auf diese Weise irreparable
Schäden zufügen. Waschen Sie Ihr Rennrad und die Campagnolo
Sie alle Teile vorsichtig mit Wasser und Seife reinigen.
DEUTSCH
36
®
Komponenten, indem
55