4. DEMONTAGE
• Entfernen Sie Schaltkabel (bzw. Umwerferkabel) sowie Bremskabel vom Ergopower
Schalthebel.
• Heben Sie den Griffkörper (A - Abb. 4 - Seite 42) so weit an, dass die
Innensechskant-Befestigungsschraube (B - Abb. 4 - Seite 42) erreichbar wird.
• Sie können den Ergopower auch abnehmen und die Klemmschelle am Lenker
lassen, damit Sie das Lenkerband nicht entfernen müssen.
• Lösen Sie die Befestigungsschraube (B - Abb. 4 - Seite 42) mit einem 5 mm-
Inbusschlüssel und nehmen Sie den Ergopower-Schalthebel vom Lenker ab.
• Wenn der ErgoBrain-Transduktor am Schalthebel vorhanden ist, nehmen Sie diesen
wie auf Seite 55 beschrieben ab.
5. FUNKTIONSWEISE
• Der Fingerhebel (A - Abb. 9) bestimmt die Bremsfunktion.
• Der Fingerhebel (B - Abb. 9) am linken Ergopower-Schalthebel wirkt auf den
Umwerfer und lässt die Kette auf das nächstgrößte Kettenblatt steigen. Wenn der
Fingerhebel (B - Abb. 9) um 3 oder 4 Rasten verstellt wird, kann die Kette auf das
größere Kettenblatt steigen. Bei Dreifach-Kettenradgarnitur ist dieser Vorgang zu
wiederholen, um die Kette auf das größte Kettenblatt zu bringen.
• Der Fingerhebel (C - Abb. 9) wirkt so auf den Umwerfer, dass die Kette auf das
kleinere Kettenblatt absteigt.
• Die Fingerhebel (B - Abb. 9) und (C - Abb. 9) am linken Ergopower-Schalthebel
können um jeweils eine Raste verstellt werden, um die beste Zentrierung zwischen
Kette und Kettenkäfig des Umwerfers zu erreichen.
• Der Fingerhebel (B - Abb. 9) am rechten Schalthebel wirkt auf das Schaltwerk und
lässt die Kette auf das höhere Ritzel steigen.
• Der Fingerhebel (C - Abb. 9) am rechten Schalthebel wirkt auf das Schaltwerk, so
dass die Kette auf das kleinere Ritzel absteigt.
• Die Fingerhebel (B - Abb. 9) und (C - Abb. 9) am rechten Schalthebel können um
mehrere Rasten verstellt werden, um die Kette mit einer einzigen Bewegung (um
höchstens 3 Rasten) aufsteigen und (vom größten auf das kleinste Ritzel) absteigen
zu lassen (für einige Ergopower-Modelle ist diese Funktion nicht verfügbar).
• Die Fingerhebel (B - Abb. 9) und (C - Abb. 9) können betätigt werden, während die
Hand oben (Abb. 10 und Abb. 12) oder unten (Abb. 11 und Abb. 13) auf dem Lenker
liegt.
44
ACHTUNG!
Wenn die Hände sich oben am Lenker befinden, erzeugt das Betätigen des
Bremshebels (Abb. 10 und Abb. 12) eine ungenügende Bremskraft und bedingt
dadurch einen längeren Bremsweg. Eine ungenügende Bremskraft kann Unfälle,
Verletzungen oder gar den Tod zur Folge haben.
9
C
B
12
DEUTSCH
DEUTSCH
10
11
A
13
45