3.3.2
Anschluss Spannungsversorgung, Pumpe und Mischer
(Netzspannungsseite)
Bezeichnungen der Anschlussklemmen (Netzspannungsseite)
120/230 V AC
Anschluss Netzspannung
VR1, VB1
Anschluss Mischer (Valve Return/Buffer)
VR2
Anschluss Umschaltventil für Bypass des
konventionellen Wärmeerzeugers oder für
Heizkreispumpe eines autarken alternativen
Wärmeerzeuger (Valve Return)
PR1
Anschluss Pumpe alternativer Wärmeerzeuger (Pump
Return)
1)
OA3
Anschluss Steuersignal alternativer Wärmeerzeuger mit
Ein-/Aus-Signal bei Netzspannung (Output Alternative)
1) Klemmenbelegung: 1, 2 – Ein/Aus (max. 24 V); 3 – Masse; 4 – 0-10V-Signal
Tab. 5
Die Belegung der elektrischen Anschlüsse ist von der installierten Anlage
abhängig. Die in Bild 8 bis 10 am Dokumentende dargestellte Beschrei-
bung ist ein Vorschlag für den Ablauf des elektrischen Anschlusses.
▶ Nur Elektrokabel gleicher Qualität verwenden.
▶ Auf phasenrichtige Installation des Netzanschlusses achten.
Netzanschluss über einen Schutzkontaktstecker ist nicht zulässig.
▶ An den Ausgängen nur Bauteile und Baugruppen gemäß dieser Anlei-
tung anschließen. Keine zusätzlichen Steuerungen anschließen, die
weitere Anlagenteile steuern.
Die maximale Leistungsaufnahme der angeschlossenen Bauteile und
Baugruppen darf die in den technischen Daten des Moduls angegebene
Leistungsabgabe nicht überschreiten.
▶ Wenn die Netzspannungsversorgung nicht über die Elektronik des
Wärmeerzeugers erfolgt: bauseits zur Unterbrechung der Netzspan-
nungsversorgung eine allpolige normgerechte Trennvorrichtung
(nach EN 60335-1) installieren.
▶ Kabel durch die Tüllen führen, gemäß den Anschlussplänen anklem-
men und mit den im Lieferumfang enthaltenen Zugentlastungen si-
chern ( Bild 8 bis 15 am Dokumentende).
AM200 – 6720871012 (2017/06)
3.3.3
Anschlusspläne mit Anlagenbeispielen
Die hydraulischen Darstellungen sind nur schematisch und geben einen
unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung. Die
Sicherheitseinrichtungen sind nach den gültigen Normen und örtlichen
Vorschriften auszuführen. Weitere Informationen und Möglichkeiten ent-
nehmen Sie bitte den Planungsunterlagen oder der Ausschreibung.
Anlagenbeispiel am Dokumentende
Alternativer Wärmeerzeuger, monovalenter Pufferspeicher,
bodenstehender konventioneller Wärmeerzeuger,
Pufferbypassvenil, Warmwasser über externen Speicher
und 1-4 gemischte Heizkreise
Alternativer Wärmeerzeuger, solar erwärmter bivalenter
Pufferspeicher mit Warmwasser im oberen Teil,
wandhängender konventioneller Wärmeerzeuger mit
hydraulischer Weiche, Mischer im Systemvorlauf (Premix
Control) und 1 ungemischter Heizkreis oder 1-4 gemischte
Heizkreise
Alternativer Wärmeerzeuger, solar erwärmter bivalenter
Pufferspeicher mit Warmwasser im oberen Teil, Öl-
Brennwertkessel als konventioneller Wärmeerzeuger mit
Bypassventil, Mischer im Systemvorlauf (Premix Control)
und 1 ungemischter Heizkreis
Passiver alternativer Wärmeerzeuger, solar erwärmter
bivalenter Pufferspeicher, Brennwert-Kompaktheizzentrale
als konventioneller Wärmeerzeuger mit 2 Heizkreisen
Alternativer Wärmeerzeuger, Pufferspeicher mit
Warmwasser über Frischwasserstation, wandhängender
konventioneller Wärmeerzeuger und 2 gemischten
Heizkreisen
Autarker alternativer Wärmeerzeuger, monovalenter
Pufferspeicher, externer Warmwasserspeicher, Mischer im
Systemvorlauf (Premix Control) und 1 ungemischter
Heizkreis mit Heizkreispumpe am Modul angeschlossen
Alternativer Wärmeerzeuger, monovalenter Pufferspeicher,
bodenstehender oder wandhängender konventioneller
Wärmeerzeuger, Mischer im Systemvorlauf (Premix
Control) und 1 ungemischter Heizkreis
Tab. 6
Kurzbeschreibung der Anlagenbeispiele am Dokumentende
3
Installation
Bild
21
22
23
24
25
26
27
17