C-Control II Unit
s1
= "bbb";
sa[0] = "uuu";
sa[1] = "vvv";
sa[2] = "www";
// Stringzuweisung mit Verkettung:
s = s1 + sa[2] + S + SA[0] + "ccc" + ('A'+3);
Nach dieser Anweisung enthält s den Text "bbbwwwAAAXXXXcccD".
5.8 Funktionen
Die virtuelle Maschine der C-Control II Unit unterstützt die Programmierung mit
Unterfunktionen. Blöcke von Anweisungen, die im Programm mehrfach benutzt werden,
können in Funktionen zusammengefaßt werden. Beim Aufruf einer Funktion können
Parameter übergeben werden. Die Funktion selbst kann ein Rechenergebnis zurückgeben.
In C2 gibt es keine Trennung zwischen Deklaration und Definition einer Funktion. Ist eine
Funktion einmal in einem Modul geschrieben, kann sie weiter unten in diesem Modul und
allen nachfolgenden Modulen des Projektes verwendet, also aufgerufen werden. Der
Quelltext einer Funktion besteht aus dem Funktionskopf und einem Anweisungsblock.
function fx ()
{
//... Anweisungen
}
5.8.1 Funktionskopf
Der Funktionskopf beginnt mit dem Schlüsselwort function. Anschließend folgen der
Funktionsname (Bezeichner) und in runden Klammern die Liste der formalen Parameter.
Optional kann dann nach dem Schlüsselwort returns ein Ergebnistyp spezifiziert wer-
den.
function name(type1 name1, ...) returns type
66