Dieses Symbol weist auf eine Maßnahme hin, die unbedingt zu beachten ist, um eine ordnungsgemäße Montage und Inbetriebnahme sicherzustellen. WATERCRYST lehnt jede Haftung ab, wenn die Benutzer die Hinweise missachten, welche auf den Geräten markiert sind und/oder in der Betriebsanleitung stehen! Seite 4 von 36...
Vorwort Gewährleistung Die Gewährleistung wird im Sinne unserer allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen nur dann übernommen, wenn: • das Gerät von einem qualifizierten Fachinstallateur eingebaut wird, • das Gerät entsprechend den Ausführungen dieser Betriebsanleitung verwendet wird, • das Gerät sachgemäß eingesetzt wird, •...
Vorwort Sorgfaltspflicht des Betreibers Die Biocat Kalkschutz-Anlage wurde unter sorgfältiger Beachtung der einzuhaltenden harmonisierten Normen sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gebaut. Die Anlage entspricht damit dem Stand der Technik und ermöglicht ein Höchstmaß an Sicherheit während aller Betriebszustände. Die Anlagensicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann umgesetzt werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden.
Vorwort Sicherheitshinweise und Einbauvorbedingungen Achtung ! • Das Gerät in einwandfreiem Zustand bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst benutzen. • Montage- und Bedienungsanleitung beachten. • Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend von einem Fachmann beseitigen lassen. • Installationen und Reparaturen, welche nicht von autorisierten Fachleuten vorgenommen werden sowie technische Veränderungen am Gerät, die nicht vom Hersteller schriftlich genehmigt sind und das Verwenden von Nicht- Originalersatzteilen führen zum Erlöschen der Garantie und Produkthaftung durch...
Seite 8
Vorwort • Netzstecker erst nach vollständiger Montage und nach dem Befüllen mit Wasser einstecken. • Die Anlage darf keiner direkten Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Insbesondere muss Tropfwasser von oben verhindert werden. • Die Dichtheit und ordnungsgemäße Funktion der Anlage regelmäßig prüfen und die vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsintervalle sowie die dafür vorgesehenen Maßnahmen genauestens einhalten.
Vorwort CE-Kennzeichnung Der Hersteller WATERCRYST Wassertechnik GmbH & Co. KG Elsa Brandström-Straße 31 D- 42781 Haan Niederlassung Österreich Messerschmittweg 26 A-6175 Kematen in Tirol erklärt, dass die folgenden Produkte und Modelle der Wasserbehandlungsgeräte Biocat KS 1500 Biocat KS 3000 Biocat KS 4000 die Schutzziele der folgenden Richtlinien erfüllen:...
Trinkwasserinstallation von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Krankenhäusern, Hotels, Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden. Die Geräteauswahl und Größenbestimmung ist entsprechend der Planungsunterlagen und Auslegungsvor-schriften von Watercryst Biocat KS 3000 vorzunehmen Das Gerät ist nicht geeignet für: • technische Anlagen, bei denen eine Voll- oder Teilentsalzung notwendig, oder vom Hersteller vorgeschrieben ist.
Seite 11
Produktbeschreibung Einbaubeispiel Biocat KS 4000 in den Kaltwasseranschluss eines Mehrfamilienhauses, nach dem Wasserzähler, Filter und Druckregler. Eine andere, darüber hinausgehende Benutzung der Geräte gilt als NICHT bestimmungsgemäß! Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung, der geltenden Vorschriften oder einer nicht bestimmungsgemäßen Benutzung entstehen, übernimmt der Hersteller / Lieferant keine Haftung.
Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Die Funktion der Biocat Kalkschutzgeräte beruht auf der patentgeschützten WATERCRYST Katalysator Technologie. Diese belässt die wertvollen Mineralien im Trinkwasser und verändert seine natürliche Zusammensetzung nicht. In der Kartusche (1) befinden sich eine lose Schüttung aus dem wirksamen, feinkörnigen, polymeren Katalysatorgranulat (2), darüber das spezifisch leichtere Filtergranulat (3) aus...
Seite 13
Sobald Wassertropfen auf Fliesen, Armaturen oder Duschwänden verdunsten, bleiben die Mineralien zurück und bilden entsprechende Rückstände. Pflegen und reinigen Sie daher Ihre Bad- und Sanitäreinrichtungen regelmäßig. Auf der Watercryst Homepage (www.watercryst.com) finden Sie dazu wichtige Hinweise sowie Tipps und Tricks. Rev.: 12083-12 Seite 13 von 36...
Steuer- und Überwachungsmodul 3 Steuer- und Überwachungsmodul Das Steuer- und Überwachungsmodul stellt folgende Funktionen bereit: • Selbsttest und automatische Inbetriebnahme • Funktionsüberwachung der Gerätekomponenten Positionskontrolle Mehrkammer-Kolbenschieber-Ventil Heizrelais und Heizstromüberwachung des TD-Moduls Temperaturüberwachung WT, TD und RS Motorfunktion für Antrieb Mehrkammer-Kolbenschieber-Ventil FailSafe (automatische Bypassschaltung bei Netzausfall) •...
Seite 15
Steuer- und Überwachungsmodul Heizungs-, und Netzstecker Akku-Einschub für FailSafe Zweistelliges Display für Statusanzeige Betriebs-LED leuchtet bei fehlerfreiem Betrieb Service-LED leuchtet bei fälligem 5-Jahres-Service Fehler-LED leuchtet bei anstehender Störung „+“-Taster Menu „M“-Taster Rev.: 12083-12 Seite 15 von 36...
Lieferumfang und Geräteaufbau 4 Lieferumfang und Geräteaufbau Die Geräte werden montagefertig mit Montagebügel für die Wandbefestigung und Abdeckhaube geliefert. Seite 16 von 36 Rev.: 12083-12...
Seite 17
Thermoisolierschale aus extrudiertem Polypropylen (EPP) Spannschelle Zur schnellen Montage des Druckbehälters an der Ventileinheit Katalysatorkartusche Einweg- Wechselkartusche aus temperaturbeständigem PP gefüllt mit WATERCRYST-Kalkschutz-granulat T-Anschlussstück Zum Einbau des Kalkschutzgerätes in die Trink- wasserleitung Anschlussverschraubungen Verbindung des Rohranschluss mit dem T- Anschlussstück Ventilkopf mit...
Schuko-Stecker Typ EF; 2,5m Kabellänge Max. Umgebungstemperatur [°C] Schutzklasse Schutzart Hinweis Die Auslegung der Biocat Kalkschutzgeräte muss prinzipiell nach den Planungsempfehlungen von Watercryst erfolgen. Die entsprechenden Unterlagen und Planungshinweise finden Sie in unseren Planerunterlagen. Seite 18 von 36 Rev.: 12083-12...
Einbauschema 7 Einbauschema Der Einbau erfolgt in die Kaltwasserzuleitung! Der Betriebsdruck muß mindestens 2 bar und darf nicht mehr als 8 bar betragen. Gegebenenfalls ist ein Druckminderer vor dem Gerät zu installieren. Variante A: Schutz der gesamten Trinkwasserinstallation (1) Wasserzähler + Hauswasser-Station; (2) Entleerhahn; (3) Biocat KS Kalkschutzgerät; (4) Freier Auslauf in Abfluss;...
Seite 21
Einbauschema Variante B: Schutz der gesamten Warmwasserinstallation (1) Wasserzähler + Hauswasser-Station; (2) Entleerhahn; (3) Biocat KS Kalkschutzgerät; (4) Freier Auslauf in Abfluss; (5) SCHUKO Steckdose; (6) optional: Einbindung in die Gebäude-Leit-Technik mittels Meldekontakt; (7) Kaltwasserverteiler mit Kaltwassersteigleitungen; (8) Rückschlagventil; (9) Überdruckventil; (10) Wärmetauscher;...
Betriebsmoden und Anzeigen 9 Betriebsmoden und Anzeigen Die Steuerelektronik signalisiert die jeweiligen Betriebszustände und Störungen über ein zweistelliges Display, 3 LED und einen akustischen Signalgeber (Summer). Display: - zeigt den aktuellen Betriebsmodus bzw. die Fehlernummer. Betriebszustandsleuchten: - grün „ACTIVE“ (störungsfreier Betrieb) - gelb „CAT“...
Betriebsmoden und Anzeigen Meldekontakt (GLT) GLT-Signal: 1 (Einbindung siehe Kap. 8 auf Seite 22 Legende GLT-Signal: Kontakt geschlossen GLT-Signal: Kontakt offen Betriebszustände Grün / ACTIVE Wasserbehandlung aktiv Grün / ACTIVE Thermische Desinfektion aktiv Grün / ACTIVE Rückspülung aktiv Grün / ACTIVE Selfstest aktiv Grün / ACTIVE Akkutest aktiv...
Betriebsmoden und Anzeigen Normalbetrieb – Wasserbehandlung Im Wasserbehandlungsbetrieb strömt das Wasser durch das Gerät und ein Teil der Härtebildner wird in kleinste Kalkkristalle umgewandelt, die dann vom Wasser in das Installationssystem getragen werden. Die Wasserbehandlung wird je nach Einstellung der elektronischen Steuerung alle 4 Tage (ECO-Modus;...
Betriebsmoden und Anzeigen Thermische Desinfektion (TD) Die erste automatische TD wird immer 0:00 Uhr nach der Inbetriebnahme oder einer Spannungsunterbrechung ausgeführt. Nach dieser ersten TD werden je nach Einstellung in regelmäßigen Abständen von 4 Tagen im Eco Modus bzw. alle 1, 2, oder 3 Tage ausgelöst. Das Kolbenventil trennt den Behälter von der Kaltwasserversorgung.
Betriebsmoden und Anzeigen 9.2.1 Einstellen des Intervalls der thermischen Desinfektion (TD) Bei der ersten Inbetriebnahme muss manuell eine Inbetriebnahme gestartet werden. Das Gerät wird dabei automatisch mit Wasser befüllt: Drücken Sie die „M“-Taste für mehr als 7 Sekunden. Das Display schaltet automatisch um auf „d.1.“ oder „d.2.“ oder „d.3.“ oder „d.4“. Display: d._.
Betriebsmoden und Anzeigen Rückspülbetrieb Nach Abschluss der TD wird das Heißwasser über die Spülleitung aus der Kartusche aus- gespült. Das Kolbenventil fährt in die Stellung Rückspülung. Kaltes Wasser strömt in die Kar- tusche und verdrängt das heiße Wasser, das über die Spülleitung in den Abfluss gelangt. Sobald die Kartusche abgekühlt ist, wird die Rückspülung beendet und das Gerät stellt sich wieder in den Normalbetrieb.
Betriebsmoden und Anzeigen Selftest Das Gerät wird dabei automatisch mit Wasser befüllt und überprüft alle wichtigen Funktionen: Ventilkolbenantrieb Positionsmelder Der Schieber wird in die Rückspülstellung gefahren, Gerät entlüftet automatisch Heizelement für thermische Desinfektion Dimensionierung des Abflusses prüfen! Es wird mehrmals gespült Nach dem Selftest wird automatisch eine TD gestartet.
-> im Sommer von 08:00 - 23:00) Die Innenkartusche und der Akku des Gerätes sind alle 5 Jahre auszutauschen. Serviceset Beschreibung Artikelnummer Service-Set Biocat KS 1500 / 3000 12000029 Service-Set Biocat KS 4000 (6000) 12000030 Seite 30 von 36 Rev.: 12083-12...
Betriebsmoden und Anzeigen Fehlermeldungen / Betriebsstörungen Ein Fehler bzw. eine Betriebsstörung liegt nur dann vor, wenn die rote LED dauernd leuchtet. Aus der Displayanzeige ergibt sich der Fehlercode. Wenn die rote LED nicht leuchtet zeigt das Display den aktuellen Betriebszustand Wenn die gelbe LED leuchtet ist ein Katalysator-Granulat- Wechsel/Kartuschentausch notwendig.
Seite 32
Betriebsmoden und Anzeigen Störmeldungen RTC (Real Time Clock) defekt / Aus- und Wiedereinstecken, Kommunikation mit RTC nicht Inbetriebnahme (Siehe Inbetriebnahmeanleitung) möglich starten. Bei nochmaligem Fehler Werkskundendienst informieren WT-Pos nicht erreicht TD-Pos nicht erreicht Aus- und Wiedereinstecken, RS-Pos nicht erreicht Inbetriebnahme (Siehe Inbetriebnahmeanleitung) TD-Pos.
Seite 33
Betriebsmoden und Anzeigen TD-Fehler: Haltetemperatur unterschritten RS-Fehler: Kaltwassertemperatur Wasserversorgung überprüfen nicht erreicht Aus- und Wiedereinstecken, Inbetriebnahme (Siehe Inbetriebnahmeanleitung) starten. Bei nochmaligem Fehler Werkskundendienst informieren. Akku defekt! Akkuspannung unter 3V Kein Akku vorhanden Werkskundendienst informieren. Akkuspannung unter 3V im FailsafeMode, Failsafe nicht möglich! Position des STB an der Geräterückseite: Rev.: 12083-12...
Seite 34
Betriebsmoden und Anzeigen Werkskundendienst: Unbedingt immer die Seriennummer des Gerätes angeben! Positionen Typenschild Seite 34 von 36 Rev.: 12083-12...
Seite 35
Betriebsmoden und Anzeigen Rev.: 12083-12 Seite 35 von 36...