Der Abstand zu einem Hindernis wird auch mit zunehmender Intensität des Signaltons angezeigt
(großer Abstand = langsamer Piepton; geringer Abstand = schneller Piepton bis Dauerton).
Folgende Warnbereiche sind zu beachten.
Sicherer Bereich von 250 - 100 cm.
Warnbereich von 90 - 50cm.
Gefahrbereich von 40 - 0cm (Dauerton, Monitoranzeige „STOP").
In bestimmten Situationen funktioniert
das Ultraschall-Messprinzip nicht zuver-
lässig.
Dies ist z.B. an leichten Hängen, bei
abgerundeten und weichen Gegenstän-
den sowie bei Regen, welche die Ultra-
schall-Wellen absorbieren.
Batterie der Fernbedienung einsetzen und wechseln
Bevor Sie mit der Fernbedienung arbeiten können muss eine Lithium-Batterie eingelegt werden.
Zum Wechseln gehen Sie wie folgt vor:
• Drehen Sie die Fernbedienung um.
• Drücken Sie die Kunststoffnase zur Mitte und ziehen den
Batteriehalter aus der Fernbedienung.
• Setzen Sie eine neue Lithium-Knopfzelle vom Typ
CR2025 polungsrichtig in den Halter ein. Der Pluspol
zeigt dabei nach oben.
Schieben Sie den Batteriehalter wieder in das Gehäuse bis
er einrastet.
Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im
Gerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien korrodieren, und dadurch Chemikalien
freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Gerät zer-
stören.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät, um ein Aus-
laufen zu verhindern.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzun-
gen verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie keine
Batterien ins Feuer.
Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Lassen Sie Batterien nicht achtlos herumliegen. Diese könnten von Kindern oder Haus-
tieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
16