4.3 Schutzschaltung
Die Stromerzeuge
13000 ED-S /SEBA SS, 13002ED -S /SEBA SS, 14000 ED-S /SEBA S, 14002ED -S /SEBA S, H 2901, P 10001E sind mit thermisch-magnetischen Überstromschaltern ausgerüstet.
r
Die Stromerzeuge
6600 ED-AA/HHBA SS, 6602 ED-AA/HHBA SS, 6600 ED-AA/HEBA SS, 6602 ED-AA/HEBA SS, 9000 ED-AA/SEBA SS, 9002ED-AA/SEBA SS, 13000 ED-S /SEBA SS,
r
13002ED -S /SEBA SS, 14000 ED-S /SEBA S, 14002ED -S /SEBA SS, T 2500, T 2500E sind mit thermischen Überstromschaltern ausgerüstet. Vor einer Wiederinbetriebnahme müssen die Ursachen,
die zur Abschaltung geführt haben, beseitigt werden (z.B. verschmutzte Kühlrippen oder Lüfterhaube reinigen, Überlastung durch zu große Verbraucher vermeiden, Stromerzeuger nicht bei zu hohen
Umgebungstemperaturen betreiben).
5.
Einsatzmöglichkeit
5.1 Betrieb im Freien
Die Stromerzeuger sollten nach Möglichkeit im Freien betrieben werden. Somit ist eine bestmögliche Zu- und Abluft gewährleistet. Ideal für den Einsatz des Stromerzeugeraggregates ist ein freier unver-
bauter Platz im Umkreis von 5m. Innerhalb dieser Zone darf kein brennbares oder explosives Material, wie Kraftstoff etc. gelagert werden. Das Gerät sollte auf einem waagerechten Untergrund stehen,
eine Schräglage bis maximal 25° ist möglich. Der Stromerzeuger kann vor direkter Sonnenbestrahlung mittels Schutzdach geschützt werden, wenn dadurch die Zu- und Abluft nicht beeinträchtigt wird.
5.2 Stationärer Einsatz in geschlossenen Räumen
Stromerzeuger in geschlossenen Räumen verlangt die Berücksichtigung von Erlassen der verschiedensten Behörden wie z.B.
- Landesbauordnungen (LBO)
- Runderlasse der Länderministerien
- DIN 18600 „Richtlinien für Bau und Betrieb
von Versammlungsstätten"
- Regionale TÜV-Vorschriften
- VDE 0100 und VDE 0108 Vorschriften für elektrische Anlagen in Versammlungsstätten.
Beim Einsatz in geschlossenen Räumen muß für die ungehinderte Zuluft (Überhitzungsschäden am Gerät) und für die Abluft (Vergiftungsgefahr) gesorgt werden. Der Raum muß trocken, sauber und
staubgeschützt sein. Hier dürfen keine brennbaren Materialien gelagert werden. Für die Führung der Abgase ist wegen des giftigen Kohlenmonoxid größte Sorgfalt zu hegen. Die flexiblen
Abgasschläuche sind grundsätzlich nicht gasdicht, so daß giftiges Kohlenmonoxyd entweichen kann. Deshalb muß die Konzeption und Ausführung solcher Anlagen dem Fachmann zur Ausführung über-
lassen werden.
6.
Geräuschentwicklung
Schallleistungspegel 2801 SS 2802 SS 3002
dB(A)
89
86*
*) Variospeed aktiv
7.
Elektrische Verbraucher betreiben
Bei der Wahl der elektrischen Verbraucher muß die Leistung des Stromerzeugers angepaßt werden. Beim Festlegen der Größe des Stromerzeugers sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden.
8.
Anlaufverstärkung
Stromerzeuger mit dem Kürzel „AA" haben Asynchrongeneratoren mit automatischer elektronischer Anlaufverstärkung. Bei einem schweranlaufenden induktiven Verbraucher wird bei Bedarf automatisch
für einige Sekunden eine höhere Generatorleistung abgegeben, um den schweranlaufenden induktiven Verbraucher (z.B. Elektromotoren) zu starten.
Bei Betrieb von Schweißgeräten muß die automatische Anlaufverstärkung ausgeschaltet werden.
- Durchführungsverordnungen zur LBO
- Tech. Verordnungen über brennbare Flüssigkeiten (TVbF)
- EVU-Richtlinien
- Garagenverordnungen
6600 SS 6602 SS 9000 SS 9002 SS 13000 SS 13002 SS 14000 S 14002 S H 2901
91*
90
83*
89
85*
89
85*
96
13
T 2500(E) P 10001E
92*
96
90
99