Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitungen Zu Anschluss Und Montage; Anschluss Und Montage; Einstellungen Vornehmen - Sygonix sx.2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beachten Sie, dass eine Erfassung einer Wärmeveränderung durch
Glas hindurch prinzipbedingt nicht möglich ist.
Bei Montage in einer Wanddose sollte eine Höhe von etwa 1 m gewählt
werden.
Der Erfassungswinkel beträgt 195°.
Die Reichweite ist abhängig von den oben genannten Faktoren und beträgt
in normalen Wohnräumen etwa 7 m bei einer Umgebungstemperatur von
+20 °C.

Vorbereitungen zu Anschluss und Montage

• Anschluss und Montage dürfen nur im spannungsfreien Zustand vorge-
nommen werden.
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig ab, indem Sie den zu-
gehörigen Sicherungsautomat abschalten (bzw. die Stromkreissicherung
entfernen) und den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter ausschalten.
Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem
Warnschild.
• Überprüfen Sie die Netzzuleitung mit einem geeigneten Messgerät auf
Spannungsfreiheit.

Anschluss und Montage

L
N
A
S L
N
N
L
L
N
B
S L
N
N
L
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise" und das Kapi-
tel „Vorbereitungen zu Anschluss und Montage".
• Schalten Sie zunächst die Netzzuleitung allpolig ab.
• Verbinden Sie die Anschlussleitungen mit den entsprechenden Schraub-
klemmen, abhängig von der vorhandenen Beschaltung.
Bild (A) zeigt den Anschluss ohne externe Taster.
In Bild (B) ist die Beschaltung mit einem bzw. mehreren externen Tastern
zu sehen. Über den bzw. die Taster lässt sich der angeschlossene Ver-
braucher manuell aktivieren. Werden mehrere Taster angeschlossen, so
sind diese parallel zu schalten (es dürfen nur Taster verwendet werden,
keine Schalter!).
Die Einschaltdauer bei Tastenbetätigung entspricht dabei der am Bewe-
gungsmelder eingestellten Zeit.
Der Bewegungsmelder bietet dadurch eine ähnliche Funktion wie ein her-
kömmlicher Treppenlicht-Automat.
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
195°
L = Phase
N = Neutralleiter
L
= Schaltausgang
S = Anschluss für Taster
0.5 - 2.5 mm²
9 - 10 mm
Wichtig!
Wenn ein oder mehrere Taster angeschlossen werden, so darf die
Einstellung „
" (Impuls) nicht verwendet werden.
Diese dient bei Anschluss des Bewegungsmelders an einen Trep-
penlicht-Automaten als Taster-Simulation. Sollen neben dem Bewe-
gungsmelder zusätzliche Taster zum Einsatz kommen, so sind diese
wie üblich am Treppenlicht-Automaten anzuschließen und nicht am
Bewegungsmelder.
• Setzen Sie den Bewegungsmelder in die Unterputzdose ein. Achten Sie
dabei auf die richtige Orientierung, die Kabel auf der Rückseite müssen
nach unten hin liegen.
Die Fixierung des Bewegungsmelders in der Unterputzdose ist entweder
über die seitlichen Befestigungskrallen oder über Schrauben möglich.
Achten Sie beim Einsetzen des Bewegungsmelders bzw. beim Fest-
schrauben darauf, dass die Anschlussleitungen nicht beschädigt
werden.
• Platzieren Sie den Abdeckrahmen auf dem Bewegungsmelder. Stecken
Sie dann das Sensorteil in richtiger Orientierung ein.
• Zuletzt ist die Netzspannung wieder einzuschalten.
Nach dem Zuschalten der Netzspannung dauert es etwa 60 Sekun-
den, bis sich der PIR-Sensor im Bewegungsmelder auf die Hinter-
grund-Temperatur eingestellt hat und er Temperaturveränderungen
im Erfassungsbereich erkennt.

Einstellungen vornehmen

Im abnehmbaren Sensorteil des Bewegungs-
melders fi nden Sie drei Drehregler (A), (B),
(D) und einen Schiebeschalter (C).
Drehregler „TIME" (A): Einstellung der
Einschaltdauer
Mit diesem Drehregler kann die Zeit für die
Einschaltdauer für den Anschluss „L
gestellt werden. Eine Drehung nach links ver-
kürzt die Einschaltdauer, eine Drehung nach
rechts verlängert sie. Es ist eine Einstellung
von „
" (Impuls), 30 Sekunden bzw. 1, 3,
5, 10 oder 20 Minuten möglich.
Wird während der Einschaltdauer vom PIR-Sensor eine erneute Wär-
meveränderung im Erfassungsbereich erkannt, so startet die Zeit
für die Einschaltdauer erneut, der Verbraucher bleibt eingeschaltet.
In der Position „
" (Impuls) wird der Ausgang „L
viert; eine erneute Bewegungserkennung ist erst nach Ablauf einer Pausen-
zeit von 9 Sekunden möglich (um zu häufi ge Impulse zu verhindern).
Diese Funktion lässt sich z.B. zur Ansteuerung eines externen Treppenlicht-
Automaten verwenden.
Wichtig!
In der Position „
" (Impuls) ist der Einsatz von Tastern am An-
schluss „S" nicht möglich.
Drehregler „VOICE" (B): Einstellung der Mikrofon-Empfi ndlichkeit
Als Besonderheit ist im Bewegungsmelder ein Mikrofon eingebaut.
Wenn der Bewegungsmelder eine Wärmeveränderung im Erfassungsbe-
reich erkannt hat und die momentane Umgebungshelligkeit unter dem ein-
gestellten Helligkeitswert liegt (Drehregler „LUX"), so wird der angeschlos-
sene Verbraucher aktiviert.
Der angeschlossene Verbraucher wird ausgeschaltet, wenn während der
Einschaltdauer keine weitere Wärmeveränderung und kein Geräusch er-
kannt wird.
3m
1m
5m
30s
10m
20m
OFF
TIME
VOICE
LUX
" ein-
C
A
B
" für 1 Sekunde akti-
TEST
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis