Laserempfänger
Der SensoCommander als
Laserempfänger
Aktivierung Laserempfänger-Modus:
Den Laserempfänger-Modus einschalten.
Damit der Modus auch beim BCM aktiviert
wird, die IR Sendediode des
SensoCommander auf den BCM richten.
Aktivierung wird durch Aufleuchten der LED
rot/grün und einem Signalton am
SensoCommander angezeigt.
+
Lautstärkeregelung
3 LED´s - max
2 LED´s - med
1 LED
- min
nur mittlere LED - Ton aus
Arbeiten mit dem Lasermpfänger
Meßabstände
SensoCommander
Halten Sie den Laserempfänger mit dem
Empfangsfeld auf die Höhe des rotierenden
Laserstrahls. Mit Hilfe der LED´s und der
akustischen Signale finden Sie jetzt die
genaue Höhe der Laserebene:
Obere LED leuchtet
Sensocommander nach unten bewegen
Untere LED leuchtet
Sensocommander nach oben bewegen
Mittlere LED gelb
SensoCommander langsam hoch bzw runter
bewegen, bis die mittlere LED grün leuchtet
Mittlere LED grün
SensoCommander exakt im Laserniveau
Hinweis: Wenn die mittlere LED orange
leuchtet befinden Sie sich bereits in
einem 5 mm - Bereich um die
Laserebene (Freihandmessen).
Ein genaueres Ergebnis (Feinmessen)
erreichen Sie, wenn der Senso-
Commander fixiert ist (z.B. an einer
Meßlatte). Dann zeiget die
grüne LED die genaue
Mitte an.
DEUTSCH
1 m – 120 m
nach
nach
unten
oben
- 4 -
Besonderheiten SensoCommander
Mit Hilfe der Universal-
halterung kann der
SensoCommander an eine
Meßlatte (z.B. Flexi-Meßlatte)
befestigt werden.
Durch den integrierten Magneten kann der
SensoCommander auch als elektroni-
sche Zielplatte eingesetzt werden
z.B. im Akustikdeckenbau, Metall-
und Lagerregale einrichten.
Batteriewechsel:
BCM: Wenn die rote LED stän-
dig blinkt, muß die Batterie
gewechselt werden. Hierzu den
Hebel unter dem Gerät leicht
nach unten ziehen. Jetzt kann
das Fach nach vorne gezogen
und die Batterien ausgetauscht
werden.
SensoCommander:
Drehknopf an der Unterseite drehen und
lösen. Die Batterien austauschen.
+
Anschluß eines externen Netzteils an den
Rotationslaser
Bei Anschluß eines externen Netzteils wer-
den die internen Batterien überbrückt.
Es können keine Akkus mit dem Netzteil in
der Rotationseinheit geladen werden. Bitte
nur das beiliegende Netzteil benutzen.
Hinweis:
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme
ausgesetzt werden, wie Sonnenschein, Feuer
oder dergleichen. Auch dürfen Trockenbatte-
rien nicht geladen werden.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll. Sie können sie bei einer
Sammel-stelle für Altbatterien bzw.
Sondermüll abgeben. Informieren
Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde.
Batterien mit dem Recycling-Symbol können
Sie auch in den Verkaufsstellen, Agenturen
und beim technischen Kudendienst abgeben.
-
-
+
+
+
+
-
-
-
+
-