Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
LaserLiner BeamControl-Master BCM Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BeamControl-Master BCM:

Werbung

BeamControl-Master BCM
Inhalt
Laserliner
Innovation im Werkzeug
2
3
3
4
4
5-6
7
8
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LaserLiner BeamControl-Master BCM

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    BeamControl-Master BCM Laserliner ® Innovation im Werkzeug Inhalt Bezeichnungen Einrichten Bedienung Laserempfänger Batteriewechsel Kalibrierung Technische Daten Garantieerklärung...
  • Seite 2: Bezeichnungen

    Bezeichnungen BeamControl- Rotationskopf Bedienfeld Master Integral- Vertikal- griffe libelle Z Batterie- fach Gewindeanschluß Gewindeanschluß Batteriefach-Hebel Horizontal- Bedienfeld libelle X Geschwindigkeit, Winkelbereich Nivellier- Rotations- schraube B Nivellier- Modus Ein/Aus schraube A Horizontal- Scan-Modus libelle Y Handempfänger- Modus Nivellier- schraube C Laserlotstrahl Empfangsfeld LED´s SensoCommander...
  • Seite 3: Einrichten

    Bedienung Einrichten am Rotationslaser Stellen Sie den BCM auf einen festen Position ändern — Rotationskopf Untergrund oder befestigen Sie diesen auf drehen einem Stativ mit 5/8” Gewinde. mit SensoCommander Position ändern — (Anhaltendes Drücken der Taste erhöht die Drehgeschwindigkeit, Loslassen = Stillstand) Horizonta Vertika...
  • Seite 4: Laserempfänger

    Laserempfänger Der SensoCommander als Besonderheiten SensoCommander Laserempfänger Mit Hilfe der Universal- Aktivierung Laserempfänger-Modus: halterung kann der Den Laserempfänger-Modus einschalten. SensoCommander an eine Damit der Modus auch beim BCM aktiviert Meßlatte (z.B. Flexi-Meßlatte) wird, die IR Sendediode des befestigt werden. SensoCommander auf den BCM richten. Aktivierung wird durch Aufleuchten der LED Durch den integrierten Magneten kann der rot/grün und einem Signalton am...
  • Seite 5: Kalibrierung

    Kalibrierung Überprüfung und Kalibrierung Hinweis: Der BCM ist ein Qualitätsrotationslaser und wird 100%ig in der angegebenen Toleranz im Werk eingestellt. Aus Gründen der Produkthaftung möchten wir Sie auf folgendes hinweisen: Überprüfen Sie regelmäßig die Kalibrierung vor dem Gebrauch nach Transporten und langer Lagerung. Außerdem weisen wir darauf hin, daß...
  • Seite 6 Kalibrierung Kalibrierung – Y-Achse Abb. 3 1. Mit den Nivellierschrauben (nicht die Referenz- schraube verwenden) den Laser genau auf die ½ a Mitte zwischen die Punkte A und B bringen (Abstand ½ a) 2. Mit den Kalibrierschrauben die Libelle kalibrie- ren (verwenden Sie den beigefügten Inbusschlüssel SW 2,5).
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten Laser Klasse 2 (EN 60825-1) Ausgangsleistung <= 1 mW horizontal < 0,33 mW vertikal Wellenlänge 635 nm Genauigkeit ± 0,018 % (± 1,8 mm/10 m) Sensor geschliffene Glaslibelle Strahlteiler 20” Funktionen Betriebsart Punkt-Modus, Rotations-Modus, Handempfänger-Modus, Scan-Modus Einstellungen Position ändern, Geschwindigkeit, Lautstärke, Winkelbereich, Position Fernsteuerung Infrarot, bis 15 m Reichweite...
  • Seite 8: Garantieerklärung

    Garantieerklärung Als Hersteller übernehmen wir für Bei Eingriffen nicht von uns dieses Gerät eine Garantie von 12 autorisierter Stellen erlischt die Monaten ab Kaufdatum. Innerhalb Garantie. Die Garantie tritt nur in dieser Garantiezeit beseitigen wir Kraft, wenn das Kaufdatum durch nach unserer Wahl durch Reparatur Stempel und Unterschrift des oder Austausch alle Mängel, die auf...

Inhaltsverzeichnis