Grundlagen
Allgemeines
Allgemeines
Einsatzbereich
Die Wärmepumpe AQUATOP T ist
ausschliesslich zur Heiz- und Brauch-
wassererwärmung konzipiert. Mittels
der reversiblen Wärmepumpe der
Familie AQUATOP T..R ist zusätzlich
auch eine Aktivkühlung möglich.
Unter Beachtung der Einsatzgrenzen
(siehe Planungsunterlage AQUATOP
T), kann die Wärmepumpe in neu
errichtete oder in bestehende
Heizungsanlagen eingesetzt werden.
Aufstellung
Die Wärmepumpen können ohne
Sockel auf einer ebenen, tragfähigen,
glatten und waagerechten Fläche
aufgestellt werden. Der Aufstellungs-
raum muss trocken und frostsicher
sein. Räume mit hoher Luftfeuchtig-
keit, wie z.B. Waschküchen, sind nur
bedingt geeignet. Die Mindestabstän-
de müssen bei allen Geräten, für
Wartungs- und Bedienungsarbeiten,
eingehalten werden.
Arbeitsweise der Sole-Wasser/
Wasser-Wasser Wärmepumpe
Heizbetrieb:
Die Wärmepumpe wandelt die im
Erdreich (Grundwasser) enthaltene
Wärme mit niedriger Temperatur in
Wärme mit höherer Temperatur um.
Dafür wird die, über einen Wärme-
tauscher, durch das Erdreich (Grund-
wasser) geführte Soleflüssigkeit
über eine Pumpe dem Verdampfer
zugeführt. Im Verdampfer befindet
sich das flüssige Arbeitsmittel, das
bei niedriger Temperatur und niedri-
gem Druck siedet und verdampft. Die
dafür benötigte Verdampfungswärme
wird der Soleflüssigkeit entzogen und
die abgekühlte Soleflüssigkeit wird
wieder dem Wärmetauscher zuge-
führt.
Das verdampfte Arbeitsmittel wird
vom Verdichter angesaugt und auf
einen höheren Druck komprimiert.
Das verdichtete, gasförmige Arbeits-
mittel wird in den Kondensator ge-
führt, wo es bei hohem Druck und
hoher Temperatur kondensiert.
Die Kondensationswärme wird auf
das Heizwasser übertragen, dessen
Temperatur ansteigt.
Die auf das Heizwasser übertragene
Energie entspricht der Energie, die
vorher dem Erdreich (Grundwasser)
entzogen wurde, zuzüglich des
geringen Anteils elektrischer Energie,
die für die Verdichtung des Arbeits-
mittels notwendig ist.
Kühlbetrieb:
Freecooling oder Passives
Kühlen
Einem behaglichen Raumklima auch
im Sommer wird insbesondere im
Neubau immer mehr Bedeutung bei-
gemessen. Dieses kann mit dem Free
Cooling, bei welchem überschüssige
Raumwärme über einen Wärmetau-
scher direkt an die Erdsonde oder
das Grundwasser abgegeben wird,
verbessert werden. Der Kältekreis der
Wärmepumpe ist für diese Art von
Kühlung nicht in Betrieb. Die Kälte-
leistung wird alleine durch den
Wärmeaustausch zwischen Wärme-
quelle und Verteilsystem erreicht,
dank einem zusätzlich eingebauten
Wärmetauscher. Dabei sind die Quel-
lenpumpe und die Kühlkreispumpe (=
Heizkreispumpe) in Betrieb. Per so-
fort können wir deshalb unseren Kun-
den in Kombination mit der Wärme-
pumpe AQUATOP T05C.. - T14C..
ein optional einbaubares Freecooling
Set anbieten.
Aktivkühlen mittels AQUATOP
T..R..
Eine definierte Kühlleistung hingegen
wird durch aktive Kühlung erreicht,
mit den reversiblen Wärmepumpen
AQUATOP T..R.. in Kombination mit
einem für Wärme und Kälte geeigne-
ten Verteilsystem (z.B. Fan Coil).
Im Gegensatz zum Freecooling ist
beim aktiven Kühlen der Kompressor
der Wärmepumpe in Funktion
(Umkehr des Kältekreises). Dabei
wird im Kühlbetrieb eine Prozessum-
kehr gemacht. In diesem Fall wird die
Wärmeabgabeseite (Kondensator)
zur Wärmeaufnahmeseite
(Verdampfer). Die Wärmepumpe
funktioniert in dieser Phase wie ein
Kühlschrank. Der Kühl und Heizbe-
trieb kann nicht gleichzeitig erfolgen.
Damit die Wärmepumpe nicht
zuviel Ein- und Ausschaltungen und
Umschaltungen auf Warmwasser-
bereitung erhält, empfiehlt sich auf
jeden Fall der Einsatz eines Kühlspei-
chers. Je nach Anlagekonzept kann
der Heizungsspeicher auch als Kühl-
speicher verwendet werden.
Kaskade:
Dank der Wärmepumpen Regler
LOGON B WP61 können mehrere
Wärmeerzeuger einer Anlage in
Verbindung genommen werden und
in Kaskade betrieben werden. Kaska-
de mit bis zu 4 Wärmepumpen, aus-
gerüstet mit dem Regler LOGON
B WP61, sind ohne Probleme durch-
führbar. Bei Kaskadenbetrieb einer
Anlage schalten in Abhängigkeit der
aktuellen Energiebedarf die Wärme-
erzeuger ein oder aus: wenn mit dem
momentan in Betrieb stehenden Wär-
mepumpe der geforderte Energiebe-
darf nach einer bestimmten Zeit nicht
erreicht wird, schaltet sich eine weite-
re Wärmepumpe/Wärmeerzeuger ein.
Energiesparende Anwendung
der Wärmepumpenheizung
Mit Ihrem Entschluss, sich für eine
Wärmepumpenheizung zu ent-
scheiden, haben Sie einen Beitrag
zur Schonung der Umwelt durch ge-
ringe Emissionen und kleineren Pri-
märenergieeinsatz geleistet. Damit Ihr
neues Heizsystem auch effizient ar-
beitet, beachten sie bitte folgende
Punkte:
Die Wärmepumpen-Heizungsanlage
muss sorgfältig dimensioniert und
Installiert werden.
Vermeiden Sie unnötig hohe Vorlauf-
temperaturen. Je niedriger die Vor-
lauftemperatur auf der Heizwasser-
seite ist, um so effizienter arbeitet die
Wärmepumpe. Achten Sie auf eine
korrekte, angepasste Reglereinstel-
lung.
Bevorzugen sie Stosslüftung. Gegen-
über dauernd gekippten Fenstern
reduziert dieses Lüftungsverhalten
den Energieverbrauch.
5