Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmeabhängige Lüftersteuerung; Kontrolle Der Lüfterdrehzahl (Netzteillüfter) Über Das Mainboard - BE QUIET! DARK POWER PRO Bedienungsanleitung

450-1200 w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WÄRMEABHÄNGIGE LÜFTERSTEUERUNG:
be quiet! Netzteile der Dark Power PRO Serie verwenden eine präzise Lüftersteuerung. Diese Kontrollautomatik
steuert nicht nur den Lüfter im Netzteil selbst, sondern kann auch die Gehäuselüfter steuern, die am Netzteil ange-
schlossen werden können. Die Verwendung ist denkbar einfach: Es müssen lediglich die Gehäuselüfter, welche in
der Regel mit einem 3-poligen und/oder 4-poligen Stecker ausgestattet wurden, mit den jeweiligen Anschlüsse am
Netzteil verbunden werden.
Die Geschwindigkeit der Lüfter wird abhängig von der Wärmeentwicklung im Netzteil geregelt. Steigt die Temperatur
an, fangen die Lüfter automatisch an schneller zu drehen, um eine rasche und effektive Kühlung im Gehäuse zu
gewährleisten. Die so gewonnene schnelle Kühlung trägt zusätzlich zur längeren Lebensdauer Ihrer Komponenten
und dem Netzteil bei.
Beim Anschluss von eigenen Lüftern an das Netzteil achten Sie bitte darauf, dass diese keine eigene Thermosenso-
rik oder Potentiometer besitzen.
Die Lüftersteuerung verfügt über einen Anlaufimpuls, damit wird sichergestellt, dass alle angeschlos-
senen Gehäuselüfter in jedem Fall anlaufen, da ein kurzer Impuls mit höherer Spannung die Lüfter
startet.
W I C H T I G
Verbinden Sie nur einen Lüfter mit jedem Kabel.
SILENT WING:
Die in den be quiet! Dark Power PRO verbauten Lüfter sind besonders zuverlässig. Durch die hohe Effizienz der
Netzteile benötigt man nur eine sehr geringe Kühlung der Bauteile, was sich in der besonderen Laufruhe der Lüfter
niederschlägt. Der große 120mm Lüfter ist an der Unterseite des Netzteils angebracht und sorgt für eine optimale
Kühlung der Komponenten.
KONTROLLE DER LÜFTERDREHZAHL (NETZTEILLÜFTER) ÜBER DAS MAINBOARD:
Ein Kabel am Netzteil ermöglicht die Verbindung des Netzteillüfters mit Ihrem Mainboard. Sie können das Tachosig-
nal des Netzteillüfters über das Mainboard (BIOS) auslesen. Das Kabel schließt man an den dafür vorgesehenen
Steckplatz am Mainboard an und kann so die Geschwindigkeit des Lüfters im BIOS und/oder Betriebssystem ausle-
sen. Konsultieren Sie das Handbuch Ihres Mainboards, ob Ihnen diese Funktion zur Verfügung steht.
ECASO (LÜFTER-NACHLAUFSTEUERUNG):
ECASO steht für Enhanced Cooling After System Off und ist als Lüfter-Nachlaufsteuerung zu bezeichnen. Wird der
PC ausgeschaltet, stoppen normalerweise auch sämtliche Lüfter, obwohl es noch sehr warm im Gehäuseinneren ist.
Mit der ECASO Steuerung löst be quiet! dieses Problem. Der Netzteillüfter und alle an das Netzteil angeschlossenen
Gehäuselüfter laufeb nach dem Ausschalten des Systems für 3 Minuten weiter. Die Wärme wird nach dem Betrieb
schnell und effizient aus dem Gehäuse entfernt und schadet nicht Ihrer Hardware.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bqt-p7 -pro

Inhaltsverzeichnis