Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rollerpflege; Batteriepflege - Tante Paula FERDINAND II Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FERDINAND II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. ROLLERPFLEGE

7.1. BATTERIEPFLEGE

Tante Paula Roller sind mit gekapselten Blei-Akkus ausgestattet. Diese Akkus sind
wartungsfrei und besitzen keinen Memoryeffekt. Laden Sie die Akkus möglichst immer
nach Gebrauch des Rollers.
Trotz regelmäßier Ladung sind Akkus Verschleißteile, wie etwa Reifen oder Brems-
klötze. Mit der Zeit nimmt die Leistung der Akkus ab. Wundern Sie sich deshalb nicht.
Dies ist ein normaler Vorgang. Falls die Leistung ihres Rollers nicht mehr ausreicht,
können Sie bei Tante Paula neue Akkus bestellen.
Falls Ihre Akkus schlagartig ihre Leistung verloren haben, kann dies verschiedene
Ursachen haben. Am häufigsten ist die Tiefenladung, d.h. die Akkus wurden zu sehr
entladen (z.B. durch Kurzschluss) oder dadurch, dass nach einer langen Rollerfahrt das
Aufladen der Akkus vergessen wurde. Auch tiefe Temperaturen, lange Standzeiten oder
harte Stöße können den Akku schädigen. Da Akkus nicht repariert werden können,
bestellen Sie in diesen Fällen einfach neue Akkus bei Tante Paula.
Für alle, die noch mehr über Akkus wissen wollen, hier einige Hinweise:
Blei-Akkus bestehen aus Blei, Bleioxid und Schwefelsäure. Die Bleigitter sind mit Schwefel-
säure (als reine Flüssigkeit, in Gel oder in Vlies) umgeben. Je grösser die Oberfläche
der Bleigitter, desto mehr Kapazität steht zur Verfügung. Durch den Vorgang der Ladung
und Entladung wandert Blei von Säure zu den Bleiplatten und zurück. Bei der chemi-
schen Reaktion von Säure und Blei entsteht Bleisulfat und dieses Bleisulfat neigt leider
zur Bildung von Kristallblöcken. Je länger ein Akku im Entladezustand gehalten wird,
desto eher bilden sich im Innern eine sogenannte »Sulfatierung«. Sulfatierung kann mit
einer Korrosion verglichen werden, es bilden sich interne Kristalle. Die Kristalle bilden
einen grösseren Wiederstand, die Batterie verliert dadurch an Kapazität und Leistung.
Beste Medizin gegen Sulfatierung: Akkus nach Gebrauch wieder aufladen.
Müssen Akkus immer ganz entladen werden? Nein. Blei-Gel Akkus haben keinen
Memory-Effekt. Deshalb können Sie den Roller jederzeit an der Steckdose aufladen,
wann immer es Ihnen passt. Die Haltbarkeit der Batterie wird erhöht, wenn sie mög-
lichst oft im aufgeladenen Zustand gehalten wird. Wenn der Elektroroller nicht benutzt
wird, sollte er vorher aufgeladen werden und alle 3 Monate nachgeladen werden.
Wie gehe ich am besten mit den Batterien um? Blei-Gel Akkus sind grundsätzlich nicht
begeistert, wenn sie komplett entladen werden. Diese Tiefentladung kann den Blei-Akku
zerstören. Blei-Gel Akkus haben es am liebsten, wenn sie in aufgeladenen Zustand
gelagert werden. Dies bedeutet in der Praxis, dass Elektroroller nach Gebrauch am
besten wieder aufgeladen werden sollten. Nach einer längeren Fahrt sollte der Elektro-
roller immer aufgeladen werden. Zum Aufladen bitte nur das Orginal-Ladegerät verwen-
den, die Akkus können hierbei nicht überladen werden. Nach der vollständigen Ladung
der Akkus stoppt die Ladeelektronik den Ladevorgang und das Ladegerät schaltet sich
zurück.
24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis