Wartung & Bedienung
Akku laden im Roller
Lade den Akku unbedingt vor der ersten Fahrt vollständig auf. Lade ihn dann
auch nach jeder Fahrt direkt wieder auf. Bitte beachte dazu auch die Akku-Hin-
weise in dieser Anleitung.
1
Verbinde zunächst das Ladegerät mit
der Ladebuchse unterhalb des
1
Zündschlosses.
Stecke dann das Lade-
2
gerät in eine normale Steckdose (230V).
Die Ladezeit für eine vollständige Ladung
beträgt ca. 3-4 Stunden. Am Ende des
Ladevorgangs schaltet das Ladegerät au-
tomatisch auf Standby. Um das Ladegerät
zu schonen, trenne es vom Netz wenn der
2
Akku geladen ist.
Akku laden ohne Roller
Um den Akku auch zum Beispiel in der Wohnung laden zu können, lässt sich
der Akku herausnehmen und getrennt vom Roller aufladen.
Benutze dafür den mitgelieferten
1
Ladeadapter, der sich unter dem
Reißverschluss der Akku-Tasche befindet.
stecke diesen einfach zwischen
2
Akku und Ladegerät.
2
1
Satteldruck einstellen
Um die Luftfederung des Sattels einzustellen,
benutze das Ventil auf der Rückseite.
Hier kannst du wie beim Rollerreifen Luft
einfüllen beziehungsweise durch eindrücken
des Ventil-Stifts wieder ablassen.
Fahren
Zum Einschalten stecke den Schlüssel in das Zündschloss und drehe ihn nach
rechts. Wenn du nicht fährst, schaltet sich der Roller zur Sicherheit nach 5 Minu-
ten automatisch ab. Zum Fahren schalte ihn dann einmal aus und wieder an. Um
loszufahren drehe den Gasgriff langsam nach unten.
Gebe vorsichtig Gas, der Motor ist nicht zu unterschätzen!
Den Ladestand deines Akkus kannst du während der Fahrt jederzeit auf der
LED-Anzeige am Gasgriff ablesen.
Reifendruck kontrollieren
Überprüfe regelmäßig den Reifendruck, da dieser u.a. Einfluss auf die Reichwei-
te des Rollers hat. Er sollte im Vorder- & Hinterrad bei 3 bar liegen.
Winkel der Bremsgriffe einstellen
Der Winkel der Bremsgriffe lässt sich für verschiedene Sitzhöhen einstellen. Bei
einer niedrigen Sitzhöhe kann es angenehmer sein, wenn die Bremsgriffe etwas
höher in Fahrtrichtung gedreht sind. Für Fahrer mit einer größeren Sitzhöhe
kann es angenehmer sein, wenn die Bremsgriffe weiter nach unten gedreht sind.
Um den Winkel einzustellen, löse die schwarze
Schraube am Bremsgriff mit dem beiliegen-
den Werkzeug. Dann kannst du die Bremsen
wie gewünscht verstellen.
Achte darauf, die Schraube danach
wieder sorgfältig festzuziehen.
Turbo-Funktion
Bei Ferdinand III. lässt sich die Beschleunigung regulieren.
Im Auslieferungszustand fährt der Roller
sanft an. Wenn du lieber etwas kräftiger los-
fahren willst, kannst du die Beschleunigung
des Rollers erhöhen. Mit eingeschalteter
Turbotaste (auf 1), ist die Beschleunigung
höher, wenn die Turbotaste ausgeschaltet ist
(auf 0) ist die Beschleunigung niedriger.
Freuen
Freue dich über deinen tollen neuen Roller!
Genieße die Sonne und den Fahrtwind!
!
Wichtige Akku-Infos
Akkus sind grundsätzlich Verschleiß-Teile mit einer begrenzten Lebensdauer,
auf die die Gewährleistung nicht zutrifft. Die hochentwickelten Tante Paula-
Akkus sind jedoch sehr robust. Damit du möglichst lange Freude daran hast,
raten wir folgendes:
Schalte den Roller nach jeder Fahrt aus, damit sich der Akku nicht
tiefentlädt und dadurch beschädigt wird.
Lade den Akku nach jeder Fahrt.
Wenn du den Roller nicht fährst, lade den Akku einmal im Monat
nach – schütze ihn so vor Tiefentladung. Um das Ladegerät zu schonen,
nehme es nach erfolgreichem Ladevorgang vom Netz.
Ersatzteile & Reparaturen
Wenn du uns Teile oder Roller zusenden möchtest, kläre dies bitte vorher
telefonisch. Zur einfachen Bearbeitung halte bitte die Seriennummer
deines Rollers bereit.
Tante Paula Service
Telefon 0700-82683-72852
(12ct/min)
oder OPTIMO-S GmbH
Telefon +49-(0)271-238737-0
Revision Februar 2010 Änderungen und Irrtümer, sowie geringfügige technische Änderungen vorbehalten.
Montage & Bedienung
FERDINAND III.
EXKLUSIV BEI OPTIMO-S
!
Bitte beachte unbedingt den Abschnitt
Fahren auf öffentlichen Straßen!