Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG – Verbrennungs-
gefahr durch heiße Geräteteile
• Lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen, bevor Sie das Sieb aus-
bauen.
VORSICHT – Sachschaden
• Verwenden Sie keine harten, krat-
zenden oder scheuernden Gegen-
stände, um das Sieb zu reinigen.
1. Schalten Sie das Gerät aus, leeren
Sie es vollständig und lassen Sie es
abkühlen. Ziehen Sie den Netzste-
cker.
2. Öffnen Sie den Deckel.
3. Fassen Sie das Sieb am oberen
Rand und ziehen Sie es über den
leichten Widerstand hinweg heraus.
4. Spülen Sie das Sieb mit Spülmittel
und reinigen Sie es mit einer wei-
chen Bürste mit Kunststoff borsten.
Bei hartnäckigen Kalkablagerungen
weichen Sie das Sieb über Nacht in
einer warmen Essig- oder Zitronen-
säurelösung (1 Teil Essig/Zitronen-
säure zu 3 Teilen Wasser) ein.
5. Spülen Sie das Sieb unter flie-
ßendem, warmem Wasser gut aus.
6. Setzen Sie das Sieb wieder ein:
Schieben Sie es dazu auf die Füh-
rungen seitlich am Ausgießer.
Drücken Sie es nach unten, bis die
Nase unten am Sieb um die Führung
greift und einrastet.

Entkalken

• Kalkablagerungen sind gesundheit-
lich unbedenklich, können aber das
Aussehen und den Geschmack des
Wassers beeinträchtigen.
• Regelmäßiges Entkalken spart
Energie und erhöht die Lebens-
dauer des Wasser kochers.
• Die Verkalkung des Wasserbehälters
hängt von dem Kalkgehalt (Härte-
grad) des eingefüllten Leitungswas-
sers ab. Je höher der Kalkgehalt,
desto öfter sollten Sie den Wasser-
behälter entkalken, besonders bei
sichtbarer Verkalkung.
Normalerweise ist eine Entkalkung
ca. alle 2–3 Monate ausreichend.
• Aus Rücksichtnahme auf die
Umwelt empfehlen wir zum Ent-
kalken eine Mischung aus Essig
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

268 614

Inhaltsverzeichnis