15 Batterie unterstützen
Einen weiteren Kondensator mit 100 nF (104) fi nden Sie im Fach Nr. 15. Ein solcher Kon-
densator wird später als Koppelkondensator zwischen Empfänger und Verstärker benötigt. Er
kann aber auch an anderer Stelle
nützlich sein. Eine typische Aufgabe
für den Einsatz eines Kondensators
ist die Entkopplung der Betriebs-
spannung. Das ist eine oft geübte
Praxis und gilt als guter Stil in der
Hochfrequenztechnik. Man schaltet
den Kondensator zwischen Plus und
Minus der Betriebsspannung. Damit
werden schnelle Laständerungen
aufgefangen und eventuelle Hoch-
frequenz-Störspannungen auf der
Versorgungsleitung verringert. Man bezeichnet diesen Kondensator auch als Bypass-Konden-
sator, weil er sozusagen einen Nebenweg zur Batterie bildet. Immer wenn die Batteriespan-
nung gerade steigt, wird der Kondensator geladen, wenn die Spannung sinkt, gibt er Ladung
ab und unterstützt damit die Batterie. Auch der Ausdruck Stützkondensator ist deshalb üblich.
In den meisten Fällen bemerkt man keinen Unterschied, weil die Empfängerplatine bereits
einen Kondensator mit ebenfalls 100 nF enthält. Es kann sich aber eine Verbesserung
des Empfangs ergeben,
wenn die Batterien bereits
schwach sind. Besser wäre
ein wesentlich größerer
Kondensator. Später wird
der 100-µF-Elko für diese
Aufgabe eingesetzt, der
jetzt noch als Koppelkon-
densator gebraucht wird.
16 Lautsprecherverstärker
15. Tag
Hinter dem Türchen Nr. 16 fi nden Sie einen integrierten Lautsprecherverstärker vom Typ
MC34119. Dieses IC (Integrated Circuit, integrierte Schaltung) hat acht Anschlussbeinchen.
Vor dem ersten Einsetzen in die Steckplatine müssen die Beinchen parallel ausgerichtet werden,
da sie zunächst noch et-
was nach außen stehen.
Drücken Sie alle Anschlüs-
se einer Seite gleichzeitig
auf eine harte Unterlage,
sodass sie im Winkel von
genau 90 Grad gebogen
werden. Setzen Sie das
IC dann auf die Steckpla-
tine. Da nun gleich acht
Anschlüsse gleichzeitig eingesteckt werden, ist der Kraftaufwand größer als bei anderen Bautei-
len. Das IC darf auf keinen Fall falsch herum eingesetzt werden. Und ganz besonders wichtig
ist, dass die Anschlüsse für die Betriebsspannung richtig verbunden werden. Pin 6 liegt an Plus,
Pin 7 liegt an Minus. Ein falscher Anschluss der Batteriespannung kann das IC zerstören.
Der Verstärker benötigt zwei Widerstände, die die Verstärkung bestimmen. Mit zwei glei-
chen Widerständen ist die Ausgangsspannung gleich der Eingangsspannung. Trotzdem
wird das Radio bereits
jetzt etwas lauter, weil der
Empfängerbaustein weni-
ger belastet wird und eine
größere Signalspannung
abgibt. Am Eingang des
Verstärkers wird nur ein
kleiner Koppelkondensator
mit 100 nF benötigt. Am
Ausgang kommt der Elko
mit 100 µF zum Einsatz.
16. Tag