Inhaltszusammenfassung für FISCHER ADAC Trekking Rad 28 Herren 24-Gang
Seite 2
BETRIEBSANLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Fahrrad. Sie haben sich für hervorragende Qualität entschieden - eine Qualität, die durch sorgfältige Auswahl von Bauteilen und durch modernste Techniken im Rahmenbau geprägt ist. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen Ihr Fahrrad hinsichtlich technischer Details vor, Sie erhalten notwendige Tipps und Tricks zur Wartung und Pflege sowie wichtige Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit, um sich vor Unfällen und das Fahrrad vor Schäden zu schützen.
Inhalt Inhalt Federung Fahrradteile Bremsen 37- 38 StVZO Bestimmungen Laufräder Vor der ersten Inbetriebnahme / Reifen Zu Ihrer Sicherheit Die Felgen Allgemeine Hinweise zu Ihrer Sicherheit 5 - 6 Faltrad / Klapprad 40 - 42 Sattel und Sattelstütze Reifenpanne Lenker und Lenkervorbau 7- 8 Wartung und Pflege 43 - 44...
Zur Umrüstung auf Straßenversion werden entsprechende Bausätze angeboten. Für Rennsport-Fahr- räder, deren Gewicht nicht mehr als 11 kg beträgt, gilt abweichend folgendes: Scheinwerfer und Schlussleuchte können batteriebetrieben sein. Sie brauchen nicht am Fahrrad fest montiert zu sein, müssen jedoch mitgeführt werden und bei entsprechenden Lichtverhältnissen eingesetzt werden. Der §...
Seite 6
• Überlassen Sie in Zweifelsfällen alle Arbeiten an Ihrem Fahrrad einer Werkstatt. • Die zulässige Gesamtbelastung Ihres Fahrrades beträgt maximal 120 kg und darf nicht überschritten werden. Die zulässige Gesamtbelastung Ihres Fahrrades beträgt maximal 120 kg (Fahrer+Rad+Gepäck) und darf nicht Die zulässige Belastung für Gepäckträger ist bei 1 Strebe 10 kg, bei 2 Streben 25 kg.
SATTEL UND SATTELSTÜTZE Der Sattel sollte waagerecht, evtl. leicht nach hinten geneigt, eingestellt sein. Die Sattelneigung ist eine subjektive Sache; man kann nur nach einer längeren Tour die bequemste Sitzposition herausfinden. Die Sattelhöhe sollte so eingestellt sein, dass ein Fuß bei fast gestrecktem Bein mittig auf ein unten stehendes Pedal gestellt werden kann.
Seite 8
Zur Lenkereinstellung öffnen Sie die Innensechskant-Schraube an der Unter- bzw. Vorderseite des Vorbaues. Verdrehen Sie den Lenkerbu ̈ gel, bis er die von Ihnen gewu ̈ nschte Stellung erreicht hat. Achten Sie darauf, dass der Bu ̈ gel genau in der Mitte des Vorbaus geklemmt wird. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest. Nachdem Sie den Lenker eingestellt haben, mu ̈...
DIE BELEUCHTUNG Die Beleuchtungsanlage entspricht den Anforderungen der StVZO. Die Bauteile sind vom Lichttechnischen Institut geprüft und tragen die Nummer der „Allgemeinen Bauartgenehmigung“ in Verbindung mit einer Schlangenlinie (z. B. ~ K 10490). Die Beleuchtungsanlage muss auch bei Tage funktionsfähig sein. Der Scheinwerfer muss so eingestellt sein, dass der Lichtkegel in 5 m Entfernung vor dem Scheinwerfer nur noch halb so hoch liegt wie bei seinem Austritt.
ANTRIEB/SCHALTUNG Man unterscheidet Ketten- und Nabenschaltungen. Der Antrieb besteht aus Tretlager, Tretkurbel mit Kettenblatt und Pedalen, der Kette und der Schaltung, der Hinterrad-Nabe mit Zahnkränzen (Bild 9) bzw. der Hinterradnabe mit integriertem Schaltgetriebe. Die gesamte Antriebseinheit ist sorgfältig aufeinander abgestimmt. Die Tretkurbeln (Bild 10) sind an den konischen Vierkantachsen des Tretlagers befestigt.
KETTENSCHALTUNG / NABENSCHALTUNG SCHALT-/ BREMSHEBEL Die beiden Hebel (A) und (B) kehren nach dem Betätigen immer in die Ausgangsposition zurück. Beim Betätigen eines Hebels muss immer die Kurbel gedreht werden. Umschaltung von einem kleinen auf ein größeres Kettenblatt (Hebel A) Bei einmaligem Betätigen des Hebels (A) wird von einem kleinen auf ein größeres Kettenblatt umgeschaltet.
EINBAU DES SCHALTHEBELS SIS-EINSTELLUNG Halten Sie die folgende Reihenfolge ein. Einstellung des kleinsten Ganges b. Abschneiden der Kabelhülle Zuerst den Pro-Set-Einstellblock entfernen. Schneiden Sie die Kabelhülle am Ende ab, die Danach den Abstand zwischen der inneren Ketten- keine Beschriftung trägt. Formen Sie nach dem führung und der Kette auf 0- 0,5 mm einstellen.
Seite 16
Das Kabel straffen und erneut am Umwerfer befes- 5. Fehlersuche tigen, wie in der Abbildung gezeigt. Nach Ausführen der Schritte 1 bis 4 den Schalthebel betätigen, um den Schalt- vorgang zu prüfen. (Führen Sie dies auch bei nachlassender Schaltgenauigkeit nach längerem Gebrauch durch.) .
REVOSHIFT DREHGRIFFSCHALTUNG EINBAU DES SCHALTHEBELS Den flachen Teil der äußeren Kettenführungsplatte parallel über das große Kettenblatt ausrichten. Mit einem 9 mm Schlüssel (TY10, TZ31, TZ30, Bringen Sie den Bremshebel so an, dass die Brems- TZ21, TZ20) oder einem 5 mm Inbusschlüssel funktion nicht beeinträchtigt wird.
Seite 18
FD-TZ31/TZ30/TZ21/TZ20: Verwenden Sie einen 5 mm Inbusschlüssel zum Der Abstand zwischen der inneren Platte Festziehen der Kabelbefestigungsschraube. der Kettenführung und der Kette muss auf Das Kabel wie ein der Abbildung gezeigt verlegen. 0 - 0,5 mm eingestellt werden. Schneiden Sie das überschüssige Kabel ab und bringen Sie die Kabelkappe an.
ERSETZEN DES KABELS . Fehlersuche Nach Ausführen der Schritte 1 bis 5 den Schalthebel . Betätigen Sie die Schaltung zum Einstellen des betätigen, um den Schaltvorgang zu prüfen. (Führen kleinsten Ganges. Drücken Sie mit einem Schrau- Sie dies auch bei nachlassender Schaltgenauigkeit bendreher oder einem ähnlichen Werkzeug auf die nach längerem Gebrauch durch.
Seite 20
• Beim Verlegen der Kabelhülle nach unten: drehen, dass sich die Leitrolle genau unter dem (Die Kette muss auf dem größten Kettenblatt und größten Zahnkranz befindet. auf dem größten Zahnkranz liegen). Die Länge der Kabelhülle so einstellen, dass das Kabel nicht zu stark gebogen wird und dass zwischen der Verbin- dung und dem Verbindungsanschlag ein kleiner Zwischenraum vorhanden ist.
SHIMANO 3-GANG-NABENSCHALTUNG MIT RÜCKTRITTBREMSE REVO-SCHALTHEBELBEDIENUNG Stellen Sie den Revo-Schalthebel auf 1. Drehen Sie den Revo-Schalthebel, um in alle der 3 Gänge zu schalten. Revo-Schalthebelseite Lösen Sie die beiden Abdeckungsschrauben und nehmen Sie die Abdeckung ab. MONTAGE DES HEBELS Montieren Sie den Hebel wie in der Abbildung gezeigt. Führen Sie das Kabel vom Loch der Wickelvorrich- tung durch das Loch des Kabelhüllenhalters.
Seite 22
dem Zwischenstück und der Kabelbefestigungs- Ziehen Sie am Kabel, um den Kabelzylinder auf platte. die Öffnung der Wickelvorrichtung auszurichten. Setzen Sie die Kabelhülle in den Kabelhüllenhal- ter. 2) Stellen sie den Revo-Schalthebel auf 2. Bringen Sie die Abdeckung wieder an und Ziehen Sie das Kabel ganz durch, so dass sich sichern Sie sie mit den beiden Abdeckungsschrau- die Kanten des Zwischenstücks des Winkelhebels...
MONTAGE DES WINKELHEBELS EINSTELLEN DES WINKELHEBELS Setzen Sie die Stange in die Nabenachse ein. Stellen Sie den Revo-Schalthebel auf 2. Drehen Sie die Kabeleinstellschraube, so dass die rote Linie der Stange auf das Ende der Nabenachse ausgerichtet ist. Drücken Sie die den Winkelhebel in die Naben- achse und richten Sie die innere Hebelverzah- nung auf die Nabenmutter aus und drücken Sie den Winkelhebel, bis er an der Nabenachse an-...
ANBRINGEN DES SCHALTKABELS Bringen Sie die Flanschmuttern auf die beiden Seiten der Nabenachse an. Straffen Sie die Kette AM RAHMEN und ziehen Sie die Flanschmuttern richtig fest, um das Rad am Rahmen zu befestigen. Befestigen Sie das Kabel mit Kabelbändern am Rahmen.
Seite 25
Bringen Sie den Bremsarm richtig mit der Brems- Kontrollieren Sie vor dem Verwenden der Rück- armschelle an der Rahmengabel an. trittbremse, ob die Bremse richtig funktioniert und sich das Rad leicht drehen lässt.
SHIMANO 7-GANG-NABENSCHALTUNG MIT RÜCKTRITTBREMSE REVO-SCHALTHEBELBEDIENUNG LÖSEN DES SCHALTKABELS ZUM ABNEHMEN DES HINTERRADS Drehen Sie den Revo-Schalthebel, um in alle der 7 Gänge zu schalten. Lösen Sie das Kabel von der Schalteinheit, um das Hinterrad aus dem Rahmen zu entfernen. Stellen Sie den Revo-Schalthebel auf 1. MONTAGE DES HEBELS Montieren Sie den Hebel wie in der Abbildung gezeigt.
Seite 27
Falls es schwierig ist die Kabelhülle aus dem Halter Führen Sie das Kabel vom Loch der Wickelvorrich- in der Schalteinheit zu ziehen, stecken Sie einen tung durch das Loch der Kabeleinstellschraube. 2 mm Inbusschlüssel oder eine Speiche #14 in das Führen Sie das Kabel in die Nut der Kabelführung Loch des Schaltrades und drehen Sie das Schaltrad und ziehen Sie es, so dass der Kabelzylinder auf die...
Seite 28
Schalteinheitseite Bringen Sie das Kabel wie in der Abbildung ge- zeigt am Schaltrad an. Ziehen Sie das Kabel durch Kontrollieren Sie, ob das Ende der Kabelhülle den Schlitz in der Halterung der Schalteinheit und richtig in der Kabeleinstellschraube des Revo- stecken Sie das Kabelhüllenende fest auf den Kabel- Schalthebels sitzt und befestigen Sie die Kabelbe- hüllenhalter.
Befestigen Sie das Kabel mit Kabelbändern am Rahmen. EINSTELLEN DER SCHALTEINHEIT Stellen Sie den Revo-Schalthebel von 1 auf 4. Kontrollieren Sie, ob die roten bzw. die gelben Markierungslinien der Halterung und des Schaltrads Schneiden Sie nach dem Einstellen der Schaltein- aufeinander ausgerichtet sind.
MONTAGE DES SCHALTARMS AN DER MONTAGE DER NABE AM RAHMEN NABE Legen Sie die Kette auf einen Zahnkranz und brin- gen Sie die Nabenachse an den Ausfallenden an. Bringen Sie die Abdeckung an der Antriebsein- heit auf der rechten Seite der Nabe an. Drehen Sie danach das Schaltrad in Pfeilrichtung, um die gelbe •...
Die Kette spannen und das Rad mit den Hut- muttern am Rahmen befestigen. Bringen Sie den Bremsarm richtig mit der Brems- schelle an der Rahmengabel an. Kontrollieren Sie vor dem Verwenden der Rück- trittbremse, ob die Bremse richtig funktioniert und sich das Rad leicht drehen lässt.
Seite 32
LÖSEN DES SCHALTKABELS ZUM ABNEHMEN DES HINTERRADES Lösen Sie das Kabel von der Schalteinheit, um das Hinterrad aus dem Rahmen zu entfernen. Stellen Sie den Revo-Schalthebel auf 1. Bei Wiederverwendung des Kabels wird auf die Schritte 7 bis 9 im Abschnitt „Einbau des Schaltka- bels“...
Seite 33
Schalteinheitseite Führen Sie das Kabel vom Loch der Wickelvor- richtung durch das Loch der Kabeleinstellschraube. Kontrollieren Sie, ob das Ende der Kabelhülle Führen Sie das Kabel in die Nut der Kabelführung richtig in der Kabeleinstellschraube des Revo- und ziehen Sie es, so dass der Kabelzylinder auf die Schalthebels sitzt und befestigen Sie die Kabel- Öffnung der Wickelvorrichtung ausgerichtet ist.
Seite 34
Bringen Sie das Kabel wie in der Abbildung ge- Befestigen Sie das Kabel mit Kabelbändern am zeigt am Schaltrad an. Rahmen. Ziehen Sie das Kabel durch den Schlitz in der Halte- rung der Schalteinheit und stecken Sie das Kabel- hüllenende fest auf den Kabelhüllenhalter. EINSTELLEN DER SCHALTEINHEIT Stellen Sie den Revo-Schalthebel auf 4.
Seite 35
MONTAGE DES SCHALTARMS AN DER NABE Bringen Sie die Abdeckung an der Antriebseinheit auf der rechten Seite der Nabe an. Schneiden Sie nach dem Einstellen der Schalt- einheit das vorstehende Kabel ab und bringen Sie eine Kabelkappe an. Drehen Sie das Schaltrad in der gezeigten Pfeil- richtung, um die roten Markierungen •...
Seite 36
MONTAGE DER NABE AM RAHMEN Die Kette spannen und das Rad mit den Hut- muttern am Rahmen befestigen. Legen Sie die Kette auf einen Zahnkranz und bringen Sie die Nabenachse an den Ausfallenden Bringen Sie die Sicherungsscheiben auf beiden Bringen Sie den Bremsarm richtig mit der Brems- Seiten der Nabenachse an.
FEDERUNG Bei Fahrrädern mit Rahmenfederung ist die Vorspannung der Feder einstellbar, um Ihren inividuellen Ansprüchen gerecht zu werden. Um einen kleineren Federweg zu erzielen, d. h. die Feder wirkt „härter“, drehen Sie die Einstellmutter im Uhrzeigersinn solange bis die gewünschte Federstärke erzielt ist, drehen Sie die Einstellmutter entge- gengesetzt, erreichen Sie einen höheren Federweg, d.
Seite 38
Zuordnung Bremshebel Bei Fahrrädern mit zwei Handbremshebeln ist der linke Bremshebel der vorde- ren Bremse, und der rechte Bremshebel der hinteren Bremse zugeordnet. Bei Fahrrädern mit Rücktrittbremse und nur einer Felgen-, Trommel- oder Schei- benbremse (nur ein Handbremshebel), ist der rechte Bremshebel der vorderen Bremse zugeordnet.
LAUFRÄDER Überprüfen Sie vor jeder Fahrt den festen Sitz beider Laufräder. Die Laufräder sind mit Schnellspannverschlüssen (Hohlachse mit Schnellspanner) oder mittels Muttern befe- stigt. Schnellverschlüsse müssen regelmäßig auf festen Sitz überprüft werden. Bitte tun Sie das vor jeder Fahrt. Dafür lösen Sie den Spannhebel durch eine 180°...
FALTRAD / KLAPPRAD Vorbau klappen und befestigen 1. Um den Lenkervorbau zu klappen öffnen Sie den Schnellspanner und ziehen ihn leicht zur Seite, so dass der Haltebolzen sich aus der Sicherungsverankerung löst (Bild 1). 2. Dann sehen Sie eine Innensechskantschraube (Bild 2), mit einem Inbusschlüssel lösen Sie die Schraube jetzt entgegen den Uhrzeigersinn um etwa eine Umdrehung.
Seite 41
4. Drehen Sie den Schnellspanner ein wenig gegen den Uhrzeiger- sinn, um die Spannung des Schnellspanners zu lösen oder mit dem Uhrzeigersinn, um die Spannung zu erhöhen (Bild 2). 5. Klappen Sie den Lenker wieder nach oben und prüfen nun, ob der Schnellspanner jetzt fest genug ist.
Seite 42
Montieren und Klappen der Pedalen 1. Die Pedalen sind mit „L“ für links und „R“ für rechts markiert (Bild 1). Das rechte Pedal wird auf der Kettenradseite von innen in die Tretkurbel mit einem 6 mm Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn angeschraubt, das linke Pedal entgegengesetzt. Kontrollieren Sie regelmäßig den festen Sitz der Pedale mit einem 6 mm Inbusschlüssel (Drehmoment 30 Nm).
REIFENPANNE Überprüfen Sie zuerst das Ventil auf Dichtheit. Defektes Ventil durch neues ersetzen. Lösen Sie die Laufradmuttern bzw. den Schnellspannverschluss und bauen Sie das Laufrad aus. Entfernen Sie die Rändelmutter vom Ventil und lassen die gesamte Luft aus dem Schlauch ab. Drücken Sie den Reifen gegenüber dem Ventil ins Felgenbett, ziehen dann den Reifen in Ventilnähe mit der Hand über den Felgenrand.
Seite 44
Schaltung Auch wenn die Schaltung einwandfrei funktioniert, müssen alle beweglichen Teile des Kettenumwerfers, die Lager der Kettenlaufrollen und die Schaltbowdenzüge von Zeit zu Zeit geölt werden. Wenn die Schaltung an Ihrem Fahrrad nicht mehr einwandfrei funktioniert, kann eine Dehnung der Schaltzüge die Ursache sein. Leichte seitliche Unwuchten des 6-, 7-, 8- oder 9-fach-Freilauf-Zahnkranzes sind normal und unvermeidbar.
TECHNISCHE DATEN Maximal zulässiges Gesamtgewicht Zulässige Gesamtbelastung des Fahrrades: 120 kg Eine Überschreitung des maximal zulässigen Gesamtgewichtes kann zu schwerwiegenden City/Trekking/Nostalgie 120 kg Gepäckträgerbelastung: siehe Gepäckträgeraufschrift siehe Gepäckträgeraufschrift und plötzlich auftretenden Schäden und somit zu Unfällen mit Verletzungsgefahr führen! ATB/MTB-Fahrrad (ab 26“) 120 kg Cross/Dirt-Bike 120 kg Das maximal zulässige Gesamtgewicht des Fahrrades darf den für den Fahrradtyp ange-...
Ferner sind Garantieansprüche ausgeschlossen – bei unsachgemäßer Behandlung oder Wartung des Fahrrades oder – bei Vornahmen von baulichen Veränderungen an dem Fahrrad, es sei denn, daß die einzelnen Ausschlußtatbestände für den geltend gemachten Mangel nicht ursächlich sind. Die Nichtursächlichkeit ist vom Käufer zu beweisen. Durch diese Garantie werden die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Käufers nicht berührt, können also von diesem unabhängig von dieser Garantie geltend gemacht werden.
FAHRRADPASS Bitte sofort vollständig ausfüllen und sicher aufbewahren! Denn viele gestohlene Räder werden von der Polizei wiedergefunden. Mit dem Fahr- radpass kann man sein Rad eindeutig beschreiben und erhöht damit die Chance, es wieder zurückzuerhalten. Außerdem ist der Fahrradpass nützlich, wenn der Diebstahl der Versicherung gemeldet wird.