(B) Empfänger
(B3) Kanalwahlschalter
(B5) Batteriestatusanzeige
(B6) Batteriefach
3. Betrieb
3.1. Inbetriebnahme mit Steckernetzteil:
Der Empfänger des BM 50 P ist mit einer Akkuladefunktion ausgestattet, die automatisch aktiviert wird, wenn sich Akkus im
Batteriefach befinden und das Steckernetzteil mit der Stromversorgung verbunden ist.
Achtung:
Prüfen Sie unbedingt bevor Sie das Steckernetzteil anschließen, ob sich Akkus oder Batterien im Batteriefach des Empfängers
befinden. Wenn sich nicht aufladbare Batterien im Fach befinden, müssen Sie diese entfernen, sonst wird Ihr Gerät im Netzteilbetrieb
zerstört. Aufladbare Akkus können Sie im Batteriefach belassen, diese werden automatisch aufgeladen. Haben Sie Zweifel über
den Batterie- oder Akkutyp, können Sie das Gerät auch mit leerem Batteriefach betreiben.
(A) Sender
Plazieren Sie den Sender in einem Abstand von mindestens 1 Meter entfernt von der zu überwachenden Person.
2. Schließen Sie das Stromversorgungskabel an die dafür vorgesehene Buchse (Al) auf der Rückseite des Senders an.
Stecken Sie nun das Netzteil in die Steckdose (230 V 150 Hz).
3. Uberprüfen Sie den Kanalwahlschalter (A3). Sender und Empfänger müssen auf den gleichen Kanal
sein, nur dann kann eine Übertragung zustande kommen.
4. Schalten Sie jetzt den Sender ein (A2).
Die Betriebsbereitschafts-/Sendeanzeige (A4) leuchtet kurz rot auf wechselt aber auf grün und signalisiert ihnen den
betriebsbereiten Zustand. Wird nun der Sender durch Geräusche aktiviert
Übertragung rot. Dies signalisiert Ihnen den Sendebetrieb.
5. Der Sender (A) ist nun betriebsbereit.
(B) Empfänger
Sie nun das Netzteil in die Steckdose (230 V
2. Überprüfen Sie den Kanalwahlschalter (B3). Sender und Empfänger müssen auf den gleichen Kanal (,,A" oder ,,B") eingestellt
sein, nur dann kann eine Übertragung zustande kommen.
3. Schalten Sie jetzt den Empfänger ein (B2).
Bei betriebsbereitem Gerät leuchtet die Betriebsbereitschafts-/Sendeanzeige grün(B4).
4. Für die Funktionssicherheit ist die minimale Lautstärke werkseitig auf ca. 1/4 der Maximallautstärke eingestellt. Sie können die
Lautstärke entsprechend Ihrem Wunsch erhöhen.
3.2. Inbetriebnahme mit Batterien/ Akkus:
Sender(A)
Öffnen Sie durch einfaches Schieben des Batteriefachdeckels in Pfeilrichtung das Batteriefach (A6).
Legen Sie entsprechend der Markierung den benötigten 9V- Akku (bzw. SV-Batterie) in das Batteriefach ein. Wenn Sie einen
Akku verwenden, muß dieser extern geladen werden, da der Sender des BM 50 P keine Ladefunktion hat.
Schließen Sie danach das Batteriefach wieder.
Gehen Sie nun vor wie oben (Inbetriebnahme mit Steckernetzteil, Punkt 3 bis 5, Sender).
Entsprechend der Spannung Ihrer Akkus oder Batterien leuchtet die Batteriestatusanzeige (A5) auf.
Mögliche Anzeigen :
Die Funktionssicherheit ist bei der roten Anzeige nicht mehr gewährleistet. In diesem Fall müssen die Akkus geladen oder die
Batterien gewechselt werden.
Empfangsanzeige
50 Hz).
GRÜN
GELB
ROT
leuchtet diese Anzeige (A4) für die Dauer der
Voll
Halbvoll
Leer
oder ,,Bii) eingestellt