(Feuerungsverordnung FeuV). Entsprechende Informationen erhalten Sie beim regional zuständigen Schornsteinfeger. Gerätestandort EventAir Lüftungseinheiten dürfen nur im Gebäudeinneren montiert und betrieben werden. Beachten Sie bei der Auswahl des Gerätestandortes, dass die Lüftungseinheit für Revisions- und Wartungsarbeiten zugänglich ist. Die Gerätemontage in Nähe entzündlicher Flüssigkeiten oder Gase ist nicht zulässig. Zum Betrieb der Geräte ist ein...
Raum, je nach Betriebsphase, ein Überdruck (Zuluftphase) oder ein Unterdruck (Abluftphase). Um ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Zu- und Abluftmenge zu gewährleisten, wird der paarweise Einsatz der EventAir Geräte empfohlen. Die EventAir Regelung ermöglicht den gemeinsamen Betrieb von bis zu zwei Gerätepaaren.
über eine Wetterschutzhaube. Die Bedienung des Gerätes erfolgt über die EventAir Regelung mit Bedienfeld (Zubehör). Über die EventAir Steuerung Pro können bis zu vier Lüftungseinheiten (2 x Zuluft, 2 x Abluft) an- gesteuert werden. Die Montage der EventAir Steuerung Pro erfolgt in einer Gerätedose z. B. Unterputz-Hohlwanddose.
/ -elementen und Raumecken einzuhalten! Die EventAir Geräte dürfen nicht durch Möbel oder Gardinen abgedeckt werden. 6. Montage Wanddurchführung Die EventAir 495 mm lange Wanddurchführung ist zur Ableitung von Kondensat mit integriertem Gefälle nach außen gefertigt (Markierung Raumseite beachten, siehe Abb. unten.)
6.1 Kernlochbohrung Wanddurchführung Erstellen Sie eine Kernlochbohrung im Durchmesser ≥ 200 mm und stellen Sie einen Kabelschlitz für die Anschlussleitung her. 6.2 Montage Wanddurchführung Schieben Sie die Wanddurchführung in den Wand- durchbruch ein und lassen Sie die Wanddurchführung bei Bedarf (z. B. für weitere Putz- oder Dämmschich- ten) entsprechend raum- und fassadenseitig überste- hen.
Elektroanschlussplan siehe Seite 10. Die Versorgungsspannung der EventAir Regelung beträgt 230 V/50 Hz, als Zuleitung wird eine Mantelleitung 3 x 1,5 mm² (z. B. NYM-J 3 x 1,5 mm²) empfohlen. Die Steuerung der Lüftungseinheiten erfolgt durch 12 V Gleichspannung (DC), die Lüftungseinheiten dürfen daher keinesfalls mit der 230 V Netzspannung der Steuerelektronik verbunden werden.
Gerät eines Gerätepaares im Zuluftbetrieb, das zugeordnete zweite Gerät im Abluftbetrieb. Die Luftrichtungen beider Geräte werden im Intervall gewechselt. Es können max. 4 EventAir Lüftungseinheiten mit der EventAir Steuerung Pro betrieben werden. Hierzu sind max. 2 EventAir Lüftungseinheiten parallel an Steckverbindung Fan 1 und max. 2 EventAir Lüftungseinheiten an Steckverbindung Fan 2 anzuschließen.
Externer Digitaleingang (Badlüfterbetrieb) ACHTUNG Es ist zwingend erforderlich, dass der Eingang sowie das Lüftungsgerät elektrisch von der gleichen Phase versorgt werden, da es sonst zu einer unzulässig hohen Spannung am Gerät und somit zur Zerstörung des Gerätes kommt! Lichtschalter L1´ Alternative Luftleistungen Der externe Digitaleingang ist ein 230 Vac Eingang und kann zum Ausgleich von...
Seite 12
Über die integrierte Bus-Schnittstelle des Gerätes können verschiedene Luftqualitätssensoren (max. 4 Sensoren) der Steuerung aufgeschaltet werden. Die digitalen Luftqualitätssensoren übermitteln der Steuerung ihre Messwerte. Auf Basis dieser Werte kann das Lüftungsgerät bei Bedarf die Luftstufen erhöhen oder reduzieren. Die Anzahl an angeschlossenen Sensoren ist über das Bedienelement festzulegen (siehe Grafiken). Der Typ des Sensors wird selbständig erkannt und daraufhin die passenden Schwellwerte verwendet.
Wärmespeicher, nimmt die zuvor gespeicherte Wärme auf und führt sie dem Raum erneut zu. Bei paarweisem Einsatz der EventAir Lüftungseinheiten arbeiten die Geräte eines Gerätepaares gegenläufi g, d. h. das erste Gerät im Zuluft- und das zweite Gerät im Abluftmodus; im nächsten Intervall umgekehrt. Auf diese Weise erfolgt eine Wärmerückgewinnung von bis zu 90%.
Ein Dauerleuchten dieser Anzeige weist auf eine fällige Überprüfung / Reinigung des Filtereinsatzes der Lüftungseinheit hin. Die Wartung des Filtereinsatzes ist auf Seite 17 beschrieben. Ein Blinken dieser Anzei- ge signalisiert eine Funktionsstörung am Bedienteil der EventAir Regelung. Die Steuerelektronik bzw. das Bedienteil müssen durch eine Elektrofachkraft überprüft werden, siehe Fehlermeldungen Seite 18.
Außenwandkonsole. Montieren Sie anschließend die Wandkonsole der Wetterschutzhaube mit geeigneten Befestigungselementen. Montieren Sie die Wetterschutzhaube der EventAir Lüftungseinheit. Die Haube wird in die angebrachten Laschen an der Oberkante der Wandkonsole eingehängt und mit der mitgelieferten Befestigungs- schraube an der Wandkonsole fi xiert.
Achten Sie während der Überprüfung auf ruhigen, gleichmäßigen Lauf des Ventilatormotors. Festgestellte Fehlfunktionen bzw. Störungen der EventAir Lüftungseinheit müssen vor der endgültigen Inbetrieb- nahme des Gerätes behoben werden, mögliche Fehlerursachen und deren Behebung sind im Kapitel Funktions- störungen (siehe Seite 18) beschrieben. Dokumentieren Sie die ordnungsgemäß ausgeführte Installation / Funk-...
Der in der Lüftungseinheit eingesetzte Filter wird durch eine Betriebszeitmessung in der Steuerelektronik überwacht. Nach Ablauf von 3 Monaten Betriebsdauer (2190 Stunden Betrieb) wird eine erforderliche Überprüfung des Filtereinsatzes am Bedienteil der EventAir Regelung durch ein Dauerleuchten der Meldeleuchte „Filter- wechsel / Störung”...
15. Betriebsstundenzähler Das Lüftungsgerät besitzt einen integrierten Betriebsstundenzähler. Beide Tasten 5 Sekunden zeitgleich gedrückt Durch einzelnes Drücken der linken Tasten ist die Kom- halten um ins Konfigurationsmenü zu gelangen. bination der linken LEDs wie dargestellt auszuwählen. 10.000 er Stelle 1.000 er Stelle 100 er Stelle 10 er Stelle lange drücken um das Konfigurationsmenü...