Fehler übersehen wurden. Alle uns bekannten Fehler werden bei neuen Auflagen beseitigt. Für Hinweise auf Fehler in dieser Doku- mentation sind wir jederzeit dankbar. Für die DoorLine Slim DECT wird in dieser Bedienungsanleitung auch der Begriff TFE (=Türfreisprecheinrichtung) verwendet. Urheberrecht Copyright 2018 Telegärtner Elektronik GmbH...
Seite 4
4.6.6 Türsprechanlage anmelden / Anschluss prüfen ........20 4.6.7 Überprüfung der DECT Signalstärke ............21 4.7 Klingeltasten beschriften ..................22 5 Konfiguration ......................24 5.1 Werkseinstellungen ....................24 5.2 Werkseinstellungen wiederherstellen ..............24 5.3 Quittungstöne ......................25 5.4 Konfiguration speichern und beenden ..............25 5.5 Einstieg in die Konfiguration ..................
Seite 5
7 Übersicht Programmiertabelle ................46 8 Benutzung im Alltag ....................49 8.1 Ein Türgespräch entgegennehmen ..............49 8.2 Eine Tür öffnen ......................51 8.3 Die Türsprechanlage anrufen ................52 8.4 Rufumleitung auf Abwesenheitsnummer aktivieren/deaktivieren ....53 8.5 Direktbefehle während einer Sprechverbindung ..........55 9 Störungen und Fehlerbehebung ................
▪ Verlegen Sie die Anschlussleitungen und Kabel unfallsicher! ▪ Die DoorLine Slim DECT beinhaltet ein Funkmodul nach dem DECT-Stan- dard. Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Be- achten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arzt-...
Produktinformation und Beschreibung Modellvarianten DoorLine Slim DECT Oberfläche Glas Farbe/Artikelnummer weiß 150720 schwarz 150730 Typenschild Auf dem Typenschild befinden sich die Seriennummer, Produktkennzeichnun- gen und Informationen zu Gerätetyp.
Produktinformation und Beschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Türsprechanlage ist zur Anbindung an kompatible DECT-Basisstationen vorgesehen. Sie kann verwendet werden ▪ als Sprechanlage ▪ für ferngesteuertes Öffnen von Türen oder Toren ▪ zur Weiterschaltung des Türgespräches auf andere Telefone ▪ zur Verbindung mit anderen Steuerungen Die Türsprechanlage ist für den privaten sowie für den gewerblichen Einsatz entwickelt worden.
Produktinformation und Beschreibung Technische Voraussetzungen ▪ Die TFE ist zur Anbindung an kompatible DECT-Basisstationen (Fritz!Box, Speed- port, u.s.w.) vorgesehen. ▪ Beide Schaltausgänge des Geräts schalten potenzialfrei. Das bedeutet, dass bei Ansteuerung eines Türöffners oder eines ähnlichen Geräts ggf. noch ein Klingeltrafo benötigt wird (siehe Kapitel Gerät anschließen 15]).
(Zur Spannungsversorgung der DoorLine Slim DECT) ▪ SwitchBox SB-442 Artikelnummer 151003 Aufputzmontage oder Montage auf Tragschiene (DIN-Rail) – 4 TK-Anlagen anschließbar (nur in Verbindung mit DoorLine Slim und DoorLine Pro Exclusive) – Erweitert die DoorLine Slim DECT um drei weitere Relaiskontakte...
Montage und Anschluss Montage und Anschluss Zu Ihrer Sicherheit Die Montage darf nur von Fachkräften mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen durchgeführt werden. Diese Personen müssen in der Lage sein, Ge fahren zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. Die am Einbauort gültigen rechtlichen Vorschriften sind zu beachten. Bei der Montage die Anschlusskabel nicht einklemmen.
Montage und Anschluss Montageort ▪ Das Gerät ist vorgesehen für die Montage im Außenbereich und ist vor Spritzwasser geschützt (Feuchtigkeitsschutz nach IP 54, Spritzwasser im Winkel bis 60° zur Senkrechten). ▪ Es muss ein Mindestabstand vom Mikrofon zur nächstliegenden Eck- wandfläche von mindestens 10 cm eingehalten werden.
Montage und Anschluss 2. Vergewissern Sie sich, dass im Bereich der Bohrlöcher (3) keine Versorgungs- leitungen, Kabel o. ä. verlegt sind. 3. Befestigen Sie das Montageblech über die beiden Bohrlöcher (3) an der Wand mit Schrauben und Dübeln. 4. Drücken Sie den Dichtflansch (4) in die Aussparung am Montageblech (1). 4.5.2 Gerät am Montageblech montieren 1.
Montage und Anschluss Gerät anschließen 4.6.1 Wichtige Hinweise ▪ Schalten Sie vor dem Anschließen des Geräts an die TK-Anlage/Basis- station alle benötigten an der TFE angeschlossenen Komponenten (Klingeltrafo, Netzteil) stromlos. ▪ Achten Sie bei der Verkabelung auf die Polung (12 V Gleichspannung) der beiden Adern in den Klemmen.
Seite 16
Montage und Anschluss Einsetzbare Leitungstypen ▪ Fernmeldeinnenkabel – J-Y(ST)-Y 2 x 2 x 0,6 – J-Y(ST)-Y 2 x 2 x 0,8 – J-Y(ST)-Y 4 x 2 x 0,6 – J-Y(ST)-Y 4 x 2 x 0,8 ▪ Klingelmantelleitung – YR 4 x 0,8 ▪...
Montage und Anschluss 4.6.3 Klemmenbelegung Auf der Rückseite des Geräts befinden sich zwei Schraub‑/Klemm-Steckverbin- der. Diese lassen sich zum bequemen Anschluss der Leitungen abziehen. Die ein- zelnen Klemmen sind mit Ziffern beschriftet. Ansicht von hinten Ansicht Klemmen Versorgungsspannung SwitchBox Data +12 V Versorgungsspannung SwitchBox -...
Montage und Anschluss 4.6.5 Anschlussbeispiel für einen Türöffner und eine Türklingel Pos. Beschreibung Türsprechanlage (Rückseite) Steckernetzteil Türklingel an Relaiskontakt 1 Türöffner an Relaiskontakt 2 Klingeltrafo...
Nähere Hinweise zur Änderung der DECT-PIN finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Basisstation. Achtung:Bei der DECT-PIN handelt es sich nicht um den PIN-Code zur Konfiguration der DoorLine Slim DECT. Tipp: Die TFE verbleibt bis zu 2 min im Anmeldemodus. Wenn Sie eine längere Strecke zu Ihrer Basisstation zurücklegen müssen, versetzen Sie zuerst die...
Montage und Anschluss 5. Rufen Sie die Türsprechanlage von einem Telefon aus an, das mit Ihrer Te- lefonanlage/ Basisstation verbunden ist (siehe auch „Die Türsprechanlage anrufen“ [53]). > Es ertönt ein doppelter Ton im Telefon. Danach ist die Sprechverbin- dung zwischen Telefon und Türsprechanlage aufgebaut. Zeigt das Gerät keine Reaktion, trennen Sie es sofort vom Stromnetz.
Montage und Anschluss Klingeltasten beschriften 1. Ziehen Sie die Schublade (1) mit Hilfe des beiliegenden Innensechskant- schlüssels (2) nach unten heraus. 2. Entnehmen Sie das Papier. 3. Beschriften Sie das Papier nach Wunsch. 4. Legen Sie das Papier in die Schublade ein. 5.
Seite 23
Montage und Anschluss Zuschnitt Einlegeschild Papiergröße: 50x69,5 mm Auf unserer Homepage unter der Produktbeschreibung des Geräts, fin- den Sie unseren Label Assistant. Er unterstützt Sie bei der einfachen und professionellen Beschriftung des Einlegeschilds.
Konfiguration Quittungstöne Bei der Programmierung werden Sie durch positive bzw. negative Quittungs- töne über den Programmierstatus informiert. Jedes Notensymbol entspricht einem Piepton: neutral Eine Tasteneingabe wird erwartet ♪ positiv Die Programmierung wurde übernommen ♪♪ negativ Die Programmierung wurde nicht übernommen♪♪♪♪♪♪♪♪ Konfiguration speichern und beenden Zum Beenden der Konfiguration genügt es, einfach den Telefonhörer aufzule- gen.
Seite 26
Konfiguration Hörer abheben Gerät anrufen Sie hören den positiven Quittungston Zweimal die Raute-Taste am Telefon betätigen Sie hören den neutralen Quittungston PIN eingeben Sie hören den positiven Quittungston und befinden sich im Programmiermodus Wenn Sie den positiven Quittungston hören, können Sie mit der Program- mierung beginnen.
Konfiguration Mikrofonempfindlichkeit und Lautstärke festlegen Die Mikrofonempfindlichkeit und Lautstärke des Lautsprechers lässt sich in 10 Stufen einstellen. Bei Erreichen des maximal bzw. minimal möglichen Wertes hören Sie einen positiven Quittungston. Jede korrekte Tasteneingabe wird durch einen neutralen Quittungston bestätigt. Folgende Kennziffern sind möglich: Kennziffer 2 verringert die Mikrofonempfindlichkeit Kennziffer 3 erhöht die Mikrofonempfindlichkeit Kennziffer 5 verringert die Lautsprecherlautstärke...
Konfiguration Sollte das Ändern des PIN-Codes nicht mit dem positiven Quittungston abgeschlossen werden, prüfen Sie, ob Sie beim Einstieg in die Konfigu- ration den richtigen PIN-Code eingegeben haben. Dies wird erst am Ende des gesamten Vorganges von der Türsprechanlage geprüft. Änderungen an der Konfiguration sind nur mit Kenntnis Ihres PIN-Codes möglich.
Konfiguration 5.8.2 Rufnummern löschen Sie können eine Rufnummer löschen, die auf einer Taste gespeichert ist. Konfigurationsbeispiel: Löschen der Rufnummer 1 von Klingeltaste 1: Einstieg in die Konfiguration (siehe Kapitel Einstieg in die Konfiguration 25]) Taste Raute und Taste Stern am Telefon betätigen Konfigurationsbefehl für Rufnummer Klingeltaste 1 „11“...
Konfiguration Türöffnerfunktion freigeben Aus Sicherheitsgründen gegen unberechtigtes Öffnen kann die Tür nicht geöff- net werden, wenn die Verbindung vom Telefon aus zur Türfreisprecheinrichtung aufgebaut wurde. Auf Wunsch kann diese Funktion ausgeschaltet werden. Einstieg in die Konfiguration (siehe Kapitel Einstieg in die Konfiguration 25]) Taste Raute und Taste Stern am Telefon betätigen...
Konfiguration 5.10 Türöffnerzeit festlegen Betätigungsdauer des Türöffners. Mögliche Werte: 1 bis 9 Sekunden oder deaktivieren mit 0 Auslieferungszustand: 3 Sekunden Bei Türöffnen mit Nachwahl #9 Wenn Relaiskontakt 2 als Türöffner festgelegt wurde oder wenn ein Kontakt einer SwitchBox als Türöffner mit Nachwahl #9 festgelegt wurde.
Seite 32
Konfiguration Bei Türöffnen mit Nachwahl #8 Wenn Relaiskontakt 1 als Türöffner festgelegt wurde oder wenn ein Kontakt einer SwitchBox als Türöffner mit Nachwahl #8 festgelegt wurde. Einstieg in die Konfiguration (siehe Einstieg in die Konfi- guration 25]) Taste Raute und Taste Stern am Telefon betätigen Konfigurationsbefehl „03“...
Konfiguration 5.11 Gesprächsdauer festlegen Festlegung der Gesprächsdauer zur Türsprechanlage. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Türgespräch automatisch getrennt. Auslieferungszustand: Eine Minute Mögliche Werte: 1 bis 9 Minuten in Minutenschritten oder 0 für „ohne Be- schränkung“. Einstieg in die Konfiguration (siehe Einstieg in die Kon- figuration 25]) Taste Raute und Taste Stern am Telefon betätigen...
Konfiguration 5.12 Rufdauer zur Nebenstelle festlegen Festlegung der Dauer des Türrufes zur Nebenstelle Ihrer TK- Anlage/Basisstation. Auslieferungszustand: 30 Sekunden Mögliche Werte: 1 bis 99 Sekunden. Einstieg in die Konfiguration (siehe Einstieg in die Konfi- guration 25]) Taste Raute und Taste Stern am Telefon betätigen Konfigurationsbefehl „08“...
Konfiguration 5.13 Ruf-Modus Der Ruf-Modus bestimmt die Art und Weise, wie die DoorLine Slim DECT ei- nen Anruf zur Gegenstelle aufbaut. 5.13.1 Stummer Verbindungsaufbau mit Gesprächsan- nahme durch Tastennachwahl Der Lautsprecher der TFE ist während des kompletten Rufaufbaus stumm geschaltet. Die Sprechverbindung zwischen Türsprechanlage und Telefon wird erst aufgebaut, nachdem der Hörer vom gerufenen Telefon abge-...
Konfiguration 5.13.3 Stummer Verbindungsaufbau An der Türsprechstelle gibt es nur eine kurze akustische Rückmeldung wenn die Klingeltaste gedrückt wurde - am Lautsprecher erfolgt keine weitere Tonausgabe bis die Gesprächsannahme erkannt wird (Werksein- stellung). Die Umschaltung auf den Sprechbetrieb erfolgt automatisch. Einstieg in die Konfiguration (siehe Kapitel Einstieg in die Konfiguration 25])
Konfiguration 5.14 Abwesenheitsnummern festlegen Es können zwei Rufnummern hinterlegt werden, zu der Türgespräche bei Be- darf umgeleitet werden können (Apothekerschaltung). Die zweite Rufnummer gilt als Ausweichnummer, welche dann gewählt wird, wenn der Ruf zur ersten Nummer nicht angenommen wird oder das Rufziel ge- rade besetzt ist.
Konfiguration 5.14.2 Rufnummern für die Rufumleitung löschen Einstieg in die Konfiguration (siehe Kapitel Einstieg in die Konfiguration 25]) Taste Raute und Taste Stern am Telefon betätigen Zum Löschen der ersten Rufnummer: Konfigurations- befehl „51“ am Telefon eingeben Oder Zum Löschen der Ausweichnummer: Konfigurations- befehl „52“...
Konfiguration 5.15 Relaiskontakte konfigurieren Die beiden Relaiskontakte können verwendet werden ▪ als Türöffner oder ▪ zur Ansteuerung eines Türgongs. Jeder Kontakt kann einer oder beiden Klingeltasten zugeordnet werden. Der Relaiskontakt wird beim Betätigen einer Klingeltaste geschaltet. Der Kon- takt wird solange geschaltet, wie die Klingeltaste gedrückt wird 5.15.1 Konfiguration Relaiskontakt 1 Einstieg in die Konfiguration (siehe Kapitel Einstieg in die...
Konfiguration 5.15.2 Konfiguration Relaiskontakt 2 Konfiguration Relaiskontakt 2 Einstieg in die Konfiguration (siehe Kapitel Einstieg in die Konfiguration 25]) Taste Raute und Taste Stern am Telefon betätigen Konfigurationsbefehl „62“ am Telefon eingeben Neutraler Quittungston Schaltbefehl gemäß nachfolgender Tabelle eingeben Sie hören den positiven Quittungston als Bestätigung Schaltbe- Klingeltaste Klingeltaste Nachwahl Bemerkung fehl...
Konfiguration SwitchBox Konfiguration SwitchBox An die Türsprechanlage kann eine SwitchBox SB-442 angeschlossen werden. Die SwitchBox SB-442 stellt drei zusätzliche, konfigurierbare Relaiskontakte zur Verfügung. SwitchBox anmelden Einstieg in die Konfiguration (siehe Einstieg in die Konfi- guration 25]) Taste Raute und Taste Stern am Telefon betätigen Konfigurationsbefehl „01“...
Konfiguration SwitchBox Konfiguration SwitchBox PIN-Code für SwitchBox festlegen Aus Sicherheitsgründen wird die Kommunikation zwischen der Türsprechan- lage und der SwitchBox durch einen PIN-Code geschützt. Im Auslieferungs- zustand ist der PIN-Code für die SwitchBox „0000“. Um die SwitchBox ver- wenden zu können, muss dieser PIN-Code geändert werden. Der PIN-Code muss zwischen 4 und 12 Zeichen lang sein und darf nur aus Ziffern bestehen.
Konfiguration SwitchBox SwitchBox Relaiskontakte konfigurieren Die drei Relaiskontakte können verwendet werden ▪ als Türöffner oder ▪ zur Ansteuerung eines Türgongs. Jeder Kontakt kann einer oder beiden Klingeltasten zugeordnet werden. Der Relaiskontakt wird beim Betätigen einer Klingeltaste geschaltet. Der Kon- takt wird solange geschaltet, wie die Klingeltaste gedrückt wird. 6.3.1 SwitchBox Relaiskontakt 1 konfigurieren Einstieg in die Konfiguration (siehe Kapitel Einstieg in die...
Konfiguration SwitchBox 6.3.2 SwitchBox Relaiskontakt 2 konfigurieren Einstieg in die Konfiguration (siehe Kapitel Einstieg in die Konfiguration 25]) Taste Raute und Taste Stern am Telefon betätigen Konfigurationsbefehl „64“ am Telefon eingeben Neutraler Quittungston Schaltbefehl gemäß nachfolgender Tabelle eingeben Sie hören den positiven Quittungston als Bestätigung Schalt- Klingeltaste Klingeltaste Nachwahl Bemerkung...
Konfiguration SwitchBox 6.3.3 SwitchBox Relaiskontakt 3 konfigurieren Einstieg in die Konfiguration (siehe Kapitel Einstieg in die Konfiguration 25]) Taste Raute und Taste Stern am Telefon betätigen Konfigurationsbefehl „65“ am Telefon eingeben Neutraler Quittungston Schaltbefehl gemäß nachfolgender Tabelle eingeben Sie hören den positiven Quittungston als Bestätigung Schalt- Klingeltaste Klingeltaste Nachwahl Bemerkung...
Übersicht Programmiertabelle Übersicht Programmiertabelle Die folgende Tabelle enthält alle Programmierbefehle im Überblick. Für diese Programmierbefehle ist zuerst der Einstieg in die Konfiguration über den PIN-Code erforderlich. Programmierbefehl Eigene Ein- Beschreibung stellungen ##<PIN-Code> Einstieg in die Konfiguration. Werkseinstellung PIN-Code: 0000 #*01 <SwitchBox> SwitchBox: 0=keine SwitchBox 1=SwitchBox verwenden...
Seite 47
Übersicht Programmiertabelle Programmierbefehl Eigene Ein- Beschreibung stellungen #*11 <Rufnummer> Rufnummer, die von Klingel- taste 1 angerufen werden soll #*12 <Rufnummer> Ausweichnummer, die von Klingeltaste 1 angerufen werden soll. #*21 <Rufnummer> Rufnummer, die von Klingel- taste 2 angerufen werden soll #*22 <Rufnummer> Ausweichnummer, die von Klingeltaste 2 angerufen wer- den soll...
Seite 48
Übersicht Programmiertabelle Programmierbefehl Eigene Ein- Beschreibung stellungen #*65 <Befehl 0-4> Konfiguration SwitchBox Re- laiskontakt 3. Siehe SwitchBox Relais- kontakte konfigurieren #*70-72 Festlegen des Rufmodus #*88 <PIN><PIN> Neuen PIN-Code zweimal eingeben #*99 Auf Werkseinstellung zurück- setzen Mikrofonempfindlichkeit verringern Mikrofonempfindlichkeit erhöhen Lautsprecherlautstärke verringern Lautsprecherlautstärke erhöhen...
Benutzung im Alltag Benutzung im Alltag Ein Türgespräch entgegennehmen Eine Klingeltaste an der Türsprechanlage wird gedrückt. Die gespeicherte Rufnummer wird angerufen. Das Telefon des angerufenen Anschlusses klingelt. Bei Rufmodus „Stummer Verbindungsaufbau“ und „Verbindungsaufbau mit Tonausgabe“ Telefon abheben Sprechverbindung wird direkt hergestellt Zum Beenden der Sprechverbindung einfach den Hörer auflegen oder...
Seite 50
Benutzung im Alltag Bei Rufmodus „Stummer Verbindungsaufbau mit Gesprächsannahme durch Tastennachwahl“ Telefon abheben. Ein Aufmerksamkeitston (Piepton) weist auf einen Anruf der Türsprechanlage hin Eine beliebige Zifferntaste betätigen Sprechverbindung wird hergestellt Zum Beenden der Sprechverbindung einfach den Hörer auflegen oder die Kennziffern #0 eingeben (trennt die Verbindung sofort) oder die maximale Gesprächsdauer ist erreicht.
Benutzung im Alltag Eine Tür öffnen Ein Türgespräch wird geführt Den Tastenbefehl #8 eingeben (Wenn Relaiskontakt 1 als Türöffner eingestellt ist) oder Den Tastenbefehl #9 eingeben (Wenn Relaiskontakt 2 als Türöffner eingestellt ist) Der Türöffner ist aktiviert Achtung: ▪ Im Auslieferungszustand kann die Tür bei einem Gesprächsaufbau vom Tele- fon aus nicht geöffnet werden.
Benutzung im Alltag Die Türsprechanlage anrufen Die Türsprechanlage kann auch direkt angerufen werden. Verbindung aufbauen Telefon abheben Die Rufnummer Ihrer Türsprechanlage eingeben Sie hören den positiven Quittungston Sprechverbindung wird hergestellt Verbindung beenden Zum Beenden der Sprechverbindung einfach den Hörer auflegen oder die Kennziffern #0 eingeben (trennt die Verbindung so- fort)
Benutzung im Alltag Rufumleitung auf Abwesenheitsnummer aktivieren/deaktivieren Beispiel: Sie verlassen das Haus und Sie erwarten einen Paketdienst oder einen wichti- gen Besucher. Jetzt können Sie einfach beim Verlassen Ihrer Wohnung das Türgespräch auf Ihr Mobiltelefon oder auf ein anderes Telefon umleiten. Voraussetzung: Die Rufnummern für die Rufumleitung müssen vorher festgelegt werden (siehe Kapitel Abwesenheitsnummer festlegen...
Seite 54
Benutzung im Alltag Rufumleitung deaktivieren Telefon abheben Türsprechanlage anrufen Sie hören den positiven Quittungston Raute-Taste drücken Ziffer (1-2) für die betreffende Klingeltaste eingeben Ziffer 0 zur Deaktivierung eingeben Sie hören den positiven Quittungston. Umleitung ist aus- geschaltet Hörer auflegen...
Benutzung im Alltag Direktbefehle während einer Sprechverbindung Während eines Türgesprächs haben Sie zusätzlich folgende Eingabemöglich- keiten an Ihrem Telefon: Trennt die Verbindung sofort. Türsprechanlage geht in Ru- hezustand Rufumleitung auf Abwesenheitsnummern Taste 1 deaktivie- Rufumleitung auf Abwesenheitsnummern Taste 1 aktivieren Rufumleitung auf Abwesenheitsnummern Taste 2 deaktivie- Rufumleitung auf Abwesenheitsnummern Taste 2 aktivieren Aktiviert den Türöffner...
Störungen und Fehlerbehebung Störungen und Fehlerbehebung Die nachfolgende Tabelle enthält die am häufigsten vorkommenden Stö- rungen und deren Beseitigung. Bei weiteren Störungen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an unsere technische Hotline (siehe Rückseite). Keine Funktion Keine Betriebsspan- Installation überprüfen nung Anschlüsse an den Klemmen auf richtige...
Wartung, Pflege und Entsorgung Wartung, Pflege und Entsorgung 10.1 Reinigung Achtung: Ungeeignete Reinigungsmittel können die Oberfläche des Gerätes beschädigen. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie keinesfalls harte Gegenstände und keine scheuernde oder aggressive Reini- gungsmittel.
Wartung, Pflege und Entsorgung 10.4 Entsorgung 10.4.1 Verpackungsmaterial entsorgen Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwend- bar. Das Verpackungsmaterial kann bei der Verkaufsstelle zurückgegeben werden oder den örtlichen Sammelstellen für Altpapier und Kunststoffe zu- geführt werden. 10.4.2 Altgerät entsorgen Die auf dem Produkt angebrachte durchkreuzte Mülltonne be- deutet, dass das Produkt zur Gruppe der Elektro- und Elektronikge- räte gehört.
Seite 60
Technische Hotline Sollten Sie Fragen zum Betrieb oder zur Konfiguration Ihrer Türsprechanlage haben, die Ihnen diese Bedienungsanleitung nicht beantworten kann, wen- den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Falls Ihnen Ihr Fachhändler nicht weiterhelfen kann, steht Ihnen unsere Hotline zur Verfügung. Durch die Nutzung der Hotline entstehen neben den üblichen Verbindungskos- ten aus dem Festnetz oder den Mobilfunknetzen weitere Kosten.