Herunterladen Diese Seite drucken

BiKitchen cook 100 Bedienungsanleitung Seite 15

Thermo-küchenmaschine

Werbung

3. Setzen Sie den Dampfgarkorb in den Rührbehälter.
4. Legen Sie die Lebensmittel in den Dampfgarkorb.
Achten Sie dabei darauf, dass der Garkorb nicht
überfüllt wird.
5. Befolgen Sie Punkt 1., 3. + 4. lt. „Gerät bedienen".
6. Beim Dampfgaren darf der Messbecher nicht auf
die Deckelöffnung aufgesetzt werden!
7. Wählen Sie die gewünschte Betriebsdauer und die
Temperatur aus, auf die das Wasser erhitzt werden
soll.
8. Wahlweise kann auch das Rührwerk zugeschalten
werden: Stellen Sie in diesem Fall die gewünschte
Geschwindigkeitsstufe ein.
9. Drücken Sie die Start-/Stopptaste um den Dampf-
garvorgang zu starten.
10. Beachten Sie alle weiteren Punkte lt. „Gerät
bedienen".
11. Nachdem Sie den Deckel des Rührbehälters
geöffnet haben, entnehmen Sie den Garkorb mit
Hilfe der mitgelieferten Küchenspachtel und stellen
Sie ihn auf eine hitzebeständige Oberfläche.
VORSICHT: Der Garkorb ist heiß – nicht mit bloßen Händen berühren.
Beachten Sie:
Achten Sie immer darauf, dass der Dichtungsring (C) sauber ist und korrekt auf dem
Deckel angebracht wurde, da der Deckel andernfalls nicht richtig abdichtet und dadurch
das Dampfgarergebnis beeinträchtigt wird.
Beim Dampfgaren darf die Deckelöffnung nicht mit dem Messbecher verschlossen
werden.
Achten Sie beim Einfüllen der Wassermenge immer darauf, dass der Garkorb nicht unter
Wasser steht.
Anstatt Wasser kann für besseres Aroma z. B. auch Suppe in den Rührbehälter gefüllt
werden.
Beim Dampfgaren entsteht heißer Dampf, der auch aus der Deckelöffnung austritt.
0,5 l Wassermenge sind bei einer Dampfgarzeit von 30 Minuten empfohlen. Für je
weitere 15 Minuten erhöhen Sie die Wassermenge um je 250 ml.
Dampfgaren mit dem Dampfgaraufsatz:
Der Dampfgaraufsatz eignet sich hervorragend zum schonenden Garen
von Gemüse, Fleisch, Fisch, Wurst, Germteig, etc.
Dampfgaraufsatz zusammensetzen:
Verschließen Sie den Rührbehälter mit dem Deckel, die Deckel-
öffnung darf jedoch nicht mit dem Messbecher verschlossen werden.
Setzen Sie den Zwischenring (O) auf den Deckel. Im Zwischenring
wird eventuell abtropfende Flüssigkeit aufgefangen, die auch – falls
gewünscht – weiter verwendet werden kann.
Nun wird der große Dampfgaraufsatz (N) aufgesetzt: Dieser wird
verwendet, wenn eine größere Menge gleicher Lebensmittel gegart
werden soll.
Der kleine Dampfgaraufsatz (M) kann zusätzlich aufgesetzt werden,
wenn Sie z. B. größere Mengen gleicher Speisen gleichzeitig garen
möchten, die jedoch nicht aufeinander liegen sollten (z. B. Germ-
knödeln oder Dampfnudeln), oder wenn Sie unterschiedliche
Speisen gleichzeitig garen möchten (z. B. Fisch und Gemüse).
- 14 -

Werbung

loading