Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

20
19
18
17
16
15
1
2
3
4
3
5
Bedienungs- und Anzeigeelemente
1
Zurück-Taste
Kurz drücken: eine Menüstufe zurückspringen / drücken und halten: Zurück in den
Grundzustand
2
Usertaste
Aktivieren des Users bzw. Benutzers A, B, C
3
Pfeiltasten
Untermenüs anwählen, Auswahl "Ein/Aus", Telefonfunktionen
4
OK-Taste, Bestätigungstaste
Eingabebestätigung von Einstellungen, Einsteigen in Untermenüs
5
Menütaste
Anwählen der verschiedenen Hauptmenüs
6
Display
Einzeiliges, alphanumerisches Display und Displaysymbolleiste
7
Leucht-Anzeige (LED)
LED leuchtet: Anrufbeantworter für mindestens einen User eingeschaltet
LED blinkt: Neue Nachrichten für mindestens einen User eingegangen
LED blinkt schnell: Speicher voll
6
8
Ein-/Austaste
Anrufbeantworter des eingestellten Users ein-/ausschalten
9
Wiedergabe-Taste
Abhören der Nachrichten des eingestellten Users
7
Vorwärtsspringen zur nächsten Nachricht
8
10
Rücklauftaste
Zurückspringen zum Anfang bzw. zur vorhergehenden Nachricht
9
11
Löschtaste
10
Löschen von Ansagen oder Nachrichten
11
12
Aufnahmetaste
12
Aufnahme einer Ansage
13
13
Wahltastatur
14
Eingabe von Telefonnummern
14
Wahlwiederholtaste
Abrufen der zuletzt gewählten Rufnummern
15
Rückfragetaste
Rückfrage einleiten, wechseln zwischen zwei Gesprächen (makeln)
16
Parktaste
Parken und wiederaufnehmen eines Gesprächs
17
SHIFT-Taste (Umschalttaste)
Zweite Funktionsebene/drücken und halten: zweite Funktionsebene permanent aktiviert
18
Lautstärkeregler
19
Lautsprechertaste
Lautsprecher ein- und ausschalten
20
Notbetriebsschalter
Der Notbetriebsschalter befindet sich unter der Displayabdeckung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Swisscom Classic D31ISDN

  • Seite 1 Bedienungs- und Anzeigeelemente Zurück-Taste Kurz drücken: eine Menüstufe zurückspringen / drücken und halten: Zurück in den Grundzustand Usertaste Aktivieren des Users bzw. Benutzers A, B, C Pfeiltasten Untermenüs anwählen, Auswahl "Ein/Aus", Telefonfunktionen OK-Taste, Bestätigungstaste Eingabebestätigung von Einstellungen, Einsteigen in Untermenüs Menütaste Anwählen der verschiedenen Hauptmenüs Display...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anrufbeantworter für alle User ein-/ausschalten Wichtige Information zu Ihrem ISDN-Anschluss Alle Nachrichten aller User abspielen In dieser Bedienungsanleitung sind etliche Funktionen beschrieben, die Sie bei Swisscom Alle Nachrichten aller User löschen beantragen müssen und die teilweise auch kostenpflichtig sind. Abhängig von der bean- tragten Anschlussart verfügen Sie über mehr oder weniger Leistungsmerkmale an Ihrem...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Wählen ..........................13 Nachrichten abhören ......................33 Wählen bei aufliegendem Hörer ..................13 Nachrichten in der Anruferliste abhören ................33 Wahlwiederholung ......................13 Anzahl Nachrichten anzeigen ....................34 Wählen aus der Anruferliste ....................14 Funktionen während des Abhörens ..................34 Wählen aus dem LOG-Speicher ..................14 Nachrichten löschen ......................35 Gesprächsübernahme ......................35 Wählen aus dem Telefonbuch ....................15 Wählen über Kurzwahltasten ....................15...
  • Seite 4: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Verpackungsinhalt Apparat aufstellen Classic D31 ISDN Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte das Kapitel "Sicherheitshinweise" in dieser Bedienungsanlei- Telefonhörer tung. Anschlussschnur Angesichts der Vielfalt verschiedener Oberflächenmaterialien bei Möbeln kann nicht ausge- Hörerschnur schlossen werden, dass diese durch den Kontakt mit Gehäuseteilen (z.B. Gerätefüsse) unliebsa- Bedienungsanleitung me Spuren erhalten.
  • Seite 5: Grundsätzliches Zur Bedienung

    Grundsätzliches zur Bedienung Grundeinstellungen Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen haben für das ganze Gerät Gültigkeit Userkonzept (Grundeinstellungen sind User-unabhängig). Mit dem Classic D31 ISDN haben Sie die Möglichkeit, bis zu drei User (Benutzer) auf demselben Displayanzeige bei Inbetriebnahme Telefon einzurichten. Sie können, wenn Sie das Telefon zu Hause einsetzen, z. B. einen User "Mutter", einen User "Vater"...
  • Seite 6: User (Benutzer) Einrichten

    Grundeinstellungen Grundeinstellungen User (Benutzer) einrichten Datum/Zeit Sie können auf Ihrem Classic D31 ISDN bis zu drei User einrichten, jedem User ist eine Mehrfach- Bei Inbetriebnahme des Gerätes oder nach einem Stromausfall blinkt die Uhrzeit. Nach dem er- rufnummer zugeordnet (MSN A, B, C). Ihr Telefon klingelt, wenn auf eine der eingerichteten sten abgehenden Anruf werden Zeit und Datum automatisch aktualisiert und die Uhrzeit blinkt Rufnummern angerufen wird.
  • Seite 7: Teilnehmervermittlungsanlage

    Im Display wird die aktuelle Softwareversion ange- rers beim Anrufer angezeigt. zeigt. Jeder User kann die Rufnummer für abgehende und ankommende Anrufe unterdrücken: ➪ Geben Sie bitte Ihre Softwareversion an, wenn Sie sich für Abklärungen an Swisscom wenden. ➪ Software-Update siehe "Option Wahl ab PC".
  • Seite 8: Anklopfen Unterdrücken

    User-Einstellungen Wählen Rufnummer dauernd unterdrücken (CLIR/COLR) Wählen bei aufliegendem Hörer Drücken Sie d. Drücken Sie j so oft, bis Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. "Einstellungen" erscheint. Bestätigen Sie die EINSTELLUNGEN Drücken Sie b. Heben Sie den Hörer ab, wenn sich Menüauswahl mit g.
  • Seite 9: Wählen Aus Der Anruferliste

    Wählen Wählen Wählen aus der Anruferliste Wählen aus dem Telefonbuch Jeder nicht beantwortete Anruf wird in eine individuelle, für jeden User getrennte, Anruferliste Drücken Sie d, im Display erscheint "Telefon- TELEFONBUCH eingetragen. In der Anruferliste werden (für alle User zusammen) bis zu 30 Anrufe registriert. Mit buch", bestätigen Sie die Menüauswahl mit g.
  • Seite 10: Telefonieren

    Telefonieren Telefonieren Ankommende Anrufe Lauthören Je nachdem, für welchen User ein Anruf bestimmt ist, ertönt dessen Ruftonmelodie. Dadurch Über den Lautsprecher können weitere Personen im Raum Ihr Gespräch mitverfolgen. können ankommende Anrufe akustisch unterschieden werden. Drücken Sie während des Gesprächs b, Sie hören Im Display wird die Rufnummer des Anrufers ange- Ihren Gesprächspartner sowohl im Hörer als auch A 2223233...
  • Seite 11: Telefonbuch

    Telefonbuch Telefonbuch Um einfach und schnell zu telefonieren, können Sie sich Ihr persönliches Telefonbuch mit bis zu Neuer Eintrag 40 Namen/Rufnummern aufbauen. Das Telefonbuch ist für alle User zugänglich. Um eine Rufnummer während des Wählens in Ihr Telefonbuch aufzunehmen, gehen Sie wie Allgemeine Hinweise folgt vor: Geben Sie die Rufnummer ein und drücken Sie...
  • Seite 12: Komfortfunktionen

    Um die Gesprächsgebühren pro User zu löschen, drücken Sie h und o (das Ge- sprächsgebührentotal kann nicht gelöscht werden). Über den Einführungstermin dieses Dienstes gibt Ihnen Swisscom gerne Auskunft. Sie sind in einer Rückfrage und wollen die beiden Gesprächspartner miteinander verbinden (ver- ➪...
  • Seite 13: Dreierkonferenz

    Komfortfunktionen Dreierkonferenz Anklopfen / Weiteren Anruf annehmen Über den Einführungstermin dieses Dienstes gibt Ihnen Swisscom gerne Auskunft. Während eines Telefongesprächs werden Sie von einem weiteren Teilnehmer angerufen. Der zweite Anruf wird Ihnen durch einen Aufmerksamkeitston signalisiert. Ausserdem sehen Sie auf Sie haben eine Rückfrage eingeleitet, möchten aber mit Ihren zwei Gesprächspartnern gleichzei-...
  • Seite 14: Anrufumleitung

    Komfortfunktionen Komfortfunktionen Anrufumleitung Gespräch parken Voraussetzung für Anrufumleitung ist, dass mindestens ein User programmiert ist! Jeder User Sie können ein Gespräch während 3 Minuten parken, und während dieser Zeit an einem ande- kann drei Umleitungsarten auf eine beliebige Zielrufnummer programmieren: ren Apparat zurückholen.
  • Seite 15: Einstellungen

    Komfortfunktionen Komfortfunktionen Parkcode programmieren Kurzwahlspeicher abrufen Jeder User kann einen eigenen Parkcode programmieren, wenn er nicht mit dem vom Apparat Um eine Kurzwahl durchzuführen, drücken Sie h und die entsprechende Speichernummer vorgegebenen Parkcode 1 parken möchte. (z.B. h 9 für Kurzwahlspeicher 9). Im Display können Sie die Kurzwahl mitverfolgen. Drücken Sie d.
  • Seite 16: Funktionenliste

    Aufgesprochene Ansagen sowie eingegangene Nachrichten bleiben bei ausgestecktem Registrierung böswilliger Anrufe (MCID) Telefon erhalten. Dieser Dienst ist bei Swisscom zu beantragen. Anrufbeantworter ein- und ausschalten Böswillige Anrufe können Sie während der Verbindung und bis zu 20 Sekunden nachdem der Anrufer aufgelegt hat registrieren lassen. In der Vermittlungsstelle werden die Rufnummern des Anrufbeantworter einschalten Anrufers und des Angerufenen, sowie Datum und Uhrzeit der Verbindung registriert.
  • Seite 17: Übersicht Der Leucht-Anzeigen (Led-Anzeigen)

    Anrufbeantworter Anrufbeantworter ➪ Um Ansage 2 (bzw. 3) aufzusprechen, drücken Sie j und wiederholen Sie das be- Übersicht der Leucht-Anzeigen (LED-Anzeigen) schriebene Aufnahme-Vorgehen. ➪ Wenn Sie keine eigene Ansage aufsprechen, verwendet Ihr Anrufbeantworter die LED-Zustand Bedeutung Werkansage (im Display erscheint "Ansage 1 (2,3) leer"). Anrufbeantworter für alle User ausgeschaltet.
  • Seite 18: Ansage Auswählen/Kontrollhören

    Anrufbeantworter Anrufbeantworter Ansage auswählen/Kontrollhören Nachrichten Eingehende Nachrichten werden, je nachdem auf welchen User angerufen wird, in den Sie haben Ansagen aufgesprochen. Jeder User kann aus den aufgesprochenen Ansagen diejeni- Nachrichtenspeicher des jeweiligen Users abgelegt. Anhand des blinkenden Displaysymbols ge auswählen und einstellen, die seinen Bedürfnissen entspricht. erkennt der User, dass auf seinen persönlichen Anrufbeantworter neue Nachrichten eingegan- gen sind (Displaysymbol leuchtet, wenn Nachrichten vorhanden sind, diese aber schon ab-...
  • Seite 19: Anzahl Nachrichten Anzeigen

    Anrufbeantworter Anrufbeantworter Anzahl Nachrichten anzeigen Nachrichten löschen Einzelne Nachrichten löschen Drücken Sie c bis der gewünschte User angezeigt Das Löschen einzelner Nachrichten ist nur während des Abhörens der jeweiligen Nachricht wird. möglich. Drücken Sie h und d. Die Anzahl NACHRI 2/8(18) Nachrichten wird angezeigt: Drücken Sie c bis der gewünschte User angezeigt wird.
  • Seite 20: Einstellungen Anrufbeantworter

    Anrufbeantworter Anrufbeantworter "10 Minuten" erscheint (Auslieferzustand). 10MIN Einstellungen Anrufbeantworter Drücken Sie j, um die Aufzeichnungsdauer zu 22MIN verändern. Drücken Sie g, um die Einstellung Die nachfolgend beschriebenen Anrufbeantworter-Einstellungen sind user-abhängig (ausser zu speichern. "Aufzeichnungsdauer"), jeder User kann individuelle Einstellungen vornehmen. ➪...
  • Seite 21: Anrufbeantworter: Fernbedienung

    Anrufbeantworter: Fernbedienung Anrufbeantworter: Fernbedienung Einleitung Zugang zur Fernbedienung Für die Fernbedienung des Anrufbeantworters benötigen Sie ein Telefon mit Tonwahl (MFV) Bei eingeschaltetem Anrufbeantworter oder Tonsenderfunktion oder einen Codesender (Handsender). Geben Sie die Rufnummer ein. Die eingestellte Ansage wird wiedergegeben, nach deren Ende ertönt ein Signalton.
  • Seite 22: Funktionen Während Der Fernbedienung

    Anrufbeantworter: Fernbedienung Betrieb an einer Teilnehmervermittlungsanlage Beim Betrieb des Classic D31 ISDN an einer Teilnehmervermittlungsanlage (Zentrale) sind einige Funktionen während der Fernbedienung Besonderheiten zu berücksichtigen. Sie sind an einer Teilnehmervermittlungsanlage angeschlos- sen, wenn Sie interne und externe Telefonnummern unterscheiden, z.B. in Unternehmen, Büros. Nachdem Sie sich mit der korrekten Eingabe des PIN-Codes Zugang zu Ihrem Anrufbeantworter Nähere Angaben entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Teilnehmervermittlungs- verschafft und nachdem Sie diesen eingeschaltet haben, können Sie durch Eingabe der entspre-...
  • Seite 23: Einstellungen Für Den Betrieb An Teilnehmervermittlungsanlagen

    Betrieb an einer Teilnehmervermittlungsanlage Betrieb an einer Teilnehmervermittlungsanlage Amtskennziffer ankommend Einstellungen für den Betrieb an Teilnehmervermittlungsanlagen Einige Teilnehmervermittlungsanlagen fügen automatisch beim ankommenden Ruf die Amts- Amtskennziffer kennziffer ein. Bei diesen Teilnehmervermittlungsanlagen muss die Einstellung "AKZ ankom- mend EIN" vorgenommen werden damit Ihr Classic D31 ISDN z.B.
  • Seite 24: Vermitteln Durch Auflegen

    Betrieb an einer Teilnehmervermittlungsanlage Betrieb an einer Teilnehmervermittlungsanlage Vermitteln durch Auflegen Vermitteln mit Disconnect Mit diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, durch Auflegen des Hörers ein Gespräch zu Diese Einstellung ist abhängig von Ihrer Teilnehmervermittlungsanlage. Ob Sie die Einstellung vermitteln. Dazu müssen Sie folgende Einstellung vornehmen: vornehmen müssen, können Sie austesten: ➪...
  • Seite 25: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Menüstruktur Grundzustand Installation MSN einstellen MSN A Nummer Username Telefonbuch Muster Hans MSN B Nummer Username … MSN C Nummer Username Zeller Maya Datum / Zeit Datum Zeit Neuer Eintrag Nummer Name OK(E) Umleitung FVB Fest E/A Ziel Erscheint nur, wenn Displaykontrast...
  • Seite 26: Option Wahl Ab Pc (Pc-Dialer)

    Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Option Wahl ab PC (PC-Dialer) Telefon in den Grundzustand zurücksetzen Als Ergänzung zum Classic D31 ISDN ist ein PC-Dialer erhältlich, welcher computerunterstütztes Sie können Ihr Classic ISDN in den Grundzustand zurückzusetzen, wobei Sie die folgenden drei Telefonieren (CTI) ermöglicht.
  • Seite 27: Technische Daten

    + 5 … + 45 °C Haben Sie allgemeine Fragen wie z.B. Produkte, Dienstleistungen usw. so wenden Sie sich bitte Transport: -25 … + 70 °C an die Auskunftsstelle der Swisscom Geschäftsstelle (Telefonnummer 0800 800 113). Lagerung: -25 … + 55 °C Abmessungen...
  • Seite 28: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Menüstruktur ............46 MIC MUTE............17 Akustische Signale..........6 Mithören ..............37 Amtskennziffer ............42 Amtskennziffer ankommend ........43 Anklopfen ............23 Nachrichten............33 Anklopfen unterdrücken ........12 Nachrichten abhören ..........33 Ankommende Anrufe ..........16 Nachrichten löschen ..........35 Anruf abweisen ............16 Nachrichtenlänge ..........37 Anrufbeantworter ..........29 Notbetrieb..............5 Anrufbeantworter ein- und ausschalten....29 Anruferliste ............14 Anrufumleitung............24 Parkcode ..............26...

Inhaltsverzeichnis