Montage- und Inbetriebnahme-Hinweise
RKP-II Radialkolbenpumpe
1
Personalauswahl und -qualifikation
WARNUNG
Falsche
Handhabung
der
Radialkolbenpumpe
erheblichen Personen- und Sachschäden führen.
Inbetriebnahme der Pumpen muss durch in Hydraulik ausgebildetes
Fachpersonal erfolgen.
2
Einbauhinweise
Die Einbaulage der Radialkolbenpumpe ist beliebig. Angegebene
Antriebsdrehrichtung unbedingt einhalten. Auf die Antriebswelle
dürfen keine radialen und axialen Kräfte wirken. Deshalb muss der
Antrieb über eine Ausgleichskupplung erfolgen. Alle Verschluss-
stopfen der Pumpe erst unmittelbar vor dem Anschließen der
Leitungen entfernen. Bei der Montage auf Sauberkeit achten. Es
empfiehlt sich die Verwendung von nahtlosem Präzisionsstahlrohr
nach DIN 2391.
3
Saugleitung
Kurze Saugleitung mit großer lichter Weite ist notwendig, um kurze
Stellzeit
und
niedriges
Geräusch
sicherzustellen.
Umlenkungen und Rohrverschraubungen sind zu vermeiden (Gefahr
des Luftsaugens und der Luftausscheidung, hoher Durchfluss-
widerstand).
Statt
dessen
gebogene
Rohre
oder Schläuche
verwenden.
Zulässigen
minimalen
Eingangsdruck
Reduzierung der Saugleitung erst am Pumpeneintritt vornehmen.
Falls ein Saugfilter (min. 150 µm Maschenweite) oder ein
Absperrhahn eingesetzt wird, Geräte unterhalb des Flüssigkeits-
spiegels einbauen. Saugleitungen so auslegen, dass der minimale
Eingangsdruck am Sauganschluss von 0,8 bar absolut im Betrieb
nicht unterschritten werden kann.
4
Druckleitung
Auf ausreichende Festigkeit achten. Anzugsmomente der Schrauben
prüfen.
5
Leckstromleitung
So verlegen, dass das Pumpengehäuse stets vollständig mit
Druckflüssigkeit gefüllt ist (oben liegenden Anschluss verwenden).
Getrennt von anderen Rücklaufleitungen direkt in den Tank führen.
Das Leitungsende muss auch bei niedrigstem Flüssigkeitsstand im
Tank unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen. Entfernung zur
Saugleitung möglichst groß. Kein Filter, keinen Kühler und kein
Rückschlagventil in der Leckstromleitung anordnen. Die Max. Länge
der Leitung ist 3 m. Druck am Leckstromanschluss max. 2 bar
absolut (1 bar Überdruck).
6
Inbetriebnahme
Pumpe nicht ohne Druckflüssigkeit in Gang setzen. Vor dem
Einschalten ist das Gehäuse der Pumpe über den Leckölanschluss
mit der Druckflüssigkeit zu füllen. Nach Einschalten Drehrichtung des
Antriebsmotors kontrollieren. Bis zur Entlüftung der Hydraulikanlage
mit niedrigem Druck fahren.
Bei Inbetriebnahme von Pumpen für HF-Flüssigkeiten (HFA, HFC,
HFD) und Luftfahrthydraulikflüssigkeiten auf Phosphorester-Basis
(Skydrol und HyJet) ist die Anlage ca. eine Stunde bei niedrigem
Druck (30...50 bar) zu betreiben. Alle hydraulischen und elektrischen
Anschlüsse müssen belegt oder verschlossen sein. Die Radialkol-
benpumpe nur vollständig installiert in Betrieb nehmen. Inbetrieb-
nahme-Anleitung des Maschinen/Anlagenherstellers beachten.
Hinweis
Die Öltemperatur im Tank darf die Temperatur der Pumpe nicht mehr
als 25 °C übersteigen. Ist dies der Fall, so darf die Pumpe bis zur
Erwärmung nur in kurzen Intervallen von ca. 1...2 Sekunden
eingeschaltet werden. Im Falle eines Pumpenwechsels müssen
Saug- und Leckölleitung sowie der Tank gereinigt werden. Nur
gefiltertes Öl zur Wiederbefüllung verwenden.
Direktes abblasen mit Druckluft oder direktes besprühen bzw. spülen
mit unter Druck stehenden Flüssigkeiten im Bereich des Wellen-
dichtringes ist untersagt.
© 2008 Moog GmbH, Hanns Klemm Str.28, 71034 Böblingen (Germany)
www.moog.com/industrial, unsere Standorte: www.moog.com/worldwide
7
Viskosität
2
Zulässiger Betriebsbereich 12...100 mm
/s
2
Empfohlener Betriebsbereich 16...46 mm
/s
Druckflüssigkeit der Viskositätsklasse ISO VG 46 oder VG 32
2
Max. Viskosität 500 mm
/s während des Anlaufs mit Elektromotor
kann
zu
-1
1800 min
8
Pumpe spülen
Wird die Pumpe über längere Zeit bei niedrigen Drücken im
abgeregelten Zustand (t > 15 min, p < 30 bar, Q = 0 l/min) betrieben,
muss zur Wärmeabfuhr eine Spülung vorgenommen werden. Für die
3
Pumpengröße 63...100 cm
/U ist eine Spülung mit ca. 4...6 l/min zu
empfehlen. Für die Pumpengröße 140 cm
notwendig. Die Spülstromleitung ist am unten liegenden Lecköl-
anschluss anzuschließen.
9
Sicherheitseinrichtung zur Druckbegrenzung
GEFAHR
Personen- und Sachschaden durch Überdruck!
Zu hoher Druck in der Maschinenanlage kann Teile der Maschinen-
Scharfe
anlage beschädigen und in der Folge zu schweren Personenschäden
führen. Um den Druck in der Maschinenanlage auf den maximal
zulässigen Betriebsdruck zu begrenzen, ist es notwendig ein Druck-
begrenzungsventil oder eine vergleichbare Sicherheitseinrichtung
einhalten.
direkt am Pumpenausgang zu installieren.
10 Mehrfachpumpen
Beim vertikalen Einbau müssen alle Pumpenstufen vor Inbetrieb-
nahme über den jeweiligen Leckölanschluss der Pumpenstufe mit
Druckflüssigkeit gefüllt werden.
11 RKP-D
WARNUNG
Der Schutzleiteranschluss (
), sofern vorhanden, ist mit dem
Elektronikgehäuse oder Ventilkörper verbunden. Die verwendeten
Isolierungen sind für den Schutzkleinspannungsbereich ausgelegt.
Die Stromkreise der Feldbusanschlüsse, sofern vorhanden, sind nur
funktional galvanisch von anderen Stromkreisen getrennt.
Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften erfordern eine Isolierung
vom Netz gemäß EN 61558-1 und EN 61558-2-6 und eine
Begrenzung aller Spannungen gemäß EN 60204-1.
Wir empfehlen die Verwendung von SELV-/PELV-Netzteilen.
Detaillierte Beschreibung und Unterlagen für RKP-II, RKP-D und
Radialkolbenpumpen für explosionsgefährdete Bereiche:
• Benutzerinformation RKP-II
• Anwendungshinweis RKP-D mit CAN Bus Interface
• User Manual Firmware Radial Piston Pump (RKP-D)
with CAN Bus Interface
• Benutzerinformation RKP-II für explosionsgefährdete
Bereiche
• Flyer RKP-II-Skydrol
Die aktuellen Versionen sind verfügbar unter:
http://www.moog.com/industrial
CA57130; Version 1.2, 06/08
Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
Mounting and Installation Notes
RKP-II Radial Piston Pump
1
Selection and qualification of personnel
WARNING
Damage to persons and property can be results of incorrect
handling of the Radial Piston Pump.
The pump must be put into service by expert personal with the
necessary knowledge, trained in the field of hydraulics.
2
Mounting instructions
he radial piston pump can be mounted anywhere. The specified drive
3
rotational direction must be complied with.
/U ist diese Spülung
The drive shaft must not be subject to radial or axial forces. For this
reason, drive must take place via a flexible coupling. All plugs on the
pump should only be removed directly before the lines are connected
up. Please ensure cleanliness during installation. The use of seamless
precision cast steel pipes in accordance with DIN 2391 is
recommended.
3
Suction line
A short suction line with large inside diameter is necessary to ensure a
short actuating time and low noise level. Avoid sharp angles and
screwed pipe joints (danger of air intake and dispersion, high flow
resistance). Use curved pipes or hoses instead. The minimum allowable
inlet pressure must be maintained.
Reduction of the suction line should only take place at the pump entry. If
a suction filter (min. 150 µm mesh aperture) or an isolating valve are to
be used, these must be installed below the fluid level. The minimal inlet
pressure at suction connection is 0,8 bar absolute.
4
Pressure line
Ensure ample stability. Check tightening torques of screws.
5
Drain line
Lay this in such a way that the pump housing is constantly filled with
fluid (use the upper connection). It should lead directly into the tank,
separate from other return lines.
The end of the line must be below the fluid level in the tank, even when
at its lowest. Distance from suction line should be as large as possible.
Do not place a filter, cooler or non-return valve in the drain line. Max.
pipe length is 3 m. Pressure at leakage connection max.
absolute (1 bar gauge pressure).
6
Putting into service
Do not start up the pump without hydraulic fluid. Before switching on,
the pump housing must be filled with hydraulic fluid via the leakage
connection. After the pump has been switched on, check the direction of
rotation of the drive motor. Run at low pressure until the hydraulic
system has been deaerated.
When putting pumps for HF-fluids (HFA, HFC, HFD) and fire-resistant
phosphate ester aviation hydraulic fluids (Skydrol and HyJet) into
operation, the system must be run at low pressure (30...50 bar) for
approx. 1 h. All hydraulic ports and electrical circuit points must be
engaged. The Radial Piston Pump must be completely installed before
commissioning. Attend the commissioning instructions of the machine
manufacturer.
Note
The oil temperature in the tank must not exceed the temperature of the
pump by more than 25 °C. If this should happen, the pump may only be
switched on in short intervals of approx. 1 to 2 seconds until it has
heated up.
At pump changing clean the suction line, the drain line and the tank.
Only use filtered oil for refilling the system.
It is forbidden to blow off the shaft seal directly with compressed-air. It is
also forbidden to spray and to flush the shaft seal directly with
pressurized fluids.
© 2008 Moog GmbH, Hanns Klemm Str.28, 71034 Böblingen (Germany)
www.moog.com/industrial, our locations: www.moog.com/worldwide
7
Viscosity
2
Allowable operational range 12...100 mm
/s (cSt);
2
recommended operating range 16...46 mm
/s (cSt)
Hydraulic fluid according to viscosity class ISO VG 46 or VG 32
2
Max. viscosity 500 mm
/s during start-up with electric motor at
-1
1800 min
8
Flushing the pump
If the pump is operated at low pressure without delivery for a
longer period (t > 15 min, p < 30 bar, Q = 0 l/min), it is
recommended that pumps of sizes 63...100 cm
approx. 4...6 l/min to dissipate the heat. Pump size 140 cm
must be flushed. The flushing line must be connected to the lower
leakage connection.
9
Safety arrangement for pressure limitation
DANGER
Damage to persons and property by excess pressure!
To avoid excess pressure it is necessary to use a safety valve or
another comparable safety arrangement directly after pressure
port.
10 Multiple pump circuits
For vertical installation: The pump housings of all pump stages
must be filled with hydraulic fluid via the leakage connection.
11 RKP-D
WARNING
The protective conductor connection (
) (if provided) is
connected to the electronics housing or valve body. The insulation
materials employed are designed for use in the safety extra –low-
voltage range. The field bus circuit connections (if provided) are
only functionally galvanically isolated from other connected circuits.
To comply with safety regulations requires isolation from the mains
according to EN 61558-1 and EN 61558-2-6 and limiting all
voltages according to EN 60204-1.
We recommend using SELV/PELV power supplies.
2 bars
Detailed description and documentation for RKP-II, RKP-D and
Radial Piston Pumps for explosion-proof:
• User Manual RKP-II
• Application Instruction RKP-D with CAN Bus Interface
• User Manual Firmware Radial Piston Pump (RKP-D)
with CAN Bus Interface
• User Manual RKP-II Explosion Proof
• Flyer RKP-II-Skydrol
Current versions are available under:
http://www.moog.com/industrial
CA57130; Version 1.2, 06/08
All rights reserved. Subject to changes.
3
/rev are flushed at
3
/rev