Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Lithium-Ionen Akku - VMAX URBAN SCOOTER R25 Originalbetriebsanleitung

Ages 14+
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für URBAN SCOOTER R25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITSHINWEISE Lithium-Ionen Akku

 Nicht in Skate-Parks, auf Rampen oder Treppen fahren.
 Nicht auf nassen, rutschigen, vereisten und sandigen Untergründen fahren.
 Nicht bei Regen oder Winterwetter fahren.
 Keine Steigungen/Gefälle mit mehr als 15° befahren.
 Bei Hindernissen oder Türöffnungen auf Durchfahrts-Höhe achten.
 Wenn die Akkuanzeige einen Ladezustand unter 20% anzeigt, schnellstmöglich den Urban Scooter
aufladen. Sobald die Anzeige unter 10% fällt, die Fahrt sofort stoppen, Sturzgefahr!
 Der Urban Scooter R25 darf weder geöffnet noch bautechnisch (Um- und Anbauten) verändert
werden. Dies kann die Performance und Sicherheit des Scooters beeinträchtigen. Durch öffnen des
Gerätes erlischt die Garantie.
 Eine unnötige Belastung und Handhabung ist zu vermeiden, dies kann zu Stürzen und Verletzungen
führen.
 Verletzungsgefahr
Witterungsbedingungen.
 Den Urban Scooter nicht verwenden an gefährlichen Plätzen, wo entzündliche Gase, Dämpfe,
Flüssigkeiten oder ähnliches vorhanden sein können.
 Den Urban Scooter nicht auf überfüllten Plätzen und Plätzen mit Hindernissen verwenden.
 Keine Gliedmaßen zwischen Rad und Radabdeckung bringen.
 Verletzungsgefahr durch Ermüdung! Bei Ermüdung den Betrieb mit dem Urban Scooter beenden
 Vergiftungs- oder Verätzungsgefahr durch austretenden Elektrolyt. Dämpfe nicht einatmen!
Hautkontakt vermeiden! Bei versehentlichem Hautkontakt betroffene Stellen gründlich mit Wasser
spülen. Arzt konsultieren.
Ihr Urban Scooter wird durch einen Lithium-Ionen Akku (Li-Ion) mit Strom versorgt. Der Akku wird durch
eine Folienverpackung umgeben welche sicherstellt, dass das Gewicht deutlich geringer ist als bei
herkömmlichen Akkus. Allerdings macht Sie den Akku aber auch anfälliger für Schäden die durch
unsachgemäße Handhabung ausgelöst werden. Wie bei allen Akkus besteht die Gefahr von Feuer oder
Explosion, wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
1. Laden Sie Li-Ion Akkus nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder Flüssigkeiten.
2. Halten Sie Li-Ion Akkus von Kindern oder Tieren fern.
3. Laden Sie niemals einen Li-Ion Akku der angeschwollen oder aufgebläht ist.
4. Laden und lagern Sie Li-Ion Akkus nie an Orten wo durch Feuer oder Explosion das Eigentum oder
gar ein Leben gefährdet ist.
5. Laden Sie auf keinen Fall einen beschädigten Li-Ion Akku. Entsorgen Sie diesen
Recycling-Gesetzen Ihres Landes.
6. Laden Sie den Li-Ion Akku nur mit dem mitgelieferten Ladekabel und achten Sie auf die Polarität.
7. Falls Ihr Li-Ion Akku in Brand gerät, löschen Sie diesen niemals mit Wasser. Verwenden Sie als
Löschmittel Sand oder einen geeigneten Feuerlöscher.
8. Überladen Sie niemals Ihren Li-Ion Akku und achten Sie auf Überhitzung während des
Ladevorgangs.
9. Lassen Sie den Li-Ion Akku während des Ladens niemals unbeaufsichtigt.
10. Der Li-Po Akku darf niemals modifiziert, repariert oder auseinander gebaut werden.
11. Schützen Sie Ihren Li-Ion Akku während des Transport oder der Lagerung.
12. Laden Sie den Akku bei Nichtgebrauch regelmäßig auf, um eine Tiefentladung zu vermeiden. Sollte
der Ladezustand des Akkus 2V unterschreiten, ist der Akku defekt und kann nicht mehr geladen
werden. Entsorgen Sie den Akku gemäß den geltenden Recycling-Gesetzen Ihres Landes.
13. Lagern Sie den Akku immer trocken und dunkel bei einer Raumtemperatur von 18-25°C.
bei
Betrieb
in
ungeeigneter
Umgebung
und
bei
ungeeigneten
gemäß
den

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis