Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterieladung (Version Plus Mit Xfc-Batterien Oder Mit Lithium-Batterie); Entsorgung Der Batterien; Schmutzwassertank; Tank / Reinigungslösung - ADIATEK baby Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für baby:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
BATTERIELADUNG (VERSION PLUS MIT XFC-
BATTERIEN ODER MIT LITHIUM-BATTERIE)
Ist die Maschine mit XFC-Batterien ausgerüstet, ist
ein Aufkleber auf der Maschinenrückseite mit der
Beschriftung "plus" angebracht, der auf die Ausstat-
tung mit Vollbleibatterien (XFC) und entsprechendem
Ladegerät hinweist.
Es gibt eine Phase, wo die grüne LED über dem
Hauptschalter (1) zu blinken beginnt. Das ist der ge-
eignetste Moment für die Batterieaufladung. Wenn
die LED rot wird, hat man die komplette Batterieent-
ladung erreicht und alle Maschinenfunktionen schal-
ten automatisch aus.
Die plus-Ausstattung bietet die Möglichkeit, weiter
zu arbeiten, auch wenn die Batterien entladen sind,
bei dem die Maschine mit dem Stromkabel an das
Stromnetz angeschlossen wird.
Das Ladegerät, welches mehr Strom an die Maschine
liefert als sie benötigt, verwendet den Reststrom
hierbei für eine langsame Batterieladung. Für eine
schnelle Batterieladung ist es notwendig, die Ma-
schine im Stillstand zu laden.
HINWEIS: Das mitgelieferte Netzkabel an die Ma-
schine (20) und an eine Steckdose anschließen, wie
im Bild unten dargestellt.
Die Ladephase ist nur komplett, wenn auf dem Lade-
gerät der grüne Led (A) aufleuchtet.
Die Led des Ladegerätes sind leicht ersichtlich, dank
einer passenden Spalte, die sich unter dem durch-
sichtigen Schutz befindet. Dabei den Schmutzwas-
sertank entfernen, um zum Batterieraum zu gelan-
gen (siehe unter "VERBINDUNG BATTERIEN").
ACHTUNG:
Niemals die Batterien mit einem nicht dafür vor-
gesehenen Ladegerät aufladen. Unbedingt die
Gebrauchsanleitung des Herstellers der Batterien
und Ladegeräte befolgen.
ACHTUNG:
Um keine irreparablen Batterieschäden zu verursa-
chen, die Batterien nie ganz entladen stehen lassen
und für die sofortige Aufladung sorgen. Bleibt die
Maschine mehr als zwei Wochen im Stillstand, den
Batteriestecker von der Maschine entfernen (siehe
unter "VERBINDUNG BATTERIEN").

ENTSORGUNG DER BATTERIEN

Verbrauchte Batterien sind Gefahrengut und als sol-
ches entsprechend geltenden Normen nur an den
dafür vorgesehenen Sammelstellen abzugeben.

SCHMUTZWASSERTANK

Prüfen Sie die korrekte Position des Tankverschlusses
(17) und des darunter befindlichen Filters. Drehen Sie
die Halter (B) in die im Bild unten ersichtliche Positi-
on, um den Deckel zu arretieren. Versichern Sie sich
auch, daß der Saugschlauch fest in dem Tankstutzen
(A) steckt.
TANK / REINIGUNGSLÖSUNG
Das Volumen des Lösungstanks ist in der Tabelle der
technischen Daten angegeben.
Den Schraubdeckel (15), der sich oberhalb des Tanks
befindet, öffnen und den Tank mit sauberem, maxi-
mal 50°C warmem Wasser füllen. Flüssiges Reini-
gungsmittel in der vom Hersteller angegebenen Do-
sierung hinzufügen. Um Schaumbildung zu vermei-
den, die den Saugmotor beschädigen könnte und aus
Gründen der Umweltverträglichkeit, die Dosierung
des Reinigers stets so gering wie möglich halten. Den
Deckel des Frischwassertanks wieder schliessen.
ACHTUNG:
Verwenden Sie nur schaumfreie geeignete Maschi-
nenreiniger. Um Schaumbildung im Schmutzwasser-
tank zu unterbinden, vor Inbetriebnahme des Gerätes
ein
schaumdegenerierendes
Schmutzwassertank geben.
Niemals reine Säuren verwenden.

BODENREINIGUNG

EINSCHALTEN DER MASCHINE

Die Schalter am Bedienpult sind mit grünen LED
Leuchten ausgestattet, die den Einschaltstatus bestä-
tigen.
1. Die Maschine wird eingeschaltet, indem man den
Hauptschalter (1) aktiviert.
2. Prüfen Sie den Batterieladestand (siehe unter
"BATTERIELADUNG").
3. Den in der Holmmitte angebrachten Hebel (5)
nach unten bewegen, um den Saugfuß herabzulassen.
9
4. Bürstenmotor, Schalter (2) aktivieren.
5. Saugmotor, Schalter (3) aktivieren.
6. Magnetventil, Schalter (4) aktivieren.
Die Maschine ist mit einem Magnetventil ausgestat-
tet, dadurch wird die Reinigungslösung automatisch
auf die Bürste gegeben, wenn der Starthebel (7) be-
tätigt wird. Wird der Starthebel losgelassen, wird das
Fließen der Reinigungsflotte automatisch unterbro-
chen.
7. Bei Betätigung der Starthebel (7) wird der Bürs-
tenmotor aktiviert, die Reinigungsflotte wird aufge-
tragen und der Saugfuß beginnt mit der Absaugung.
8. Während der ersten Meter kontrollieren, ob die
aufgetragene Menge an Reinigungsflotte richtig do-
siert ist. Um die werkseitige Einstellung zu verändern,
das Kugelventil (11) oberhalb des Bürstendecks betä-
tigen.
9. Während der Rückwärtsfahrt, auch wenn sie
noch so kurz ist, den Saugfuß anheben.

HOLMREGULIERUNG

In der Umgebung von Hindernissen oder Wänden
kann die Bedienung der Maschine vereinfacht wer-
den, indem der Holm in die vertikale Stellung positi-
oniert wird.
Dazu:
1. Den Hebel (8) unterhalb des linken Führungsgriffs
am Holm betätigen und damit die Holmblockierung
lösen.
2. Den Hebel (8) gezogen halten und den Holm in
die gewünschte Position drehen.
3. Durch Loslassen des Hebels (8) wird der Holm in
der bestehenden Position blockiert.
In gleicher Weise vorgehen, um den Holm in die vor-
herige Stellung zurückzubringen.
Dieser Vorgang ist auch während des Arbeitsablaufes
möglich, hierzu nur den Starthebel (7) gedrückt hal-
ten.
Präparat
in
den
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Baby plus xfcBaby plus li

Inhaltsverzeichnis