Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NEOPLAN N 5217 SHD

  • Seite 2 Betriebsanleitung für Reisebusse Baureihe Starliner für Links und Rechtslenker für die Varianten Starliner C N 5217 SHD 12,99 m Starliner L N 5218 SHD 13,99 m...
  • Seite 3 IMPRESSUM Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Betriebsanleitung erreichen Sie die Technische Dokumentation unter folgender Adresse: MAN Truck & Bus AG Technische Dokumentation SAWDB Dachauer Straße 667 D 80995 München Internet: www.mantruckandbus.com Redaktionsschluss: 12.2013 Technische Änderungen sind aus Gründen der Weiterentwicklung vorbehalten.
  • Seite 4 Der Starliner Mit dem Starliner wurde ein Fahrzeug entwickelt, das neue Serienmäßig sind EBS und ECAS im Angebot. Es kommt Maßstäbe setzt: in Bezug auf Technik und Funktion, auf ein Motor mit gekühlter Abgasrückführung (AGR) und war Sicherheit und Komfort und im Hinblick auf ein neues tungsfreiem PM Kat®...
  • Seite 5 SCRT® System Euro 6 . 7 . Abgasstrom SCR Katalysatormodul . 2 . . 8 . Diesel Oxidationskatalysator Ammoniak Sperrkatalysator . 3 . . 9 . Geschlossenes Partikelfiltersystem CRT Sensoren . 4 . Harnstoff Eindüsung . 5 . Zuleitung Harnstoffwasser (AdBlue®) .
  • Seite 6 Unter der Bezeichnung SCRT® (Selective Catalytic Reduc tion Technology) versteht man die innovative Technologie, auf die sich führende europäische Nutzfahrzeughersteller nach Vergleich und Erprobung verschiedener technischer Möglichkeiten zur Absenkung der Emissionen auf die er forderlichen Grenzwerte geeinigt haben. Der Motor wird so optimiert, dass bei der Verbrennung wenig Rußpartikel entstehen, dafür aber bewusst viele Stickoxide.
  • Seite 7 PM KAT® System Die bei der Verbrennung entstehenden Partikelemissionen werden durch das PM KAT® System aus dem Abgas gefiltert. Die vom Motor einströmenden Abgase werden zunächst zum Oxidationskatalysator . 1 . geführt. Nachfolgend gelangen die vorgereinigten Abgase in den PM Filter . 2 . . Die in dem PM Filter befindlichen Vlieslagen speichern dabei die Rußpartikel, die dann unter Zugabe des aus dem Oxidati onskatalysator gewonnenen Stickstoffoxids ausgeschieden werden.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort ......... Umgang mit Batterien −...
  • Seite 9 ........Übersicht Klappen N 5217 SHD LL .
  • Seite 10 ......Stehküche* NEOPLAN ......
  • Seite 11 ........Übersicht Notgeräte NEOPLAN Starliner Linkslenker .
  • Seite 12 Inhalt Fahrerarbeitsplatz MAN ......AdBlue® Vorratsanzeige ......Übersicht .
  • Seite 13 Inhalt Fahren ......... . Twin Electric Platform System (TEPS) .
  • Seite 14 Inhalt Selbsthilfe ........Reifenfüllmittel einsetzen .
  • Seite 15 Inhalt Kraftstofffilter Zusatzheizung ......Luftfederbälge auf Zustand prüfen ....Kraftstofffilter für Zusatzheizung erneuern .
  • Seite 16 Inhalt Technische Daten ....... . Kupplungshydraulik ......Typschilder .
  • Seite 17 Inhalt Verzeichnisse ........Abkürzungen ........Fachwörter .
  • Seite 18: Vorwort

    Vorwort Vorwort Anwenderfreundlichkeit Einleitung Informationen zum Fahrzeug Zu dieser Betriebsanleitung...
  • Seite 19: Auf Anwenderfreundlichkeit Geprüft

    Vorwort Anwenderfreundlichkeit Folgende Kriterien werden bewertet: Auf Anwenderfreundlichkeit geprüft Gliederung und Text der Betriebsanleitung Eine Anerkennung für echte und beständige Qualität von Betriebsanleitungen erfolgte 2005, 2006, 2007 und 2008, Abbildungen in der Betriebsanleitung 2010, 2011 und 2012 durch die Auszeichnung mit dem Gestaltung, Ausführung und Lesbarkeit tekom Dokupreis (tekom = Fachverband für technische Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Fahrzeug...
  • Seite 20: Einleitung

    Abbildungen von Ihrer Fahrzeugvariante ab vorgelegt werden, falls Gewährleistungsansprüche geltend weichen. gemacht werden. NEOPLAN Fahrzeuge werden auf Kundenwunsch mit den verschiedensten Aggregaten und Zubehörteilen ausgestat Im Falle eines bestehenden Wartungs und Reparaturver tet, wie z. B. mit verschiedenen trages erfolgt eine Kostenübernahme der zum Leistungs...
  • Seite 21 Vorwort Einleitung Die Angaben in den Wartungsprüflisten können vom Inhalt Verwenden Sie ausschließlich Original MAN , oder durch des Wartungsnachweises abweichen, da sie regelmäßigen MAN freigegebene Ersatz und Zubehörteile. Nur die von Aktualisierungen gemäß technischer Weiterentwicklungen uns freigegebenen Originalersatzteile sind von uns geprüft und Änderungen unterliegen, während der Wartungsnach und besitzen somit die geeigneten Voraussetzungen für weis bei Fahrzeugauslieferung mitgeliefert wird und in der...
  • Seite 22: Informationen Zum Fahrzeug

    Vorwort Informationen zum Fahrzeug Teile der gespeicherten Daten werden an die Zentrale der Aufzeichnung von Fahrzeugdaten MAN Truck & Bus übermittelt und werden dort als wich tige Hilfe fur die Schadensuntersuchung und vermeidung, Ihr Fahrzeug ist mit Datenspeichern ausgestattet, die Informationen über den Fahrzeugzustand, Fahrzeugspezi Fehleranalyse sowie für die Konfiguration, Einsatzoptimie fikationen und Störungen aufzeichnen und speichern...
  • Seite 23: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Vorwort Zu dieser Betriebsanleitung Konzept dieser Betriebsanleitung Fahren Liebe Anwenderin, lieber Anwender, Hier finden Sie Informationen, die Sie für das Fahren brauchen. Lesen Sie dieses Kapitel, bevor Sie den Motor diese Betriebsanleitung wird Sie in allen Situationen mit zum ersten Mal starten. Ihrem Fahrzeug unterstützen.
  • Seite 24 Vorwort Zu dieser Betriebsanleitung Darstellungsmittel Das Buch verweist Sie auf weiterführende Informatio nen zum Thema in den Hersteller Betriebsanlei Sie finden in dieser Betriebsanleitung folgende Darstel tungen. lungsmittel: " Dieses Zeichen weist Sie an, etwas auszuführen. Warnhinweis " Mehrere aufeinanderfolgende Zeichen dieser Art kenn Ein Warnhinweis macht Sie auf mögliche Gefahren für zeichnen eine Handlungsfolge.
  • Seite 25 Vorwort Zu dieser Betriebsanleitung...
  • Seite 26: Sicherheit Und Umwelt

    Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Umwelt...
  • Seite 27: Sicheres Betreiben

    Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Allgemeine − Sicherheitshinweise Qualifikation des Fahr und Wartungspersonals Sicherheitshinweise schützen vor Gefährdung von Körper Zum Führen des Fahrzeuges und zum Durchführen von und Leben und verhindern Sach und Umweltschäden Arbeiten am Fahrzeug dürfen nur Personen beauftragt durch unsachgemäßes Betreiben des Fahrzeuges.
  • Seite 28: Bestimmungsgemäßes Verwenden, Verwendungszweck

    Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Bestimmungsgemäßes Verwenden, Verwen Befördern von mobilitätseingeschränkten dungszweck Personen Das Fahrzeug ist ausschließlich zum Befördern von Perso Befördern von mobilitätseingeschränkten Personen ist nen und deren Reisegepäck konzipiert. Die maximale An grundsätzlich möglich. Der Grad der Behinderung muss zahl der Fahrgastsitzplätze bitte dem Fahrzeugschein bzw.
  • Seite 29: Betriebssicherheit Wahren

    Ersatz und Zubehörteile müssen entweder MAN Original teile oder von MAN ausdrücklich freigegebene Teile sein. Für diese Teile wurden die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung speziell für Neoplan Fahrzeuge festgestellt. Für andere Erzeugnisse können wir dies trotz laufender Markt beobachtung nicht beurteilen und können dafür auch nicht...
  • Seite 30: Vermeiden Von Unfällen Mit Personenschäden − Sicherheitsvorschriften

    Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Vermeiden von Unfällen mit Personenschäden Verbrennungsgefahr − Sicherheitsvorschriften Betriebswarmen Motor nicht mit bloßen Händen an fassen − Verbrennungsgefahr! Bei Inbetriebnahme, Starten und Betrieb Bei warmen Motor nicht in die Nähe der Abgasan Vor Inbetriebnahme des Motors die Betriebsanleitung des lage kommen, diese wird im Betrieb heiß...
  • Seite 31: Sicherheitsmaßnahmen Zum Schutz Vor Elektrischer Spannung

    Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor elektri Umgang mit elektronischen Zündanlagen − scher Spannung Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten an der Zündanlage Verletzungsgefahr Verletzungsgefahr Nicht in stromführende Bereiche fassen. Vorsicht bei Arbeiten an der elektronischen Zündanlage. Nicht mit Flüssigkeiten an stromführenden Leitungen und Bauteilen arbeiten oder diese berühren.
  • Seite 32: Pedale Im Fahrerfußraum

    Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Pedale im Fahrerfußraum Einsatz von Funkgeräten und mobilen Telefonen (Handy) Die Bedienung und die Beweglichkeit der Pedale darf nie mals eingeschränkt sein. Die Pedale müssen jederzeit voll ständig durchgetreten werden können. Zudem müssen Der Betrieb, auch der Bereitschaftsmodus, von mobilen diese ungehindert in ihre Ausgangsstellung zurückkehren Telefonen und Funkgeräten, deren Antennen sich im können.
  • Seite 33: Anhänger* Kuppeln

    Vor Inbetriebnahme von Anhängern die Betriebsanleitung aufmerksam lesen und sich mit den Sicherheitshinweisen zeug und Anhänger aufhalten. Personen können stürzen, eingeklemmt und Körperteile eingequetscht vertraut machen. Bei Unklarheiten durch einen NEOPLAN werden. Beauftragten einweisen lassen. Anhänger schwenkt bei mehrfacher Kreisfahrt aus Verletzungs und Unfallgefahr der Fahrspur des Zugfahrzeuges aus.
  • Seite 34: Umgang Mit Batterien − Sicherheitshinweise

    Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Umgang mit Batterien − Sicherheitshinweise Explosionsgefahr Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind im Verletzungsgefahr Umgang mit Batterien verboten. Batterien enthalten ätzende Säure! Entsprechende Erhöhte Vorsicht nach längerer Fahrt bzw. bei Schutzkleidung, Schutzbrille sowie säurefeste Batterieaufladung mit Ladegerät.
  • Seite 35: Umgang Mit Klimaanlagen − Sicherheitshinweise

    Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Umgang mit Klimaanlagen − Sicherheitshin Umgang mit Motorenaltöl weise Allgemeine Hinweise Gesundheitsgefahr Gesundheitsgefährdung Kältemittel und deren Dämpfe sind gesundheitsschädi Längerer und wiederholter Hautkontakt mit jeder Art gend! von Motorenöl führt zur Entfettung der Haut. Dadurch kann es zur Austrocknung, Reizung oder zu Hautent Jede Berührung unbedingt vermeiden.
  • Seite 36: Umgang Mit Reduktionsmittel (Adblue®), Allgemeine Hinweise

    Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Umgang mit Reduktionsmittel (AdBlue®), Allgemeine Hinweise Reduktionsmittel AdBlue® siehe auch . Seite 495. Gesundheitsgefahr Das Reduktionsmittel ist eine nicht brennbare, farb und geruchlose, sowie wasserlösliche Flüssigkeit (Handels name AdBlue®). Achten Sie darauf, dass Reduktionsmittel nicht mit Haut, Augen oder Beklei dung in Berührung kommt, Kinder nicht mit dem Reduktionsmittel in Berührung kommen.
  • Seite 37: Sicherheitsmaßnahmen Zum Schutz Von Elektrischen Steuergeräten

    Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von elektrischen Steuergeräten Die nachfolgend aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen müssen unbedingt beachtet werden, um einer Beschä Brandgefahr digung der Steuergeräte vorzubeugen: Motor nur mit fest angeschlossenen Batterien Reparierte oder falsche Steuergeräte können Brände in starten.
  • Seite 38: Abgasanlagen Allgemein

    Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Abgasanlagen allgemein Zusatzheizung Brandgefahr Brandgefahr Beim Betrieb des Fahrzeuges entstehen hohe Abgas Durch hohe Abgastemperaturen und durch die heiße temperaturen und die Abgasanlage wird heiß. Abgasanlage der Zusatzheizung können sich brennbare Materialien entzünden. Brennbare Materialien können sich entzünden. Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materialien, Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materialien, z.
  • Seite 39: Warten Und Pflegen, Sicherheitsvorschriften

    Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Warten und Pflegen, Sicherheitsvorschriften Verletzungsgefahr In dieser Betriebsanleitung sind nur die Wartungs und Wartungsarbeiten grundsätzlich bei abgestelltem Pflegearbeiten beschrieben, die der Fahrer selbständig Motor durchführen. Sind Wartungsarbeiten bei lau durchführen darf. Alle Arbeiten die darüber hinausgehen, fendem Motor erforderlich, wie etwa bei Dichtheits sind von einer MAN−Service−Werkstatt durchzuführen.
  • Seite 40 Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Brandgefahr Herstellervorschriften für den Umgang mit Batterien beachten. Batteriegase sind explosiv! Scheibenwaschmittel K onzentrat ist leicht entflamm bar. Deshalb Feuer, Rauchen und offenes Licht im Umgang mit Scheibenwaschmittel Konzentrat vermei den. Kühlmittelkreislauf nur bei abgekühltem Motor öffnen. Heißes Kühlmittel kann austreten −...
  • Seite 41: Umwelt

    Sicherheit und Umwelt Umwelt Entsorgen von Betriebsstoffen Filter und Trockenmitteleinsätze Filtereinsätze, wie z. B. Öl und Kraftstofffilter, und Trockenmitteleinsätze des Lufttrockners sind Sondermüll Umwelthinweis und müssen fachgerecht entsorgt werden. Vorschriften Kühlflüssigkeit der zuständigen örtlichen Behörden beachten. Frostschutzmittel und Mischungen aus Frostschutzmittel Batterien und Wasser sind als Sondermüll zu behandeln.
  • Seite 42: Wirtschaftliches Fahren

    Sicherheit und Umwelt Umwelt Bei großem Leistungsbedarf, z. B. bei Steigungen, Wirtschaftliches Fahren beim Überholen oder beim Einfahren in Autobahnen, die volle Leistung bis zur Nenndrehzahl einsetzen. Die Der Kraftstoffverbrauch kann durch vorausschauendes Fahren, zügiges Beschleunigen, rechtzeitiges Bremsen Drehzahl ist eine maßgebliche Größe für den wirt und durch Beachten einiger Regeln positiv beeinflusst schaftlichen Betrieb.
  • Seite 43 Sicherheit und Umwelt Umwelt...
  • Seite 44: Bedienen

    Bedienen Bedienen Schlüssel Fahrzeug öffnen / schließen Klappen öffnen / schließen Arbeitsplatz einstellen Heizen, Lüften, Kühlen Audio / Video Beifahrerbereich Podestküche Stehküche* Toilette Frischwassertank / Abwassertank Sonstiges...
  • Seite 45: Schlüssel

    Bedienen Schlüssel Schlüsselübersicht Die Schlüssel passen zu folgenden Schlössern: . 1 . Zündschloss Tankdeckel der Kraftstofftanks . 2 . Alle Serviceklappen Schwingtüren Motorraumklappe Kofferraumklappen . 3 . Kühlschrank . 4 . Tresor . 5 . Spiegelschrank in der Toilette . 6 . Podestküche Zentralverriegelung* Staufächer Mittelkonsole Abdeckung unter Motor...
  • Seite 46: Wegfahrsperre

    Bedienen Schlüssel Wegfahrsperre deaktivieren Wegfahrsperre Die Wegfahrsperre wird nur bei Verwendung eines gültigen Wegfahrsperre allgemein Zündschlüssels deaktiviert! Das Fahrzeug ist mit einem speziellen Zündschlüsselsys " Zündschlüssel in Fahrstellung drehen. tem ausgerüstet. Der Motor kann nur mit einem fahrzeug eigenen Zündschlüssel gestartet werden. Die Wegfahrsperre ist deaktiviert.
  • Seite 47: Fahrzeug Öffnen / Schließen

    Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Übersicht Schwingtüren Linkslenker . 1 . . Vordere Schwingtür . 2 . Hintere Schwingtür Rechtslenker . 1 . . Vordere Schwingtür . 2 . Hintere Schwingtür...
  • Seite 48: Alarmanlage* Aktivieren / Deaktivieren

    Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Alarmanlage* aktivieren / deaktivieren Die Alarmanlege registriert durch ihren Sensor jede Energieabgabe an das Fahrzeug. Sie sollte so eingestellt sein, dass bei einem kräfti gen Schlag gegen die Scheibe der Alarm ausgelöst wird. Der Empfänger . 3 . der Alarmanlage ist links im Einstiegsbereich der vorderen Tür eingebaut.
  • Seite 49 Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Empfindlichkeit einstellen Um die Empfindlichkeit des Empfängers einstellen zu können, muss dieser ausgebaut werden. Bild ist beispielhaft. " Zündung ausschalten. " Mit entsprechendem Werkzeug den Empfänger ausbauen. " Empfindlichkeitseinstellschraube . 4 . . verdrehen. Min. und Max. Markierung beachten. Siehe auch Alarmanlagenhersteller Betriebsanleitung.
  • Seite 50: Fahrzeug Zentral Entriegeln / Verriegeln

    Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Fahrzeug zentral entriegeln / verriegeln Mit dem Schloss an der vorderen Schwingtür lassen sich sowohl die vordere als auch die hintere Schwingtür ent und verriegeln. Beim Verriegeln mit dem Schloss an der vorderen Schwingtür wird auch die Zentralverriegelung* der Kofferraumklappen verriegelt.
  • Seite 51 Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Zentral verriegeln " Schwingtüren schließen. " Griff nach links drehen und wieder loslassen. " Schlüssel einstecken und in Stellung  drehen. " Schlüssel abziehen. Beide Schwingtüren und die Zentralverriegelung* der Kofferraumklap pen sind verriegelt und die äußeren Türtaster an der vorderen Schwingtür sind deaktiviert.
  • Seite 52: Schwingtüren Von Außen Öffnen / Schließen

    Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Schwingtüren von außen öffnen / schließen Die beiden Schwingtüren können über die Türtaster in der vorderen Schwingtür geöffnet und geschlossen werden. Schwingtüren öffnen " Fahrzeug zentral entriegeln (. Seite 49). " Taster . 1 . für die vordere bzw. Taster . 2 . für die hintere Schwingtür ca.
  • Seite 53: Schwingtür Mit Fernbedienung* Öffnen / Schließen

    Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Schwingtür mit Fernbedienung* öffnen / schließen Mit der Fernbedienung können die Schwingtüren geöffnet und ge schlossen sowie entriegelt und verriegelt werden. Beim Verriegeln mit der Fernbedienung wird auch die Zentralverrie gelung* der Kofferraumklappen verriegelt. Soll das Fahrzeug mit der Fernbedienung verriegelt werden ist sicherzustellen, dass das Schloss am Drehgriff der vorderen Schwingtür in Stellung 2 steht und somit der Drehgriff blockiert ist.
  • Seite 54 Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Hintere Schwingtür öffnen / schließen " Mit der Fernbedienung in die Richtung der vorderen Schwingtür zeigen und Taster . 2 . für die hintere Schwingtür (Tür 2) drücken. Die hintere Schwingtür öffnet bzw. schließt. Beim Öffnen werden gegebenenfalls beide Schwingtü ren entriegelt.
  • Seite 55: Schwingtüren Von Innen Öffnen / Schließen

    Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Schwingtüren von innen öffnen / schließen Unfallgefahr Gefahr von Personenschäden durch geöffnete Schwingtüren wäh rend des Anfahrens. Das Öffnen der Schwingtüren ist bei Ge schwindigkeiten > 3 km/h aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Bei nicht geschlossenen Schwingtüren leuchten die Türtaster und die STOP Warnleuchte auf und der Warnsummer ertönt.
  • Seite 56 Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Schwingtüren öffnen bei ausgeschalteter Zündung Tür 1 öffnen " Türtaster . 1 . drücken. Schwingtür öffnet selbsttätig. Der Türtaster . 1 . leuchtet. Tür 2 öffnen " Türtaster . 2 . drücken. Der Fahrermonitor . 3 . wird eingeschaltet und nach ca. 12 Sekunden das Kamerabild der Kamera an Tür 2 angezeigt.
  • Seite 57 Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Schwingtüren schließen Schwingtüren zwangsschließen " Türtaster . 1 . oder . 2 . unten drücken. Bei einem Fehler in der Türsteuerung hat der Fahrer die Möglichkeit, eine Zwangsschließung einzuleiten. Schwingtür schließt selbsttätig. Die LED des Türtasters erlischt.
  • Seite 58 Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen...
  • Seite 59: Klappen Öffnen / Schließen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Übersicht Klappen N 5217 SHD LL 17 18 19...
  • Seite 60 Bedienen Klappen öffnen / schließen Bezeichnung Zugang zu ... Seite . 1 . Serviceklappe Notbetätigung Fahrerfenster . 2 . Serviceklappe Stauraum Scheibenwaschwasserbehälter Verteilerkasten Front Nebenfach . 3 . Tankklappe links Kraftstoffeinfüllstutzen . 4 . Gepäckklappe Stauraum . 5 . Kofferraumklappen Kofferraum Frischwassertanks Müllschlucker...
  • Seite 61 Bedienen Klappen öffnen / schließen Bezeichnung Zugang zu ... Seite . 1 2. Gepäckklappe Batterien Zusatzschalttafel Fremdstartsteckdose Mechanischer Batterietrennschalter Zentralbox der automatischen Feuerlöschanlage* . 1 3. Gepäckklappe Stauraum Spannungswandler* . 1 4. Ruhekabinenklappe Ruhekabine* . 1 5. Serviceklappe Fäkalienbehälter Toilette .
  • Seite 62 Bedienen Klappen öffnen / schließen...
  • Seite 63: Übersicht Klappen N 5217 Shd Rl

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Übersicht Klappen N 5217 SHD RL 15 16...
  • Seite 64 Bedienen Klappen öffnen / schließen Bezeichnung Zugang zu... Seite . 1 . Klimaanlagenklappe Klimaanlage . 2 . Serviceklappe Stauraum Tresor . 3 . Tankklappe links Kraftstoffeinfüllstutzen . 4 . Gepäckklappe Stauraum Reifendichtmittel Set, Werkzeug usw. . 5 . Kofferraumklappen Kofferraum Frischwassertanks Müllschlucker .
  • Seite 65 Bedienen Klappen öffnen / schließen Bezeichnung Zugang zu... Seite . 1 2. Ruhekabinenklappe Ruhekabine* / Stauraum 13. Serviceklappe Fäkalienbehälter Toilette . 1 4. Kofferraumklappe Kofferraum Hauptschaltkasten Ersatzrad* 15. Gepäckklappe Stauraum . 1 6. Tankklappe rechts Kraftstoffeinfüllstutzen Kraftstofftank für Zusatzheizung* . 1 7. Serviceklappe AdBlue®...
  • Seite 66 Bedienen Klappen öffnen / schließen...
  • Seite 67: Übersicht Klappen N 5218 Shd Ll

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Übersicht Klappen N 5218 SHD LL 13 14 19 20...
  • Seite 68 Bedienen Klappen öffnen / schließen Bezeichnung Zugang zu ... Seite . 1 . Serviceklappe Notbetätigung Fahrerfenster . 2 . Serviceklappe Stauraum Scheibenwaschwasserbehälter Verteilerkasten Audio / Video / Navigation . 3 . Tankklappe links Kraftstoffeinfüllstutzen . 4 . Gepäckklappe Stauraum . 5 . Kofferraumklappen Kofferraum Frischwassertanks...
  • Seite 69 Bedienen Klappen öffnen / schließen Bezeichnung Zugang zu ... Seite . 1 3. Serviceklappe Batterien Zusatzschalttafel Fremdstartsteckdose Mechanischer Batterietrennschalter Zentralbox der automatischen Feuerlöschanlage* . 1 4. Gepäckklappen Stauraum Spannungswandler* . 1 5. Ruhekabinenklappe Ruhekabine* . 1 6. Serviceklappe Fäkalienbehälter Toilette .
  • Seite 70 Bedienen Klappen öffnen / schließen...
  • Seite 71: Übersicht Klappen N 5218 Shd Rl

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Übersicht Klappen N 5218 SHD RL 13 14...
  • Seite 72 Bedienen Klappen öffnen / schließen Bezeichnung Zugang zu... Seite . 1 . Klimaanlagenklappe Klimaanlage . 2 . Serviceklappe Stauraum Tresor . 3 . Tankklappe links Kraftstoffeinfüllstutzen . 4 . Gepäckklappe Stauraum Reifendichtmittel Set . 5 . Kofferraumklappen Kofferraum Frischwassertanks Müllschlucker .
  • Seite 73 Bedienen Klappen öffnen / schließen Bezeichnung Zugang zu... Seite . 1 3. Serviceklappe Batterien Zusatzschalttafel Fremdstartsteckdose Mechanischer Batterietrennschalter Spannungswandler* . 1 4. Gepäckklappen Stauraum Spannungswandler* . 1 5. Ruhekabinenklappe Ruhekabine* . 1 6. Serviceklappe Fäkalienbehälter Toilette . 1 7. Kofferraumklappe Kofferraum Hauptschaltkasten Ersatzrad*...
  • Seite 74: Kofferraum , Service Und Gepäckklappen Öffnen / Schließen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Kofferraum , Service und Gepäckklappen öffnen / schließen Unfallgefahr Während des Öffnens und Schließens darauf achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Schwenkbereich aufhalten. Offenstehende Kofferraum , Service und Gepäckklappen während der Fahrt sind ein großes Sicherheitsrisiko. Die Zentralverriegelung kann die Klappen weder öffnen noch schließen.
  • Seite 75 Bedienen Klappen öffnen / schließen Kofferraum , Service und Gepäckklappen öffnen Die Klappen werden über den Taster Zentralverriegelung" (. Seite 293) entriegelt. Kofferraum , Service und Gepäckklappen schließen Die Klappen werden über den Taster Zentralverriegelung" (. Seite 293) verriegelt. Die Gepäckklappen müssen zusätzlich links und rechts in die Ver riegelungen gedrückt werden.
  • Seite 76 Bedienen Klappen öffnen / schließen Kofferraum , Service und Gepäckklappen notöffnen Die Klappen werden mit dem Schlüssel notentriegelt. " Obere Hälfte der Schlossabdeckung . 1 . eindrücken und Schlüssel in Schloss einstecken. " Schlüssel in Pfeilrichtung nach rechts bis zum Anschlag drehen und halten.
  • Seite 77 Bedienen Klappen öffnen / schließen Notgeöffnete Kofferraum , Service und Gepäckklappen schließen Über die Notentriegelung geöffnete Klappen müssen mit umgekehr tem Bewegungsablauf geschlossen werden. " Klappe am Griff . 2 . nach unten ziehen und zudrücken, bis diese selbsttätig in die Schlösser einrastet. Die Gepäckklappen müssen zusätzlich links und rechts in die Ver riegelungen gedrückt werden.
  • Seite 78: Motorraumklappe Öffnen / Schließen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Motorraumklappe öffnen / schließen Die Motorraumklappe wird mit dem Schlüssel . 1 . geöffnet und ge schlossen. Diese ist nicht in die Zentralverriegelung der Kofferraum klappen und Gepäckklappen integriert. Unfallgefahr Bei laufendem Motor mit geöffneter Motorraumklappe besteht hohe Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile.
  • Seite 79 Bedienen Klappen öffnen / schließen Motorraumklappe öffnen Das Bild ist beispielhaft. " Schlüssel einstecken und Schloss in Pfeilrichtung nach links ent riegeln. " Schlossknopf eindrücken und Klappe an der Griffmulde . 2 . öffnen. Starten und Abstellen des Motors im Motorraum (. Seite 424). Motorraumklappe schließen "...
  • Seite 80: Serviceklappen Öffnen / Schließen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Serviceklappen öffnen / schließen Unfallgefahr Während des Öffnens und Schließens darauf achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Schwenkbereich aufhalten. Offenstehende Serviceklappen während der Fahrt sind ein großes Sicherheitsrisiko. Vor Fahrtbeginn deshalb sicherstellen, dass alle Serviceklappen und die Tankklappen geschlossen und verriegelt sind.
  • Seite 81 Bedienen Klappen öffnen / schließen Serviceklappen schließen " Serviceklappe ins Schloss drücken. " Schlüssel nach links entgegen Pfeilrichtung drehen und abziehen. Zum Schließen der linken Tankklappe den Schlüssel nach rechts drehen. 521X.0200.S0001...
  • Seite 82 Bedienen Klappen öffnen / schließen Serviceklappe Kühler öffnen Unfallgefahr Das Fahrzeug kann sich unkontrolliert in Bewegung setzen und Per sonen einklemmen oder überrollen. Vor dem Öffnen der Service klappe Kühler Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Unterlegkeile ver wenden (. Seite 228). Während des Öffnens und Schließens darauf achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Schwenkbereich aufhalten.
  • Seite 83: Bugschürze Öffnen / Schließen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Bugschürze öffnen / schließen Hinter der mittleren Bugschürze befinden sich der Fremdbefüllungs anschluss, die vordere Abschleppöse und die Frischluftfiltermatte für die Frontbox. Außerdem sind hier die Öffner für die Bugblende an gebracht. Bugschürze öffnen " Bugschürze am oberen Rand . 1 . fassen und aufziehen. "...
  • Seite 84: Bugblende Öffnen / Schließen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Bugblende öffnen / schließen Die vordere Bugblende . 1 . kann nach Öffnen der mittleren Bug schürze mit den beiden Griffen . 3 . geöffnet werden. Bugblende öffnen Hinter der Bugblende befinden sich die Scheinwerfereinheiten und die eingeprägte Fahrgestellnummer .
  • Seite 85: Klimaanlagenabdeckung Entfernen / Befestigen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Klimaanlagenabdeckung entfernen / befestigen Unfallgefahr Unfälle durch Ausrutschen können folgenschwer sein. Böden, fahr bare Rampe und Treppen öl und fettfrei halten. Für sicheren Stand der fahrbaren Rampe sorgen. Bei Arbeiten in Höhen besteht hohe Verletzungsgefahr . Gegen Absturz sichern.
  • Seite 86: Bodendeckel Öffnen / Schließen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Bodendeckel öffnen / schließen Vorderen Bodendeckel abnehmen Im vorderen Bereich befindet sich der Bodendeckel für den Zugang zum Tauchrohrgeber des Kraftstofftanks. " Teppich des Ganges abnehmen. " Die Schrauben . 1 . des Bodendeckels mit Schraubendreher heraus drehen.
  • Seite 87: Arbeitsplatz Einstellen

    Bedienen Arbeitsplatz einstellen Fahrersitz einstellen Unfallgefahr Fahrersitz nur bei Stillstand des Fahrzeuges einstellen. Sitzarretie rungen müssen hörbar einrasten. Durch unerwartete Bewegungen des Sitzes könnte sonst die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen. Verletzungsgefahr Falsche Sitzpositionen, die ein nicht korrektes Angurten erlauben, unbedingt vermeiden.
  • Seite 88 Bedienen Arbeitsplatz einstellen Armlehnenhöhe* einstellen Vertikalabsenkung betätigen " Rändelschrauben . 3 . am vorderen Ende der Armlehnen " Hebel . 8 . nach unten bzw. nach oben drücken. verdrehen, bis die gewünschte Höhe eingestellt ist. Sitz senkt sich bis in Endstellung ab bzw. hebt sich in gespeicherte Höhe.
  • Seite 89 Bedienen Arbeitsplatz einstellen Lenkrad einstellen Das Lenkrad kann in Höhe und Neigung körpergerecht eingestellt werden. Unfallgefahr Lenkrad nur bei Stillstand des Fahrzeuges und eingelegter Feststell bremse einstellen. Während der Fahrt kann die Kontrolle über das Fahrzeug verlorengehen. " Zuerst Fahrersitz körpergerecht einstellen (. Seite 86). "...
  • Seite 90 Bedienen Arbeitsplatz einstellen Sonnenblende des Fahrerfensters manuell einstellen Unfallgefahr Sonnenblende der Beifahrerseite* durch Begleitpersonal einstellen lassen. Die Sonnenblende ist während der Fahrt für den Fahrer nicht erreichbar. Sonnenblende ausziehen " Sonnenblende an der Lasche . 1 . auf die gewünschte Höhe herunterziehen.
  • Seite 91 Bedienen Arbeitsplatz einstellen Sonnenblende der unteren Frontscheibe elektrisch einstel Für Fahrer und Beifahrer ist eine Sonnenblende vorhanden. " Zündung einschalten. " Taster . 1 . oben bzw. unten so lange drücken, bis die gewünschte Höhe oder der Endpunkt der Sonnenblende . 2 . . erreicht ist. 121X.0200.S0109 521X.0200.S0086...
  • Seite 92 Bedienen Arbeitsplatz einstellen Innenspiegel und Außenspiegel einstellen Unfallgefahr Spiegel nicht während der Fahrt einstellen. Während der Fahrt kann die Kontrolle über das Fahrzeug verlorengehen. Innenspiegel einstellen " Spiegel von Hand einstellen. 521X.0200.0062 Außenspiegel einstellen " Zündung einschalten. " Schiebeschalter . 1 . auf linken oder rechten Außenspiegel stellen. "...
  • Seite 93 Bedienen Arbeitsplatz einstellen Bugbeobachtungsspiegel einstellen Der Bugbeobachtungsspiegel . 3 . ist neben dem rechten Außenspiegel angebracht. Dieser muss von Hand eingestellt werden. " Normale Sitzhaltung auf dem Fahrersitz einnehmen. " Position des Spiegels durch zweite Person einstellen lassen. 521X.0200.S0063...
  • Seite 94 Bedienen Arbeitsplatz einstellen Außenspiegel Fahrerseite einklappen Beim Anbau der Außenspiegel müssen diese vorsichtig Unfallgefahr und richtig angesetzt werden. Außenspiegel vorsichtig und mit geeigneten Hilfsmitteln aufdrücken. Fehlende oder defekte Außenspiegel gefährden die Verkehrssicherheit. Unfälle sind die Folge. Bei nicht korrekt montierten Außenspiegeln können folgende Schäden auftreten: Fehlende oder defekte Außenspiegel umgehend durch neue ersetzen.
  • Seite 95: Heizen, Lüften, Kühlen

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Variante I Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen 0P26.0200.S0035 . 1 . . 1 0. Funktions und Anzeigeumschalttaste Defrost /Reheatfunktion Frontscheibe und Innenraum . 2 . . 1 1. Frischluft / Umluft Fahrerbereich Manuelle Luftverteilung Fahrerbereich . 3 . .
  • Seite 96: Variante Ii Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Variante II Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen 0P26.0200.S0036 . 1 . . 1 0. Funktions und Anzeigeumschalttaste Defrost /Reheatfunktion Frontscheibe und Innenraum . 2 . . 1 1. Frischluft / Umluft Fahrerbereich Manuelle Luftverteilung Fahrerbereich . 3 . .
  • Seite 97 Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Da von der Klimaanlage zum Heizen und Kühlen große Unfallgefahr Luftvolumen bewegt werden müssen, werden eingestellte Das Bedienen der Bedieneinheit lenkt vom aktuellen Temperaturwerte erst mit einer zeitlichen Verzögerung er Verkehrsgeschehen ab. Bedieneinheit nur dann bedie reicht.
  • Seite 98: Displayanzeigen

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Temperatur des Fahrerbereiches einstellen Displayanzeigen Als Grundanzeige bei eingeschalteter Zündung wird immer Taste Handlungsschritt Anzeige die Uhrzeit angezeigt. Die Anzeige lässt sich manuell auch Drehregler je nach ge Solltemperatur auf den eingestellten Temperaturwert umschalten wünschter Temperatur Fahrerbereich.
  • Seite 99: Lüften

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Gebläse des Fahrgastbereiches einstellen Lüften Die Dachkanalgebläse werden nach Einschalten der Zün Gebläse des Fahrerbereiches einstellen dung nicht automatisch geschaltet. Erst nach Starten des Motors übernimmt die Temperaturregelung die Gebläse Taste Handlungsschritt Anzeige steuerung. Drehregler der Die Dachkanalgebläse können dann aber auch manuell Luftverteilung auf die eingestellt werden.
  • Seite 100: Umluftbetrieb

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Fahrgastbereich mit Umluft belüften Umluftbetrieb Der gesamte Fahrzeuginnenraum kann von Frischluftbe Taste Handlungsschritt Anzeige trieb auf Umluftbetrieb umgeschaltet werden. Die Umluft Taste drücken. LED leuchtet. des Fahrerbereiches lässt sich separat zu oder abschal ten. Nach ca. 15 Minuten wird die Klappensteuerung auto Taste drücken.
  • Seite 101: Defrosten / Reheat

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Defrosten / Reheat ausschalten Defrosten / Reheat Das Defrosten dient dem schnellen Klaren der Front Taste Handlungsschritt Anzeige scheibe. Defrosten ist nur bei laufendem Motor möglich. Taste nochmals LED erlischt. Beim Start der Defrostfunktion wird der Innenraum für drücken.
  • Seite 102: Kühlen

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Kühlen Dachluken Nach dem Starten des Motors schaltet sich die Klimaan Die beiden Dachluken können als Sonderausstattung über lage, abhängig von der voreingestellten Temperatur, selbst die Bedieneinheit geöffnet und geschlossen werden. tätig zu oder ab. Die Bereitschaft zum Kühlen kann aber Taste Handlungsschritt Anzeige...
  • Seite 103: Zusatzheizung Bzw. Standheizung

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Zusatzheizung bzw. Standheizung Brandgefahr Während der Temperaturregelung schaltet sich die Zusatz Durch hohe Abgastemperaturen und durch die heiße heizung nur bei Außentemperaturen unter 5 °C und einer Abgasanlage der Zusatzheizung können sich brennbare Kühlmitteltemperatur unter 40 °C zu. Materialien entzünden.
  • Seite 104 Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Überhitzungsgefahr Nach Ausschalten der Zusatzheizung laufen das Brenn luftgebläse und die Umwälzpumpe 3 Minuten weiter, um die Zusatzheizung abzukühlen. Während der Nach laufzeit darf der mechanische Batterietrennschalter (. Seite 576) nicht betätigt werden, da sonst die Nach laufphase unterbrochen wird.
  • Seite 105: Temperatur Und Uhrzeitanzeige Aufrufen

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Außentemperatur aufrufen Temperatur und Uhrzeitanzeige aufrufen Bei eingeschalteter Zündung kann die Solltemperatur so Taste Handlungsschritt Anzeige wie die Uhrzeit aufgerufen werden. Als Grundanzeige wird Beide Tasten gleichzei Außentemperatur immer die Uhrzeit angezeigt. tig drücken. erscheint für ca.
  • Seite 106: Startzeiten Der Zusatzheizung Programmieren

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Startzeiten der Zusatzheizung programmieren Die Tasten LED der Zusatzheizung blinkt bei ausge Voraussetzung für das Programmieren ist, dass Uhrzeit schalteter Zündung langsam, um anzuzeigen, dass die und Wochentag bereits eingestellt sind (. Seite 104). Zusatzheizung zur Startzeit einschalten wird. Es lassen sich 3 unterschiedliche Startzeiten, −H1−", Während die Zusatzheizung läuft, werden Klappen und −H2−"...
  • Seite 107: Fehlerdiagnose

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Fehler quittieren Fehlerdiagnose Aufgetretene Fehler müssen während der Motor läuft quit Das Klimaregelsystem ist mit einem Fehlerdiagnosepro tiert werden, damit das Klimaregelsystem wieder in den gramm ausgestattet, welches bei eingeschalteter Zündung Normalbetrieb gehen kann. aktiv ist. Dabei wird Folgendes überwacht: Taste Handlungsschritt...
  • Seite 108: Kalibrieren Der Ventile Und Dachklappen

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Kalibrieren der Ventile und Dachklappen Notbetrieb Das Einmessen der Klappen und Ventile dient der Funkti Ist die CAN Bus Verbindung zwischen der Bedieneinheit onsprüfung der angeschlossenen Aggregate und der Er und dem Dachknoten gestört, wechselt das Klimaregelsy kennung der Ventilwinkel.
  • Seite 109: Audio / Video

    Bedienen Audio / Video Lenkradtasten links Über die linken Lenkradtasten lassen sich folgende Funktionen be dienen: . 1 . Taste hoch: Lautstärke Fahrerarbeitsplatz erhöhen oder Auswahl menü nach oben. . 2 . Taste tief: Lautstärke Fahrerarbeitsplatz verringern oder Auswahl menü nach unten. .
  • Seite 110 Bedienen Audio / Video Mikrofone bedienen Unfallgefahr Sprechanlage nur dann bedienen, wenn es die aktuelle Verkehrssi tuation erlaubt. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenver kehr widmen. Fahrermikrofon Das Mikrofon . 1 . für den Fahrer ist am Fahrersitz montiert. Während des Sprechens werden die Audioquellen im Fahrgastbereich stumm geschaltet, und die Fahrerporträt Kamera* überträgt das Bild auf die Fahrgastmonitore.
  • Seite 111 Bedienen Audio / Video Beifahrermikrofon Das Beifahrermikrofon, auf der rechten Seite des Armaturenbrettes* oder neben dem Fahrersitz in der Konsole eingesetzt, ist dem Fah rermikrofon beim Sprechen untergeordnet. Das Beifahrermikrofon ist als Sonderausstattung kabellos ausgeführt. Zusätzlich ist im oberen Staufach im Armaturenbrett eine Mikrofon steckdose angebracht.
  • Seite 112: Audio / Video Topline

    Bedienen Audio / Video Topline Audio / Videoeinheit Topline Die Audio und Videobedieneinheit ist im Armaturenbrett rechts ein gebaut. Unfallgefahr Audio , Video und Navigationsanlage nur dann bedienen, wenn es die aktuelle Verkehrssituation erlaubt. Geräte nur im Stillstand des Fahrzeuges bedienen. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Stra ßenverkehr widmen.
  • Seite 113 Bedienen Audio / Video Topline Mit dem Fahrerradio kann das Audiosignal des Gäste radios empfangen werden. Im Fahrerradio wird dann dasselbe Programm empfangen wie im Gästeradio. Die Funktion Verkehrsfunk" ist im Fahrerradio weiter hin möglich.
  • Seite 114: Fahrerradio

    Bedienen Audio / Video Topline Fahrerradio Das Fahrerradio . 1 . ist im Armaturenbrett rechts eingebaut. Audio Signale des Gästeradios am Fahrerradio empfangen (AUX Betrieb) Die Wiedergabe von Einzel CDs bzw. die Ansteuerung eines CD Wechslers oder eines DVD Players erfolgen in Kombination mit dem Gästeradio.
  • Seite 115 Bedienen Audio / Video Topline Navigation Die Bedienung des Navigationssystems ist in der Betriebsanlei tung des Radioherstellers ausführlich beschrieben. Lassen Sie die Navigations DVD immer im DVD Laufwerk . 3 . . Das Abspielen von Musik CDs erfolgt über das Gästeradio (.
  • Seite 116 Bedienen Audio / Video Topline Ist das Navigationsbild auf den Gästebildschirmen eingeschaltet, ist der Taster . 5 . für den Fahrermonitor gesperrt (leuchtet gelb). Der Ta ster . 5 . wird erst dann wieder freigegeben, wenn das Navigationsbild der Gästemonitore durch Drücken des Tasters . 4 . durch ein anderes Kamerabild (z.
  • Seite 117 Bedienen Audio / Video Topline Bildausgabe − Vorrangschaltung (Optional) Beim Öffnen der Tür 2 bzw. beim Einlegen des Rückwärtsganges wird das Kamerabild von Tür 2 bzw. das Kamerabild der Rückfahrka mera auf den Fahrerbildschirm . 6 . vorrangig geschaltet. Bei einer Vor rangschaltung blinkt die Kontrollleuchte des Tasters .
  • Seite 118 Bedienen Audio / Video Topline AUX Betrieb Fahrerradio − Grundeinstellung bei Inbetriebnahme oder nach unbeabsichtigtem Verstellen Das Fahrerradio ist bei Auslieferung auf den Empfang von externen Audiosignalen voreingestellt. Nach einem unbeabsichtigten Verstellen muss die Grundeinstellung wiederhergestellt werden. " Taster . 1 . im Fahrerradio drücken, um das AUX Menü aufzurufen. "...
  • Seite 119: Gästeradio

    Bedienen Audio / Video Topline Gästeradio Das Gästeradio . 8 . ist im Armaturenbrett rechts eingebaut. CD / DVD Betrieb für Fahrer Sollen die Audiosignale des Gästeradios (Radio, CD, DVD) am Fah rerradio wiedergegeben werden, muss am Fahrerradio der AUX Ta ster betätigt werden (.
  • Seite 120 Bedienen Audio / Video Topline CD Wechsler* Multimedia Schnittstelle* Mit dem Gästeradio kann ein optionaler CD Wechsler* Mit dem Gästeradio können Audiosignale von einem an angesteuert werden. Der CD Wechsler* befindet sich im einer optionalen Multimedia Schnittstelle* angeschlossenen Stauraum hinter der zweitvordersten linken Serviceklappe. Multimediagerät (MP3 Player o.
  • Seite 121 Bedienen Audio / Video Topline Multimediagerät starten " Multimediagerät an die Multimedia Schnittstelle* anschließen. " Multimediagerät einschalten und Lied auswählen. " Taster . 1 2. in der rechten Tastergruppe des Armaturenbretts aktivieren, um die Audioquelle umzuschalten (LED im Taster erlischt). "...
  • Seite 122: Cd Wechsler* Bedienen

    Bedienen Audio / Video Topline CD Wechsler* bedienen Unfallgefahr Gerät nur im Stillstand des Fahrzeuges bedienen. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen. Der CD Wechsler* . 1 . befindet sich je nach Ausstattung im 2 Staufach in der Mittelkonsole oder im Stauraum hinter der zweitvordersten linken Serviceklappe.
  • Seite 123 Bedienen Audio / Video Topline Wechseln des Magazins " Zündung einschalten. " Serviceklappe öffnen (. Seite 79). " Abdeckung des CD Wechslers* in Pfeilrichtung vollständig auf schieben. " Eject Taste . 2 . drücken. " Magazin entnehmen, mit CDs bestücken und wieder einschieben. Das unterste Fach des Magazins ist CD 1.
  • Seite 124 Bedienen Audio / Video Topline CD Wechsler* starten Um den CD Wechsler* zu starten, muss dieser mit CD’s bestückt und eingeschaltet sein. " CD Wechsler* einschalten (siehe Betriebsanleitung des CD Wechsler Herstellers). " Taster . 1 0. so oft drücken, bis im Display . 1 1. CHANGER" er scheint.
  • Seite 125: Dvd Player / Dvb T Tuner

    Bedienen Audio / Video Topline DVD Player / DVB T Tuner* Unfallgefahr Gerät nur im Stillstand des Fahrzeuges bedienen. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen. Der DVD Player . 1 . befindet sich im ersten Staufach in der Mittelkon sole.
  • Seite 126 Bedienen Audio / Video Topline DVD wiedergeben " DVD nach Einschalten des DVD Players einlegen und mit Play Film starten (siehe Betriebsanleitung des DVD Player Herstellers). DVD Bildausgabe auf den Gästemonitoren " Taster . 1 3. in der rechten Tastergruppe des Armaturenbretts so oft drücken, bis das DVD Bild auf den Gästemonitoren erscheint.
  • Seite 127 Bedienen Audio / Video Topline Einstellung für Audio Signal Wenn ein CD Wechsler* verbaut ist, muss dieser systembedingt eingeschaltet und darin zwingend eine CD eingelegt sein, um das Audiosignal der DVD zu empfangen. CD in CD Wechsler einlegen (. Seite 121). "...
  • Seite 128: Bildausgabe Einstellen

    Bedienen Audio / Video Topline Bildausgabe einstellen Mit Hilfe der Taster Fahrermonitor" . 1 . und Fahrgastmonitor" . 2 . (. auch Seite 283 bzw. 284) lassen sich die Bilder aller Bildquellen und Kameras in einer Endlosschleife aufrufen. Fahrermonitor einschalten "...
  • Seite 129 Bedienen Audio / Video Topline Bildausgabe des Fahrermonitors einstellen Mit jedem Tasterdruck des Tasters Fahrermonitor" . 1 . wird zur näch sten Bildquelle weitergeschaltet, sofern diese als Ausstattung einge baut und betriebsbereit ist. " Taster . 1 . drücken − Fahrermonitor wird eingeschaltet und Naviga tion ist eingeblendet.
  • Seite 130 Bedienen Audio / Video Topline Bildausgabe der Fahrgastmonitore einstellen Mit jedem Tasterdruck des Tasters Fahrgastmonitor" . 2 . wird zur nächsten Bildquelle weitergeschaltet, sofern diese als Ausstattung eingebaut und betriebsbereit ist. " Taster . 2 . drücken − Monitor . 3 . und . 4 . werden eingeschaltet. Befindet sich der hintere Fahrgastmonitor eingeklappt in der Dek kenverkleidung über dem Mittelgang, wird dieser durch Drücken des Tasters 2 ausgeklappt und eingeschaltet.
  • Seite 131 Bedienen Audio / Video Topline Bildausgabe ausschalten " Taster Fahrgastmonitor" . 2 . mindestens 3 Sekunden lang drük ken. Zur Kontrolle wird das DVD bzw. DVB T* Bild nach jedem Taster druck für ca. 30 Sekunden auch auf dem Fahrermonitor eingeblen det.
  • Seite 132: Videokameras

    Bedienen Audio / Video Topline Kamera an Tür 2 Videokameras Wird Tür 2 geöffnet oder geschlossen, wird das Kamera Je nach Ausstattung sind im Fahrzeug folgende Videoka bild auf den Fahrermonitor geschaltet. Das Kamerabild meras installiert: bleibt solange sichtbar, bis die Tür wieder geschlossen Innenraumkameras wird.
  • Seite 133 Bedienen Audio / Video Topline Fahrerkamera Rückfahrkamera Das Kamerabild der Fahrerkamera wird beim Einschalten Unfallgefahr des Fahrermikrofons automatisch auf den Gästemonitoren angezeigt. Die Rückfahrkamera ist nur ein Hilfsmittel und entbindet den Fahrer nicht von seiner besonderen Sorgfaltspflicht Es zeigt das Porträt des Fahrers. beim Rückwärtsfahren.
  • Seite 134 Bedienen Audio / Video Topline Rückfahrkamera durch Einlegen des Rückwärtsgangs einschalten Nach Einlegen des Rückwärtsgangs erscheint auf dem Fahrermonitor . 2 . spiegelbildlich der rückwärtige Bereich. Das Kamerabild der Rückfahrkamera wird noch ca. 5 Sekunden am Fahrermonitor angezeigt, nachdem ein Vorwärtsgang eingelegt wurde.
  • Seite 135: Audio / Video Mmc Advanced

    Bedienen Audio / Video MMC Advanced Bedieneinheit Fahrerradio MMC Advanced...
  • Seite 136 Bedienen Audio / Video MMC Advanced . 9 . SD Kartenschacht für Navigations Medium. . 1 0. Taste Zurück: Zur übergeordneten Menüebene Je nach Fahrzeugausstattung kann die Audio / Videoeinheit Topline verbaut sein (. Seite 111). zurückkehren. . . 1 1. Rechter Dreh / Drückknopf Menüpunkt wählen, .
  • Seite 137: Übersicht Funktionen Gäste Bedieneinheit

    Bedienen Audio / Video MMC Advanced Übersicht Funktionen Gäste Bedieneinheit...
  • Seite 138 Bedienen Audio / Video MMC Advanced Die Auswahl der verschiedenen Audioquellen an der Gästebedieneinheit erfolgt grundsätzlich über die Taste Die Gästebedieneinheit ist kein Radiotuner, d. h. Radio Radio . 3 . . signale können nur am Fahrerradio empfangen wer den. .
  • Seite 139: Fahrerradio

    Bedienen Audio / Video MMC Advanced Fahrerradio Unfallgefahr Audio , Video und Navigationsanlage nur dann bedienen, wenn es die aktuelle Verkehrssituation erlaubt. Geräte nur im Stillstand des Fahrzeuges bedienen. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Stra ßenverkehr widmen. Lautstärke so einstellen, dass akustische Signale von außen gut zu hören sind.
  • Seite 140 Bedienen Audio / Video MMC Advanced Audiosignale des Fahrerradios im Gästebereich ausgeben Alle Audioquellen am Fahrerradio Radio, USB, AUX, Bluetooth Audio Streaming können auch im Gästebereich ausgegeben werden. Hierzu an der Gästebedieneinheit die Taste Radio . 3 . drücken. Taster . 3 . an der Gästebedieneinheit drücken. 121X.0200.S1008 Die Audiosignale vom Fahrerradio werden im Gästebereich ausgege ben.
  • Seite 141: Ausgabe Von Multimediasignalen Des Fahrerradios An Der Gästebedieneinheit

    Bedienen Audio / Video MMC Advanced Ausgabe von Multimediasignalen des Fahrerradios an der Gästebedieneinheit Die Ausgabe der verschiedenen Audioquellen des Fahrerradios an der Gästebedieneinheit erfolgt grundsätzlich über die Taste Radio . 3 . . . 3 . Fahrerradio als Audio Quelle (Radio, USB, AUX, CD, BT Streaming) Die Gästebedieneinheit ist kein Radiotuner, d.
  • Seite 142 Bedienen Audio / Video MMC Advanced Bildausgabe Navigation auf Gästemonitore Die Kartendarstellung des Navigationssystems kann optional auch auf die Gästemonitore übertragen werden. " Taster . 8 . an der Gästebedieneinheit drücken. Systembedingt wird immer das Navigationsbild des Fahrermonitors auf die Gästemonitore übertragen. Wechselt der Fahrer im Fahrer radio von der Navigation zu einem anderen Menü...
  • Seite 143 Bedienen Audio / Video MMC Advanced Kameraansicht der Gästemonitore wechseln " Taster . 7 in der Gästebedieneinheit drücken, bis das Bild der Frontkamera auf den Gästemonitoren erscheint. Das Bild der Gästemonitore wird zur Kontrolle nach jedem Taster druck des Tasters . 7 . für ca. 30 Sekunden auch im Display Fahrer radio eingeblendet.
  • Seite 144 Bedienen Audio / Video MMC Advanced Bildausgabe − Vorrangschaltung (Optional) Wurde das Fahrerradio über den Drehknopf . 1 3. am Radio ausge schaltet, ist ein vorrangiges Aufschalten eines Kamerabildes im Display Fahrerradio nicht möglich. Fahrerradio vor Fahrtbeginn deshalb immer einschalten. Beim Öffnen der Tür 2 bzw.
  • Seite 145 Bedienen Audio / Video MMC Advanced Bildausgabe − Videosignal der Gästebedieneinheit auf Fahrerradio anzeigen Eine Ausgabe von Videoquellen aus dem Gästebereich und der Kamerabilder am Fahrerradio ist über die Taste . 1 8. möglich (. Seite 147). Videoquellen aus Gästebereich am Fahrerradio aktivieren "...
  • Seite 146: Cd Betrieb Für Gäste

    Bedienen Audio / Video MMC Advanced CD Betrieb für Gäste CD Betrieb für Gäste Audiosignale des Fahrerradios (CD, Radio, USB, AUX, Bluetooth) an der Gästebedieneinheit wiedergeben. Taster . 3 . an der Gästebedien einheit drücken. CD Betrieb (Einzel CD) CD Betrieb starten "...
  • Seite 147: Dvd Player* / Dvb T Tuner

    Bedienen Audio / Video MMC Advanced DVD Player* / DVB T Tuner* Unfallgefahr Gerät nur im Stillstand des Fahrzeuges bedienen. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen. Der DVD Player . 1 9. befindet sich im ersten Staufach in der Mittelkon sole.
  • Seite 148 Bedienen Audio / Video MMC Advanced DVD / DVB T Tuner* Bildausgabe auf den Gästemonitoren Mit der Gästebedieneinheit können die Audiosignale eines optionalen DVD Players oder DVB T Tuners empfangen und ausgegeben wer den. " Taster . . 6 . an der Gästebedieneinheit drücken. Das Videosignal wird an den Gästemonitoren ausgegeben.
  • Seite 149: Telefonbetrieb Über Bluetooth

    Bedienen Audio / Video MMC Advanced Telefonbetrieb über Bluetooth Unfallgefahr Jeweilige landesspezifische gesetzliche Bestimmungen zum Betrieb von Mobiltelefonen beachten. Mobiltelefon am Fahrerradio über Bluetooth anmelden. Siehe auch Hersteller Betriebsanleitungen Fahrerradio und Mo biltelefon. 121X.0200.S1006...
  • Seite 150: Multimedia Schnittstellen

    Bedienen Audio / Video MMC Advanced Multimedia Schnittstellen* Mit dem Fahrerradio können Audiosignale von einem an einer optio nalen Multimedia Schnittstelle angeschlossenem Multimediagerät (MP3 Player, USB, Festplatte o. ä.) empfangen und ausgegeben wer den. Die Multimedia Schnittstelle mit AUX Anschluß . 2 1. und USB An schluß...
  • Seite 151: Beifahrerbereich

    Bedienen Beifahrerbereich Beifahrersitz einstellen Unfallgefahr Der Beifahrersitz ist ausschließlich für Beifahrer bzw. Begleitpersonal vorgesehen. Fahrgäste müssen die dafür vorgesehenen Fahrgast sitzplätze benutzen. Der Beifahrersitz ist nicht für die Befestigung von Kinderrückhalte einrichtungen geeignet. Eine hier befestigte Kinderrückhalteeinrich tung bietet nicht die vom Gesetzgeber geforderte Sicherheit. Der Beifahrersitz kann bei Bedarf heruntergeklappt werden.
  • Seite 152 Bedienen Beifahrerbereich Sitzkissen des 2 Sitzers* herunterklappen " Griff . 2 . herausziehen und dabei Sitzkissen herunterklappen. " Armlehnen je nach Bedarf herunterklappen. Durch das Körpergewicht bleibt das Sitzkissen in der ausgeklappten Position. Bei Entlastung klappt es selbsttätig zurück. 521X.0200.S0064...
  • Seite 153: Kühltruhe

    Bedienen Beifahrerbereich Kühltruhe Die Kühltruhe ist im Armaturenbrett rechts eingebaut. Sie ist bei ein geschalteter Zündung betriebsbereit. Eine zusätzliche Kühltruhe kann zusätzlich auf dem hinteren Podest verbaut sein. Kühltruhe öffnen " Schloss . . 1 . mit Schlüssel entriegeln (. Seite 44). "...
  • Seite 154: Ablagen Und Staufächer

    Bedienen Beifahrerbereich Ablagen und Staufächer Die Staufächer sind im vorderen Einstiegsbereich vor und neben dem Beifahrersitz und in der Mittelkonsole angeordnet. Großes Staufach öffnen Im Staufach befinden sich mehrere kleine Ablagemöglichkeiten. " Staufachklappe an der Griffmulde . 1 öffnen. Im Staufach befinden sich auch ein Zigarettenanzünder*, eine Steckdose 12 V / 24 V* und ein Mikrofonanschluss*.
  • Seite 155 Bedienen Beifahrerbereich Staufächer der Mittelkonsole öffnen " Staufächer zentral entriegeln (. Seite 153). " Klappe an der Aussparung . 3 eindrücken − Klappe springt auf. " Klappe aufschwenken. 121X.0200.S0099 Staufächer neben der Mittelkonsole öffnen " Staufächer und Stauklappen zentral entriegeln (. Seite 153). "...
  • Seite 156 Bedienen Beifahrerbereich Stauräume Eingangsbereich Die großen Stauräume sind links im vorderen Eingangsbereich an geordnet. Hier befinden sich auch die elektrischen Verteilerkästen. Der Stauraum ist nicht zur Benutzung als Ruhekabine ausgelegt. Ruhekabine im hinteren Einstiegsbereich benutzen (. Seite 156). Stauraum vorne links öffnen "...
  • Seite 157: Ruhekabine

    Bedienen Beifahrerbereich Ruhekabine* Die Ruhekabine für den Fahrer bzw. Beifahrer ist hinter dem hinteren Eingangsbereich angeordnet. Diese ist durch eine Öffnung unterhalb der Podestküche zugänglich oder von außen durch die Notausstiegs klappe. Unfallgefahr Die Ruhekabine entspricht nur in Verbindung mit einer von der Fahrzeugheizung unabhängig zu betreibenden Heizung und Belüf tung den gültigen Bestimmungen für Ruheräume in Kraftfahrzeu gen.
  • Seite 158 Bedienen Beifahrerbereich Notausstiegsklappe von innen öffnen " Griff der Notausstiegsentriegelung . 1 heranziehen und Klappe nach außen öffnen. Anordnung der Warn und Hinweisschilder (. Seite 214). 521X.0200.S0071...
  • Seite 159: Fahrgastbereich

    Bedienen Fahrgastbereich Fahrgastsitze einstellen Sitze der Gangseite einstellen Die Fahrgastsitze der Gangseite lassen sich seitlich ausschwenken und in der Rückenlehnenneigung verstellen. Rückenlehne einstellen " Taste . 1 . drücken und dabei Rückenlehne leicht belasten. " Durch Vor oder Zurückbewegen Rückenlehne in gewünschte Position bringen.
  • Seite 160: Ausklapptische Und Ascher

    Bedienen Fahrgastbereich Ausklapptische und Ascher In den Rückenlehnen der Fahrgastsitze sind Ausklapptische, Ascher und Kleiderhaken angebracht. Tisch ausklappen " Knopf . 1 . drehen und Tisch herunterklappen. Ascher entleeren " Ascher . 2 . ausklappen, in Pfeilrichtung herunterdrücken und entnehmen. 521X.0200.S0023 Fußstützen und Abfallbehälter Die Fahrgastsitze sind mit Fußstützen und Abfallbehältern an der...
  • Seite 161: Schals Der Seitenscheiben Bedienen

    Bedienen Fahrgastbereich Schals der Seitenscheiben bedienen Zwischen den Fensterholmen sind Schals angebracht, die seitlich zugezogen werden können. Bild ist beispielhaft. Alternativ können an den Seiten und Heckscheiben Gardinen* angebracht sein. Schals zuziehen " Schals . 1 . in der Führungsschiene auf die gewünschte Breite zu ziehen.
  • Seite 162: Leseleuchten Und Hostessenruf

    Bedienen Fahrgastbereich Leseleuchten und Hostessenruf Für jeden Fahrgast steht eine Leseleuchte zur Verfügung. Außerdem kann von jedem Platz aus der Hostessenruf durch Berühren der Touchfläche betätigt werden. Hostessenruf betätigen " Hostessenruf . 1 . in der Mitte der Touchfläche berühren. Wird ein Hostessenruf betätigt, leuchtet im Fahrerdisplay ein entspre chendes Symbol (.
  • Seite 163: Fahrgastplätze Belüften

    Bedienen Fahrgastbereich Fahrgastplätze belüften Belüftung ist nur möglich, wenn vorher das Gebläse an der Be dieneinheit HLK eingeschaltet wurde (. Seite 94). Die Lüftungswalzen dienen der zusätzlichen Raumbelüftung. Um die Luftverteilung für jeden Fahrgast individuell anpassen zu können, lassen sich die Lüftungsdüsen in Pfeilrichtung seitlich ver drehen.
  • Seite 164: Gepäckklappen Öffnen / Schließen

    Bedienen Fahrgastbereich Gepäckklappen öffnen / schließen Der Spalt zwischen den Gepäckklappen und dem Lichterband dient auch als integrierter Handlauf. Verletzungsgefahr Gepäckklappe vorsichtig öffnen. Herunterfallende Gegenstände kön nen sonst Personen verletzen. Gepäckklappe zum Schließen nicht am oberen und seitlichen Rand halten, sondern an der Fläche zu drücken.
  • Seite 165: Audio Platzmodul* Bedienen

    Bedienen Fahrgastbereich Audio Platzmodul* bedienen Über das Audio Platzmodul, das an jedem Sitzplatz angebracht ist, können je nach Ausführung 4 oder 8 Audioprogramme empfangen werden. " Kopfhörer mit 3,5 mm Klinkenstecker an die Buchse . 1 . anschlie ßen. " Gewünschtes Programm mit den Tasten . 2 . anwählen. Das Display .
  • Seite 166: Podestküche

    Bedienen Podestküche* Podestküche FOB 554 N Nachfolgend wird die Bedienung der serienmäßig verbauten Podest küche FOB 554 N beschrieben. Auch Küchenhersteller Betriebsanleitung berücksichtigen. Nähere Angaben und Bedienung aller anderen Podestküchen siehe Küchenhersteller Betriebsanleitungen. Verletzungsgefahr Gegenstände wie Kannen, Deckel und Ähnliches vor Beginn der Fahrt verstauen.
  • Seite 167 Bedienen Podestküche* Die Podestküche ist eine kompakte Einheit für die Zubereitung von heißen Getränken und einfachen warmen Speisen. Durch die ab schließbaren Schwenkklappen kann die Küche geschlossen werden. . 1 . Schubladen . 2 . Boilerbedienfeld . 3 . Bedienfeld Heiß und Kaltwasser .
  • Seite 168 Bedienen Podestküche* Podestküche in Betrieb nehmen Zur Inbetriebnahme der Küche müssen die Zündung und die Kü chenfreigabe in der Tastergruppe rechts (. Seite 281) eingeschaltet sein. Sind im Fahrzeug Zusatzbatterien verbaut, können Großverbraucher (Heißwasserboiler, Würstchenkocher) auch betrieben werden, ohne dass der Motor eingeschaltet wird. können Kleinverbraucher (Licht, Wasserpumpe) auch nach Aus schalten der Zündung noch für ca.
  • Seite 169 Bedienen Podestküche* Hauptschalter einschalten Die Podestküche wird über die Küchenfreigabe in der Tastergruppe rechts oder in der Zusatztastergruppe rechts (. Seite 281) ein und ausgeschaltet. Der Hauptschalter . 2 . der Podestküche muss hierzu eingeschaltet sein. " Sicherstellen, dass der Hauptschalter . 2 . der Podestküche einge schaltet ist.
  • Seite 170 Bedienen Podestküche* Beleuchtung ein und ausschalten Das Licht wird mit dem Hauptschalter . 2 . . der Podestküche zusammen automatisch eingeschaltet. Wenn die Beleuchtung dunkel bleibt, ist die Birne der Lampe defekt. Sie muss ersetzt werden.
  • Seite 171: Heißwasserboiler Betreiben

    Bedienen Podestküche* Heißwasserboiler betreiben Verbrühungsgefahr Das austretende Wasser des Heißwasserboilers kann sehr heiß sein. Nicht in den Wasserstrahl fassen. Personen können sich verbrühen. Mit der Taste Boiler . 5 . wird der Boiler ein und ausgeschaltet. Der Heißwasserboiler fasst ca. 5 Liter. Die Aufheizzeit beträgt etwa 20 Minuten, bis das Wasser ca.
  • Seite 172 Bedienen Podestküche* Wasser im Boiler erhitzen " Knopf . . 6 . . auf gewünschte Temperatur drehen − der Boiler ist in Betrieb und die LED der Taste leuchtet. Nach der Aufheizzeit erlischt die LED der Leuchte. Das Wasser hat die voreingestellte Temperatur erreicht.
  • Seite 173: Würstchenkocher Betreiben

    Bedienen Podestküche* Würstchenkocher betreiben Die Podestküche ist mit einem Würstchenkocher ausgestattet. Bei Bedarf kann das Becken auch als Spülbecken verwendet werden. Würstchenkocher vorbereiten " Deckel des Würstchenkochers abnehmen. " Becken mit Verschlussstopfen verschließen. " Kaltes oder warmes Wasser durch Wasserhahn etwa 2 bis 3 cm hoch einfüllen.
  • Seite 174 Bedienen Podestküche* Wird der Würstchenkocher nicht ausreichend mit Wasser befüllt, überhitzt er. In diesem Fall kann dieser nach Befüllen mit Wasser und Drücken der Taste . 1 . wieder in Betrieb genommen werden. Überhitzungsschutz zurückstellen Nach Überhitzung des Würstchenkochers, z. B. durch Wasserman gel, kann der Überhitzungsschutz zurückgestellt werden.
  • Seite 175: Kaffeemaschine Betreiben

    Bedienen Podestküche* Kaffeemaschine betreiben Verbrühungsgefahr Vorsicht beim Kochen und im Umgang mit heißem Kaffee. Perso nen könnten sich verbrühen. Kaffee kochen Es können zwischen 10 und 40 Tassen Kaffee gekocht und warm gehalten werden. " Arretierung 1. herausziehen. " Kaffeemaschine 2 aus der Podestküche ausschwenken. "...
  • Seite 176 Bedienen Podestküche* Kaffee entnehmen " Kipphebel . 6 . nach unten drücken. " Restkaffee mit Restentleerungshahn . 7 . entnehmen. Gerät während der Warmhaltephase nicht ausschalten. Bei Wieder einschalten setzt neuer Brühvorgang ein. 121X.0200.S0090...
  • Seite 177: Podestküche Entkalken

    Bedienen Podestküche* Podestküche entkalken Die Zeitabstände zur Entkalkung der Podestküche sind von der Wasserqualität abhängig. Die Podestküche muss jedoch spätestens bei nachlassender Leistung der Geräte entkalkt werden. Gesundheitsgefahr Entkalker können die Gesundheit von Personen gefähr den und Bauteile aus Kunststoff und Aluminium angrei fen.
  • Seite 178: Winterentleerung

    Bedienen Podestküche* Winterentleerung Um im Winter ein Einfrieren der Geräte zu vermeiden, muss das Restwasser entleert werden. Leitungssystem restentleeren " Frischwassertanks entleeren (. Seite 194). " Kaltwasserknopf . 2 . . . öffnen und warten, bis kein Wasser mehr aus dem Wasserhahn läuft.
  • Seite 179: Stehküche

    Bedienen Stehküche* Stehküche* NEOPLAN Unfallgefahr Gegenstände wie Kannen, Deckel und Ähnliches vor Beginn der Fahrt verstauen. Diese können herunterfal len und Personen verletzen. Vor Beginn der Fahrt alle Elektrogeräte ausschalten und obere und untere Klappe verriegeln. Personen können sich verbrennen oder verbrühen.
  • Seite 180 Bedienen Stehküche* Die Stehküche bietet auf kleinem Raum die Möglichkeit zur Zuberei tung von warmen Speisen und sowohl heißen als auch kalten Ge tränken. Die Geräteanordnung in der Abbildung ist beispielhaft. Diese kann je nach Ausführung variieren. . . 1 . . Staufächer .
  • Seite 181 Bedienen Stehküche* Stehküche in Betrieb nehmen Zur Inbetriebnahme der Küche müssen die Zündung und die Küchenfreigabe in der Tastergruppe rechts (. Seite 281) eingeschaltet sein. Sind im Fahrzeug Zusatzbatterien verbaut, können Großverbraucher (Heißwasserboiler, Würstchen kocher) auch betrieben werden, ohne dass der Motor eingeschaltet wird.
  • Seite 182: Mikrowelle

    Bedienen Stehküche* Beleuchtung, Wasserpumpe und Lüfter einschalten " Entsprechenden Taster . 1 . betätigen. Die Funktionsbeleuchtung des Tasters leuchtet. Mikrowelle* Siehe Gerätehersteller Betriebsanleitung. 121X.0200.S0113...
  • Seite 183: Heißwasserboiler Betreiben

    Bedienen Stehküche* Heißwasserboiler betreiben Verbrühungsgefahr Das austretende Wasser des Heißwasserboilers kann sehr heiß sein. Nicht in den Wasserstrahl fassen. Personen können sich verbrühen. Wasser im Boiler erhitzen " Weiß markierten Knopf . 1 . . aufdrehen, bis die gewünschte Menge Wasser im Schauglas angezeigt wird.
  • Seite 184: Würstchenkocher Betreiben

    Bedienen Stehküche* Würstchenkocher betreiben Die Küche ist mit 2 voneinander unabhängig betreibbaren Würst chenkochern ausgestattet. Verbrühungsgefahr Während des Betriebes werden Deckel, Behälter und Überlaufrohr heiß. Am Deckel kann heißer Dampf austreten, der zu Verbrühun gen führen kann. Deckel nur am Griff anfassen. Gargut mit Zange oder Ähnlichem entnehmen.
  • Seite 185 Bedienen Stehküche* Wiedereinschalten nach Überhitzung Die Würstchenkocher schalten sich nach Überschreiten einer voreingestellten Temperatur automatisch ab. Zum Wiedereinschalten: " Thermostate ausschalten. " Würstchenkocher ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Würstchenkocher sind wieder betriebsbereit.
  • Seite 186: Kaffeemaschine Tm40 Betreiben

    Bedienen Stehküche* Kaffeemaschine TM40 betreiben Verbrühungsgefahr Während des Brühvorganges tritt Dampf aus der dafür vorgesehe nen Öffnung am Deckel aus. Vorsicht beim Kochen und im Um gang mit heißem Kaffee. Personen können sich verbrühen. Kaffee kochen Es können pro Kaffeemaschine zwischen 10 und 40 Tassen Kaffee gekocht und warm gehalten werden.
  • Seite 187: Winterentleerung

    Bedienen Stehküche* Kaffee entnehmen Winterentleerung " Kipphebel . 5 . nach unten drücken. Um im Winter ein Einfrieren der Geräte zu vermeiden, " Restkaffee mit Restentleerungshahn . 6 . entnehmen. muss das Restwasser aus Boilern, Kaffeemaschinen, Pum pen sowie allen Zu und Ablaufleitungen entleert werden. Kaffeemaschine restentleeren Gerät während der Warmhaltephase nicht ausschalten.
  • Seite 188: Toilette

    Bedienen Toilette Toilette Gesundheitsgefahr Krankheiten werden durch Viren und Bakterien übertra Toilette in Betrieb nehmen gen. Es besteht große Ansteckungsgefahr. Gesamten Zur Inbetriebnahme der Toilette müssen die Zündung ein Toilettenraum täglich desinfizieren (. Seite 713). geschaltet sowie die Toilettenfreigabe im Armaturenbrett Tastergruppe rechts eingeschaltet sein (.
  • Seite 189 Bedienen Toilette Hände waschen Bild ist beispielhaft. " Taste . 1 . kurz drücken. Wasser läuft für einen begrenzten Zeit raum. Bei Bedarf Taste erneut drücken. CC Toilette spülen " Taste . 2 . kurz drücken. Toilettenschüssel wird für einen begrenzten Zeitraum gespült.
  • Seite 190: Frischwassertank Befüllen

    Bedienen Toilette WC Notruf Taster Frischwassertank befüllen In der Toilettenkabine befindet sich direkt neben der Toilet Gesundheitsgefahr tentür ein Notruf Taster. Nur Trinkwasser in die Frischwassertanks einfüllen. Kein " WC Notruf Taster drücken − Notruf wird an den Fahrer Frostschutzmittel in den Frischwassertank füllen. Frost abgesetzt.
  • Seite 191: Fäkalienbehälter Cc Toilette Erstbefüllen

    Bedienen Toilette " Zündung einschalten. Fäkalienbehälter CC Toilette erstbefüllen " Toilettenfreigabe im Armaturenbrett einschalten. Die Chemietoilette arbeitet nach dem Rezirkulationsverfah " Erste Teilmenge der nach Vorschrift gemischten Füll ren. Das heißt, diese saugt aus dem Fäkaliensammelbe menge mit einem Eimer oder Ähnlichem in die Toilet hälter Flüssigkeit an, um damit die Toilettenschüssel zu tenschüssel einfüllen.
  • Seite 192: Wc Toilette* Befüllen

    Bedienen Toilette Sammeltank erstbefüllen WC Toilette* befüllen " Frischwassertank befüllen (. Seite 194). Die WC Toilette spült mit dem Brauchwasser aus dem Sammeltank des Handwaschbeckens. Da bei der Inbe " Zündung einschalten. triebnahme der Sammeltank noch leer ist, muss dieser "...
  • Seite 193: Fäkalienbehälter Entleeren

    Bedienen Toilette Fäkalienbehälter entleeren Die Taster . . 1 . für die WC Entleerung befinden sich in der Toilettenka bine im Spiegelschrank. Bild ist beispielhaft. Umwelthinweis Die Entleerung während der Fahrt ist verboten. Entleerung nur in den dafür vorgesehenen Entsorgungsanlagen vornehmen. Vor dem Entleeren der Toilette Umweltschutzvorschriften und län derspezifische Vorschriften beachten.
  • Seite 194: Winterentleerung

    Bedienen Toilette Winterentleerung Um im Winter ein Einfrieren des Wassers in den Behältern und Leitungen der Toilette zu vermeiden, muss das Rest wasser entleert werden. " Winterentleerung der Podestküche vornehmen (. Seite 192). " Frischwassertanks entleeren (. Seite 196). " Taste für Handwaschbecken so lange betätigen, bis kein Wasser mehr gefördert wird.
  • Seite 195: Frischwassertanks / Abwassertank

    Bedienen Frischwassertanks / Abwassertank Frischwassertanks befüllen Gesundheitsgefahr Nur Trinkwasser in die Frischwassertanks einfüllen. Kein Frostschutzmittel hinzugeben. Trinkwasser täglich erneu ern. Die Anordnung und Ausführung der Tanks kann je nach Sonderausstattung variieren. Abgebildet ist hier die Serienausstattung. Füllmengen der Frischwassertanks (. Seite 738). Die rollbaren Frischwassertanks befinden sich im Einbau raum der Toilette und sind über die Serviceklappe Fäka lienbehälter für Toilette (.
  • Seite 196 Bedienen Frischwassertanks / Abwassertank Frischwassertank Küche und Toilette im Fahrzeug befüllen " Serviceklappe Fäkalienbehälter für Toilette öffnen (. Seite 73) oder " Serviceklappe im Kofferraum öffnen (. Seite 81). " Deckel . 1 . des aufzufüllenden Frischwassertanks öffnen. " Mithilfe eines Schlauches oder einer Kanne Frischwassertank auf füllen.
  • Seite 197 Bedienen Frischwassertanks / Abwassertank Frischwassertank Küche und Toilette außerhalb vom Fahrzeug be füllen Die Anordnung und Ausführung der Tanks kann je nach Sonder ausstattung variieren. Abgebildet ist hier die Serienausstattung. Füllmengen der Frischwassertanks (. Seite 738). Die rollbaren Frischwassertanks befinden sich im Einbauraum der Toilette und können über die Serviceklappe im Kofferraum (.
  • Seite 198 Bedienen Frischwassertanks / Abwassertank Frischwassertanks sind als Sonderausstattung beheizt. In der Serienausstattung sind diese nicht beheizt und müssen in der kal ten Jahreszeit zusammen mit den Pumpen und Leitungen entleert werden. Gefrierendes Wasser kann sonst zum Bruch des Behälters führen. Frischwassertank Küche und Toilette reinigen Vergiftungsgefahr Frischwassertanks nur mit sauberem, klarem Wasser reinigen.
  • Seite 199: Abwassertank Küche Entleeren

    Bedienen Frischwassertanks / Abwassertank Abwassertank Küche entleeren Der rollbare Abwassertank für die Küche befindet sich im Kofferraum. Anordnung und Ausführung des Tanks können je nach Sonderaus stattung variieren. Abgebildet ist hier die Serienausstattung. Füllmenge des Abwassertanks (. Seite 738). Abwassertank Küche im Fahrzeug entleeren Um Geruchsbelästigungen und ein Überlaufen zu vermeiden, den Abwassertank regelmäßig entleeren.
  • Seite 200 Bedienen Frischwassertanks / Abwassertank Abwassertank Küche außerhalb vom Fahrzeug entleeren Um Geruchsbelästigungen und ein Überlaufen zu vermeiden, den Abwassertank regelmäßig entleeren. Anordnung und Ausführung des Tanks können je nach Sonderaus stattung variieren. Abgebildet ist hier die Serienausstattung. Füllmenge des Abwassertanks (. Seite 738). Umwelthinweis Entleerung nur in den dafür vorgesehenen Entsorgungsanlagen vornehmen.
  • Seite 201 Bedienen Frischwassertanks / Abwassertank Abwassertank Küche reinigen Zum Reinigen des Abwassertanks ausschließlich sauberes Wasser mit Spülmittel verwenden. Um Geruchsbelästigungen und hartnäckige Verschmut zungen zu vermeiden, den Abwassertank regelmäßig reinigen. " Abwassertank entleeren (. Seite 199). " Deckel der Reinigungsöffnung 6 öffnen. "...
  • Seite 202: Sonstiges

    Bedienen Sonstiges Uhr einstellen Die Uhr . 1 . befindet sich in der Informationsleiste oberhalb der Front scheibe. Die Uhr stellt sich automatisch über das Tachographensi gnal ein. In der Informationsleiste befindet sich außerdem die Toilette be setzt" Anzeige und die Anschnallpflicht" Anzeige. Die Anzeige wechselt in Zeitabständen zwischen Uhrzeit und Au ßentemperatur .
  • Seite 203: Müllschlucker

    Bedienen Sonstiges Müllschlucker Durch die mittlere linke Kofferraumklappe ist der Auslass des Müll schluckers erreichbar. Brandgefahr Keine heiße Asche oder brennende Gegenstände in die Müll schlucker werfen. Gegenstände könnten sich sonst entzünden. Müllbeutel bzw. Container* " Müllbeutel über den Auslass stülpen und mit einem Spanngurt, Klebeband oder Ähnlichem .
  • Seite 204: Zigarettenanzünder Und Ascher

    Bedienen Sonstiges Zigarettenanzünder und Ascher Verletzungsgefahr Zigarettenanzünder nur am Griff halten. Die Spirale ist glühend heiß und kann zu Brandverletzungen führen. Der Zigarettenanzünder ist auf der linken Konsole angebracht. " Zündung einschalten. " Zigarettenanzünder 1 eindrücken. Wenn die Spirale glüht, springt er selbsttätig zurück. Ascher entleeren 121X.0200.S0101 "...
  • Seite 205: Bordtelefon* Bedienen

    Bedienen Sonstiges Bordtelefon* bedienen Unfallgefahr Nicht während der Fahrt telefonieren. Immer die ganze Aufmerk samkeit dem Straßenverkehr widmen. Das Bordtelefon . 1 . ist links neben dem Fahrerplatz angebracht. Es erlaubt, je nach Sonderausstattung, die Kommunikation zwischen Fahrerplatz, Bordküche oder Ruhekabine. Angaben zur Bedienung siehe Gerätehersteller Betriebsanlei tung.
  • Seite 206: Steckdosen 12 V / 24 V

    Bedienen Sonstiges Steckdosen 12 V / 24 V Generell haben die Steckdosen eine Spannung von 24 V. Steckdo sen mit 12 V Spannung sind mit einem Schild oder der Aufschrift 12 V" gekennzeichnet und können so für elektrisches Zubehör wie z.
  • Seite 207: Spannungswandler

    Bedienen Sonstiges Spannungswandler* Ist das Fahrzeug auf Kundenwunsch mit 230 V Steckdosen ausgerü stet, wird ein Spannungswandler* benötigt. Darstellungen sind bei spielhaft. Schaltstellungen des Spannungswandlers*: = Ausgeschaltet ! Immer eingeschaltet  Stand by Modus Der Spannungswandler kann nur bei laufendem Motor oder zuge schalteten Starter / Zusatzbatterien* eingeschaltet werden.
  • Seite 208: Steckdosen 230 V

    Bedienen Sonstiges Spannungswandler einschalten Oder Zugeschaltet wird der Spannungswandler bei laufendem " Taster Spannungswandler im Armaturenbrett einschal Motor über die Taster im Armaturenbrett. ten (. Seite 290). " Motor starten oder Starter / Zusatzbatterien* einschal Die Stromversorgung der Steckdosen ist eingeschaltet. ten.
  • Seite 209: Skikoffer* An Und Abbauen

    Bedienen Sonstiges Skikoffer* an und abbauen Zum Transportieren von Skiern, Skistiefeln, Koffern usw. kann als Sonderausstattung ein Skikoffer . 1 . an die Befestigungskloben des Fahrzeughecks angebracht werden. Einklemmgefahr Während des Öffnens und Schließens darauf achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Schwenkbereich der Skikof ferklappe aufhalten.
  • Seite 210 Bedienen Sonstiges " Skikoffer . 1 . . mit geeignetem Hebezeug, z. B. einem Gabelstapler, über die vier Befestigungskloben heben. " Die vier Griffbolzen . 2 . durch die Bohrungen der Vierpunkthalte rung . 3 . und der Befestigungskloben stecken. "...
  • Seite 211: Garderobenraum

    Bedienen Sonstiges Garderobenraum* Als Sonderausstattung ist ein Garderobenraum hinter der ersten rechten Kofferraumklappe untergebracht. An der Garderobenstange . 1 . können Kleidungsstücke aufgehängt werden. " Kofferraumklappe öffnen (. Seite 74). 121X.0200.S0073...
  • Seite 212: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtungen Allgemein Warn und Hinweisschilder Rückhaltesysteme Notgeräte Rauchmelder* Brandmeldeanlage Feuerlöschanlage* Ausstieg im Notfall Motor NOT AUS* Notlöseeinrichtungen Reversieranlage Sonstiges...
  • Seite 213: Allgemein

    Sicherheitseinrichtungen Allgemein Die Sicherheitseinrichtungen sind nach den aktuellen Vor Prüfen und Instandhalten der schriften und Richtlinien ausgeführt. Sicherheitseinrichtungen Insbesondere die folgenden Punkte kontrollieren: Die Sicherheitseinrichtungen müssen täglich auf ihre Vorhandensein und Lesbarkeit der Warn und Hinweis Funktion und Vollständigkeit geprüft werden. Bei defek schilder prüfen (.
  • Seite 214 Sicherheitseinrichtungen Allgemein...
  • Seite 215: Warn Und Hinweisschilder

    Sicherheitseinrichtungen Warn und Hinweisschilder Anordnung der Warn und Hinweisschilder Linkslenker 15 9...
  • Seite 216: Anordnung Der Warn Und Hinweisschilder Rechtslenker

    Sicherheitseinrichtungen Warn und Hinweisschilder Anordnung der Warn und Hinweisschilder Rechtslenker 8 11 9 6 16 3 7 18 17...
  • Seite 217 Sicherheitseinrichtungen Warn und Hinweisschilder Pos. Abbildung Abbildung Text der Hinweisschilder Position der Hinweisschilder . 1 . Notausstieg An der Heckscheibe. Bei Gefahr Rückenlehne um klappen und Scheibe ein schlagen . 2 . An allen Seitenscheiben und an der Heckscheibe. . 3 . Über den Nothammerhalterungen, an den Dachluken und an der Heckscheibe.
  • Seite 218 Sicherheitseinrichtungen Warn und Hinweisschilder Pos. Abbildung Abbildung Text der Hinweisschilder Position der Hinweisschilder . 6 . Oberhalb der ersten linken Sitz reihe an der Fahrzeuginnen scheibe. Je nach Ausstattung auch ober halb der ersten rechten Sitzreihe an der Fahrzeuginnenscheibe. Oberhalb der linken Sitzreihe im hinteren Einstiegsbereich an der Fahrzeuginnenscheibe.
  • Seite 219 Sicherheitseinrichtungen Warn und Hinweisschilder Pos. Abbildung Abbildung Text der Hinweisschilder Position der Hinweisschilder . 1 0. Im vorderen Einstiegsbereich. . 1 1. Nur für Im Bereich vom Beifahrersitz. Begleitpersonal . 1 2. Notausstieg An der Verkleidung der Dachluken. Im Notfall Griff herunterzie und Notausstiegsluke öffnen! .
  • Seite 220 Sicherheitseinrichtungen Warn und Hinweisschilder Abbildung ab Pos. Abbildung Text der Hinweisschilder Position der Hinweisschilder 01/2012 . 1 5. Auf der Konsole links vom Fahrer. . 1 6. Notausstieg An allen Fahrgastscheiben, Not ausstiegen und Dachluken. Bei Gefahr Scheibe einschla . 1 6. Notausstieg An allen Fahrgastscheiben, Not ausstiegen und Dachluken.
  • Seite 221: Rückhaltesysteme

    Sicherheitseinrichtungen Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte anlegen Verletzungsgefahr Sicherheitsgurte vor dem Anfahren anlegen. Für Fahrgäste in Reise bussen besteht Gurtanlegepflicht! Sicherheitsgurt nur für eine Person verwenden. Keine Gegenstände zusammen mit einer Person angurten. Nur vorschriftsmäßig ange legte Gurte können Personen bei einem Unfall optimal schützen. Änderungen, die die Wirksamkeit des Gurtes beeinträchtigen, dür fen nicht vorgenommen werden.
  • Seite 222 Sicherheitseinrichtungen Rückhaltesysteme Fahrer und Beifahrergurte anlegen " Sicherheitsgurt an der Schlosszunge . 1 . über Becken und Brust ziehen. " Schlosszunge in das Gurtschloss . 2 . drücken und hörbar einrasten lassen. Die Aufrollautomatik des Sicherheitsgurtes sperrt den Gurt bei plötzlicher Fahrzeugverzögerung und bei schnellem Zug am Gurt.
  • Seite 223 Sicherheitseinrichtungen Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte richtig anlegen Gurt beim Anlegen nicht verdrehen. Dreipunktgurt beim Anlegen über die Schulter ver laufen lassen. Gurt nicht am Hals oder unter dem Arm verlaufen lassen. Beckengurt in der Hüftbeuge, nicht über den Bauch verlaufen lassen. Gurt eng am Körper anlegen. Dicke Kleidung ver meiden.
  • Seite 224: Notgeräte

    Sicherheitseinrichtungen Notgeräte Allgemeines Werkzeuge und Zubehör immer sicher verstauen Unfallgefahr und gegen Umherfliegen und Scheuern, insbesondere an elektrischen Leitungen, sichern. Beim Parken an Gefällen, beim Radwechsel oder bei Defekten an der Bremsanlage Fahrzeug mit Unterlegkei Notgeräte täglich auf Vollständigkeit und len sichern.
  • Seite 225: Nothämmer

    Sicherheitseinrichtungen Notgeräte Nothämmer Unfallgefahr Vollständigkeit der Nothämmer täglich kontrollieren. Durch fehlende Nothämmer ist ein schnelles Verlassen des Fahrzeuges während eines Notfalls nicht möglich. Nothämmer nur im Notfall benutzen. Auf jeder Seite sind als Serienausstattung, je nach Fahrzeugvariante, 2 oder 3 Nothämmer angebracht. Zusätzlich befindet sich 1 Nothammer im Heck hinter den Hecksitzen.
  • Seite 226: Verbandskästen

    Sicherheitseinrichtungen Notgeräte Verbandskästen Die beiden Verbandskästen befinden sich an der gekennzeichneten Stelle hinter der ersten Gepäckklappe vorne rechts. Bild ist beispielhaft. " Gepäckklappe öffnen. " Am Griff ziehen und Klappe ablassen. " Befestigungsgummi . 1 . lösen und Verbandskasten der Halterung entnehmen.
  • Seite 227: Feuerlöscher

    Sicherheitseinrichtungen Notgeräte Feuerlöscher Der Feuerlöscher . 1 . befindet sich an der gekennzeichneten Stelle, unter der ersten linken Sitzreihe. Je nach Ausstattung kann der vordere Feuerlöscher auch unter der ersten rechten Sitzreihe verbaut sein. In einigen Ländern ist ein zweiter Feuerlöscher erforderlich. Dieser Feuerlöscher .
  • Seite 228: Übersicht Notgeräte

    Sicherheitseinrichtungen Notgeräte Übersicht Notgeräte Warnmitteltasche Sicherheitshinweise beachten (. Seite 223). Die Warnmitteltasche . 1 . befindet sich im Fahrzeug, bei allen Abgas stufen hinter dem Fahrersitz. Bild ist beispielhaft. Die Warnmitteltasche ist mit folgendem Zubehör ausgestattet: Warnleuchte Warnwesten 0R0X.0300.S0012 Warndreick Taschenlampe Verbandfüllung Die Warnmitteltasche, mit dem entsprechenden Zubehör, muss...
  • Seite 229: Übersicht Notgeräte Neoplan Starliner Linkslenker

    Sicherheitseinrichtungen Notgeräte Übersicht Notgeräte NEOPLAN Starliner Linkslenker Austattungsabhängig variieren die Anordnungen und Lage der Not geräte. Deshalb vor Fahrtbeginn mit der Lage der Notgeräte ver traut machen. Bilder sind beispielhaft. Folgende Notgeräte befinden sich je nach Ausstattung und Ausfüh rung hinter der vorderen rechten Serviceklappe über der Vorder achse .
  • Seite 230: Übersicht Notgeräte Neoplan Starliner Rechtslenker

    Sicherheitseinrichtungen Notgeräte Übersicht Notgeräte NEOPLAN Starliner Rechtslenker Austattungsabhängig variieren die Anordnungen und Lage der Not geräte. Deshalb vor Fahrtbeginn mit der Lage der Notgeräte ver traut machen. Bilder sind beispielhaft. Folgende Notgeräte befinden sich je nach Ausstattung und Ausfüh rung hinter der vorderen linken Serviceklappe . 1 . : .
  • Seite 231: Rauchmelder

    Sicherheitseinrichtungen Rauchmelder* Übersicht Rauchmelder* Linkslenker...
  • Seite 232 Sicherheitseinrichtungen Rauchmelder* Rechtslenker...
  • Seite 233 Sicherheitseinrichtungen Rauchmelder* Bezeichnung Einbauort Seite Rauchmelder Fahrerschlafkabine* Der Rauchmelder befindet sich im Decken bereich der Ruhekabine*. Rauchmelder Toilette* Der Rauchmelder befindet sich im Decken bereich der Toilette*. . 3 . Rauchmelder* Hauptschalttafel Der Rauchmelder* befindet sich im Kofferraum rechts vorn, im Bereich der Hauptschalttafel. Rauchmelder* Sondernutzungsraum Der Rauchmelder* befindet sich im Sondernut links oder rechts vorn...
  • Seite 234: Rauchmelder

    Sicherheitseinrichtungen Rauchmelder* Rauchmelder* Brandgefahr Die Rauchmelder sind vor jeder Fahrt durch den Fahrer bzw. Be treiber auf Vorhandensein und Funktionsfähigkeit zu prüfen. Sind Rauchmelder nicht funktionsfähig, kann sich ein Brand unbe merkt ausbreiten. Einmal in Funktion getretene Rauchmelder in ei ner MAN Service Werkstatt prüfen bzw.
  • Seite 235 Sicherheitseinrichtungen Rauchmelder* Rauchmelder prüfen Um die Funktionsfähigkeit der Rauchmelder zu ge " Prüfen, ob alle Rauchmelder vorhanden und funktions währleisten, sind die Wartungsvorschriften zu beachten. tüchtig sind. " Zündung einschalten. " Innerhalb von ca. 4 Minuten prüfen, ob die LEDs . 2 . Ausgelöste Rauchmelder können bei eingeschalteter aller Rauchmelder blinken.
  • Seite 236: Brandmeldeanlage

    Sicherheitseinrichtungen Brandmeldeanlage Brandmeldeanlage Unfallgefahr Die Brandmeldeanlage ist vor jeder Fahrt durch den Fahrer bzw. Betreiber auf Vorhandensein und Funktionsfähigkeit zu prüfen. Ist die Brandmeldeanlage nicht funktionsfähig, kann sich ein Brand unbemerkt ausbreiten. Einmal in Funktion getretene Brandmeldean lage in einer MAN Service Werkstatt prüfen bzw. austauschen las sen.
  • Seite 237 Sicherheitseinrichtungen Brandmeldeanlage Verhalten bei Alarmauslösung Um die Funktionsfähigkeit der Brandmeldeanlage zu " Unter Beachtung der Verkehrssituation sofort anhalten gewährleisten, sind die Wartungsvorschriften zu beach und Fahrzeug sicher abstellen. ten. " Schwingtüren öffnen. " Evakuierung der Fahrgäste durchführen. Darauf achten, dass sich die Personen außerhalb des Gefahrenberei Der Alarm kann auch durch einen technischen Defekt, ches aufhalten.
  • Seite 238: Feuerlöschanlage

    Sicherheitseinrichtungen Feuerlöschanlage* Feuerlöschanlage* Unfallgefahr Die Feuerlöschanlage ist vor jeder Fahrt durch den Fahrer bzw. Betreiber auf Vorhandensein und Funktionsfähigkeit zu prüfen. Sind Feuerlöschanlagen nicht funktionsfähig, kann sich ein Brand unbemerkt ausbreiten. Einmal in Funktion getretene Feuerlöschanla gen in einer MAN Service Werkstatt prüfen bzw. austauschen las sen.
  • Seite 239 Sicherheitseinrichtungen Feuerlöschanlage* Feuerlöschanlage prüfen Um die Funktionsfähigkeit der Feuerlöschanlage zu " Prüfen, ob die Feuerlöschanlage vorhanden ist. gewährleisten, sind die Wartungsvorschriften zu beach " Zündung einschalten (bei jedem Einschalten der Zün ten. dung wird automatisch eine Funktionsprüfung durchge Die Feuerlöschanlage wird durch eine interne Backup führt).
  • Seite 240: Ausstieg Im Notfall

    Sicherheitseinrichtungen Ausstieg im Notfall Schwingtür mit Notgriff von außen öffnen Unfallgefahr Wird ein Nothahn, während der Motor läuft, betätigt, erscheint im Fahrerdisplay die Meldung Nothahn betätigt". Außerdem leuchten die Türtaster, und der Warnsummer ertönt. Nicht anfahren oder Fahrt sofort unterbrechen. Ursache feststellen und beheben. Bei Geschwindigkeiten >...
  • Seite 241 Sicherheitseinrichtungen Ausstieg im Notfall Schwingtür wieder betriebsbereit machen In der Ausgangsstellung des Notgriffes wird die jeweilige Schwingtür wieder mit Druckluft versorgt. " Türtaster der jeweiligen Schwingtür am Armaturenbrett betätigen. Oder " Taster in der Griffschale für die vordere bzw. Taster für die hintere Schwingtür drücken.
  • Seite 242: Schwingtür Vorne Von Innen Entriegeln

    Sicherheitseinrichtungen Ausstieg im Notfall Schwingtür vorne von innen entriegeln Die Schwingtür vorne wird mit dem Drehknopf von innen entriegelt. " Drehknopf . 1 . nach links in Pfeilrichtung drehen. Schwingtür wird entriegelt und ist zum Öffnen bereit. Schwingtüren vor Fahrtantritt immer entriegeln (. Seite 49). Nur entriegelte Schwingtüren können im Notfall schnell geöffnet wer den.
  • Seite 243: Schwingtür Hinten Von Innen Entriegeln

    Sicherheitseinrichtungen Ausstieg im Notfall Schwingtür hinten von innen entriegeln Die Schwingtür hinten wird mit dem Drehknopf von innen entriegelt. " Drehknopf . 1 . nach links in Pfeilrichtung drehen. Schwingtür wird entriegelt und ist zum Öffnen bereit. Schwingtüren vor Fahrtantritt immer entriegeln (. Seite 49). Nur entriegelte Schwingtüren können im Notfall schnell geöffnet wer den.
  • Seite 244: Schwingtüren Mit Nothahn Von Innen Öffnen

    Sicherheitseinrichtungen Ausstieg im Notfall Schwingtüren mit Nothahn von innen öffnen Unfallgefahr Wird ein Nothahn, während der Motor läuft, betätigt, erscheint im Fahrerdisplay die Meldung Nothahn betätigt". Außerdem leuchten die Türtaster, und der Warnsummer ertönt. Nicht anfahren oder Fahrt sofort unterbrechen. Ursache feststellen und beheben. Bei Geschwindigkeiten >...
  • Seite 245 Sicherheitseinrichtungen Ausstieg im Notfall Schwingtür mit Nothahn öffnen " Abdeckung aufklappen und Nothahn . 2 . der jeweiligen Bewegen sich die Schwingtüren bei der Wiederbelüf Schwingtür um 90 Grad nach rechts in Pfeilrichtung tung ruckartig, Ursache feststellen und beheben. bis zum Anschlag drehen. "...
  • Seite 246: Notausstiege

    Sicherheitseinrichtungen Ausstieg im Notfall Notausstiege Unfallgefahr Notausstiegsbereiche nicht bekleben. Keine Gegenstände in No tausstiegsbereiche stellen. Notausstiegsbereiche nicht mit Textilien, Dekorationen und Ähnlichem behängen. Notausstiege müssen im Notfall frei zugänglich sein, da sonst ein schnelles Handeln im Not fall nicht möglich ist.Dachluken nur im Notfall als Notausstieg be nutzen.
  • Seite 247 Sicherheitseinrichtungen Ausstieg im Notfall Dachluke von außen öffnen Die Dachluke kann von außen über das Dach geöffnet werden. " Griff . 3 . senkrecht nach oben ziehen. " Dachluke abheben und zur Seite legen. Notausstieg durch Heck und Seitenscheiben Die mit dem Aufkleber gekennzeichneten Scheiben dienen als Not ausstieg.
  • Seite 248: Motor Not Aus

    Sicherheitseinrichtungen Motor NOT AUS* Durch Betätigen des NOT AUS Schalters* werden folgende Motor im Notfall ausschalten* Funktionen ausgelöst: Der NOT AUS Schalter* wird betätigt, wenn in einer Notsi Abstellen des Motors. tuation das Fahrzeug schnell komplett abgeschaltet wer den soll. Abschalten der Kraftstoffförderung.
  • Seite 249 Sicherheitseinrichtungen Motor NOT AUS* Motor ausschalten Der NOT AUS Schalter* befindet sich auf der Armaturenbrettkonsole links neben dem Fahrerplatz. " Rote Abdeckkappe aufschwenken. " Kippschalter betätigen. Rückstellen durch Drücken des gelben Knopfes in die Ausgangsstel lung. Durch Schließen der roten Abdeckkappe wird der Kippschalter nach unten gedrückt und gehalten.
  • Seite 250: Notlöseeinrichtungen

    Sicherheitseinrichtungen Notlöseeinrichtungen Feststellbremse notlösen Die Notlöseeinrichtung ist mit dem Feststellbremsventil kombiniert. Bei einem Schaden an der Druckluftanlage schaltet das Ventil auto matisch auf den Luftvorrat der Nebenluftverbraucher um und die Federspeicherbremszylinder werden gelöst. Bei Druckverlust leuchtet die rote STOP Warnleuchte und der Warn summer ertönt.
  • Seite 251: Haltestellenbremse* Notlösen

    Sicherheitseinrichtungen Notlöseeinrichtungen Haltestellenbremse* notlösen Notlöseeinrichtung nur verwenden, wenn ein technischer Defekt an der Haltestellenbremse vorliegt. Defekt umgehend in einer MAN Service Werkstatt beheben lassen. Bei einem Schaden an der Druckluftanlage kann die Haltestellen bremse über die Notlöseeinrichtung gelöst werden. " Rote Abdeckkappe aufschwenken. "...
  • Seite 252: Reversieranlage

    Sicherheitseinrichtungen Reversieranlage Reversieranlage Funktion der Reversieranlage Wird während des Schließvorganges durch Personen oder Gegenstände das Schließen der Schwingtür verhindert, öffnet die Schwingtür wieder automatisch. Durch erneutes Betätigen des jeweiligen Türtasters wird die Schwingtür wieder geschlossen. Verletzungsgefahr Vor Fahrtantritt Reversieranlage auf einwandfreie Funk tion prüfen.
  • Seite 253 Sicherheitseinrichtungen Reversieranlage Funktion der Reversieranlage prüfen Fühlende Kanten prüfen " Zündung einschalten. " Türtaster am Fahrerarbeitsplatz oder Taster in der Griffschale für die vordere Schwingtür betätigen. " Während des Schließvorganges durch zweite Person auf die vor dere fühlende Kante" . 1 . der Schwingtür drücken. Die Schwingtür muss sofort ihre Schließbewegung beenden und in die geöffnete Stellung zurückkehren.
  • Seite 254 Sicherheitseinrichtungen Reversieranlage Hubreversierung prüfen Unfallgefahr Wird der Türtaster sofort nach einer erfolgten Reversierung betätigt, kann es aus Gründen der Konstruktion passieren, dass beim erneu ten Schließen der Schwingtür die Hubreversierung nicht mehr akti viert werden kann. Personen und Gegenstände können dann einge klemmt werden.
  • Seite 255: Sonstiges

    Sicherheitseinrichtungen Sonstiges Durch Betätigen des Fahrpedals wird die Anfahrsperre Anfahrsperre* bei geöffneten Schwingtüren automatisch bei folgenden Beriebszuständen wieder ge löst: Die Anfahrsperre verhindert bei geöffneten Schwingtüren Verletzungen von Personen beim Anfahren. Diese ist in nach Schließen der Türen, Verbindung mit der Haltestellenbremse im Bremssystem integriert.
  • Seite 256: Unterspannungsschutzschalter

    Sicherheitseinrichtungen Sonstiges Wiederaktivieren der Verbraucher Unterspannungsschutzschalter " Zündung aus und wieder einschalten. Der elektronische Unterspannungsschutzschalter verhindert das Tiefentladen der Fahrzeugbatterien durch Abschalten Die zuvor abgeschalteten Verbraucher sind wieder aktiviert. von Verbrauchern. Bei eingeschalteter Zündung schaltet die Unterspannungs funktion Verbraucher geregelt ab, sobald die Spannung Motor starten, nachdem der Unterspannungsschutz schalter in Aktion getreten ist, um die Fahrzeugbatte unter einen definierten Wert fällt.
  • Seite 257 Sicherheitseinrichtungen Sonstiges...
  • Seite 258: Fahrerarbeitsplatz Man

    Fahrerarbeitsplatz MAN Fahrerarbeitsplatz Übersicht Stand und Fahrlicht Schalter und Taster Warnblinkanlage Tachograph Anzeigeinstrumente Warn und Kontrollleuchten Fahrerdisplay Menüstruktur im Fahrerdisplay Störungen und Meldungen...
  • Seite 259: Übersicht

    Fahrerarbeitsplatz Übersicht Übersicht Fahrerarbeitsplatz Linkslenker 6 12 1/2 MAX 6 12 AUTO/MAN MAX/OFF BA15−S0128...
  • Seite 260 Fahrerarbeitsplatz Übersicht Bezeichnung Bezeichnung Seite Seite . 1 . . 1 4. Audio Anlage, Navigation Tachograph . 2 . . 1 5. Schalter und Taster Schalter und Taster . 3 . . 1 6. Kombihebel Schalter und Taster . 4 . .
  • Seite 261: Übersicht Fahrerarbeitsplatz Rechtslenker

    Fahrerarbeitsplatz Übersicht Übersicht Fahrerarbeitsplatz Rechtslenker 10 11 12 13 14 15 20 40 60 80 1/2 MAX 6 12 6 12 AUTO/MAN 17 18 0P11.0400.S1051...
  • Seite 262 Fahrerarbeitsplatz Übersicht Bezeichnung Bezeichnung Seite Seite . 1 . . 1 6. Audio Anlage, Navigation Schalter und Taster . 2 . . 1 7. Ablagefach / DVD Player* Gästeradio . 3 . . 1 8. Tachograph Ablagefach / CD Wechsler* .
  • Seite 263: Stand Und Fahrlicht

    Fahrerarbeitsplatz Stand und Fahrlicht Standlicht und Fahrlicht einschalten Standlicht, Fahrlicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte sind über den Drehschalter links im Armaturenbrett zu bedienen. Das Standlicht kann auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet werden. Das Fahrzeug ist mit Tagfahrlicht ausgerüstet. Das Tagfahrlicht wird automatisch eingeschaltet, wenn der Motor gestartet wird und sich der Drehschalter in Stellung = befindet.
  • Seite 264 Fahrerarbeitsplatz Stand und Fahrlicht Fahrlicht einschalten " Zündung einschalten. " Drehschalter in Stellung  drehen. Zur Kontrolle leuchtet die grüne Fahrlichtkontrollleuchte . 2 . im Dreh zahlmesser. Fahrlicht ausschalten " Drehschalter in Stellung = zurückdrehen. Die Kontrollleuchte . 2 . erlischt. 121X.0400.S0021 Befindet sich der Drehschalter beim Abstellen des Motors mit dem Zündschlüssel in Position , wird das Fahrlicht ausgeschaltet.
  • Seite 265 Fahrerarbeitsplatz Stand und Fahrlicht Nebelscheinwerfer einschalten " Fahrlicht einschalten (. Seite 263). " Drehschalter auf Stufe § ziehen. Die Kontrollleuchte . 1 . leuchtet. Einsatz der Nebelscheinwerfer den jeweiligen Verkehrs und Stra ßenverhältnissen anpassen. Nebelscheinwerfer ausschalten " Drehschalter drücken. 121X.0400.S0021 Die Kontrollleuchte .
  • Seite 266 Fahrerarbeitsplatz Stand und Fahrlicht Nebelschlussleuchte einschalten " Fahrlicht einschalten (. Seite 263). " Drehschalter auf Stufe $ ziehen. Der Drehschalter federt auf Stufe § zurück. Die Nebelschlussleuchte und der Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet. Die Kontrollleuchten . 1 . und . 3 . leuchten. Nebelschlussleuchten nur bei Nebel mit Sichtweiten unter 50 m einschalten! Nebelschlussleuchte ausschalten...
  • Seite 267: Schalter Und Taster

    Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Übersicht Schalter und Taster Linkslenker 40 60 80 6 12 1/2 MAX 6 12 AUTO/MAN MAX/OFF BA15−S0128...
  • Seite 268: Übersicht Schalter Und Taster Rechtslenker

    Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Übersicht Schalter und Taster Rechtslenker AUTO/MAN MAX/OFF BA15−S0128...
  • Seite 269 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster In der nachfolgenden Tabelle ist der Maximalumfang (Symbole) der Schalter und Taster aufgeführt. Die An ordnung im Armaturenbrett links . 1 . , rechts . 2 . oder auf der Zusatzschaltertafel links bzw. rechts . 3 . variiert je nach Ausstattung.
  • Seite 270 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise ASR Reduzierung ASR reduzieren EIN / Nach dem Starten des Mo Unfallgefahr tors ist die ASR aktiv. Es Bei reduziertem ASR ist die kann aber bei Bedarf, z. B. Fahrstabilität des Fahrzeuges bei tiefem Schnee, Matsch herabgesetzt.
  • Seite 271 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Außenspiegel und Heizung der Außenspie Die Außenspiegel und das Fahrerfensterheizung gel und des Fahrerfen Fahrerfenster werden nur be sters EIN / AUS heizt, wenn der Motor läuft. Bei eingeschalteter Zündung kann die Außenspiegel und Fahrerfensterheizung durch Einschalten des Tasters vor...
  • Seite 272 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Außenspiegel und Heizung der Außenspie Wird die Zündung ausge Fahrerfensterheizung gel und des Fahrerfen schaltet, wird auch die Vor sters EIN / AUS wahl gelöscht. Wird bei lau fendem Motor die Außen spiegel und Fahrerfenster heizung manuell eingeschal tet, bleibt diese 20 Minuten...
  • Seite 273 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Beifahrerleuchte Beifahrerbeleuchtung Die Beifahrerleuchte ist im EIN / AUS mer aktivierbar. Wird die Fahrerleuchte bei eingeschalteter Zündung ein bzw. ausgeschaltet, wird auch die Beifahrerleuchte automatisch mit ein bzw. ausgeschaltet. Beim Öffnen der Schwingtü...
  • Seite 274 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Comfort Drive Sus Stärkere Dämpfung Comfort Drive Suspension pension (CDS)* EIN / AUS (CDS) (. Seite 457). Für spezifische Fahrzeugein Funktions LED leuchtet sätze mit beispielsweise er bei eingeschaltetem höhtem Beladungsschwer System! punkt kann manuell eine...
  • Seite 275 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Fahrerleuchte Fahrerbeleuchtung Die Fahrerleuchte ist auch EIN / AUS bei ausgeschalteter Zündung aktivierbar (Wake up Funk tion). Wird die Fahrerleuchte ein geschaltet (LED im Taster leuchtet grün), wird auch die Beifahrerleuchte eingeschal tet.
  • Seite 276 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Fahrzeug heben / HEBEN = Taster oben Bei Geschwindigkeiten Unfallgefahr senken hinten betätigen. > 20 km/h wird die Funktion Bei angehobenem oder abge automatisch deaktiviert. SENKEN = Taster unten senktem Fahrzeug keine länge betätigen.
  • Seite 277 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Fahrgeschwindig Fahrgeschwindigkeitsbe Erst nach Einschalten des keitsbegrenzung*/ grenzung EIN / AUS Schalters wird die Fahrge Fahrgeschwindig schwindigkeitsbegrenzung keitsregelung, FGR* aktiviert. Die Geschwindig keitsregelung des Tempo mats wird dabei deaktiviert. Fahrgeschwindigkeitsbegren zung einstellen.
  • Seite 278 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Frontscheiben Frontscheibenheizung Die Frontscheibe wird nur heizung oben und oben und unten beheizt, wenn der Motor unten EIN / AUS läuft. Bei eingeschalteter Zündung kann die Frontscheibenhei zung durch Einschalten des Tasters vorgewählt werden (LED im Taster blinkt gelb), d.
  • Seite 279 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Haltestellenbremse* Haltestellenbremse Die Haltestellenbremse EIN / AUS (HSB) kann manuell einge legt oder im Automatikmo Automatik EIN / AUS Ta dus (= Anfahrsperre) betrie ster ca. 3 Sekunden be ben werden (.
  • Seite 280 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Innenbeleuchtung / Innenbeleuchtung / Putz Innenbeleuchtung bei Zün Putzbeleuchtung beleuchtung EIN / AUS dung an, Putzbeleuchtung bei Zündung aus. Die Innenbeleuchtung kann nur bei eingeschalteter Zün dung eingeschaltet werden. Sobald das Fahrzeug schneller als 10 km/h fährt, wird die Innenbeleuchtung...
  • Seite 281 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Innenbeleuchtung / Innenbeleuchtung / Putz Die Putzbeleuchtung kann Putzbeleuchtung beleuchtung EIN / AUS bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet werden. Die Putzbeleuchtung bleibt für 55 Minuten an und wird dann 5 Minuten abgedimmt. Wird während dieser Zeit die Putzbeleuchtung erneut ein geschaltet, beginnt das Zeit...
  • Seite 282 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Küchenfreigabe Funktionsanzeige Küche / Serienmäßig hat der Schalter Hostessenruf (Lampe im nur die Funktion, den Status Schalter leuchtet / blinkt) der Küche und einen Fahr gastwunsch / Hostessenruf Lampe leuchtet grün = anzuzeigen.
  • Seite 283 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Lenkradverstellung Lenkradverstellung Wird die Lenkradverstellung Unfallgefahr EIN / AUS eingeschaltet, kann das Lenkrad nur bei Stillstand des Lenkrad ca. 6 Sekunden verstellt werden, bevor die Fahrzeuges und eingelegter Feststellbremse einstellen. Wäh Funktion wieder gesperrt wird.
  • Seite 284 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise ® ® MAN BrakeMatic MAN BrakeMatic Nach dem Einschalten der Unfallgefahr EIN / AUS Zündung ist die MAN Brake ® Auf rutschiger Fahrbahn (Nässe, Matic automatisch einge schaltet. Es leuchtet keine Eis, Schnee, Schmutz usw.) be steht Schleuder und Rutschge Kontrollleuchte im Taster.
  • Seite 285 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Monitore Fahrgäste Monitore EIN / AUS Je nach Ausstattung werden auf den Monitoren des Fah rers und der Fahrgäste die Bilder der Video bzw. DVD Anlage*, der Navigation, der Fahrersichtfeld Kamera*, der Innenraum Kamera oder der Fahrerporträt Kamera* einge...
  • Seite 286 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Nachlaufachsentlas Nachlaufachsentlastung Achsentlastung nicht wäh tung EIN / AUS rend der Fahrt betätigen! Achsentlastung dient nur im Notfall als Anfahrhilfe. Durch die Achsentlastung wird die Nachlaufachse* ent lastet und die Antriebsachse voll belastet.
  • Seite 287: Einschalten

    Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise NOT AUS Schalter* EINSCHALTEN = NOT AUS Schalter einschal Unfallgefahr Rote Sicherheitsklappe ten: Fahrzeug zum Stillstand NOT AUS Schalter nie während nach oben öffnen, Schal bringen, Feststellbremse be ter nach oben ziehen. tätigen, dann erst NOT AUS der Fahrt betätigen! Schalter einschalten.
  • Seite 288 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Notverriegelung Schwingtüren 1 und 2 Schwingtüren vor Fahrtantritt Schwingtüren im Notfall verriegeln / immer entriegeln entriegeln (. Seite 49). Nur entriegelte Schwingtüren können im Notfall schnell geöffnet wer den. Die Notverriegelung ist nur im Stand aktivierbar.
  • Seite 289 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Scheibenwischer Scheibenwischer oben Der Scheibenwischer oben oben EIN / AUS wird mit jedem 3. Wischvor gang des Scheibenwischers unten automatisch einge schaltet. Diese Automatik funktion ist nach jedem Start des Fahrzeugs aktiviert.
  • Seite 290 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Schwingtür 1 vorne Schwingtür vorne LED im Türtaster leuchten Unfallgefahr AUF / ZU bei geöffneten Schwingtüren Personen sind bei rollendem gelb. Fahrzeug und geöffneten Öffnen der Schwingtüren ist Schwingtüren gefährdet. Fahr nur bei Geschwindigkeiten zeug bis zum Stillstand abbrem <...
  • Seite 291 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Beim Öffnen der hinteren Schwingtür 1 vorne Schwingtür vorne Unfallgefahr Schwingtür erscheint auf AUF / ZU Personen sind bei rollendem dem Fahrermonitor das Ka Fahrzeug und geöffneten merabild von Einstieg 2. Schwingtüren gefährdet.
  • Seite 292 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Start / Zusatzbatte Aktiviert die Start / Zu Die Start / Zusatzbatterien rien zuschalten* satzbatterien zum Star werden beim Starten des ten. Motors automatisch hinzuge schaltet. Sind die Hauptbat ZUSCHALTEN = Taster terien leer, werden die Start oben betätigen.
  • Seite 293 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Toilettenfreigabe Taster kurz drücken − Die Toilette kann auch bei Umwelthinweis Toilettenfreigabe ausgeschalteter Zündung Vor dem Entleeren der Toilette EIN / AUS betrieben werden (Wake up Umweltschutzvorschriften beach Funktion). Bei aktiviertem ten! Entleerung während der WC Notruf blinkt die rote Fahrt verboten.
  • Seite 294 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Zentralverriegelung Kofferraum und Gepäck Die Taster sind aktivierbar Kofferraum und Ge raumklappen links zentral bei geöffneter vorderer oder päckklappen links verriegeln / entriegeln. hinterer Schwingtür. Bei ent Kofferraumbeleuchtung riegelten Kofferraumklappen wird eingeschaltet.
  • Seite 295 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Zentralverriegelung Kofferraum und Gepäck Die Kofferraumklappen kön Kofferraum und Ge raumklappen links zentral nen auch bei ausgeschalte päckklappen links verriegeln / entriegeln. ter Zündung ent und verrie Kofferraumbeleuchtung gelt werden (Wake up Ein wird eingeschaltet.
  • Seite 296 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise Zentralverriegelung Kofferraum und Gepäck Werden die Taster bei Ge Kofferraum und Ge raumklappen rechts zen schwindigkeiten > 3 km/h päckklappen rechts tral verriegeln / entrie betätigt, wird die Automatik geln.
  • Seite 297: Beleuchtungstest Durchführen

    Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Beleuchtungstest ohne Anhänger Beleuchtungstest durchführen " Feststellbremse einlegen. Der Beleuchtungstest überprüft die Funktion der komplet ten Außenbeleuchtung und der Fahrtrichtungsanzeiger " Zündung einschalten. außer den Rückfahrleuchten. Beleuchtungstest nach einem " Motorraumklappe schließen. Lampentausch bzw. bei Änderung der Anzahl der Fahrt "...
  • Seite 298 Fahrerarbeitsplatz Schalter und Taster Beleuchtungstest mit Anhänger oder Skikoffer Anzeige eines Fahrtrichtungsanzeiger Ausfalles Nach Einstecken der Anhängersteckdose erfolgt eine auto Wird beim Beleuchtungstest eine niedrigere Lampenlast matische Erkennung der Fahrtrichtungsanzeigeranzahl des als die gespeicherte festgestellt, wird ein Fahrtrichtungsan Anhängers oder Skikoffers. Danach kann der Beleuch zeigerausfall angezeigt.
  • Seite 299: Warnblinkanlage

    Fahrerarbeitsplatz Warnblinkanlage Warnblinkanlage In der linken Schalter und Tastergruppe im Armaturenbrett befindet sich der Schalter oder Taster . 1 . der Warnblinkanlage. Fahrzeuge mit Warnblink Schalter Warnblinkanlage einschalten " Schalter oben drücken. Es leuchten in Blinkintervallen: die rote Kontrollleuchte im Schalter, die grünen Fahrtrichtungsanzeigen im Fahrerdisplay, sämtliche Fahrtrichtungsanzeiger am Fahrzeug.
  • Seite 300: Notbremsblinken Und Automatisches Warnblinken

    Fahrerarbeitsplatz Warnblinkanlage Notbremsblinken und automatisches Warnblinken* Die Warnblinkanlage ist auch bei ausgeschalteter Zündung aktivierbar. Notbremsblinken Vor Fahrtantritt mit der Lage der Notgeräte vertraut machen (. Seite 228). Beim sehr starken Bremsen aus einer Fahrgeschwindigkeit von über ca. 50 km/h (Notbremsen) wird automatisch die Bei Unfällen und Pannen Warnblinkanlage einschalten.
  • Seite 301 Fahrerarbeitsplatz Warnblinkanlage Automatisches Warnblinken Automatisches Warnblinken manuell ausschalten, bei Fahrzeugen mit Warnblink Schalter Wird nach dem Notbremsvorgang mit mehr als 20 km/h weitergefahren, wird die Warnblinkanlage nach dem Not " Schalter Warnblinkanlage einschalten. bremsblinken ausgeschaltet. Die Warnblinkanlage befindet sich jetzt in konventionellem Fällt die Geschwindigkeit in Folge des Notbremsvor Betrieb.
  • Seite 302: Tachograph

    Fahrerarbeitsplatz Tachograph Die Speicherung erfolgt im Gerätespeicher des DTCO so Digitaler Tachograph DTCO wie auf den eingesteckten Tachographenkarten. Eine interne Diagnosefunktion überwacht das System und Unfallgefahr meldet automatisch, wenn Ereignisse oder Störungen auf Während der Fahrt können im Display Meldungen er treten.
  • Seite 303: Digitaler Tachograph Dtco Siemens Vdo 1381

    Fahrerarbeitsplatz Tachograph Digitaler Tachograph DTCO Siemens VDO 1381 Fahrerkarte einlegen und entnehmen DTCO Siemens VDO Fahrerkarte einlegen " Zündung einschalten. " Fahrerkarte . 1 . mit Chip nach oben und Pfeil nach vorne in den linken Kartenschacht . 2 . einstecken. Im Display erscheinen für ca.
  • Seite 304 Fahrerarbeitsplatz Tachograph Rechter Kartenschacht Fahrerkarte entnehmen Der rechte Kartenschacht . 5 . ist für den Beifahrer oder zum " Taste . 3 . drücken. Auslesen einer Fahrerkarte in Verbindung mit der Unter nehmerkarte oder Kontrollkarte vorgesehen. Der Nachname des Fahrers erscheint. Der Laufbalken zeigt an, dass Daten auf die Karte übertragen werden.
  • Seite 305: Digitaler Tachograph Dtco Stoneridge Se5000

    Fahrerarbeitsplatz Tachograph Digitaler Tachograph DTCO Stoneridge SE5000 Fahrerkarte einlegen und entnehmen DTCO Stoneridge Fahrerkarte einlegen " Zündung einschalten. " Taste . 2 . drücken. " Fahrerkarte . 1 . mit Chip nach oben und Pfeil nach vorne in den geöffneten Kartenschacht . 3 . einstecken. Im Display erscheint: Verarbeitung Karte .
  • Seite 306 Fahrerarbeitsplatz Tachograph Rechter Kartenschacht Daten ausdrucken Der rechte Kartenschacht . 7 . ist für den Beifahrer oder zum Der Ausdruck erfolgt mit gesteckter Fahrerkarte. Auslesen einer Fahrerkarte in Verbindung mit der Unter " Taste . 6 drücken. nehmerkarte oder Kontrollkarte vorgesehen. "...
  • Seite 307: Tachographenkarten

    Fahrerarbeitsplatz Tachograph Tachographenkarten Die durch den Gesetzgeber vorgeschriebenen unterschiedlichen Tachographenkarten werden durch Behörden und Institutionen in den einzelnen EU Mitgliedsstaaten ausgegeben. Nach Zugriffsrechten und Tätigkeitsbereichen geordnet, gibt es farblich markierte Karten für folgende Benutzerkreise: . 1 . (weiß) Fahrerkarte . 2 . (gelb) Unternehmenskarte .
  • Seite 308 Fahrerarbeitsplatz Tachograph Kartenfunktionen Werkstattkarte (rot) Die Werkstattkarte . 4 . ist Eigentum der Werkstatt und wird Fahrerkarte (weiß) nur qualifiziertem Personal ausgestellt. Die Fahrerkarte . 1 . ist Eigentum des Fahrers. Mit der Karte Die Karte ermöglicht es nach positiver Authentifizierung die identifiziert sich der Fahrer gegenüber dem DTCO.
  • Seite 309: Anzeigeinstrumente

    Fahrerarbeitsplatz Anzeigeinstrumente Bedientaster bis Euro 5 / EEV Unfallgefahr Bedienen des Fahrzeugmenüs lenkt vom Straßenverkehr ab. Unfälle durch verspätetes Bremsen oder Abkommen von der Fahrbahn können die Folge sein. Deshalb: Nur bei stehendem Fahrzeug das Fahrzeugmenü bedienen. Mit den 4 Bedientastern wird im Fahrzeugmenü (. Seite 337) navigiert und Werte können verändert bzw.
  • Seite 310 Fahrerarbeitsplatz Anzeigeinstrumente Funktionen der Bedientasten Taste . 1 . : Sprachauswahl Taste . 2 . : Instrumentenbeleuchtung einstellen Taste . 3 . kurz drücken: Weiter im Fahrzeugmenü Aktive Warnungen weiterschalten Taste . 3 . lang drücken: Einstieg ins Fahrzeugmenü 121X.0400.S0034 Taste .
  • Seite 311: Bedientaster Euro 6

    Fahrerarbeitsplatz Anzeigeinstrumente Bedientaster Euro 6 Unfallgefahr Bedienen des Fahrzeugmenüs lenkt vom Straßenverkehr ab. Unfälle durch verspätetes Bremsen oder Abkommen von der Fahrbahn können die Folge sein. Deshalb: Nur bei stehendem Fahrzeug das Fahrzeugmenü bedienen. Mit den 4 Bedientasten wird im Fahrzeugmenü (. Seite 337) navi giert und Werte können verändert bzw.
  • Seite 312 Fahrerarbeitsplatz Anzeigeinstrumente Funktionen der Bedientasten Taste . 1 . : AdBlue® Vorratsanzeige / Dieselkraftstoff Vorratsanzeige wechseln Taste . 2 . : Sprachauswahl Taste . 2 . lang drücken: Instrumentenbeleuchtung einstellen Taste . 3 . kurz drücken: Weiter im Fahrzeugmenü Aktive Warnungen weiterschalten Taste .
  • Seite 313: Drehzahlmesser

    Fahrerarbeitsplatz Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser Der optimale wirtschaftliche Drehzahlbereich ist in der Skala grün dargestellt . 1 . . Der rote Skalenbereich markiert den Überdrehzahlbe reich . 2 . . Ab einer Drehzahl von 2100 U/min erscheint im Fahrerdisplay eine entsprechende Meldung (. Seite 379). Erscheint im Fahrerdisplay die Meldung für Überdrehzahl", Motor drehzahl durch Abbremsen sofort reduzieren.
  • Seite 314 Fahrerarbeitsplatz Anzeigeinstrumente Glatteiswarnung Unfallgefahr Bei einer Außentemperaturanzeige von wenig über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein. Das heißt, die Außentemperaturan zeige kann das Glatteis nicht erkennen und somit keine Glatteiswar nung, z. B. vor einer Brücke oder Waldschneise, anzeigen, auch wenn die Brücke oder Waldschneise vereist ist.
  • Seite 315: Dieselkraftstoff Vorratsanzeige

    Fahrerarbeitsplatz Anzeigeinstrumente Dieselkraftstoff Vorratsanzeige Unfallgefahr Vor Auffüllen des Tanks Zündung und Zusatzheizung abschalten. Die Kraftstoff Vorratsanzeige . 1 . arbeitet bei eingeschalteter Zündung. Nach kurzer Zeit erreicht die Nadel die korrekte Anzeigestellung. Wird der Reservebereich erreicht, erscheint im Fahrerdisplay eine entsprechende Meldung.
  • Seite 316: Kühlmittel Temperaturanzeige

    Fahrerarbeitsplatz Anzeigeinstrumente Kühlmittel Temperaturanzeige Die Kühlmittel Temperaturanzeige . 3 . . arbeitet bei eingeschalteter Zün dung. Im Normalbetrieb, je nach Betriebsbedingungen und Außen temperaturen, bewegt sich die Anzeigenadel außerhalb des roten Bereiches. Durch Abschalten der Heizung kann die Betriebstemperatur des Motors schneller erreicht werden.
  • Seite 317: Tachometer

    Fahrerarbeitsplatz Anzeigeinstrumente Tachometer Die Kilometer und Meilenskalen des Tachometers . 1 . geben Auskunft über die aktuell gefahrene Geschwindigkeit. Der Tageskilometerzähler wird über das Menü im Fahrerdisplay zurückgestellt (. Seite 337). Zwischen Tages und Gesamtkilome teranzeige wechseln (. Seite 309 bzw. 311). Uhrzeit einstellen Unfallgefahr Das Einstellen der Uhrzeit lenkt vom Straßenverkehr ab.
  • Seite 318 Fahrerarbeitsplatz Anzeigeinstrumente Tageskilometerzähler Der Tageskilometerzähler . 3 . kann mit den Bedientasten (. Seite 308) zwischen Tageskilometer und Gesamtkilometerstand umgeschaltet und zurückgesetzt werden. Warnleuchte Warngeschwindigkeit Wenn die individuell eingestellte Warngeschwindigkeit überschritten wird, dann leuchtet die Anzeige der Warngeschwindigkeit . 4 . auf. Unfallgefahr Das Einstellen der Warngeschwindigkeit lenkt vom Straßenverkehr ab.
  • Seite 319 Fahrerarbeitsplatz Anzeigeinstrumente Anzeige Überschreitung der aktiven Fahrgeschwindigkeitsbegren zung* durch Warnleuchte Warngeschwindigkeit Bei aktiver Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung blinkt die Anzeige Warn leuchte Warngeschwindigkeit . 4 . beim Überschreiten der eingestellten Maximalgeschwindigkeit. Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung einstellen (. Seite 443) 0A2X.0400.S1004...
  • Seite 320 Fahrerarbeitsplatz Anzeigeinstrumente Lichtsensor Nach dem Einschalten der Zündung ohne Starten des Motors wird der Zustand des Abgassystems mit Lichtsensor . 6 . zur automatischen Helligkeitsregelung der 5 Phasen angezeigt: Instrumentenbeleuchtung, des Displays, Tachographen und der Tasten des Multifunktionslenkrades*. 1 Kontrollleuchte leuchtet für ca. 5 Sekunden: Kontrollleuchtentest.
  • Seite 321: Vorratsdruckanzeiger Für Bremskreise I Und Ii

    Fahrerarbeitsplatz Anzeigeinstrumente Vorratsdruckanzeiger für Bremskreise I und II Unfallgefahr Unter 6 bar ist das Fahrzeug nicht betriebsbereit. Nicht anfahren. Sinkt eine Zeigernadel während der Fahrt auf unter 6 bar, liegt eine Störung im Bremsdrucksystem vor. Sofort anhalten und Ursache durch eine MAN Service Werkstatt feststellen und beheben lassen. Die beiden Vorratsdruckanzeiger zeigen den im jeweiligen Brems kreis anliegenden Vorratsdruck an.
  • Seite 322: Warn Und Kontrollleuchten

    Fahrerarbeitsplatz Warn und Kontrollleuchten Kontrollleuchtenblock Unfallgefahr Das Aufleuchten der roten zentralen Warnleuchte zeigt Störungen der Priorität 1 an. Betriebs und Verkehrssicherheit sind gefährdet. Fahrzeug sofort sicher zum Stehen bringen, wenn dies ohne Ver kehrsgefährdung möglich ist. Motor abstellen, Ursache feststellen und beheben lassen.
  • Seite 323 Fahrerarbeitsplatz Warn und Kontrollleuchten In der nachfolgenden Tabelle sind alle Warn und Kontroll leuchten, einschließlich der Sonderausstattungen aufge Bei Störungen und Meldungen leuchten die Kontroll führt. Je nach Schwere der Störung oder Meldung leuchten immer in Verbindung mit einer weiteren An leuchten oder blinken die Kontrollleuchten rot oder gelb.
  • Seite 324 Fahrerarbeitsplatz Warn und Kontrollleuchten Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis ABS, Antiblockier Gelb: Funktion des Nähere Erläuterungen siehe system ABS eingeschränkt. Störungen und Meldungen. ABS Info Anhän Anhänger ohne ABS ist angeschlossen. Die Kontrollleuchte Anti− Anti−Tampering Füllstand AdBlue® zu AdBlue® nachfüllen Tampering signalisiert eine gering (.
  • Seite 325 Fahrerarbeitsplatz Warn und Kontrollleuchten Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis ESP , Elektroni ESP befindet sich im Fahrweise anpassen. sches Stabilitäts Eingriff. Nähere Erläuterungen siehe programm Störungen und Meldungen. ESP*, Elektroni ESP Anhänger befindet Fahrweise anpassen. sches Stabilitäts sich im Eingriff. Nähere Erläuterungen siehe programm Störungen und Meldungen.
  • Seite 326 Fahrerarbeitsplatz Warn und Kontrollleuchten Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis Haltewunsch* Ein Fahrgast hat den Haltestellenwunschta ster betätigt. Hohe Abgastem Es wird eine besonders Das Abgasendrohr befindet Unfallgefahr peratur hohe Abgastemperatur sich unterhalb des Schall Nicht in Bereichen mit erreicht. dämpfers.
  • Seite 327 Fahrerarbeitsplatz Warn und Kontrollleuchten Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis Lane Guard passiv Fahrbahnrand wird Schalterübersicht nicht erkannt oder (. Seite 266). Fahrzeuggeschwindig keit zu gering. Luftfilter Luftfilter ist zugesetzt. Luftfilterzustand prüfen (. Seite 669). Dieselpartikelfilter Nähere Erläuterungen siehe DPF Regeneration Störungen und Meldungen.
  • Seite 328 Fahrerarbeitsplatz Warn und Kontrollleuchten Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis Ölstand des Motors prüfen Öldruck Motoröldruck zu gering Ölstand des Motors umge (. Seite 654). bzw. zu hoch. Nähere hend prüfen. Gefahr von Erläuterungen siehe Motorschäden durch zu nie Störungen und Meldun drigen oder zu hohen Öl gen.
  • Seite 329 Fahrerarbeitsplatz Warn und Kontrollleuchten Kontrollleuchten im Drehzahlmesser Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis Abblendlicht Abblendlicht einge Abblendlicht ein− und aus (Fahrlicht) schaltet. schalten (. Seite 263). Nebelscheinwerfer Nebelscheinwerfer ein Nebelscheinwerfer ein− uns geschaltet. ausschalten (. Seite 264). Nebelschluss Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchte ein− leuchte eingeschaltet.
  • Seite 330: Kontrollleuchtentest

    Fahrerarbeitsplatz Warn und Kontrollleuchten Kontrollleuchtentest Unfallgefahr Der Kontrollleuchtentest ist nur bei Stillstand des Fahrzeuges durch führbar. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr wid men. Mit Hilfe des Kontrollleuchtentests können die Warn und Kontroll leuchten auf ihre Funktion überprüft werden. Entsprechend der Schwere der Störung oder Meldung leuchten einige der Warn und Kontrollleuchten während des Tests rot oder / und gelb auf.
  • Seite 331 Fahrerarbeitsplatz Warn und Kontrollleuchten Anzeige der roten oder gelben Warn und Kontrollleuchten starten " Menüpunkt ROT . 1 . oder GELB . 2 . auswählen. AAAAAAAAAAA BBBB Durch verschiedene Sonderausstattungen und Sonderausführungen CCCC können einzelne Warn und Kontrollleuchten nicht belegt sein. An deren Stelle müssen Leerstriche leuchten.
  • Seite 332 Fahrerarbeitsplatz Warn und Kontrollleuchten Kontrollleuchtentest beenden Unfallgefahr Der Kontrollleuchtentest ist nur bei Stillstand des Fahrzeuges durch führbar. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr wid men. " Cursor auf die Leerzeile . 1 . bewegen und mit OK" bestätigen. −−−−−−−−− Das Menü wird verlassen und es wird wieder die Grundanzeige an gezeigt.
  • Seite 333: Fahrerdisplay

    Fahrerarbeitsplatz Fahrerdisplay Anzeigen des Fahrerdisplays Das Fahrerdisplay informiert in Verbindung mit den Kontrollleuchten den Fahrer über alle wichtigen Betriebszustände, Störungen und Meldungen des Fahrzeuges. Störungen und Meldungen werden in 4 Prioritäten geordnet angezeigt. Priorität 1 Unfallgefahr Bei Störungen und Meldungen der Priorität 1 sind die Betriebs und Verkehrssicherheit gefährdet.
  • Seite 334 Fahrerarbeitsplatz Fahrerdisplay Anzeigen der Priorität 1 und 2 haben immer Vorrang vor Anzeigen der Priorität 3 und 4. Eine Anzeige der Priorität 3 und 4 wird deshalb immer von einer An zeige der Priorität 1 und 2 überdeckt. Reicht der Platz für die Anzeigen nicht aus, werden diese rollierend dargestellt.
  • Seite 335 Fahrerarbeitsplatz Fahrerdisplay Priorität 2 Unfallgefahr Bei Störungen und Meldungen der Priorität 2 ist die Betriebssicher heit gefährdet. Fahrzeug sicher zum Stehen bringen, wenn dies ohne Verkehrsgefährdung möglich ist. Ursache der Störung umge hend beheben bzw. durch eine MAN Service Werkstatt beheben lassen.
  • Seite 336 Fahrerarbeitsplatz Fahrerdisplay Priorität 3 Bei Störungen und Meldungen der Priorität 3 ist die Betriebssicher heit gefährdet. Ursache der Störung beheben bzw. durch eine MAN Service Werkstatt beheben lassen. Ist das Fahrzeug verkehrssicher und fahrbereit, ist eine Weiterfahrt ohne Fahrgäste bis zur nächsten MAN Service Werkstatt zulässig. Das System überprüft vor und während der Fahrt ständig wichtige Fahrzeugfunktionen und komponenten auf ihren Zustand.
  • Seite 337 Fahrerarbeitsplatz Fahrerdisplay Priorität 4 Störungen und Meldungen der Priorität 4 sind Hinweise auf Be triebszustände des Fahrzeuges. Betriebs und Verkehrssicherheit sind nicht eingeschränkt. Das System überprüft vor und während der Fahrt ständig wichtige Fahrzeugfunktionen und komponenten auf ihren Zustand. Störungen, vorzunehmende Servicemaßnahmen, Informationen und Hinweise werden optisch und je nach Priorität akustisch signalisiert.
  • Seite 338: Menüstruktur Im Fahrerdisplay

    Fahrerarbeitsplatz Menüstruktur im Fahrerdisplay Menüstruktur Unfallgefahr Nur bei Stillstand des Fahrzeuges durch das Menü navigieren. Im mer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen. Im Menü navigieren Mit den Tasten . 1 . und . 2 . unterhalb der Vorratsdruckanzeiger oder den linken Lenkradtastern (.
  • Seite 339 Fahrerarbeitsplatz Menüstruktur im Fahrerdisplay Symbole und ihre Tastenfunktionen Symbol Tastendruck Tastendruck Tastenfunktionen Tastenfunktionen Links Rechts kurz (< 3 Sek.) Im Menü blättern. kurz (< 3 Sek.) Menüpunkt auswählen, eine Menüebene tiefer. Wert in Richtung des Pfeils ändern, z. B. Lautstärke einstellen. lang (>...
  • Seite 340 Fahrerarbeitsplatz Menüstruktur im Fahrerdisplay Menü verlassen " Cursor auf die Leerzeile . 1 . bewegen und mit Taste OK" . 2 . bestä tigen. Das Menü wird verlassen und die Grundanzeige erscheint. −−−−−−−−−− Nach ca. 5 Sekunden ohne Tastenbetätigung erscheint im Fahrer display die Grundanzeige.
  • Seite 341: Menübedienung Über Lenkradtaster

    Fahrerarbeitsplatz Menüstruktur im Fahrerdisplay Menübedienung über Lenkradtaster Mit den linken Lenkradtastern kann im Fahrzeugmenü (. Seite 337) navigiert und Werte verändert bzw. eingestellt werden. Unfallgefahr Beim Bedienen des Fahrzeugmenüs während der Fahrt können diese vom Verkehrsgeschehen ablenken. Unfälle durch verspätetes Bremsen oder Abkommen von der Fahrbahn können die Folge sein.
  • Seite 342 Fahrerarbeitsplatz Menüstruktur im Fahrerdisplay Taster . 3 . : Im Fahrzeugmenü: Menüpunkt auswählen (eine Menüebene weiter). Bei Anzeige eines Wertes im Menü Einstellungen": Wert speichern und eine Menüebene zurück. Bei Anzeige einer Checkbox: Einstellung ändern und speichern. Bei Anzeige der Leerzeile (Strichlinie) am Ende der Menüpunkte: eine Menüebene zurück.
  • Seite 343 Fahrerarbeitsplatz Menüstruktur im Fahrerdisplay Fahrzeugmenü aufrufen und bedienen Fahrzeugmenü aufrufen " Taster . 5 . kurz drücken. Die obersten Menüpunkte werden angezeigt. Der erste Menüpunkt ist hell unterlegt. Menüpunkt auswählen (eine Menüebene weiter) " Taster . 1 . oder . 2 . so oft drücken, bis der gewünschte Menüpunkt hell unterlegt ist.
  • Seite 344 Fahrerarbeitsplatz Menüstruktur im Fahrerdisplay Einstellung einer Checkbox ändern am Beispiel Dauerhafte Anzeige im Display beenden Verkehrsfunk deaktivieren und aktivieren" " Fahrzeugmenü aufrufen. " Fahrzeugmenü aufrufen. " Menüpunkt Fahrzeug" auswählen. " Menüpunkt Audio" auswählen. " Menüpunkt Anzeige AUS" auswählen. " Menüpunkt Verkehrsfunk" auswählen. "...
  • Seite 345: Mehrere Meldungen Im Display

    Fahrerarbeitsplatz Menüstruktur im Fahrerdisplay Mehrere Meldungen im Display Werden mehrere Meldungen gleichzeitig angezeigt, kann die nächste Meldung mit den Bedientastern (. Seite 308) bei den Anzeigeinstru menten aufgerufen werden. Mehrere aktive Meldungen werden durch 2 Karteikarten . 1 . symboli siert.
  • Seite 346 Fahrerarbeitsplatz Menüstruktur im Fahrerdisplay Fahrzeug steht, Zündung EIN" oder Motor AN" Fahrzeug Fahrdaten Kontrolldaten Anzeige AUS Tour rücksetzen Motoröl Kontrollleuchten (Dauerhafte Anzeige (Dauerhafte Anzeige im Display beenden) Tour Verbrauch Ölstand + Temperatur Ölstand + Temperatur Symbole rot (bei Motor aus) Tour Geschwindigkeit Symbole gelb EfficientCruise...
  • Seite 347 Fahrerarbeitsplatz Menüstruktur im Fahrerdisplay Einstellungen Sprache Audio Telefon (Lichttest) Sprachen Verkehrsfunk Ruflisten EfficientCruise Audio Anzeige Gewählte Nummern EfficientRoll Radio Entgangene Rufe Warngeschwindigkeit Angenommene Rufe Warnsignal Service Ruf Uhrzeit stellen Bluetooth >−−−−−−−− Display Helligkeit CDC (AUX) Telefonbuch Tagfahrlicht Audio AUS Teilnehmer, Nummer Komfortblinken >−−−−−−−−...
  • Seite 348: Meldungen Priorität 1

    Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 1 Priorität 1 Störungen und Meldungen Unfallgefahr Bei Störungen und Meldungen der Priorität 1, STOP Meldungen, sind die Betriebs und Verkehrssicherheit gefährdet. Fahrzeug sofort sicher zum Stehen bringen, wenn dies ohne Verkehrsgefährdung möglich ist. Motor abstellen, Ursache feststellen und beheben lassen. Das System überprüft vor und während der Fahrt ständig wichtige Fahrzeugfunktionen und komponenten auf ihren Zustand.
  • Seite 349 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 1 Abhängig vom Softwarestand variieren die Anzeige texte der Meldungen. Dargestellt sind unabhängig von der Ausstattung alle zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses möglichen Meldungen. Je nach Ausstattung und Softwarestand können ein zelne Meldungen fehlen oder hier nicht aufgeführte vorhanden sein.
  • Seite 350 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 1 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Getriebe Temperatur im Getriebeöl Gefahr von Getriebeschä temperatur sumpf viel zu hoch. den durch Überhitzung! zu hoch Fahrzeug sicher zum Ste hen bringen. Motor nicht sofort abstellen, sondern 1−2 Minuten weiterlaufen lassen und Heizung auf volle Leistung stellen.
  • Seite 351 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 1 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Getriebe Getriebe nicht eingerastet. Getriebeschaltung in Neu NEUTRAL Getriebeschaltung in Neu tral stellen bzw. Kupplung SCHALTEN tral stellen bzw. Kupplung bei Handschaltgetriebe bei Handschaltgetriebe betätigen. betätigen. Kühlwasser Kühlwassertemperatur Gefahr von Motorschäden temperatur zu übersteigt 100 °C.
  • Seite 352 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 1 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Öldruck zu Öldruck im Motor zu Gefahr von Motorschäden gering gering. durch Ölmangel! Ölstand des Motors prüfen und gegebenenfalls Motoröl nachfüllen (. Seite 654). Motorölstand täglich kon trollieren. Retardertemp. Öltemperatur des Retar Fahrzeug mit Betriebs zu hoch...
  • Seite 353 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 1 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung Bordrechner nicht am Ursache umgehend von Bordrechner CAN. einer MAN Service Werk statt feststellen und behe ben lassen. Störung Dauer Ursache von einer MAN bremse Service Werkstatt feststel len und beheben lassen.
  • Seite 354 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 1 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung Elektrik Störung Elektrik. Ursache von einer MAN Service Werkstatt feststel len und beheben lassen. Störung Fahr Fahrzeugführungsrechner Ursache von einer MAN zeugrechner nicht am CAN. Service Werkstatt feststel len und beheben lassen.
  • Seite 355 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 1 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung Hinter Steuergerät für gelenkte Sicherungen kontrollieren Unfallgefahr achslenkung Nachlaufachse (NLA) (. Seite 602). Fahrzeug sofort sicher nicht am CAN. Lenkver zum Stehen bringen bzw. halten stark eingeschränkt nicht anfahren. Ursache wegen Achszentrierung.
  • Seite 356 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 1 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung Tür 1, Nothahn der Tür 1, 2, 3, Sicherungen kontrollieren Unfallgefahr 2, 3, 4 Nothahn 4 wurde betätigt. (. Seite 602). Fahrzeug sofort sicher zum Stehen bringen bzw. nicht anfahren.
  • Seite 357 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 1 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Vorratsdruck zu Warndruckunterschreitung Motor mit erhöhter Dreh Unfallgefahr gering in einem der überwachten zahl laufenlassen, bis der Fahrzeug sofort sicher Druckkreise. Luftdruck ca. 6 bar über zum Stehen bringen bzw. steigt und die Meldung nicht anfahren.
  • Seite 358: Meldungen Priorität 2

    Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Priorität 2 Störungen und Meldungen Unfallgefahr Bei Störungen und Meldungen der Priorität 2 ist die Betriebssicher heit gefährdet. Fahrzeug sicher zum Stehen bringen, wenn dies ohne Verkehrsge fährdung möglich ist. Ursache der Störung umgehend beheben bzw. durch eine MAN Service Werkstatt beheben lassen. Ist das Fahrzeug verkehrssicher und fahrbereit, ist eine Weiterfahrt ohne Fahrgäste bis zur nächsten MAN Service Werkstatt zulässig.
  • Seite 359 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Abhängig vom Softwarestand variieren die Anzeige texte der Meldungen. Dargestellt sind unabhängig von der Ausstattung alle zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses möglichen Meldungen. Je nach Ausstattung und Softwarestand können ein zelne Meldungen fehlen oder hier nicht aufgeführte vorhanden sein.
  • Seite 360 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Ursache umgehend von AdBlue Qualität Motormoment wird redu einer MAN Service Werk Leistung redu ziert aufgrund mangelhaf statt feststellen und behe ziert ter AdBlue® Qualität. ben lassen. AdBlue System Motormoment wird redu Leistung redu ziert aufgrund Dosierun...
  • Seite 361 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Aufbau prüfen Steuergerät für externen Ursache umgehend von Datenaustausch eines einer MAN Service Werk kundenspezifischen Son statt feststellen und behe dermoduls* ist ausgefal ben lassen. len. KSM* nicht am CAN. Kurzschluss oder Ab Lampe der entsprechen Bremslicht...
  • Seite 362 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten DPF Service Beladung des DPF kri Ursache umgehend von erforderlich tisch, Folgeschäden sind einer MAN Service Werk möglich. Service notwen statt feststellen und behe dig. ben lassen. DPF Service erforderlich (.
  • Seite 363 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Klappen öffnen / Kofferraum Störung Kofferraumklappe Unfallgefahr schließen. klappe links links. Bei rollendem Fahrzeug prüfen mit geöffneten Klappen oder Türen sind Personen oder Türen sind Personen Kofferraum Störung Kofferraumklappe gefährdet.
  • Seite 364 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Notlauf Brems Defekt in der Elektronik Unfallgefahr steuerung des EBS. EBS nicht am Die Funktionen des CAN. EBS / ABS Systems sind ausgefallen. Das Brems verhalten des Fahrzeuges kann sich ändern. Die Räder können beim Bremsen blockieren.
  • Seite 365 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Ölstand Hinter Ölstand der SBW RA zu Ursache umgehend von achslenkung gering. Überwachung der einer MAN Service Werk zur Nachlaufachssteue statt feststellen und behe rung gehörigen ben lassen. Ölbehälter. SBW RA = Steer By Wire Rear Axle, gelenkte Nach laufachse.
  • Seite 366 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Kurzschluss oder Ab Ursache umgehend von Schalter defekt bruch von Schalter Blin einer MAN Service Werk Abblendlicht ker links bzw. rechts li k b statt feststellen und behe t tt f t t ll d b h Schalter defekt (Schalter Fahrtrichtungs...
  • Seite 367 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung Dosierunterbrechung, un Anti Tampering AdBlue System plausibler / zu geringer (. Seite 498). AdBlue® Verbrauch. Fahrzeug mit Betriebs Störung Dauer CAN Verbindung zum bremse verzögern. Retar bremse Primärretarder unterbro der bzw.
  • Seite 368 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung Elektrik Störung Elektrik. Ursache umgehend von einer MAN Service Werk statt feststellen und behe ben lassen. Störung ESP* Elektronisches Stabilitäts Es erfolgt kein automati programm ist ausgefallen scher Bremseingriff bei oder nur eingeschränkt Kurvenfahrt mit überhöh funktionsfähig.
  • Seite 369 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung Feuer Störung Feuersensor . Ursache umgehend von sensor einer MAN Service Werk statt feststellen und behe ben lassen. Störung Störung Tempomat. Ursache umgehend von Geschw. Rege einer MAN Service Werk lung statt feststellen und behe ben lassen.
  • Seite 370 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung Steuergerät oder elektri Ursache umgehend von Heizung / Klima sche Verbindung defekt. einer MAN Service Werk statt feststellen und behe ben lassen. Sicherungen kontrollieren (. Seite 602). Störung Klima Störung Klima.
  • Seite 371 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung Luft Niveauregulierung ist aus Bei abgesenktem Fahr federung gefallen. zeug mit verminderter Bremswirkung rechnen. Bei angehobenem Fahr zeug besteht die Gefahr von Stoßdämpferbeschä digungen. Fahrzeug vor sichtig und langsam be wegen.
  • Seite 372 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung Motor Fehler in der Elektronik Ursache umgehend von steuerung der Motorregelung. EDC einer MAN Service Werk nicht am CAN. statt feststellen und behe ben lassen. Sicherungen kontrollieren (. Seite 602). Störung Nothammer wurde aus Vollständigkeit der Not...
  • Seite 373 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Ursache umgehend von Störung Störung Notruftaster. einer MAN Service Werk Notruftaster statt feststellen und behe statt feststellen und behe ben lassen. Störung Rampe Störung Rollstuhlrampe. Störung Sammelfehler CAN Bus Schalter Schalterleisten.
  • Seite 374 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung Türsteuerung. Ursache umgehend von Störung Tür 1 einer MAN Service Werk MAN S Störung Tür 2 statt feststellen und behe statt feststellen und behe Störung Tür 3 ben lassen. ben lassen.
  • Seite 375 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung Nothahn. Ursache umgehend von Störung Tür 1 einer MAN Service Werk Nothahn statt feststellen und behe t tt f t t ll d b h Störung Tür 2 ben lassen.
  • Seite 376 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Vorratsdruck K1 Vorratsdruck im Kreis 1, Motor mit erhöhter Dreh Unfallgefahr 2, 3 bzw. 4 (Bremskreis zahl laufenlassen, bis der Die Funktionen des 1, 2, 3 bzw. 4, dynami Luftdruck ca.
  • Seite 377 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Verschleiss Der Kupplungsbelag ist Ursache umgehend von Kupplungsbe verschlissen. einer MAN Service Werk statt feststellen und behe ben lassen. WC / Frisch Toilette Störung. Ursache umgehend von wasser / Notruf einer MAN Service Werk prüfen statt feststellen und behe...
  • Seite 378 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Anlasser über Überhitzung des Starters Ursache umgehend von hitzt NICHT durch zu lange Betäti einer MAN Service Werk STARTEN gung. statt feststellen und behe ben lassen. DPF im Stand Die Beladung des DPF DPF Standregeneration regenerieren...
  • Seite 379 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Fahrtschreiber Tachograph nicht in Ord Fahrerkarte einlegen prüfen nung. System Event bzw. (. Seite 302). System Performance bei digitalem EU Kontrollgerät mit Kontrollleuchte. Fahrerkarte bzw. Dia grammscheibe nicht ein gelegt.
  • Seite 380 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Kuppl. Überlast Zu große Last beim An In einen niedrigeren Gang ZURÜCK fahren. schalten. SCHALTEN Kühlwasser Kühlmitteltemperatur über Gefahr von Motorschäden temp. zu hoch steigt 100 °C. Mit oder durch Überhitzung! ohne Retardereingriff ver Ursache umgehend von...
  • Seite 381 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Motoröltemp. Öltemperatur des Motors Gefahr von Motorschäden zu hoch ist zu hoch. Überwa durch Überhitzung! Fahr chung durch ZBR. zeug sicher zum Stehen bringen. Läuft der Kühler lüfter, Motor nicht sofort abstellen, sondern 1−2 Minuten weiterlaufen lassen und Heizung auf...
  • Seite 382: Meldungen Priorität 3

    Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Priorität 3 Informationen und Hinweise Bei Störungen und Meldungen der Priorität 3 ist die Betriebssicher heit gefährdet. Ursache der Störung umgehend beheben bzw. durch eine MAN Service Werkstatt beheben lassen. Ist das Fahrzeug verkehrssicher und fahrbereit, ist eine Weiterfahrt ohne Fahrgäste bis zur nächsten MAN Service Werkstatt zulässig.
  • Seite 383 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Abhängig vom Softwarestand variieren die Anzeige texte der Meldungen. Dargestellt sind unabhängig von der Ausstattung alle zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses möglichen Meldungen. Je nach Ausstattung und Softwarestand können ein zelne Meldungen fehlen oder hier nicht aufgeführte vorhanden sein.
  • Seite 384 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten ABS Anhänger Störung Anhänger ABS. Ursache umgehend von Ausfall einer MAN Service Werk statt feststellen und behe ben lassen. Anti Blockier System (ABS) (. Seite 458). AdBlue Vorrat AdBlue® ist leer. AdBlue®...
  • Seite 385 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Automatische Fahrzeugstillstand und Funktion dient der Redu Motorabschal Motor im Leerlauf für zierung des Kraftstoffver tung mehr als 4 Minuten. brauchs. Unterspannung der Motor mit erhöhter Dreh Batterie Unter Batterie nach zu langer zahl laufenlassen, bis die spannung...
  • Seite 386 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Dachluke offen Dachklappe offen. Dachklappe öffnen / schließen. DPF regenerie Die Beladung des DPF Regeneration Dieselpartikelfilters hat ein (. Seite 504). kritisches Maß überschritten. Erstzulassung Erstzulassungsdatum Ohne Eingabe des Erst wurde noch nicht in das zulassungsdatums kann Wartungssystem...
  • Seite 387 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Ausfall mindestens einer Lampen der Seitenmarkie Fehler Seiten Seitenmarkierungsleuchte rungsleuchten aus mark. li bzw. Kurzschluss oder tauschen. Fehler Seiten Abbruch. mark. re Sicherungen kontrollieren Sicherungen kontrollieren (. Seite 602). Fehler Seiten markierung Fernlicht li...
  • Seite 388 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Getriebetemp. Temperatur im Getriebeöl Gefahr von Getriebeschä zu hoch sumpf viel zu hoch. den durch Überhitzung! Fahrzeug sicher zum Stehen bringen. Motor nicht sofort abstellen, sondern 1−2 Minuten weiterlaufen lassen und Heizung auf volle Leistung stellen.
  • Seite 389 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Haltestellen Haltestellenbremse notge Haltestellenbremse notlö bremse notge löst. sen (. Seite 250). löst! INFO kein Fahr Normalniveau wurde nicht Elektronische Niveau niveau erreicht bzw. kann von regulierung (ECAS) ECAS (ECAS / CDC) (.
  • Seite 390 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Kuppl. Überlast Zu große Last beim An Ursache umgehend von ZURÜCK fahren. Kleineren Gang einer MAN Service Werk SCHALTEN wählen. statt feststellen und behe ben lassen. Flüssigkeitsstand der Kupplungshydraulik prüfen bzw.
  • Seite 391 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Klappen öffnen / Kofferraum Störung Kofferraumklappe Unfallgefahr schließen. klappe links links. Bei rollendem Fahrzeug prüfen mit geöffneten Klappen mit geöffneten Klappen Kofferraum Störung Kofferraumklappe oder Türen sind Personen klappe rechts rechts.
  • Seite 392 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Luftfilter Luftfilter ist zugesetzt. Luftfilterzustand prüfen wechseln Unterdruck hat Grenzwert (. Seite 669). überschritten. Ladedruck Ladedruck des Motors Ursache von einer MAN sensor defekt kann nicht mehr Service Werkstatt feststel gemessen werden.
  • Seite 393 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Nebelschl. Nebelschlussleuchte An Lampen der Nebelschein Anhg. Ausfall hänger Kurzschluss oder werfer austauschen. Abbruch bzw. Lampen Sicherungen kontrollieren ausfall. (. Seite 602). Nothahnabdeckung ist Ursache umgehend von Nothahn geöffnet oder fehlt. einer MAN Service Werk abdeckung Tür 1 prüfen...
  • Seite 394 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Getriebeölstand zu niedrig Ursache umgehend von Ölstand Ge bzw. zu hoch. einer MAN Service Werk triebe zu gering statt feststellen und behe ben lassen. ben lassen. Ölstand Ge Getriebeölstand prüfen, triebe zu hoch gegebenenfalls korrigieren.
  • Seite 395 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Ölnachfüllstand Ölstand kann nicht ge Motoröl nachfüllen prüfen messen werden oder der (. Seite 654). Ölstand liegt deutlich au Ursache umgehend von ßerhalb der zulässigen einer MAN Service Werk MAX und MIN Werte.
  • Seite 396 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Reifendruck zu Reifenluftdruck zu hoch. Reifendruck prüfen, gege hoch benenfalls korrigieren. Reifen defekt Druckverlust an minde Ursache umgehend von stens einem Reifen. einer MAN Service Werk statt feststellen und behe ben lassen.
  • Seite 397 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung ACC ACC ist nicht betriebsbe ACC wird abgeschaltet. reit. Verändertes Fahrverhalten beachten, Geschwindig keit anpassen. Ursache umgehend von einer MAN Service Werkstatt feststellen und beheben lassen. Störung Auf Steuergerät für externen Ursache umgehend von bausteuerung...
  • Seite 398 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung EBA* EBA ist ausgefallen. Emergency Brake Assist. Störung Elektrik Fehler in der Elektronik Ursache umgehend von des ABS. Verbindung von einer MAN Service Werk Instrumententafel zur Zen statt feststellen und behe tralelektrik ausgefallen.
  • Seite 399 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung Störung Tempomat. Ursache umgehend von Geschw. Rege einer MAN Service Werk lung statt feststellen und behe ben lassen. Störung Getrie Das Steuergerät, ein Sen Ursache umgehend von besteuerung sor oder eine elektrische einer MAN Service Werk Verbindung sind defekt.
  • Seite 400 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung Motor Fehler in der Elektronik Ursache umgehend von steuerung der Motorregelung. EDC einer MAN Service Werk nicht am CAN. statt feststellen und behe ben lassen. Sicherungen kontrollieren (. Seite 602). Störung Reifen Es können keine Daten Ursache umgehend von...
  • Seite 401 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Störung TBM (Telematik Bordmo Ursache umgehend von Telematik dul) nicht am CAN. einer MAN Service Werk statt feststellen und behe ben lassen. Schalter defekt Schalter Nebelschein Ursache umgehend von Nebel SW werfer defekt.
  • Seite 402 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Tagfahrlicht links bzw. Lampen der Tagfahrleuch Tagfahrlicht li rechts Kurzschluss oder ten austauschen. Ausfall Abbr ch b Abbruch bzw. Lampe Lampe Tagfahrlicht re Sicherungen kontrollieren nausfall. Ausfall (. Seite 602). Ursache von einer MAN Tür 1 Tür 1 ist außer Betrieb.
  • Seite 403 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Telefon* prüfen Kein Empfang des Tele Karte, Empfang, Akku des fons. Telefons überprüfen. Wartung fällig Wartungsarbeiten sind fäl Wartung von einer MAN lig. Mitteilung vom FFR / Service Werkstatt durch PTM, in dem Menüpunkt führen lassen.
  • Seite 404 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten WC / Frisch Frischwasser leer oder Frischwassertank auffül wasser prüfen Fäkalientank voll. len. Fäkalienbehälter entleeren (. Seite 192). Relais Zusatzfernlicht Lampen der Scheinwerfer Zus Fernlicht (Dach) Kurzschluss oder einheiten austauschen. Ausfall Abbruch Abbruch.
  • Seite 405: Störungen Und Meldungen Quittieren

    Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 3 Störungen und Meldungen quittieren Mit Hilfe des Tasters . 1 . können Störungen und Meldungen der Priorität 3 quittiert und somit ausgeblendet werden. Nach Zündung aus und wieder einschalten" erscheinen die Störungen und Meldun gen wieder. "...
  • Seite 406: Meldungen Priorität 4

    Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 4 Priorität 4 Informationen und Hinweise Störungen und Meldungen der Priorität 4 sind Hinweise auf Betriebszustände des Fahrzeuges. Die Betriebs und Verkehrssi cherheit sind nicht eingeschränkt. Das System überprüft vor und während der Fahrt ständig wichtige Fahrzeugfunktionen und komponenten auf ihren Zustand. Störungen, vorzunehmende Servicemaßnahmen, Informationen und Hinweise werden optisch und je nach Priorität akustisch signalisiert.
  • Seite 407 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 4 Abhängig vom Softwarestand variieren die Anzeige texte der Meldungen. Dargestellt sind unabhängig von der Ausstattung alle zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses möglichen Meldungen. Je nach Ausstattung und Softwarestand können ein zelne Meldungen fehlen oder hier nicht aufgeführte vorhanden sein.
  • Seite 408 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 4 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten ACC aus Kupplung ist zu lange ACC einschalten Kupplung offen geöffnet. (. Seite 448). Kupplungspedal kürzer betätigen. ACC aus Die Motordrehzahl ist zu ACC einschalten Motordrehzahl niedrig oder zu hoch. (.
  • Seite 409 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 4 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Kollisions Blinkende Leuchte: gefahr! EBA ist aktiv. Kupplung Die Kupplung wurde Ursache von einer MAN betätigen beim Schalten nicht Service Werkstatt feststel getrennt. len und beheben lassen. Kupplungspedal vollstän dig durchtreten.
  • Seite 410 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 4 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Notbremsung ACC Abschaltung wegen Notbremsassistenten. Nothähne ver Die Nothähne sind verrie Türsteuerung Nothahn. riegelt gelt. Nothähne ent Die Nothähne sind entrie Türsteuerung Nothahn. riegelt gelt. Retardertemp. Öltemperatur des Retar Fahrzeug mit Betriebs zu hoch ders bzw.
  • Seite 411 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 4 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Retarderleis Überhitzungsschutz be Fahrzeug mit Betriebs tung reduziert grenzt das Retarder bremse verzögern. Retar bremsmoment. der bzw. Intarder nicht benutzen. Mit erhöhter Motordrehzahl Retarder bzw. Intarder abkühlen lassen, sonst besteht Ge fahr von Getriebe und Retarderschäden.
  • Seite 412 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 4 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten EBA aus Das EBA wurde aufgrund Eingriff zu oft von zu häufiger Eingriffe deaktiviert. Notbremsung EBA ist aktiv. INFO Es wurde kein Fahrniveau Fahrniveau einstellen Kein Fahrniveau eingestellt. (ECAS) (. Seite 276). ACC einschalten ACC ON mit vorausfah 154m...
  • Seite 413 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 4 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Beleuchtungstest durch Ende Lichttest Beleuchtungswerte führen (. Seite 296). erfolgreich eingelernt. Lichttest Lichttest ist ausgewählt bzw. Lernlauf kann gestartet werden. Lichttest Lichttest wurde ABBRUCH abgebrochen. Lichttest neu Beleuchtungstest neu durchführen durchführen.
  • Seite 414 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 4 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Zentral Zwischenschmierung Ursache von einer MAN schmierung automatisch / manuell. Service Werkstatt feststel len und beheben lassen. Retarderleistung begrenzt. Bei der Bremsomatfunk Vorgewählte Stufe wird tion wird nicht die Retar zusammen mit dem Sym derstufe eingeblendet.
  • Seite 415 Fahrerarbeitsplatz Meldungen Priorität 4 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise leuchten Funktionen des Bremso Bremsomat (. Seite 484). MEMO XXX mats sind aktiv. i d kti SET XXX MEMO XXX Funktionen des Tempo Tempomat (. Seite 439). mats sind aktiv. i d kti SET XXX Funktionen der Fahrge...
  • Seite 416: Fahren

    Fahren Fahren Vor Fahrtantritt Motor starten Fahren Schalten Fahrsysteme Kombihebel Bremsen Abstellen, Parken Fahrzeug betanken Spezifische Themen Euro 6 Fahren mit Anhänger Fahren im Winter...
  • Seite 417: Vor Fahrtantritt

    Fahren Vor Fahrtantritt Langsam auf volle Geschwindigkeit bzw. maximal zuläs Einfahrhinweise beachten sige Motordrehzahl steigern. Richtiges Einfahren ist für die Lebensdauer, Betriebssicher Nach dem Austausch von Aggregaten bzw. deren Grund heit und Wirtschaftlichkeit des Fahrzeuges von entschei überholung ist ebenso zu verfahren. dender Bedeutung.
  • Seite 418: Vorbereitungen Vor Jeder Fahrt

    Fahren Vor Fahrtantritt Sind das Bordwerkzeug und der Wagenheber betriebs Vorbereitungen vor jeder Fahrt bereit und zugänglich? Sind die Sicherheitsgurte in ordnungsgemäßem Zu stand, und funktionieren sie? Die Betriebssicherheit des Fahrzeuges ist Vorausset zung für die Fahrsicherheit. Deshalb muss vor Antritt Vor Anlassen des Motors einer Fahrt eine Kontrolle durchgeführt werden.
  • Seite 419 Fahren Vor Fahrtantritt Sind alle Spiegel auf die Bedürfnisse des Fahrers ein Nach Anlassen des Motors gestellt? Der Abstand der Außenspiegel zur Karosserie Erlöschen nach dem Starten alle Kontrollleuchten im darf nicht mehr als 200 mm betragen. Kontrollblock? Ist der Fahrersitz körpergerecht eingestellt? Ist der Motor Öldruck korrekt? Das Symbol Öldruck zu Reduktionsmittel bei Fahrzeugen mit AdBlue®...
  • Seite 420: Motor Starten

    Fahren Motor starten Starten des Motors Vorbereitungen Vor dem Starten des Motors unbedingt die Betriebssicherheit des Fahrzeuges sicherstellen (. Seite 417). Bevor der Motor gestartet wird, müssen folgende Vorbereitungen getroffen werden: " Feststellbremse einlegen bzw. Betriebsbremse betätigen. " Getriebe in Leerlaufstellung bzw. auf N" schalten. "...
  • Seite 421 Fahren Motor starten Starten Unfallgefahr Wenn sich die notwendigen Betriebsdrücke nicht aufbauen, ist das Fahrzeug nicht fahrbereit. Motor abstellen, Ursache feststellen und beheben lassen " Taster Motor START / STOP" . 1 . länger als 1 Sekunde drücken − Motor startet selbsttätig. Oder "...
  • Seite 422 Fahren Motor starten Fahrzeug mit Schaltgetriebe: Der Motor kann nur mit durchgetretenem Kupplungs pedal und Getriebe in Neutralstellung gestartet werden. Fahrzeuge mit MAN TipMatic oder Automatikgetriebe: Der Motor kann nur bei Getriebe in Neutralstellung N" gestartet werden.
  • Seite 423 Fahren Motor starten Symbole / Meldungen bei nicht betriebsbereitem Fahrzeug Bei folgenden Anzeichen muss der Motor sofort abge stellt werden: Häufig sind der Öl und Bremsdruck nach einer längeren Standzeit zu gering. Diese müssen sich zuerst aufbauen. Abnormal sinkender oder stark schwankender Öl Zusätzlich können auch folgende Symbole / Meldungen druck.
  • Seite 424: Flammglühanlage

    Fahren Motor starten Abschalten der Flammglühanlage Flammglühanlage Die Flammglühanlage schaltet automatisch ab, wenn: Die Flammglühanlage ermöglicht das sichere Starten bei tiefen Temperaturen und setzt den Weiß und Blaurauch der Motor nicht innerhalb von ca. 30 Sekunden nach ausstoß während der ersten Minuten des Betriebes herab. Erlöschen des Symbols Flammglühanlage"...
  • Seite 425: Starten Und Abstellen Des Motors Im Motorraum

    Fahren Motor starten Starten und Abstellen des Motors im Motorraum Verletzungsgefahr Bei laufendem Motor mit geöffneter Motorraumklappe besteht hohe Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile. Nicht in den Bereich sich drehender und bewegender Teile fassen. Körperteile können abgetrennt werden. Enganliegende Arbeitskleidung und Schutzaus rüstung (Haarnetz) tragen.
  • Seite 426: Verwendung Von Startbeschleunigern

    Fahren Motor starten Motor abstellen Verwendung von Startbeschleunigern " Kippschalter Motor START / STOP" . 1 . so lange in Brandgefahr Richtung STOP nach unten drücken, bis der Motor völlig stillsteht. Wenn Startbeschleuniger verwendet werden, z. B. Start pilot, kann es zu unkontrollierten Zündungen kommen. Oder Ein Motorbrand oder ein Motorschaden kann die Folge sein.
  • Seite 427: Fahren

    Fahren Fahren Funktionsprüfung der Betriebsbremse Fahren Nach dem Anfahren eine Probebremsung auf trockener, Unfallgefahr griffiger Fahrbahn durchführen. Wird gleichmäßiges Brem sen der Räder und eine genügende Verzögerung erreicht, Feststellbremse erst lösen bzw. Fahrzeug erst bewegen, sind die Bremsen in Ordnung. Diese einfache und ge wenn der Vorratsdruck von 5,5 bar erreicht ist.
  • Seite 428 Fahren Fahren Motor erst nach Erreichen der Betriebstemperatur von Lenkbewegungen erst ausführen, wenn das Fahrzeug ca. 83 °C voll belasten. Motorenteile verschleißen bei in Bewegung ist. Dadurch wird die Mechanik des kaltem Motor schneller. Lenkgetriebes deutlich entlastet und Verschleiß gemin dert.
  • Seite 429 Fahren Fahren Rückwärtsfahren Unfallgefahr Die Rückfahrkamera ist nur ein Hilfsmittel und entbindet den Fahrer nicht von seiner besonderen Sorgfaltspflicht beim Rückwärtsfahren. Deshalb beim Manövrieren auf die unmittelbare Umgebung achten. Sonst sind Personen und Gegenstände gefährdet. Vollständige Sicht auf den rückwärtigen Bereich ist aus konstruktiven Gründen nicht möglich.
  • Seite 430 Fahren Fahren Rückfahrkamera aktivieren Die Rückfahrkamera . 1 . ermöglicht dem Fahrer, den unmittelbaren Bereich hinter dem Fahrzeug einzusehen. " Rückwärtsgang einlegen. Der Fahrermonitor geht an und es erscheint spiegelbildlich der rück wärtige Bereich. Rückfahrwarner* Als Sonderausstattung ist ein akustischer Rückfahrwarner* . 2 . einge baut.
  • Seite 431: Schalten

    Fahren Schalten Automatisiertes Schaltgetriebe TipMatic Die Getriebeelektronik des automatischen Schaltgetriebes schaltet die Gänge je nach aktueller Anforderung und je nach Fahrzustand selbsttätig. Die Gänge können auch manuell über den Schalter rechts unterhalb des Lenkrades angewählt werden. Die Fahrstufen werden über den Vorwahlschalter . 1 . angewählt: Neutral (Leerlauf) Fahrstufe vorwärts Rangiergang vorwärts...
  • Seite 432 Fahren Schalten Starten und Anfahren Unfallgefahr Vor Lösen der Feststellbremse und darauf folgendem Anfahrvor gang sicherstellen, dass ein Gang eingelegt ist. Fahrzeug kann beim Anfahren rückwärts wegrollen. Schwere Unfälle mit Todesfolge können die Folge sein. Personen können stürzen und eingeklemmt werden.
  • Seite 433 Fahren Schalten Im manuellen Fahrbetrieb bleibt der gewählte Gang bis zum Fahrzeugstillstand geschaltet. Wird im manuellen Fahrbetrieb angehalten, so schaltet das Getriebe bei Fahrzeugstillstand in den zuvor gewählten Anfahrgang zurück. Nachfolgend muss manuell hochgeschaltet werden. Wird kurz vor Fahrzeugstillstand das Fahrpedal betä tigt, wird die Kupplung geschlossen und der Motor kann abgewürgt werden, wenn zuvor nicht manuell zurückgeschaltet wurde.
  • Seite 434 Fahren Schalten Gang im automatischen Fahrbetrieb korrigieren − Abhängig von Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Fahrsituation und anderen Faktoren werden alle Schaltungen automatisch ausgeführt. Dabei wird der jeweils optimale Gang gewählt. Der aktuell gefahrene Gang wird im Getriebeinformationsfenster angezeigt. Gangkorrekturen im automatischen Fahrbetrieb sind im Stand oder während der Fahrt jedoch jederzeit möglich.
  • Seite 435 Fahren Schalten Fahrbetrieb wechseln − Der Wechsel vom automatischen zum manuellen Fahrbetrieb und umgekehrt ist jederzeit möglich. Automatik zu Manuell " Hülse . 1 . einmal kurz drücken. Getriebe wechselt vom automatischen zum manuellen Fahrbetrieb. Im Getriebeinformationsfenster erscheint der aktuelle Gang. Manuell zu Automatik "...
  • Seite 436 Fahren Schalten Die Getriebeelektronik begrenzt die Rückschaltmöglich keiten, um eine Motorüberdrehzahl zu vermeiden. Ein Schaltbefehl wird nicht ausgeführt, wenn durch die Gangwahl die Maximaldrehzahl des Motors überschrit ten wurde. Fällt die Motordrehzahl unter die Mindestdrehzahl, wird die Kupplung geöffnet, um zu verhindern, dass der Motor abgewürgt wird.
  • Seite 437 Fahren Schalten Rückwärtsgang einlegen Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Fahrzeug nur mit eingelegtem Rückwärtsgang zurückbewegen. " Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen, kein Gas geben. " Betriebsbremse betätigen bzw. Feststellbremse einlegen. " Vorwahlschalter . 1 . nach R drehen. Die Ganganzeige im Getriebeinformationsfenster zeigt R an. "...
  • Seite 438 Fahren Schalten Bremsen und Anhalten Unfallgefahr Das angehaltene Fahrzeug kann bei eingelegtem Gang und aktivierter Haltestellenbremse trotzdem anrollen. Bei längerem Halt, z. B. bei Stau, Fahrbereichsvorwahlschalter auf N drehen. " Fahrzeug mit Betriebsbremse bis zum Stillstand abbremsen. " Fahrzeug mit der Betriebsbremse halten. Bei einem kurzen Halt, z.
  • Seite 439 Fahren Schalten Zwangsneutralschaltung bei TipMatic® Folgende Voraussetzungen müssen für das Zwangsneu tralschalten erfüllt sein: Je nach Fahrzeugausstattung erfolgt bei Fahrzeugstillstand Fahrzeugstillstand, und eingelegter Fahrstufe, nach einem voreingestellten Zeitraum von ca. 2 Minuten, eine Zwangsneutralschaltung. Fahrzeugmotor in Betrieb, Gang eingelegt (Fahrbereichsschalter nicht auf N), Unfallgefahr Feststellbremse eingelegt, Wird bei längerem Fahrzeugstillstand der Fahrbereich...
  • Seite 440: Fahrsysteme

    Fahren Fahrsysteme Der Tempomat ermöglicht es, sofern es die Motor und Tempomat / Fahrgeschwindigkeitsregelung Bremsleistung zulässt, eine vorgewählte Geschwindigkeit (FGR) konstant zu halten, ohne dabei das Fahrpedal zu betäti gen. Ab einer Geschwindigkeit von 25 km/h bis zur Unfallgefahr Höchstgeschwindigkeit kann der Tempomat eingesetzt Der Tempomat und sämtliche weitere Fahrgeschwindig werden.
  • Seite 441 Fahren Fahrsysteme Lenkradtasten rechts Mit den rechten Lenkradtasten lässt sich die jeweilige Geschwindig keitsregelung bedienen. Außerdem lassen sich im Stillstand die Leer laufdrehzahl und eine Zwischendrehzahl einstellen bzw. aufrufen. . 1 . . Taste + drücken, Geschwindigkeit erhöhen und speichern. Drehzahl erhöhen.
  • Seite 442 Fahren Fahrsysteme Tempomat Geschwindigkeit erhöhen, verringern und speichern Durch Betätigen der Betriebsbremse, des Retarders bzw. Intarders oder der Kupplung wird der Tempomat ebenfalls ausgeschaltet. Tempomat = Fahrgeschwindigkeitsregelung (FGR) Nach Ausschalten der Zündung wird die gespeicherte Geschwindigkeit gelöscht. " Mit dem Fahrpedal oder der Betriebsbremse bis zur Je nach Fahrzeugausstattung ist die Betätigung der Wunschgeschwindigkeit >...
  • Seite 443 Fahren Fahrsysteme Anzeigen im Fahrerdisplay Wenn der Tempomat vorgewählt und keine Geschwindigkeit gespei chert wurde, erscheint statt der Geschwindigkeitsanzeige nur ein Strich . 7 . im Fahrerdisplay. Wenn der Tempomat vorgewählt und eine Geschwindigkeit eingestellt wurde, erscheint die Geschwindigkeitsanzeige . 8 . im Fahrerdisplay. 121X.0500.S0012 121X.0500.S0013...
  • Seite 444: Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung (Fgb) Einstellen

    Fahren Fahrsysteme Die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung ist aktiviert. Die Ge Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung (FGB) schwindigkeitsregelung des Tempomaten ist deaktiviert. einstellen " Taste . 4 . kurz drücken. Unfallgefahr Die Geschwindigkeit wird gespeichert und kann nicht Ein Überschreiten der eingestellten Fahrgeschwindigkeit mehr überschritten werden. Ein entsprechendes Symbol ist während der Aktivierung der Fahrgeschwindigkeits erscheint im Fahrerdisplay.
  • Seite 445 Fahren Fahrsysteme Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung ausschalten Gespeicherte maximale Fahrgeschwindigkeit durch die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung anzeigen " Taste . 3 . kurz drücken. Menü Fahgeschwindigkeitsbegrenzung ist aktiviert. Oder " Taste . 4 . drücken. " Taster . 5 . am Multifunktionslenkrad drücken und andere Fahrgeschwindigkeitsregelung auswählen oder Schalter Die zuletzt gespeicherte maximale Geschwindigkeit ist wie Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung"...
  • Seite 446 Fahren Fahrsysteme Displayanzeigen Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung vorgewählt und keine Geschwin digkeit gespeichert 121X.0500.S0012 Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung vorgewählt und eingeschalten Die gewählte Geschwindigkeit . 9 . wird angezeigt. 121X.0500.S0013...
  • Seite 447 Fahren Fahrsysteme Leerlaufdrehzahl, Zwischendrehzahl erhöhen Zwischendrehzahl aufrufen Bei Bedarf kann die Leerlaufdrehzahl bei Kühlmittel Die fest eingestellte Zwischendrehzahl von 800 U/min kann temperaturen > 30 °C erhöht werden. im Fahrzeugstillstand jederzeit aufgerufen werden. " Motor starten bzw. Fahrzeug zum Stillstand bringen. "...
  • Seite 448: Abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung (Acc)

    Fahren Fahrsysteme Abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsrege Unfallgefahr lung (ACC)* Die abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung (ACC) ist kein aktives Sicherheitssystem, welches vor Die abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung Unfällen durch Unaufmerksamkeit des Fahrers schützt. (ACC) ist eine Erweiterung der herkömmlichen Fahrge Eine falsche Einstellung des ACC kann zu schwersten schwindigkeitsregelung um die Fähigkeit, einen konstanten Unfällen führen.
  • Seite 449 Fahren Fahrsysteme Funktionsweise Unfallgefahr Beim Annähern an ein in eigener Fahrspur vorausfahren In nachfolgend beschriebenen Situationen können vor des Fahrzeug wird die eigene Geschwindigkeit reduziert ausfahrende Fahrzeuge möglicherweise nicht erkannt werden. und ein zuvor eingestellter Abstand eingeregelt. Das Sys tem leitet zum Anpassen von Geschwindigkeiten und Ab Im Bereich von Kurvenein und Kurvenausfahrten.
  • Seite 450 Fahren Fahrsysteme Abstand vergrößern / verringern ACC* System ausschalten " Taster . 3 . am Lenkrad betätigen. " ACC Taste + für zunehmende Abstandswahl drücken − der Zeitabstand und damit der Abstand zum Vorder Oder mann vergrößert sich (. Seite 268). "...
  • Seite 451 Fahren Fahrsysteme Displayanzeigen ACC vorgewählt und keine Geschwindigkeit gespeichert 121X.0500.S0014 ACC vorgewählt und Geschwindigkeit gespeichert Die gewählte Geschwindigkeit . 1 0. wird angezeigt. 121X.0500.S0015...
  • Seite 452 Fahren Fahrsysteme ACC eingeschaltet 11 12 . . 1 1. Abbremsen wurde durch die ACC ausgelöst: Nur Bremssymbol: Es wird mit der Dauerbremse gebremst. Bremssymbol und Fahrzeug: Es wird mit der Betriebsbremse (Bremspedal) gebremst. . . 1 2 Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs, z.B. 72 km/h. .
  • Seite 453 Fahren Fahrsysteme ACC Störung Die ACC kann nicht eingeschaltet werden, wenn: das elektronische Bremssystem, das Antiblockiersystem (ABS) oder die Antriebsschlupfregelung (ASR) nicht betriebsbereit sind. der Anhänger nicht mit einem ABS ausgestattet ist. das ABS des Anhängers nicht betriebsbereit ist. und in diesen Fällen wird im Display die Meldung Störung ACC" angezeigt.
  • Seite 454: Lane Guard System (Lgs)

    Fahren Fahrsysteme Lane Guard System (LGS)* Unfallgefahr Das Lane Guard System (LGS) ist ein passives Fahrerassistenz System, welches den Fahrer beim sicheren Fahren unterstützt. Es ist kein aktives Sicherheitssystem, welches vor Unfällen durch Un aufmerksamkeit des Fahrers durch Eingreifen in die Lenkung schützt.
  • Seite 455 Fahren Fahrsysteme Verlässt das Fahrzeug bei nicht betätigtem Blinker die Eingeschränkte Funktionssicherheit Fahrspur, wird der Fahrer bei folgenden Situationen über eine Bewegung auf der linken oder rechten Sitzseite ge Unfallgefahr warnt: Eingeschränkte Funktionssicherheit kann bei folgenden Situationen bestehen: ab 60 km/h bis unter 75 km/h bereits beim Berühren der Fahrbahnmarkierung.
  • Seite 456: Kurvenlicht / Abbiegelicht

    Fahren Fahrsysteme Unter folgenden Voraussetzungen wird das Kurvenlicht / Kurvenlicht / Abbiegelicht Abbiegelicht aktiviert: Beim innerörtlichen Abbiegen und bei engen Kurvenradien Einschaltbedingungen: außerhalb geschlossener Ortschaften wird das Kurvenlicht / Abbiegelicht der jeweiligen Fahrzeugseite zugeschaltet. Zündung und Abblendlicht EIN und Geschwindigkeit Dadurch wird ein Bereich, der sich bei normalem Ab über 1 km/h blendlicht nicht im Lichtkegel befindet, beleuchtet.
  • Seite 457: Elektronische Niveauregulierung (Ecas)

    Fahren Fahrsysteme Fahrzeug absenken*: Elektronische Niveauregulierung (ECAS) " Taster senken" kurz betätigen (. Seite 275). ECAS, Electronically Controlled Air Suspension, ist eine Das Fahrzeug bewegt sich in das untere parametrierte elektronisch geregelte Luftfederungsanlage, die eine Viel Niveau. Dem Taster wird durch den Kontrollleuchten zahl von Funktionen umfasst.
  • Seite 458: Comfort Drive Suspension (Cds)

    Fahren Fahrsysteme Comfort Drive Suspension (CDS)* Elektronisch geregeltes Bremssystem (EBS) Die Comfort Drive Suspension (CDS) ermittelt aus ver EBS erhöht die Verkehrssicherheit durch Anhaltewegver schiedenen Eingangsgrößen den aktuellen Fahr und Bela kürzung und eine verbesserte Fahrzeugstabilität beim dungszustand und steuert aus diesen Werten automatisch Bremsen.
  • Seite 459 Fahren Fahrsysteme Antiblockiersystem (ABS) Antriebsschlupfregelung (ASR) ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen Die Antriebsschlupfregelung (ASR) verhindert ein Durch unabhängig von der Beschaffenheit des Straßenbelages. drehen der Antriebsräder beim Anfahren und Beschleuni Dadurch bleibt das Fahrzeug während der ABS Regelung gen.
  • Seite 460 Fahren Fahrsysteme Durch das Einschalten der Schlupfschwellenerhöhung Die Haltestellenbremse wird bei eingeschalteter Haltestel (. Seite 269) lässt die ASR einen erhöhten Schlupf bis lenbremsen Automatik (. Seite 278) bei Geschwindigkei 10 km/h zu. Dies führt unter bestimmten Umständen ten < 3 km/h durch Betätigen der Funktion Türen öffnen" (z.
  • Seite 461 Fahren Fahrsysteme EasyStart Anfahrhilfe Funktion EasyStart ist eine automatische Funktion, mit der es mög Das Fahrzeug wird durch den angesteuerten Bremsdruck lich ist, bei stehendem Fahrzeug nach Freilassen des gebremst. Solange das Betriebsbremspedal mit leichtem Bremspedals für max. 2 Sekunden den zuletzt eingesteu Druck gehalten wird (Druckpunkt des Bremspedals), bleibt erten Bremsdruck beizubehalten.
  • Seite 462 Fahren Fahrsysteme ® Schleppmomentregelung (SMR) MAN BrakeMatic ® Schleppmomente im Antriebsstrang treten durch Schaltvor Mit der MAN BrakeMatic werden die Funktionen des gänge und Gaswechsel auf. Die dabei entstehenden EBS und der Dauerbremse (Retarter bzw. Intarder) Bremsmomente können zum Blockieren der Antriebsräder aufeinander abgestimmt.
  • Seite 463 Fahren Fahrsysteme Abhängig von der Ausstattung des Fahrzeuges kann noch Bremsassistent (BAS) folgende Funktion integriert sein: Der Bremsassistent ist in das EBS integriert. Die Elektronik Zuschalten der Dauerbremse bei eingeschalteter Fahr des Bremsassistenten erkennt automatisch Notbremssitua geschwindigkeits Regelung (FGR) oder Fahrgeschwin tionen, wenn das Betriebsbremspedal besonders rasch digkeits Begrenzung (FGB): Bei Überschreiten der betätigt bzw.
  • Seite 464 Fahren Fahrsysteme Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) so dem Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug zu erhal ten. Das Elektronische Stabilitäts Programm (ESP) unterstüzt Untersteuern / Übersteuern den Fahrer in kritischen Fahrsituation und verringert die Gefahr des Schleuderns in Kurven, bei Ausweichmanövern ESP verringert durch gezieltes automatisches Abbremsen und beim Spurwechsel.
  • Seite 465 Fahren Fahrsysteme Reifendruckkontrollsystem (TPM)* Veränderungen an folgenden Bauteilen sind ohne eine Das Reifendruckkontrollsystem (TPM) bemerkt einen auf Überprüfung und Anpassung des ESP nicht zulässig: tretenden, schleichenden Druckverlust in den Reifen und Fahrwerk zeigt dies im Fahrerdisplay an. Motor Hierzu befindet sich an den Reifenventilen ein Elektronik Bremsen bauteil, der Drucksensor.
  • Seite 466: Emergency Brake Assist (Eba)

    Fahren Fahrsysteme Emergency Brake Assist (EBA) Unfallgefahr Bei abgeschaltetem oder nicht betriebsbereitem ESP Funktionsbeschreibung erfolgt keine automatische Fahrstabilitätsregelung. Einführung und Sicherheit Deshalb: Immer bremsbereit sein. Emergency Brake Assist (EBA) heißt übersetzt soviel wie Immer einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Notbremsassistent. Fahrzeug einhalten.
  • Seite 467 Fahren Fahrsysteme Unfallgefahr Bei Verstellung des Sensors kann es zu falschen Notbremsungen kommen. Der Radarsensor darf nur von geschultem Fachpersonal der MAN Service Werkstatt auf einer Justageanlage eingestellt wer den. Von einem hinter der Bugblende untergebrachten Radarsensor . 1 erhält der EBA Informationen über das Vorfeld des Fahrzeuges. Für einen störungsfreien Betrieb muß...
  • Seite 468 Fahren Fahrsysteme −−−−−−−− −−−−−−−− −−−−−−−− 121X.0500.S1016 Der entsprechende Text . 5 . Kollisionsgefahr" erscheint im Fahrerdisplay.
  • Seite 469 Fahren Fahrsysteme Warnfolgen und damit verbundene Funktionen Wenn die Kollisionsgefahr nicht mehr erkannt wird oder der Fahrer die Warnung abbricht, dann wird die Warnung . 1 . Keine Kollisionsgefahr erkannt. beendet und die Bremse wieder gelöst. Das Motordrehmo ment steht wieder zur Verfügung, wenn der Fahrer kurzzei .
  • Seite 470 Fahren Fahrsysteme Grenzen des EBA In den nachfolgenden Situationen warnt der EBA nicht: Der EBA ist ausgeschaltet. Es wird langsamer als 15 km/h gefahren. Die Kollisionsgefahr wurde nicht erkannt, z. B. Fußgänger und Tiere werden nicht erkannt, Fahrradfahrer und Motorradfahrer werden nicht immer erkannt.
  • Seite 471 Fahren Fahrsysteme Spezielle Fahrsituationen Kolonnenverkehr , Stadtverkehr Bei zu schnellem Auffahren, z. B. bei Stau oder beim Heranfahren an eine Ampel, kann der EBA warnen und bremsen. Möglicherweise warnt der EBA auch zu oft und wird dann automatisch ausgeschal tet. Deshalb rechtzeitig und ausreichend bremsen, bevor der Ab stand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu gering wird.
  • Seite 472 Fahren Fahrsysteme Abbiegen, Ein und Ausfahrten Wenn das vorausfahrende Fahrzeug an Kreuzungen, Ein und Aus fahrten die Spur verlässt, kann die Situation nicht immer sicher er kannt werden. Der EBA kann vor dem abbiegenden Fahrzeug warnen und bremsen oder zu spät bremsen. Diese Fahrsituationen besonders beobachten und, wenn nötig, bremsen oder die Warnung abbrechen.
  • Seite 473 Fahren Fahrsysteme Stehende Objekte Vor am Fahrbahnrand stehenden Objekten, z. B. Verkehrsschildern, großen Pflanzen oder Leitplanken, kann der EBA warnen und brem sen. Das kann besonders in Kurvenein und ausfahrten geschehen. Diese Fahrsituationen besonders beobachten und, wenn nötig, brem sen oder die Warnung abbrechen. 121X.0500.S1021 Versetzt fahrende Fahrzeuge Versetzt fahrende oder einscherende Fahrzeuge, Fahrzeuge am Stra...
  • Seite 474 Fahren Fahrsysteme Objekte mit geringer Reflexionsfläche Objekte mit geringer Reflexionsfläche, z. B. Fußgänger, Tiere, Motor radfahrer und Fahrradfahrer, können möglicherweise nicht oder zu spät erkannt werden. Der EBA kann zu spät warnen und bremsen oder nicht bremsen. In diesen Fahrsituationen das Fahrzeug mit der Betriebsbremse bremsen.
  • Seite 475 Fahren Fahrsysteme Ausschalten und Einschalten Automatisches Aus und Wiedereinschalten Nach dem Einschalten der Zündung ist der EBA automatisch einge schaltet. Wenn der EBA ausgeschaltet ist, dann leuchtet die Kontrollleuchte . 1 . Notbremsassistent (EBA)". In den nachfolgenden Situationen wird der EBA automatisch ausge schaltet und die jeweilige Meldung im Display angezeigt: Der EBA hat zu oft eine Kollisionsgefahr erkannt und gewarnt.
  • Seite 476 Fahren Fahrsysteme Ausschalten In einigen Verkehrssituationen kann es sinnvoll sein, den EBA auszu schalten. Den EBA ausschalten: " Wipptaster oben drücken. Die Kontrollleuchte im Taster . 2 . leuchtet gelb. Die Kontrollleuchte . 1 . EBA" leuchtet. Einschalten " Wipptaster oben drücken. 121X.0400.S0029 Die Kontrollleuchte im Taster .
  • Seite 477: Twin Electric Platform System (Teps)

    Generators der Fahrbetrieb aufrechterhalten bleiben. Zugleich erfolgt eine Reduzierung der Bordnetzbelastung, Das Twin Electric Platform System (TEPS) ist eine Elektrik Struktur, die in allen Fahrzeugen von MAN und NEOPLAN beispielsweise durch die Abschaltung der Klimaanlage. zum Einsatz kommt. Diese baut auf der bewährten TG...
  • Seite 478: Kombihebel

    Fahren Kombihebel Kombihebel bedienen Der Kombihebel ist links neben dem Lenkrad angebracht. Über ihn lassen sich das Fernlicht, die Lichthupe, die Fahrtrichtungsanzeiger , das Horn und die Scheibenwischer betätigen. Alle Funktionen des Kombihebels, mit Ausnahme der Lichthupe, set zen das Einschalten der Zündung voraus. Fernlicht einschalten "...
  • Seite 479 Fahren Kombihebel Zum Spurwechseln Hebel nur bis zum Widerstand drücken oder ziehen und wieder loslassen. Kurvenlicht (. Seite 455). Beim innerörtlichem Abbiegen und bei engen Kurven radien außerhalb geschlossener Ortschaften wird das Kurvenlicht / Abbiegelicht der jeweiligen Fahrzeugseite zugeschaltet. Dadurch wird ein Bereich, der sich bei normalem Abblendlicht nicht im Lichtkegel befindet, beleuchtet.
  • Seite 480 Fahren Kombihebel Hupe betätigen " Knopf . 3 . kurz drücken. Umschalten von Hupe auf Signalhorn* " Zündung einschalten. " Schalter Hupe / Signalhorn* (. Seite 292) betätigen − Kontroll leuchte im Schalter leuchtet. " Knopf . 3 . kurz drücken − Signalhorn ertönt anstelle der Hupe. Scheibenwischer einschalten "...
  • Seite 481 Fahren Kombihebel Intervallzeiten verändern Das Intervallwischen ist zwischen ca. 2−20 Sekunden stufenlos ein stellbar. " Hülse . 4 . auf Intervallwischen stellen. " Hülse . 4 . auf Scheibenwischer AUS zurückdrehen. " Hülse . 4 . nach der gewünschten Zeit wieder auf Intervallwischen stellen.
  • Seite 482: Bremsen

    Fahren Bremsen Betriebsbremse Die Betriebsbremse des Fahrzeuges ist ABS geregelt. Greift das ABS in einen Bremsvorgang ein, ist dies am Betriebsbremspedal spürbar. Betriebsbremse bei einer Vollbremsung voll durchtreten, um die maximale Bremswirkung zu erreichen. Das ABS verhindert ein Blockieren der Räder. Nach sehr hoher Beanspruchung der Bremsen Fahrzeug nicht so fort abstellen, sondern noch kurze Zeit weiterfahren.
  • Seite 483: Retarder / Intarder

    Fahren Bremsen Retarder / Intarder Vorwiegender Retarder bzw. Intardereinsatz kann zur Retarder bzw. Intarder können außer im Stillstand in je Verhärtung der Bremsbeläge führen. Verminderte dem Geschwindigkeitsbereich aktiviert werden. Mit dem Bremswirkung der Betriebsbremse durch MAN Service rechten Handhebel an der Lenksäule oder der Betriebs Werkstatt prüfen lassen.
  • Seite 484 Fahren Bremsen Bremsleistung einschalten bzw. erhöhen − Unfallgefahr Retarder bzw. Intarder erzeugen bei sehr niedrigen Geschwindigkei ten nur eine geringe Bremsleistung. Deshalb bei langsamer Fahrt zusätzlich Betriebsbremse betätigen. " Hebel so oft in Richtung + tippen, bis die gewünschte Bremslei stung erreicht ist.
  • Seite 485 Fahren Bremsen Bremsleistung ausschalten bzw. verringern Ab einer bestimmten Kühlmitteltemperatur setzt die " Hebel so oft in Richtung − tippen, bis die Bremsstufe Retarderrückregelung ein. Die Bremsleistung wird da 0 erreicht ist. bei stufenlos zurück geregelt. In diesem Fall zurück Oder schalten und gegebenenfalls zusätzlich die Betriebs bremse betätigen.
  • Seite 486 Fahren Bremsen Retarder bzw. Intarder mit Betriebsbremspedal betätigen Voith Retarder sowie ZF Intarder werden über das Betriebsbremspe dal betätigt. Durch die Dauerbremsenintegration wird der Retarder bzw. Intarder über den gesamten Bremspedalbereich stufenlos zugeschaltet. Hierbei wird durch den Elektronikverbund das jeweils maximale Mo ment zugelassen.
  • Seite 487: Abstellen, Parken

    Fahren Abstellen, Parken Feststellbremse einlegen, Parken Unfallgefahr Vor Lösen der Feststellbremse und darauf folgendem Zum Abstellen des Fahrzeuges muss die Feststellbremse Anfahrvorgang sicherstellen, dass ein Gang eingelegt ist. eingelegt werden. Fahrzeug kann beim Anfahren rückwärts wegrollen. Schwere Unfälle mit Todesfolge können die Folge sein. Unfallgefahr Personen können stürzen und eingeklemmt werden.
  • Seite 488 Fahren Abstellen, Parken Brandgefahr Durch hohe Abgastemperaturen und durch die heiße Abgasanlage der Zusatzheizung können sich brennbare Materialien entzünden. Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materialien, z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachsenen Flächen abstellen oder parken, wenn die Zusatzhei zung betrieben wird, kurz zuvor betrieben wurde oder beabsichtigt ist die Zusatzheizung zu betreiben.
  • Seite 489 Fahren Abstellen, Parken Fahrzeug abstellen " Betriebsbremse betätigen und Vorwahlschalter in Stellung N bzw. Schaltgetriebe in Leerlauf schalten. " Feststellbremshebel aus der Lösestellung ! bis zur Vollbrems stellung  ziehen. Hebel rastet ein und das Fahrzeug ist gegen Wegrollen gesichert. "...
  • Seite 490 Fahren Abstellen, Parken Feststellbremse lösen Unfallgefahr Leuchtet bei gelöster Feststellbremse die Kontrollleuchte Feststell bremse" trotz ausreichenden Bremsvorratsdrucks, liegt ein Defekt im Federspeicherkreis vor. Das Fahrzeug ist nicht betriebsbereit. Bremsanlage sofort von einer MAN Service Werkstatt überprüfen lassen. " Eventuell anliegende Unterlegkeile entfernen. "...
  • Seite 491: Fahrzeug Betanken

    Fahren Fahrzeug betanken Tanken Reduktionsmittel AdBlue® (. Seite 495). Gesundheitsgefahr Dieselkraftstoffe für MAN Motoren Kraftstoff ist gesundheitsschädlich. Kraftstoff weder mit der Haut noch mit der Kleidung berühren. Kraft Für den Betrieb der Fahrzeuge dürfen ausschließlich Die stoffdämpfe nicht einatmen. Wurde Kraftstoff ver selkraftstoffe folgender Normen verwendet werden: schluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 492 Fahren Fahrzeug betanken Biodiesel Heizöle sind nicht zulässig. Für Informationen zum Betrieb mit Biodiesel siehe Wartungsnachweis bzw. MAN Betriebsstoffempfehlun Bei betriebseigener Tankstelle muss vom Kraftstoffliefe gen. ranten bestätigt werden, dass der Kraftstoff oben ge nannten Normen entspricht und das Prüfverfahren für Mischbetrieb Diesel / Biodiesel Düsensauberkeit erfüllt.
  • Seite 493 Fahren Fahrzeug betanken Kraftstofftank auffüllen Die Kraftstoffeinfüllstutzen 1. befinden sich an der rechten und linken Fahrzeugseite vor der Vorderachse. " Zusatzheizung abschalten (. Seite 102). " Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen. " Tankklappe aufschließen. " Deckel . 1 . des Einfüllstutzens mit Zündschlüssel aufschließen und abnehmen.
  • Seite 494 Fahren Fahrzeug betanken Kraftstofftank* für Zusatzheizung auffüllen Für die Zusatzheizung ist als Sonderausstattung ein sepa rater Kraftstofftank* vorgesehen. Der separate Kraft stoff tank* befindet sich hinter der letzten linken Kofferraumklappe. " Zusatzheizung abschalten (. Seite 102). " Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen. "...
  • Seite 495 Fahren Fahrzeug betanken AdBlue® Tank auffüllen Unfallgefahr Wird der AdBlue® Tankdeckel bei hohen Temperaturen geöffnet, können Ammoniakdämpfe austreten. Ammoniakdämpfe haben ei nen stechenden Geruch und reizen vor allem Haut, Schleimhäute und Augen. Abhängig von der Konzentration und der Dauer, in der diese Ammoniakdämpfe eingeatmet werden, kommt es zu einem Brennen der Augen, der Nase und des Rachens sowie zu Husten reiz und tränenden Augen.
  • Seite 496: Spezifische Themen Euro 6

    Fahren Spezifische Themen Euro 6 AdBlue® Unfallgefahr ® Reduktionsmittel AdBlue nachfüllen: Schadensgefahr Reduktionsmittel kann durch die Tankentlüftung aus Nach dem Ausschalten der Zündung wird für laufen. ca. 2 Minuten das Dosiersystem leergeblasen. Wird in Überfüllter Tank kann beim Einfrieren aufreißen. dieser Zeit die Fahrzeugelektrik ausgeschaltet (mit Batteriehauptschalter , mechanischem Batterietrennschal Reduktionsmittel ist stark korrosiv (Rost auslösend).
  • Seite 497 Fahren Spezifische Themen Euro 6 Allgemein: ® Betrieb mit dem Reduktionsmittel AdBlue AdBlue® ist der Markenname für eine wasserklare, synthe tisch hergestellte, 32,5% Lösung von hochreinem Harnstoff Durch Zudosieren eines Reduktionsmittels (Handels in demineralisiertem Wasser, die zur Nachbehandlung von name AdBlue®) in das Abgasreinigungssystem werden Abgasen in einem SCR Katalysator benutzt wird.
  • Seite 498 Fahren Spezifische Themen Euro 6 Umwelthinweis Wird dieses Fahrzeug ohne Reduktionsmittel, mit ei AdBlue® ist biologisch abbaubar. nem Reduktionsmittel falscher Qualität oder mit nicht Aber: funktionsfähigem AdBlue® System betrieben, erlischt Bei unsachgemäßem Umgang gehen von AdBlue® Ge die Typzulassung, d. h. das Fahrzeug darf auf öffentli fahren für die Umwelt aus.
  • Seite 499: Anti Tampering

    Fahren Spezifische Themen Euro 6 Anti Tampering Nachfolgend sind die Auswirkungen beschrieben, die auftreten, wenn am AdBlue® System Fehler oder Störungen erkannt werden. Abhängig von der eingesetzten Software im Fahrzeug sind nicht alle Meldungen und Anzeigen vorhanden. Je nach Schwere des Fehlers wird anfangs das Motormoment auf ca.
  • Seite 500 Fahren Spezifische Themen Euro 6 Füllstand kleiner 5 % Ist der Füllstand kleiner 5 %, erscheint der Text AdBlue nachfüllen" im Fahrerdisplay . 1 . . , die zentrale Warnleuchte . 2 . . leuchtet rot und die Kontrollleuchte AdBlue® . 3 . . leuchtet gelb. Die AdBlue® Füllstandsan zeige 4.
  • Seite 501 Fahren Spezifische Themen Euro 6 Bei leerem Adbluetank und nach dem nächsten Stillstand des Fahr zeuges oder Abstellen des Motors % Kriechmodus wird aktiviert! Fahrzeug fährt höchstens 20 km/h. Bei leerem Tank erscheint der Text AdBlue! Kriechmodus" im Fah rerdisplay . 1 . . , die zentrale Warnleuchte . 2 . . leuchtet rot und die Kontroll leuchte AdBlue®...
  • Seite 502 Fahren Spezifische Themen Euro 6 AdBlue® Qualität (Harnstoffqualität) Ursache umgehend in einer MAN Service Werkstatt feststellen und beheben lassen. Wird mangelhafte AdBlue® Qualität erkannt, erscheint der Text Ad Blue Qualität zu gering" im Fahrerdisplay . 1 . . und die zentrale Warn leuchte .
  • Seite 503 Fahren Spezifische Themen Euro 6 AdBlue® Dosierunterbrechung, unplausibler Verbrauch Ursache umgehend in einer MAN Service Werkstatt feststellen und beheben lassen. Wird ein zu geringer oder unplausibler AdBlue® Verbrauch erkannt, erscheint der Text Störung AdBlue System" im Fahrerdisplay . 1 . . und die zentrale Warnleuchte .
  • Seite 504: Dpf Regeneration Während Der Fahrt

    Fahren Spezifische Themen Euro 6 DPF Regeneration während der Fahrt Nachfolgend sind die Anzeigen im Fahrerdisplay sowie Brandgefahr die Auswirkungen beschrieben, die auftreten, wenn eine Regeneration des DPF erforderlich ist. Abhängig Die Abgasanlage wird sehr heiß und benötigt sehr von der eingesetzten Software im Fahrzeug sind nicht lange zum Abkühlen.
  • Seite 505: Besondere Fahrt Zur Dpf Regeneration

    Fahren Spezifische Themen Euro 6 Besondere Fahrt zur DPF Regeneration Konnte die Regeneration nicht gestartet oder erfolgreich beendet werden, muss das Fahrzeug in einem höheren Lastbereich betrieben werden, um die Regeneration erfolgreich durchzuführen. Im Fahrerdisplay . 1 . erscheint der Text DPF regenerieren", die zentrale Warnleuchte 2 leuchtet gelb, die Kontrollleuchte Dieselpartikelfilter"...
  • Seite 506: Dpf Regeneration Im Stand

    Fahren Spezifische Themen Euro 6 DPF Regeneration im Stand Vergiftungsgefahr Bei laufendem Motor werden giftige Abgase ausgestoßen. In ge schlossenen Räumen, z. B. in Garagen, können Abgase nicht ent weichen. Das Einatmen der Abgase kann zu Bewusstlosigkeit oder Tod führen. Deshalb: Motor nie in geschlossenen Räumen laufen lassen.
  • Seite 507 Fahren Spezifische Themen Euro 6 Die Regeneration im Stand durchführen: " Motor auf Betriebstemperatur bringen. " Fahrzeug anhalten. " Getriebe in Neutralstellung N" schalten. " Feststellbremse betätigen. " Kein Pedal betätigen. " Taster . 4 . für die Deaktivierung der Regeneration drücken. "...
  • Seite 508 Fahren Spezifische Themen Euro 6 Anzeige hohe Abgastemperatur" Brandgefahr Die Abgasanlage wird sehr heiß und benötigt sehr lange zum Ab kühlen. Brennbare Materialien, Stäube und Dämpfe können entzün det werden, z. B.: beim Tanken, in der Nähe von Kraftstoff , Kohle , Holz , Getreide lagern oder Ähnlichem, beim Parken auf Grasflächen oder anderen bewachsenen Flä...
  • Seite 509: Dpf Service Erforderlich

    Fahren Spezifische Themen Euro 6 DPF Service erforderlich Schadensgefahr Wird die Regeneration nicht in einer MAN Service Werkstatt durch geführt, dann können Schäden am Motor und dem Abgasnachbe handlungssystem die Folge sein. Deshalb: die nächstgelegene MAN Service Werkstatt aufsuchen, nicht mehr als 120 km oder 2 Stunden fahren. Konnte eine Regeneration im Stand nicht gestartet oder erfolgreich beendet werden, dann muss sie von einer MAN Service Werkstatt durchgeführt werden.
  • Seite 510: Störungen Im Abgassystem

    Fahren Spezifische Themen Euro 6 Störungen im Abgassystem Störungen im Abgassystem und Betriebseinschränkungen Ursache umgehend in einer MAN Service Werkstatt feststellen und beheben lassen. Der Text Störung Abgassystem" erscheint im Fahrerdisplay . 1 . . , die zentrale Warnleuchte . . 2 . . leuchtet rot. Sechsunddreißig Motorbetriebsstunden nach Erkennen und Still stand des Fahrzeuges oder dem nächsten Abstellen des Motors % Motormoment ist reduziert!
  • Seite 511 Fahren Spezifische Themen Euro 6 Kontrollleuchte Abgaskontrollsystem Das Abgaskontrollsystem verfügt über eine Selbstdiagnose. Die An zeige erfolgt über die Kontrollleuchte . 3 . Abgaskontrollsystem" (. Seite 319): " Zündung einschalten. Kontrollleuchte leuchtet für ca. 5 Sekunden: Kontrollleuchtentest. Kontrollleuchte erlischt für ca. 10 Sekunden. Kontrollleuchte leuchtet für ca.
  • Seite 512: Fahren Mit Anhänger

    Fahren Fahren mit Anhänger Anhängerbetrieb Verletzungsgefahr Feststellbremse des Zugfahrzeuges vor dem Ankuppeln Als Serienausstattung ist an der Hecktraverse die Kugel einlegen. Sonst könnte sich das Zugfahrzeug während kopfkupplung ORIS D 140 angebracht. Als Sonderausstat des Ankoppelungsvorgangs in Bewegung setzen und tung ist der Variobloc Wechselverbinder* angebracht, der Personen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 513 Fahren Fahren mit Anhänger Kugelkopfkupplung vorbereiten Nur für das Fahrzeug zulässige und eingetragene Kugelkopfkup plungen verwenden! Die Beschreibung ist beispielhaft. Im Stoßfängers befindet sich der Wechselverbinder für die Kugel kopfkupplung. " Verriegelungsgriff . 2 . nach oben ziehen und nach hinten schwen ken.
  • Seite 514 Fahren Fahren mit Anhänger Zulässige Anhängelasten (. Seite 728) und Vorschrif ten des Gesetzgebers zum Betrieb von Anhängern beachten. Zugfahrzeuge mit einer Gesamtlänge über 12 m dürfen nur mit einer Ausnahmegenehmigung mit Anhängern betrieben werden. Ab März 2004 dürfen mit der entsprechenden Zulas sung Zugfahrzeuge mit Anhängern mit einer Gesamt zuglänge von 18,75 m betrieben werden.
  • Seite 515: Fahren Im Winter

    Fahren Fahren im Winter Fahren im Winter Gleitschutzketten verwenden " Bei schneebedeckter Fahrbahn und Eisglätte rechtzeitig Bei winterlichen Staßenverhältnissen gilt es einige Punkte zu beachten. Neben der Fahrweise, dem Aufziehen von Gleitschutzketten auf die Räder aufziehen. Informatio Schneeketten und der Verwendung von Winterdieselkraft nen hierzu auch in jeder MAN Service Werkstatt.
  • Seite 516 Fahren Fahren im Winter Gleitschutzketten bei Reifengröße 315/80 R 22,5 Bei normalem oder angehobenem Fahrzeugniveau Um Gleitschutzketten auf der Vorderachse aufziehen zu (. Seite 275) und aufgezogenen Gleitschutzketten können, muss der kurveninnere Radeinschlagwinkel auf nicht schneller als 50 km/h fahren. 49°...
  • Seite 517 Fahren Fahren im Winter Scheibenwaschanlage füllen Winterdieselkraftstoff verwenden Der Gesetzgeber schreibt vor, dass der Scheibenwa " Bei Außentemperaturen < ca. −7 °C auf Dieselkraft schwasserbehälter mit ausreichendem, den Wetterverhält stoff mit ausreichendem Fließvermögen umstellen. nissen angepasstem Frostschutzmittel gefüllt ist. Kältebeständige Winterdieselkraftstoffe sind in Deutschland bis ca.
  • Seite 518 Fahren Fahren im Winter Wintertüchtige Bereifung Voraussetzung für wintertüchtige Bereifung: griffiges, selbstreinigendes Profil. Unfallgefahr Profiltiefe mindestens 6 mm. Eine unsachgemäße Bereifung kann die Antriebs , Bezeichnung M+S oder Schneeflockensymbol auf der Lenk und Bremskräfte des Fahrzeugs nicht auf die Reifenflanke. Straße übertragen.
  • Seite 519 Fahren Fahren im Winter...
  • Seite 520: Selbsthilfe

    Selbsthilfe Selbsthilfe An und Abschleppen Keilriemen wechseln, prüfen Bei Druckverlust Rad wechseln Reifenfüllmittel einsetzen Fremdstarten / Starthilfe Mechanischer Batterietrennschalter Lampen Übersicht Lampen austauschen Sicherungen wechseln Anordnung der Schalttafeln Bei leergefahrenem Tank Bei Mikroorganismen im Tank Bei Ausfall des Kühlerlüfters Bei defektem Fahrerfenster Bei defekter Zusatzheizung Kraftstofffilter Zusatzheizung Bei defekter EHLA...
  • Seite 521: An Und Abschleppen

    Selbsthilfe An und Abschleppen Allgemeine Sicherheitshinweise Unfallgefahr Folgende Sicherheitsvorkehrungen müssen unbedingt Unfallgefahr eingehalten werden: Folgende Maßnahmen müssen generell beim Abschlep An beiden Fahrzeugen Warnblinkanlage einschalten. pen beachtet werden: Gefahrenbereich absichern. Es darf ausschließlich mit einer Abschleppstange* Zum eigenen Schutz und zur Warnung anderer oder mit einem Abschleppfahrzeug für Nutzfahrzeuge Warnweste anlegen.
  • Seite 522: Anschleppen Von Bussen Mit Schaltgetriebe

    Selbsthilfe An und Abschleppen " Fahrgäste auffordern, das Fahrzeug zu verlassen. Anschleppen von Bussen mit Schaltgetriebe Darauf achten, dass sich keine Fahrgäste im Fahrzeug aufhalten. Unfallgefahr " Vordere bzw. hintere Abschleppöse vorbereiten Das Anschleppen des Fahrzeuges ist ausschließlich mit (. Seite 530 bzw. 531). einer Abschleppstange erlaubt.
  • Seite 523: Abschleppen Mit Abschleppstange

    Selbsthilfe An und Abschleppen Abschleppen mit Abschleppstange* Unfallgefahr Folgende Maßnahmen müssen beim Abschleppen mit Unfallgefahr einer Abschleppstange* beachtet werden: Folgende Maßnahmen müssen beim Abschleppen mit Die Druckluftversorgung des abzuschleppenden einer Abschleppstange* beachtet werden: Fahrzeuges muss während des gesamten Ab Durch unkontrolliertes Fahrverhalten des Zugfahrzeu schleppvorganges sichergestellt sein.
  • Seite 524 Selbsthilfe An und Abschleppen Vorbereitungen zum Abschleppen mit Abschlepp Abschleppen mit Abschleppstange* aus einem Gefah stange* renbereich " Standlicht und Warnblinkanlage einschalten. " Abzuschleppendes Fahrzeug mit Fahrer besetzen, der mitlenkt und mitbremst. " Gefahrenbereich absichern. " Alle Türen schließen. " Fahrgäste auffordern das Fahrzeug zu verlassen und sicherstellen, dass sich keine Fahrgäste mehr im Fahr "...
  • Seite 525 Selbsthilfe An und Abschleppen Abschleppen mit Abschleppstange* zum Abschleppstange* mit vordererem Koppelmaul Bestimmungsort verbinden Unfallgefahr Vor dem Abschleppen, am abzuschleppenden Fahr Gefahr von Schäden an Abschleppvorrichtung und zeug beide Achswellen (. Seite 534) der Hinterachse Rahmenteilen. oder die Gelenkwelle (. Seite 535) ausbauen, anson Deshalb: sten besteht die Gefahr von Schäden am Getriebe.
  • Seite 526: Abschleppen Mit Abschleppwagen

    Selbsthilfe An und Abschleppen Vorbereitungen zum Abschleppen mit Abschleppwagen Abschleppen mit Abschleppwagen " Standlicht und Warnblinkanlage einschalten. Unfallgefahr " Gefahrenbereich absichern. Fahrzeuge mit Schäden an folgenden Aggregaten, " Fahrgäste auffordern das Fahrzeug zu verlassen und Anlagen oder Fahrzeugteilen müssen mit einem Ab sicherstellen, dass sich keine Fahrgäste mehr im Fahr schleppwagen für Nutzfahrzeuge abgeschleppt werden.
  • Seite 527 Selbsthilfe An und Abschleppen Abschleppen mit Abschleppwagen aus einem Gefahrenbereich Wird das Fahrzeug an den Rädern der Hinterachse abgeschleppt, ist ein Ausbau der Achswellen oder der " Vorwahlschalter auf N stellen. Gelenkwelle nicht erforderlich. Bevor das Fahrzeug am " Darauf achten, dass das abzuschleppende Fahrzeug Bestimmungsort jedoch ohne Abschleppwagen bewegt auf Fahrnivau bzw.
  • Seite 528 Selbsthilfe An und Abschleppen Abschleppen mit Abschleppwagen zum Die Vorgehensweise beim Abschleppen mit Abschlepp Bestimmungsort wagen zum Bestimmungsort" ist grundlegend gleich wie beim Abschleppen mit Abschleppwagen aus einem Ge fahrenbereich" (. Seite 526). Vor dem Abschleppen, am abzuschleppenden Fahr Zusätzlich müssen folgende Punkte beachtet werden: zeug beide Achswellen der Hinterachse oder die Ge lenkwelle ausbauen, ansonsten besteht die Gefahr von "...
  • Seite 529 Selbsthilfe An und Abschleppen Fahrzeug an den Rädern der Vorderachse anheben Fahrzeug an Vorderachse anheben " Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. " Unterfahrlift unter das Fahrzeug fahren und Achsgabeln an der Vorderachse einhängen. " Hubbrille des Abschleppfahrzeuges auf die Spurweite des Fahrzeuges einstellen. "...
  • Seite 530 Selbsthilfe An und Abschleppen Fahrzeug an den Rädern der Hinterachse anheben " Fahrzeug soweit anheben, dass die Räder ausreichend vom Boden entfernt sind und die Bugschürze noch ausreichend Abstand zum Boden hat. Unfallgefahr " Beim Sichern der Räder und der Achse darauf achten, Vor dem Abschleppen sicherstellen, dass die Räder dass keine Leitungen und Schläuche sowie Lenker der Vorderachse sich in exakter Geradeausfahrstellung...
  • Seite 531: Hintere Abschleppöse Vorbereiten

    Selbsthilfe An und Abschleppen Hintere Abschleppöse vorbereiten Das hintere Aufnahmegewinde für die Abschleppöse befindet sich im hinteren Stoßfänger. Die Abschleppöse . 1 . befindet sich im Notgerätefach (. Seite 228). " Befestigungsschraube der Abdeckung entfernen. " Abdeckung des Aufnahmegewindes unter leichtem Druck nach oben schieben und abnehmen.
  • Seite 532: Vordere Abschleppöse Vorbereiten

    Selbsthilfe An und Abschleppen Vordere Abschleppöse vorbereiten Das vordere Aufnahmegewinde für die Abschleppöse befindet sich hinter der mittleren Bugschürze. Die Abschleppöse . 1 . befindet sich im Notgerätefach(. Seite 228). " Mittlere Bugschürze öffnen (. Seite 82). " Kunststoff Abdeckung des Aufnahmegewindes entfernen. "...
  • Seite 533: Abschleppen Von Bussen Mit Achs Und Lenkungsschäden

    Selbsthilfe An und Abschleppen Bei Hinterachsschäden Abschleppen von Bussen mit Achs und Lenkungsschäden " Räder der Vorderachse in Geradeausfahrstellung bringen und Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss Bei Vorderachs und Lenkungsschäden abziehen. " Achswellen (. Seite 534) oder Gelenkwelle " Lenkradsperre einrasten. (.
  • Seite 534: Abschleppen Von Bussen Mit Defektem Motor Oder Getriebe

    Selbsthilfe An und Abschleppen Abschleppen von Bussen mit defektem Motor oder Getriebe Bei Verdacht auf einen Getriebe oder Motorschaden müssen die Achswellen (. Seite 534) oder die Ge lenkwelle (. Seite 535) ausgebaut werden. " Vordere bzw. hintere Abschleppöse vorbereiten (.
  • Seite 535: Achswellen Hinterachse Ausbauen

    Selbsthilfe An und Abschleppen Achswellen Hinterachse ausbauen Die Achswellen werden ausgebaut, wenn die Bodenfreiheit des abzuschleppenden Fahrzeuges sehr gering ist und kein Ab schleppwagen zum Heben des Heckbereichs zur Verfügung steht. Zum Beispiel bei Stadtbussen. Vor dem Abschleppen, am abzuschleppenden Fahrzeug beide Achswellen der Hinterachse ausbauen, um die Gefahr von Schä...
  • Seite 536: Gelenkwelle Ausbauen / Einbauen

    Selbsthilfe An und Abschleppen Gelenkwelle ausbauen / einbauen Die Gelenkwelle wird ausgebaut, wenn die Bodenfreiheit des abzu schleppenden Fahrzeuges es zulässt. Zum Beispiel bei Reisebus sen. Sollte die Bodenfreiheit immer noch zu gering sein, kann mit einem entsprechend ausgerüstetem Abschleppwagen die Boden freiheit des Heckbereichs erhöht werden.
  • Seite 537 Selbsthilfe An und Abschleppen Gelenkwelle ausbauen " Feststellbremse einlegen (. Seite 486). " Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Unterlegkeile anlegen (. Seite 228). " Getriebe in Neutralstellung schalten (. Seite 430). " Fahrzeug anheben. " Gelenkwelle . 1 . vor dem Ausbau gegen Auseinandergleiten und Herunterfallen sichern.
  • Seite 538: Bergen Von Bussen Aus Dem Gelände

    Selbsthilfe An und Abschleppen Bergen von Bussen aus dem Gelände Fahrzeug vor dem Herausziehen aus dem Gelände unbedingt aus laden um das Gewicht zu verringern. Ist das Ausladen aus technischen oder praktischen Gründen nicht möglich, müssen zur Krafteinleitung möglichst viele Punkte am Fahrzeug genützt werden.
  • Seite 539: Keilriemen Wechseln, Prüfen

    Selbsthilfe Keilriemen wechseln, prüfen Keilriemen / Keilrippenriemen wechseln Die Keilriemen / Keilrippenriemen müssen zwanglos Verletzungsgefahr von Hand abgenommen und aufgelegt werden kön nen. Gewaltsames Aufziehen über Scheibenkanten Motor gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches oder die Verwendung von Montierhebeln vermeiden. Starten des Motors während des Arbeitens im Motor Bei mehrrilligem Antrieb immer alle Keilriemen / Keilrip raum kann zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 540: Keilriemen / Keilrippenriemen Wechseln

    Selbsthilfe Keilriemen wechseln, prüfen Motor D 2066 / D 2676 Keilriemen / Keilrippenriemen wechseln . 1 . Kühlmittelpumpe . 2 . Umlenkrollen . 3 . Generator 1 4. Generator 2 . 5 . Automatischer Riemenspanner . 6 . Spannrolle . 7 . Riemenscheibe Hochdruckpumpe 121X.0600.S0046 Keilriemen / Keilrippenriemen der Generatoren 1 und 2 und Kühl mittelpumpenantrieb wechseln...
  • Seite 541 Selbsthilfe Keilriemen wechseln, prüfen Keilriemen / Keilrippenriemen des mechanisch gespannten 3. Gene rators* wechseln Der Keilriemen / Keilrippenriemen zum 3. Generator wird durch einen Schnellspanner . 1 . gespannt. Bild ist beispielhaft. " Motorraumklappe öffnen (. Seite 78). " Umschaltknarre mit Verlängerung und Steckschlüssel Einsatz SW 15 auf den Sechskant der Spannrolle 1 aufstecken.
  • Seite 542 Selbsthilfe Keilriemen wechseln, prüfen Keilriemen Klimakompressor wechseln Die Keilriemen / Keilrippenriemen vom Motor zum Klimakompressor werden von einer mechanischen Spannvorrichtung gespannt. Bild ist beispielhaft. " Motorraumklappe öffnen (. Seite 78). " Umschaltknarre mit Verlängerung und Steckschlüssel Einsatz SW 19 auf den Sechskant des Schnellspanners . 1 . aufstecken. "...
  • Seite 543: Keilriemen / Keilrippenriemenspannung Prüfen

    Selbsthilfe Keilriemen wechseln, prüfen Keilriemen / Keilrippenriemenspannung prüfen Pneumatisch gespannte und mit Schnellspanner ge Keilriemenantriebe müssen genau vorgespannt sein. spannte Keilriemen werden automatisch auf die kor Zu geringe Vorspannung führt zu ungenügender Kraftüber rekte Vorspannung gespannt. tragung und vorzeitigem Verschleiß. Zu hohe Vorspannung verursacht übermäßige Dehnung, erhöhte Walkarbeit, La gerschäden und vorzeitigen Verschleiß.
  • Seite 544: Bei Druckluftverlust

    Selbsthilfe Bei Druckluftverlust Federspeicher mechanisch lösen Verletzungsgefahr Federspeicher der Feststellbremse nur mechanisch lö Unfallgefahr sen, zum: Das mechanische Lösen der Federspeicher ist nur von Abschleppen des Fahrzeuges mit einem Abschlepp qualifiziertem Fachpersonal auszuführen. wagen für Nutzfahrzeuge, bei nicht gegebener Im Notfall, z. B. zum Abschleppen oder bei fehlendem Druckluftversorgung des abzuschleppenden Fahrzeu ges.
  • Seite 545 Selbsthilfe Bei Druckluftverlust Die Federspeicher befinden sich an der Antriebsachse und an der Nachlaufachse jeweils am linken und rechten Bremssattel. Das Bild zeigt den in Fahrtrichtung rechten Federspeicher . 1 . bei montierten Rädern. Für einen optimalen Zugang zu den Federspeichern empfiehlt es sich, das Fahrzeug anzuheben und die Räder abzunehmen (.
  • Seite 546 Selbsthilfe Bei Druckluftverlust Federspeicher mechanisch lösen Bremsstellung Lösestellung " Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. " Feststellbremshebel in Lösestellung bringen. " Löseschraube bis zum Anschlag vollständig herausdrehen, bis die Lösestellung ! erreicht ist. Max. Lösemoment: 35 Nm Federspeicherfunktion wiederherstellen 0516.0805.S0001 Unfallgefahr Vor Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges Federspeicherfunktion unbedingt wiederherstellen.
  • Seite 547: Fahrzeug Fremdbefüllen

    Selbsthilfe Bei Druckluftverlust Fahrzeug fremdbefüllen Unfallgefahr Ein Druckluftverlust nach bereits kurzer Standzeit ist ein Anzeichen für eine undichte Druckluftanlage. Das Fahrzeug ist nicht betriebs bereit. Fahrzeug in einer MAN Service Werkstatt überprüfen lassen. Verletzungsgefahr Fahrzeug vor dem Fremdbefüllen gegen Wegrollen sichern. Perso nen können stürzen, eingeklemmt und Körperteile eingequetscht werden.
  • Seite 548: Manövrierfähigkeit Des Fahrzeuges Bei Druckloser Luftfederung

    Selbsthilfe Bei Druckluftverlust Manövrierfähigkeit des Fahrzeuges bei druckloser Luftfederung Das Fahrwerk ist konstruktiv so ausgelegt, dass bei druck losen Luftfederbälgen die Manövrierfähigkeit des Fahrzeu ges gewährleistet ist. In diesem Fall liegt das gesamte Fahrzeuggewicht auf den am vorderen Fahrwerk und an der Hinterachse eingebau ten Gummihohlfedern.
  • Seite 549: Rad Wechseln

    Selbsthilfe Rad wechseln ECAS Anlage deaktivieren Rad wechseln Die ECAS Anlage regelt bis 10 Minuten nach Ausschalten Unfallgefahr der Zündung das Höhenniveau des Fahrzeuges nach. Vor dem Wechseln des Rades ECAS Anlage deaktivieren! Der Wagenheber kann beim Anheben des Fahrzeugs in den Untergrund gedrückt werden.
  • Seite 550 Selbsthilfe Rad wechseln Rad wechseln bei Mischbereifung Radkappen der Stahlfelgen abnehmen Je nach Fahrzeugtyp und Fahrzeugausstattung können auf Verletzungsgefahr der Vorderachse Reifen der Größe 295/80 R 22,5 oder der Beim Abnehmen der Radkappen besteht Verletzungsge Größe 315/80 R 22,5 montiert sein (. auch Seite 733). fahr.
  • Seite 551 Selbsthilfe Rad wechseln Die Radkappenbefestigung ist bei den vorderen und hinteren Rädern prinzipiell die gleiche.Bild ist beispielhaft. " Radkappe am äußeren Rand . 1 . im Bereich . 2 . zwischen den Aus schnitten fassen und vorsichtig in Pfeilrichtung von der Stahlfelge abziehen.
  • Seite 552 Selbsthilfe Rad wechseln Radkappen der Stahlfelgen anbringen Verletzungsgefahr Beim Anbringen der Radkappen besteht Verletzungsgefahr . Schutz handschuhe tragen. Unbeabsichtigtes Absenken oder Abrutschen des Fahrzeuges kann zu schweren Personenschäden führen. Fahrzeug gegen unbeab sichtigtes Absenken sichern. " Klemmfüße . 1 . an den nicht ausgeschnittenen Bereichen mit leich tem Daumendruck nach außen biegen.
  • Seite 553 Selbsthilfe Rad wechseln Quetschgefahr Beim Anbringen der Radkappen besteht Quetschgefahr. Finger können eingeklemmt und gequetscht werden. Radkappe beim Auf drücken nicht am Rand halten. Finger nicht zwischen Radkappe und Felge bringen. " Mit leichtem Druck auf die Radkappe die Klemmfüße . 1 . rund herum ins Felgenhorn .
  • Seite 554 Selbsthilfe Rad wechseln Radzierringe der Aluminiumfelgen* der Vorder und Nachlaufachse abnehmen Die Radzierringe sind mit Hilfe zweier Laschen mit Radmuttern be festigt. " Die beiden Radmuttern . 1 . herausdrehen und Radzierring abneh men. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Um Kratzer zu vermeiden, passendes Werkzeug verwenden und Radzierring an geeigneter Stelle ablegen.
  • Seite 555 Selbsthilfe Rad wechseln Ersatzrad entnehmen* Das Ersatzrad . 1 . befindet sich hinter einer der Kofferraumklappen auf der linken Fahrzeugseite. " Kofferraumklappe öffnen (. Seite 73). " Gegebenenfalls Schutzhülle . 2 . des Ersatzrades* entfernen. " Befestigungsschraube . 3 . der Ersatzradhalterung . 4 . herausdrehen und Halterung entfernen.
  • Seite 556 Selbsthilfe Rad wechseln Fahrzeug anheben An der Karosserie sind Wagenheber Ansetzpunkte . 1 . angebracht. Nur an diesen Punkten darf das Fahrzeug angehoben werden. Verletzungsgefahr Fahrzeug nur auf ebener Fläche, festem und rutschsicherem Unter grund anheben. Der Wagenheber findet sonst keinen sicheren Halt. Zur Vermeidung von Unfällen und Beschädigungen des Fahrzeuges Wagenheber nur an den dafür vorgesehenen Punkten ansetzen.
  • Seite 557 Selbsthilfe Rad wechseln " Auffahrkeil . 2 . dem Kofferraum des Fahrzeuges entnehmen. " Auffahrkeil gegenüber dem Wagenheber Ansetzpunkt . 1 . vor bzw. hinter dem schadhaften Reifen platzieren. " Mit dem Fahrzeug vorsichtig auf den Auffahrkeil auffahren. " Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Feststellbremse betätigen und Unterlegkeile anlegen.
  • Seite 558 Selbsthilfe Rad wechseln Rad abnehmen " Sofern vorhanden, Zentrierbuchsen . 1 . (Bordwerkzeug) auf 2 ge genüberliegende Radbolzen aufschieben. " Die drei restlichen, versetzt angeordneten Radmuttern abschrau ben. " Bei vorhandenem TPM Modul Verbindungsschlauch vom Reifen trennen und TPM Modul abnehmen. "...
  • Seite 559 Selbsthilfe Rad wechseln Prüfarbeiten / Arbeiten vor der Radmontage " Anlageflächen der Radnabe, Radmuttern und Felge − bei Zwillingsrädern auch zwischen den Felgen − entro sten, reinigen und trocknen. Hierzu keine schmiermit Unfallgefahr telhaltigen Substanzen verwenden. Folgende Vorgaben zwingend einhalten, ansonsten "...
  • Seite 560 Selbsthilfe Rad wechseln Rad anbauen Radmuttern festziehen Unfallgefahr Unfallgefahr Stark abgenutzte oder beschädigte Reifen können zu Folgende Vorgaben zwingend einhalten, ansonsten gefährlichen, unberechenbaren Fahreigenschaften füh können sich die Räder lösen. ren. Auch das Reifenalter kann die Fahreigenschaften Radmuttern immer über Kreuz anziehen bzw. nach beeinträchtigen.
  • Seite 561 Selbsthilfe Rad wechseln " Radmuttern mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment über Kreuz festziehen. Das Festziehen der Räder muss Drehmomentangaben gültig für mittenzentrierte Stahl von Hand mit einem Drehmomentschlüssel erfolgen, scheibenräder und mittenzentrierte Aluminiumscheiben keine Druckluftschrauber oder Elektroschrauber ver räder. wenden. " Reifenluftdruck kontrollieren, gegebenenfalls korrigieren. "...
  • Seite 562 Selbsthilfe Rad wechseln Reifen über Reifenfüllanschluss befüllen Der Reifenfüllanschluss befindet sich hinter der letzten linken Koffer raumklappe vor der Hinterachse. Der Anschluss ist mit Vorratsdruck Nebenverbraucher" gekennzeichnet. " Kofferraumklappe öffnen (. Seite 73). " Gegebenenfalls Abdeckung über den Prüfanschlüssen mit einem Kreuzschlitzschraubendreher herausdrehen.
  • Seite 563: Reifenfüllmittel Einsetzen

    Selbsthilfe Reifenfüllmittel einsetzen Reifenfüllmittel einsetzen Schäden an der Felge oder der Reifenseitenwand kön Das Reifenfüllmittel des Reifen Repair Sets dichtet Beschä nen nicht abgedichtet werden. digungen im Reifen durch Fremdkörper bis zu ca. 8 mm Durchmesser ab. Besonderheit beim inneren Zwillingsreifen: Unfallgefahr Im felgenseitigen Ventil des inneren Zwilingsreifens Wird nach Einsatz des Reifenfüllmittels der vom Reifen...
  • Seite 564 Selbsthilfe Reifenfüllmittel einsetzen Vorbereitende Maßnahmen ECAS Anlage* deaktivieren " Fahrzeug an sicherer und geeigneter Stelle anhalten. Die ECAS Anlage regelt bis 10 Minuten nach Ausschalten der Zündung das Höhenniveau des Fahrzeuges nach. " Warnblinkanlage einschalten. " Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Feststellbremse Unfallgefahr betätigen.
  • Seite 565: Ventileinsatzdreher Für Einzel Und Zwillingsbereifung Innen

    Selbsthilfe Reifenfüllmittel einsetzen Reifen Repair Set entnehmen Das Reifen Repair Set befindet sich hinter der vordersten rechten Gepäckklappe im Stauraum. Die Reifenfüllmittelflasche des Repair Sets ist in einer Halterung un tergebracht. Die Ventileinsatzdreher und der Reifenfüllschlauch befin den sich in der Werkzeugkiste bzw. im Stauraum. Vor Antritt der Fahrt mit der Einbaulage des Reifen Repair Sets vertraut machen.
  • Seite 566 Selbsthilfe Reifenfüllmittel einsetzen Reifenventil des zu füllenden Reifens vorbereiten Für eine optimale Durchführung der Reifenreparatur sollte sich der Reifen möglichst in einer Stellung befinden, in der die schadhafte Stelle unten liegt. " Bei vorhandenem TPM Modul . 7 . Verbindungsschlauch . 6 . vom Reifenventil .
  • Seite 567 Selbsthilfe Reifenfüllmittel einsetzen Ventileinsatz bei Einzel und Zwillingsbereifung innen ausbauen Verletzungsgefahr Aus dem Reifenventil austretende Druckluft kann Schmutz und Kleinteile aufwirbeln. Schutzbrille und Handschuhe tragen. " Ventilkappe . 1 . abnehmen. " Ventileinsatzdreher . 2 . auf Reifenventil aufsetzen und festklemmen. "...
  • Seite 568 Selbsthilfe Reifenfüllmittel einsetzen " Reifenfüllmittelflasche . 4 . schütteln. " Kipphebelstecker . 5 . der Reifenfüllmittelflasche am seitlichen An schluss . 6 . des Ventileinsatzdrehers anschließen. " Reifenfüllmittelflasche mit Bügel senkrecht an der Felge einhän gen. " Reifen mit Reifenfüllmittel befüllen (. Seite 570). 121X.0600.S0010...
  • Seite 569 Selbsthilfe Reifenfüllmittel einsetzen Ventileinsatz bei Zwillingsbereifung außen ausbauen Verletzungsgefahr Aus dem Reifenventil austretende Druckluft kann Schmutz und Kleinteile aufwirbeln.Schutzbrille und Handschuhe tragen. " Ventilkappe . 1 . abnehmen. " Ventileinsatzdreher . 2 . auf Reifenventil aufsetzen und festklemmen. " Mit Druck drehen, bis der Ventileinsatz in den Schlitz des Ventil einsatzdrehers einrastet.
  • Seite 570 Selbsthilfe Reifenfüllmittel einsetzen " Reifenfüllmittelflasche . 4 . schütteln. " Kipphebelstecker . 5 . der Reifenfüllmittelflasche am Reifenventil anschließen. " Reifenfüllmittelflasche mit Bügel senkrecht an der Felge einhän gen. " Reifen mit Reifenfüllmittel befüllen (. Seite 570). 121X.0600.S0006...
  • Seite 571 Selbsthilfe Reifenfüllmittel einsetzen Reifen mit Reifenfüllmittel befüllen Unfallgefahr Wird der vom Reifenhersteller empfohlene Reifenluftdruck nicht er reicht, ist der Reifen zu stark beschädigt. Das Fahrzeug ist nicht betriebsbereit. In diesem Fall neuen Reifen aufziehen. Der Reifenfüllanschluss befindet sich hinter der letzten linken Koffer raumklappe.
  • Seite 572 Selbsthilfe Reifenfüllmittel einsetzen Weitere Vorgehensweise bei Ventileinsatz Zwillingsbe Reifenreparatur abschließen reifung außen " Gegebenenfalls Verbindungsschlauch des TPM Moduls wieder mit dem Reifenventil verbinden. " Reifenfüllmittelflasche abnehmen. " Ventilkappe des Reifenventils wieder anbringen. " Ventileinsatz mit Ventileinsatzdreher wieder einschrau " Radkappe wieder anbringen. ben.
  • Seite 573: Fremdstarten / Starthilfe

    Selbsthilfe Fremdstarten / Starthilfe Sicherheitshinweise zu Fremdstarten und Start Explosionsgefahr hilfe Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind im Umgang mit Batterien verboten. Verletzungsgefahr Erhöhte Vorsicht nach längerer Fahrt bzw. Batterie Wenn Startbeschleuniger verwendet werden, z. B. Start aufladung mit Ladegerät. Dabei entsteht hochexplo pilot, kann es zu unkontrollierten Zündungen kommen.
  • Seite 574: Fremdstarten

    Bei der Fahrzeugvariante N 5218 SHD befindet sich die Fremdstart Steckdose . 1 . in der zweithintersten rechten Serviceklappe neben den Fahrzeugbatterien. Bei der Fahrzeugvariante N 5217 SHD befindet sich die Fremdstart Steckdose . 1 . hinter der letzten rechten, oberen Gepäckklappe. " Zündungen beider Fahrzeuge zuerst ausschalten.
  • Seite 575: Starthilfe

    Selbsthilfe Fremdstarten / Starthilfe Starthilfe Verletzungsgefahr (12V) (12V) Sicherheitshinweise zu Fremdstarten und Starthilfe beachten (. Seite 572). (12V) Gefahr von Schäden an elektronischen Bauteilen durch Span nungsspitzen. Deshalb: (12V) (12V) Zum Fremdstarten bevorzugt externe Batterien oder ein zweites Fahrzeug verwenden. Nur von MAN freigegebene Fremdstartgeräte verwenden.
  • Seite 576 Selbsthilfe Fremdstarten / Starthilfe Abklemmen des Starthilfekabels Starthilfe ausschließlich an den Batteriepolen durchfüh ren − niemals am Anlasser oder Rahmen. Steuerge Beim Abklemmen der Starthilfekabel darf der Motor räte können dabei Schaden nehmen. des stromempfangenden Fahrzeuges nur in Leerlauf Fahrzeug nicht mit einem Ladegerät starten. Das Lade drehzahlen laufen.
  • Seite 577: Mechanischer Batterietrennschalter

    Bei der Fahrzeugvariante N 5218 SHD befindet sich der mechanische Batterietrennschalter in der zweithintersten rechten Serviceklappe neben den Fahrzeugbatterien. Anordnung der Warn und Hinweisschilder (. Seite 214). Bei der Fahrzeugvariante N 5217 SHD befindet sich der mechanische Batterietrennschalter hinter der letzten rech ten oberen Gepäckklappe.
  • Seite 578 Selbsthilfe Mechanischer Batterietrennschalter Mechanischen Batterietrennschalter ausschalten Mechanischen Batterietrennschalter nicht ausschalten, wenn: der Motor noch läuft, die Zusatzheizung noch in Betrieb ist und sonstige elektrische Verbraucher noch angeschaltet sind. Die elektrische Anlage und deren Steuergeräte sowie die Generato ren werden beschädigt. "...
  • Seite 579: Lampen Übersicht

    Selbsthilfe Lampen Übersicht Übersicht Fahrzeugaußenbeleuchtung...
  • Seite 580 Selbsthilfe Lampen Übersicht Bezeichnung Typ / Leistung Seite . 1 . Seitenmarkierungsleuchten (geschraubte Ausführung) 24 V / 2 W . 1 ..1 . . Seitenmarkierungsleuchten (geklebte Ausführung) 24 V / 2 W . 2 . Umrissleuchten hinten unten 24 V / 5 W Soffittenlampen .
  • Seite 581: Übersicht Fahrzeuginnenbeleuchtung

    Selbsthilfe Lampen Übersicht Übersicht Fahrzeuginnenbeleuchtung...
  • Seite 582 Selbsthilfe Lampen Übersicht Bezeichnung Typ / Leistung Seite . 1 . Motorraumleuchte P21W 24 V / 21 W . 2 . Kofferraumbeleuchtung K24 V / 10 W Soffittenlampe . 3 . Küchenbeleuchtung L 8W/25 Leuchtstoffröhre weiß . 4 . Ruhekabinenleuchte L 8W/640EL Leuchtstoffröhre weiß...
  • Seite 583: Lampen Austauschen

    Selbsthilfe Lampen austauschen Vor dem Lampen austauschen Lampen austauschen Eine funktionierende Außen und Innenbeleuchtung ist ein Unfallgefahr wesentlicher Bestandteil der Betriebssicherheit des Fahr Unfälle durch Ausrutschen können folgenschwer sein. zeuges. Deswegen defekte Lampen sofort austauschen. Böden, Leitern und Treppen öl und fettfrei halten. Für sicheren Stand der Leiter sorgen.
  • Seite 584 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der Scheinwerfereinheiten austauschen Verletzungsgefahr Xenon Lampen stehen unter Hochspannung. Xenon Lampen nicht selber austauschen, sondern in einer MAN Service Werkstatt über prüfen und austauschen lassen. Die Scheinwerfereinheiten sind durch Öffnen der Bugblende zugäng lich. Bilder sind beispielhaft. .
  • Seite 585 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der Abblend und Fernscheinwerfer , Zusatz Fernscheinwer fer, Tagfahrlicht und Kurvenlicht austauschen " Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582). " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Bugblende öffnen (. Seite 83). " Lampeneinheit . 5 . bis zum Anschlag nach links drehen und aus dem Lampengehäuse herausziehen.
  • Seite 586 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der Positionsleuchten austauschen " Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582). " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Bugblende öffnen (. Seite 83). " Kabelverbindung . 1 . der Glühlampe trennen. " Lampensockel bis zum Anschlag nach links drehen und aus dem Gehäuse herausziehen.
  • Seite 587 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der seitlichen Fahrtrichtungsanzeiger austauschen " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Die drei Schrauben . 1 . mit einem Kreuzschlitzschraubendreher herausdrehen und Abdeckung abnehmen. " Glühlampe entnehmen und austauschen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. 521X.0600.S0017 Lampen der oberen vorderen Umrissleuchten austauschen Die beiden vorderen oberen Umrissleuchten sind in einer Abdeckung seitlich links und rechts im oberen Fahrzeugbereich eingelassen.
  • Seite 588 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der oberen Heckleuchten austauschen Die hinteren oberen Umrissleuchten und Fahrtrichtungsanzeiger sind in einer Abdeckung als Einheiten im oberen Fahrzeugheck eingelas sen. " Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582). " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Mit Leiter oder Ähnlichem im Bereich der oberen Heckleuchten hochsteigen.
  • Seite 589 Selbsthilfe Lampen austauschen Zusatzbremsleuchte austauschen Im oberem Fahrzeugheck ist die LED Zusatzbremsleuchte eingebaut. " Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582). " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Mit Leiter oder Ähnlichem im Bereich der Zusatzbremsleuchte hochsteigen. " Die beiden Schrauben . 1 . mit einem Kreuzschlitzschraubendreher herausdrehen.
  • Seite 590 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der hinteren Fahrtrichtungsanzeiger , Brems , Schluss und Rückfahrleuchten austauschen Die Lampen sind jeweils über die hinterste linke und rechte Service klappe zugänglich. " Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582). " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Serviceklappe öffnen (. Seite 80). "...
  • Seite 591 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der Kennzeichenleuchten austauschen Die Abdeckungen der beiden Kennzeichenleuchten lassen sich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher von außen abnehmen. " Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582). " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Befestigungsschrauben . 1 . mit einem Kreuzschlitzschraubendreher herausdrehen und Abdeckung abnehmen. "...
  • Seite 592 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der Seitenmarkierungsleuchten in den Kofferraumgriffen austauschen Um die Seitenmarkierungsleuchten . 1 . in den Kofferraumgriffen aus tauschen zu können, müssen zuerst die Kofferraumschlösser ausge baut werden. " Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582). " Elektrische Verbraucher ausschalten. "...
  • Seite 593 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der hinteren Umrissleuchten austauschen Die Abdeckungen der beiden Umrissleuchten lassen sich mit einem flachen Schraubendreher abheben. " Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582). " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Leuchtenglas . 1 . mit einem flachen Schraubendreher vorsichtig abheben.
  • Seite 594 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der Kofferraumbeleuchtung austauschen Die Abdeckungen der Kofferraumbeleuchtungen lassen sich mit ei nem flachen Schraubendreher abheben. " Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582). " Kofferraumklappe öffnen (. Seite 73). " Kofferraumbeleuchtung ausschalten. " Mit einem flachen Schraubendreher unter den Rand der transpa renten Kunststoffabdeckung .
  • Seite 595 Selbsthilfe Lampen austauschen LED Leuchten der dunklen Innenbeleuchtung austauschen Die Abdeckungen der dunklen Innenbeleuchtung an den Fensterhol men sind aufgesteckt. " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Abdeckung . 1 . vorsichtig von Hand abziehen. " Kabelverbindung der LED Leuchte trennen und gesamte LED Leuchte .
  • Seite 596 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der hellen Innenbeleuchtung austauschen Die Leuchtstoffröhren der hellen Innenbeleuchtung sind hinter den transparenten Kunststoffabdeckungen an den Fensterholmen einge baut. Die Kunststoffabdeckungen sind in Befestigungsschienen eingesteckt. " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Abdeckung . 1 . vorsichtig von Hand abziehen. "...
  • Seite 597 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampe der Batterieraumleuchte austauschen Die Batterieraumleuchte befindet sich in der zweithintersten rechten Serviceklappe oberhalb der Fahrzeugbatterien. " Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582). " Serviceklappe öffnen (. Seite 73). " Schalttafelleuchte ausschalten. " Die beiden Befestigungsschrauben . 1 . mit einem Kreuzschlitz schraubendreher herausdrehen.
  • Seite 598 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der Küchenbeleuchtung austauschen Die Abdeckung der Küchenbeleuchtung lässt sich mit einem flachen Schraubendreher abheben. " Küchenbeleuchtung ausschalten. " Mit einem flachen Schraubendreher unter die linke oder rechte Kunststoffabdeckung . 1 . gehen und Kunststoffabdeckung vorsichtig aus den Halterungen heben. "...
  • Seite 599: Sicherungen Wechseln

    Selbsthilfe Sicherungen wechseln " Elektrische Verbraucher bzw. Zündung ausschalten. Sicherungen oder Relais wechseln " Entsprechende Schalttafel zugänglich machen (. Seite 602). Brand und Unfallgefahr " Ursache des Kurzschlusses bzw. der Überlastung fest Vor Einsetzen einer neuen Sicherung elektrische Ver stellen und beheben. braucher ausschalten.
  • Seite 600 Selbsthilfe Sicherungen wechseln...
  • Seite 601: Anordnung Der Schalttafeln

    Selbsthilfe Anordnung der Schalttafeln Übersicht Steuergeräte und Schalttafeln 521X.0600.S0074...
  • Seite 602 . . 6 . Zusatzschalttafel vorne Rechts . . 7 . Verteilerkasten Navigation / Audio / Video * Bei der Fahrzeugvariante N 5217 SHD befinden sich diese Komponenten hinter der letzten rechten Gepäck klappe über der Nachlaufachse. Je nach Fahrzeugausführung kann entweder die Zusatzschalttafel Heck oder die Nebenschalttafel verbaut sein.
  • Seite 603: Belegung Der Schalttafeln

    Selbsthilfe Anordnung der Schalttafeln Belegung der Schalttafeln Die Sicherungen und Relais für die verschiedenen Funktionen befin den sich auf der Hauptschalttafel bzw. den Zusatzschalttafeln. Hauptschalttafel Auf der Hauptschalttafel befinden sich alle wichtigen Komponenten wie MUX Knoten, Zentralrechner, Zentralbordrechner (WABCO), Fahr zeugführungsrechner , verschiedene Steuergeräte für ECAS, UDS*, ACC* und die Schwingtüren.
  • Seite 604 Selbsthilfe Anordnung der Schalttafeln Hauptschalttafel öffnen / schließen Verletzungsgefahr Die Hauptschalttafel kann beim Lösen der Klappverschlüsse unkon trolliert nach unten klappen und schwerste Verletzungen verursa chen. Zum Lösen der Klappverschlüsse nicht unter die Hauptschalt tafel treten. Hauptschalttafel gegen unkontrolliertes Nach unten klappen sichern.
  • Seite 605 Selbsthilfe Anordnung der Schalttafeln Zusatzschalttafel Heck Je nach Fahrzeugausführung kann entweder die Zusatzschalttafel Heck oder die Nebenschalttafel verbaut sein. Auf der Zusatzschalttafel hinter der Fahrgastsitzheckbank befinden sich die Steuergeräte für Intarder, Retarder und EHLA. Ebenfalls be finden sich hier MUX Knoten, Relais, Sicherungen und der Plus und Minusverteiler .
  • Seite 606 Selbsthilfe Anordnung der Schalttafeln Nebenschalttafel Je nach Fahrzeugausführung kann entweder die Zusatzschalttafel Heck oder die Nebenschalttafel verbaut sein. Auf der Nebenschalttafel befinden sich die Steuergeräte für Intarder, Retarder und RAS*. Ebenfalls befinden sich hier MUX Knoten, Relais, Sicherungen und der Plus und Minusverteiler. Angeordnet ist die Nebenschalttafel hinter der hinteren rechten Serviceklappe.
  • Seite 607 Selbsthilfe Anordnung der Schalttafeln Zusatzschalttafel (Powerverteiler) Auf der Zusatzschalttafel befinden sich elektrische Komponenten wie Fremdstart Steckdose, mechanischer Batterietrennschalter, Batterie hauptschalter und weitere elektrische Bauteile. Ebenfalls befinden sich hier alle wichtigen Sicherungen, Relais, Stützpunkte und Dioden. Anordnung siehe mechanischen Batterietrennschalter (. Seite 577). 0P11.0600.S1019...
  • Seite 608 Selbsthilfe Anordnung der Schalttafeln Steuerungselektronik Dach Unfallgefahr Verletzungsgefahr durch sich lösende Bauteile. Deshalb: Vor der Montage von abgenommenen Mitteldeckensegmenten die Federklammern erneuern. An der Fahrzeuginnendecke vorne, unter dem ersten Mitteldecken segment, befinden sich MUX Knoten, Relais, Sicherungen, verschie dene Potentialverteiler und der Plus und Minusverteiler. Steuerungselektronik Dach zugänglich machen 521X.0600.S0063 Die Steuerungselektronik ist durch Abnehmen des Mitteldeckenseg...
  • Seite 609 Selbsthilfe Anordnung der Schalttafeln Zusatzschalttafel vorne Rechts Auf der Zusatzschalttafel vorne Rechts befinden sich MUX Knoten, Relais und Schnittstellen. Die Zusatzschalttafel vorne Rechts ist seitlich hinter der vordersten rech ten Serviceklappe neben der Hauptschalttafel. " Serviceklappe öffnen (. Seite 79). Die einzelnen Komponenten sind auf dem Belegungsplan näher er läutert.
  • Seite 610 Selbsthilfe Anordnung der Schalttafeln Steuerungselektronik Klimaanlage Die Steuerungselektronik der Klimaanlage befindet sich unter der drittletzten rechten Gepäckklappe im Fahrzeuginnenraum. Die Ab deckung . 1 . im Deckenbereich lässt sich mit einem Kreuzschlitz schraubendreher abnehmen. Im Deckenbereich befinden sich Relais und Sicherungen. 521X.0600.S0066 Schalttafel Toilette Auf der Schalttafel im Bereich hinter der mittleren linken Kofferraum...
  • Seite 611 Selbsthilfe Anordnung der Schalttafeln Steuerung Außenschwingtüren Steuerungen zugänglich machen Die Ventilsteuerung für die vordere Außenschwingtür befindet sich unter dem vorderen Einstieg hinter der Wartungsklappe. Für die hintere Außenschwingtür befindet sich die Ventilsteuerung in der zweituntersten Treppenstufe des hinteren Einstiegs hinter der Wartungsklappe.
  • Seite 612: Bei Leergefahrenem Tank

    Selbsthilfe Bei leergefahrenem Tank Kraftstoffanlage entlüften Wurde der Kraftstofftank vollständig leer gefahren oder werden die Kraftstoff Filtereinsätze erneuert, muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden. Verletzungsgefahr Motor gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches Starten des Motors während des Arbeitens im Motorraum kann zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 613: Bei Mikroorganismen Im Tank

    Selbsthilfe Bei Mikroorganismen im Tank Die Folge ist eine Leistungsminderung des Motors bis Mikroorganismen im Tank beseitigen zum Liegenbleiben des Fahrzeuges. Die Kraftstofffilter müssen dann in relativ kurzen Intervallen gewechselt wer Dieselkraftstoffe können mit Mikroorganismen befallen sein, die sich unter ungünstigen Bedingungen vermehren kön den.
  • Seite 614 Selbsthilfe Bei Mikroorganismen im Tank Desinfektionsmittel anwenden Durch die Anwendung von Desinfektionsmitteln wird Gesundheitsgefahr nur die Auswirkung im Fahrzeugtank beseitigt. Ist eine Betriebstankstelle vorhanden, wird empfohlen, diese Desinfektionsmittel sind ätzend und können die Ge auf Mikroorganismen zu untersuchen und gegebenen sundheit gefährden.
  • Seite 615: Bei Defektem Fahrerfenster

    Selbsthilfe Bei defektem Fahrerfenster Fahrerfenster manuell schließen Fällt der elektrische Fahrerfensterheber aus, kann das Fahrerfenster auch manuell geschlossen werden. Je nach Lage des Fensters beim Auftreten des Ausfalles gibt es hierzu folgende Vorgehensweisen: Manuelles Schließen bei frei zugänglichen Fenstergabeln . 1 . "...
  • Seite 616 Selbsthilfe Bei defektem Fahrerfenster Manuelles Schließen bei nicht zugänglichen Fenstergabeln " Serviceklappe unter dem Fahrerfenster öffnen (. Seite 79) und Kunststoffklotz . 2 . herausnehmen. " Befestigungsschrauben . 5 . am Elektromotor mit kleinem Kreuz schlitzschraubendreher herausdrehen. " Fenster mit einer Hand festhalten und Motor nach hinten weg drücken, bis sich das Fenster nach oben schieben lässt.
  • Seite 617: Bei Defekter Zusatzheizung

    Selbsthilfe Bei defekter Zusatzheizung Zusatzheizung nach Störabschaltung wieder einschalten Bei Erkennen einer Störung schaltet sich die Zusatzhei zung selbstständig ab. Brandgefahr Eine defekte oder fehlerhafte Zusatzheizung kann einen Brand auslösen. Eine durch Störabschaltung abgeschal tete Zusatzheizung nicht wieder in Betrieb nehmen. Zusatzheizung umgehend in einer MAN Service Werk statt prüfen lassen.
  • Seite 618: Kraftstofffilter Zusatzheizung

    Selbsthilfe Kraftstofffilter Zusatzheizung Kraftstofffilter für Zusatzheizung erneuern Brandgefahr Dieselkraftstoff und Heizöl sind entzündlich. Feuer, offe Ein verschmutzter Kraftstofffilter kann die Leistung der Zu nes Licht und Rauchen sind daher im Umgang mit satzheizung verringern bzw. eine Störabschaltung herbei Kraftstoff verboten. führen.
  • Seite 619 Selbsthilfe Kraftstofffilter Zusatzheizung " Kraftstoffleitung mit Absperrhahn . 1 . schließen. " Geeignetes Gefäß zum Auffangen von Kraftstoff unter das Kraft stofffiltergehäuse . 2 . stellen. " Kraftstofffiltergehäuse gegen Herabfallen sichern. " Sechskantschraube . 3 . − SW 17 − lösen und Kraftstofffilterge häuse abnehmen.
  • Seite 620: Bei Defekter Ehla

    Selbsthilfe Bei defekter EHLA Elektrohydraulische Lenkanlage (EHLA) sperren Verletzungsgefahr Fällt die EHLA aus, erfolgt keine Reduzierung des Mitlenkens der Nachlaufachse ab 45 km/h und keine Positionierung in Geradeaus stellung ab 60 km/h.Dadurch wird das Fahrzeug anfälliger gegen Seitenwind und die Kurvenfahreigenschaften können sich ändern. Fahrweise entsprechend anpassen und eine MAN Service Werkstatt aufsuchen.
  • Seite 621 Selbsthilfe Bei defekter EHLA Sperren der EHLA mit der Handnotbetätigung " So weit vorwärts fahren, bis die Räder der Nachlaufachse gerade ausgerichtet sind. " Motor ausschalten und Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. " Gegebenenfalls Zusatzheizung abschalten (. Seite 102). Verbrennungsgefahr Die Zusatzheizung kann sehr heiß sein. Dies kann zu Verbrennun gen an Armen und Händen führen.
  • Seite 622: Was Tun, Wenn

    Selbsthilfe Was tun, wenn ... Was tun, wenn ... Behebungsvorschläge, die nur von Personen mit ein Fahrpersonal schlägiger Ausbildung ausgeführt werden können (. Seite 631). Dieser Ratgeber enthält Tipps und Hinweise, die eine mögliche Störung am Fahrzeug beheben helfen. Eine Wei terfahrt zumindest bis zur nächsten MAN Service Werkstatt wird so ermöglicht.
  • Seite 623 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Motor Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Motor springt nicht an, Batterie ungenügend geladen. " Batterie laden. aber Anlasser dreht sich. " Starthilfe geben lassen (. Seite 573). Kraftstoffbehälter fast oder vollständig leer. " Fahrzeug betanken (. Seite 492). "...
  • Seite 624 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Motoröldruck zu niedrig. Motorölstand in der Ölwanne zu niedrig. " Ölstand des Motors prüfen bzw. Öl nach Vorsicht! Bei raschem Ab Vorsicht! Bei raschem Ab füllen (. Seite 654). sinken Motor abstellen! Ölwanne beschädigt oder Motorölkreislauf un "...
  • Seite 625 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Bremsanlage Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Warnleuchte leuchtet beim Achtung! Sofort anhalten. Kein oder zu wenig " MAN Service Werkstatt aufsuchen. Fahren auf. Bremsdruck. Kein Vorratsdruck. Ungleichmäßige Brems Schlechte Bereifung. " Abgefahrene Reifen auswechseln. wirkung. Reifenluftdruck ungenügend. "...
  • Seite 626 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Lenkung Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Servo Lenkung schnarrt Luft im Hydrauliksystem durch Ölmangel. " Anlage auf Dichtheit prüfen. beim Einschlagen. " Lenkungshydrauliköl nachfüllen (. Seite 652). Fahrzeug ist bei Gerade Reifenluftdruck ungenügend. " Reifenluftdruck prüfen, eventuell korrigie ausfahrt nicht einwandfrei ausfahrt nicht einwandfrei ren (.
  • Seite 627 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Elektrische Anlage Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Motor startet nicht, Anlas Mechanischen Batterietrennschalter ausge " Mechanischen Batterietrennschalter ser dreht nicht durch. ser dreht nicht durch. schaltet. einschalten (. Seite 577). Motorraumklappe geöffnet. " Motorraumklappe schließen. Batterien entladen oder schadhaft. "...
  • Seite 628 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Türen Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Tür schließt nicht. Nothahn betätigt. " Tür wieder betriebsbereit machen (. Seite 240). Druckluftverlust. " Fahrzeug fremdbefüllen (. Seite 546). Reversieranlage, Lichtschranke oder Trittmatte " Hindernisse im Bereich des Türeinstiegs aktiv.
  • Seite 629 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Heizung, Lüftung, Klima Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Zusatzheizung startet Bei Fahrzeugen mit Zusatztank kein Kraftstoff im " Zusatztank auffüllen. nicht. nicht. Tank. Batterien fast leer. Steuerung schaltet wegen " Batterien laden. Unterspannung ab. Brennstofffilter verstopft. "...
  • Seite 630 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Toilette Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Kabinenlicht leuchtet nicht. Kabinenlicht defekt. " Glühbirne wechseln. Handwaschwasser läuft Füllstand zu niedrig. " Füllstand des Frischwassertanks prüfen nicht. (. Seite 194). Toilette spült nicht. Füllstand zu niedrig. " Füllstand des Frischwassertanks prüfen (.
  • Seite 631 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Toilettenschieber undicht. Schieber hat sich vom Toilettenschüsselflansch " Durch einen Blick in die Toilettenschüssel Hinter der Serviceklappe gelöst oder sich verformt. prüfen. der Toilette (vom Koffer " Ist die obere Dichtung in Ordnung und das raum erreichbar) riecht es Wasser bleibt aber trotzdem nicht in der übermäßig stark nach Fä...
  • Seite 632 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Autorisiertes Fachpersonal Unfallgefahr Folgende Behebungsvorschläge beschreiben Arbeiten, die Falsche oder fehlerhaft ausgeführte Reparaturen können nur von Personen mit einschlägiger Ausbildung ausgeführt zu schwersten Unfällen führen! werden dürfen. Im Zweifelsfall muss eine MAN Service Folgende Behebungsvorschläge nur von Personen mit Werkstatt beauftragt werden.
  • Seite 633 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Motor springt nicht an, Kraftstoff Niederdrucksystem: Tank, Wasserab " Komponenten auf Verschmutzung prüfen aber Anlasser dreht sich. scheider, Hauptfilter, Überströmventil, Förder und gegebenenfalls reinigen; Niederdruck pumpe fehlerhaft, verstopft oder von Pilzen be prüfen.
  • Seite 634 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Abnormale Geräusche. Streifen des Verdichter oder Turbinenrades am " Gehäuse auf der Verdichter und Turbinen Gehäuse. seite auf Streifspuren untersuchen, even tuell Lagerspiel prüfen. " Bei zu großem Spiel Lager tauschen bzw. instand setzen.
  • Seite 635 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Ladekontrollleuchte leuch Glühlampe defekt. " Glühlampe auswechseln. tet nicht bei stehendem tet nicht bei stehendem Zuleitung unterbrochen. " Zuleitung instand setzen. Motor. Ladekontrollleuchte leuch Generator , Gleichrichter oder Regler defekt. " Überprüfen bzw. erneuern. tet bei laufendem Motor auf.
  • Seite 636 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Bremsanlage Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Warnleuchte leuchtet beim Achtung! Sofort anhalten. Kein oder zu wenig " Vorratsdruck beobachten, Vorratsdruck Fahren auf. Bremsdruck. Kein Vorratsdruck. auffüllen, eventuell Bremsanlage auf Dicht heit prüfen. Vorratsdruck wird nicht er Luftpresser fördert nicht genügend Luft.
  • Seite 637 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Lenkung Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Servo Lenkung schnarrt Luft im Hydrauliksystem durch Ölmangel. " Lenkpumpe prüfen, eventuell erneuern. beim Einschlagen. Fahrzeug ist bei Gerade Lenkung hat zu viel Spiel. " MAN Service Werkstatt aufsuchen. ausfahrt nicht einwandfrei ausfahrt nicht einwandfrei Falsche Vorspur.
  • Seite 638 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Türen Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Tür schließt nicht. Druckluftleitung undicht. " Leitungen abdichten oder erneuern. Reversieranlage, Lichtschranke oder Trittmatte " Reversieranlage, Lichtschranke oder Tritt defekt. matte ersetzen. Tür öffnet nicht. Druckluftleitung undicht. " Leitungen abdichten oder erneuern. Türöffnung durch Sicherheitsschalter einer Ser "...
  • Seite 639 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Zusatzheizung startet Keine Spannung vorhanden. " Sicherung bzw. Verkabelung prüfen. nicht. nicht. (Klemme 15/30). Umwälzpumpe defekt. " Umwälzpumpe prüfen bzw. austauschen. Alle Motorregelventile geschlossen. " Motorregelventil der Frontbox öffnen. " Kalibrierung am Klimaregler durchführen. Klimaanlage hat mangel Leck im Kältemittelkreislauf.
  • Seite 640 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Toilette Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Toilette spült nicht. Stromversorgung unterbrochen. " Stromversorgung der Toilette prüfen − 24 V / 8 A. Steckverbindung zwischen Toi lettenkabine und Technikmodul prüfen. Kabinenlicht leuchtet nicht. Stromversorgung unterbrochen. " Stromversorgung der Toilette prüfen − 24 V / 8 A.
  • Seite 641 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Toilettenschieber hakt oder Obere Schieberdichtung ist stark beschädigt, " Durch einen Blick in die Toilettenschüssel klemmt. z. B. die Dichtungslippe ist teilweise ausge prüfen. brochen oder die Dichtungslippe ist verformt. Schieberzunge benötigt "...
  • Seite 642 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Toilettenschieber undicht. Schieber hat sich vom Toilettenschüsselflansch Ist die obere Dichtung in Ordnung und das gelöst oder sich verzogen. Wasser bleibt aber trotzdem nicht in der Toi Hinter der Serviceklappe lettenschüssel stehen, ist der Fehler unter der Toilette (vom Koffer dem Flansch zu suchen.
  • Seite 643 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Ablassschieber hakt oder Schieber hat sich am Tank Anschlussflansch " Fäkalientank zunächst vollständig leeren. klemmt. verzogen. " Servicetür in der Toilettenkabine entriegeln Schieberzunge benötigt und öffnen. Griff für Ablassschieber einmal länger als 1 Sekunde (Ab schnell hin und herdrehen ("senkrecht lassschieber hat keine waagerecht") (.
  • Seite 644 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Ablassschieber hakt oder Bajonett Ventilanschlussstück ist undicht. " Geht der Schieber nur langsam wieder klemmt. zum Schließen zurück, muß dieser zum Wechseln und / oder für eine weitere Prü Schieberzunge benötigt fung ausgebaut werden.
  • Seite 645 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge Ablassschieber undicht. Schieber hat sich vom Tank Anschlussflansch " Mit Hilfe einer Lampe prüfen, wie und wo gelöst. genau die Flüssigkeit vom Schieber ab Fäkalientank wird nie voll läuft. und es läuft Flüssigkeit ständig unter der Toilette Flüssigkeit tropft von allen Seiten ab: Kom aus.
  • Seite 646: Wartung & Pflege

    Wartung & Pflege Wartung & Pflege MAN / Service Wartungsarbeiten Sonstige Arbeiten Winterbetrieb Stilllegen / Wiederinbetriebnehmen Reinigung und Pflege...
  • Seite 647: Man / Service

    Die Reparatur und Wartungsverträge sind nach dem Baukastenprin zip aufgebaut. So ist es möglich, den Comfort als Basisvertrag auf Wunsch um zahlreiche zusätzliche Leistungen zu erweitern. Zusammen ergibt sich dadurch ein komplettes Servicepaket − maß geschneidert auf die ganz individuellen Bedürfnisse der MAN und NEOPLAN Kunden.
  • Seite 648 Wartung & Pflege MAN / Service Mobile24 Zur schnellen und zuverlässigen Pannenabwicklung wird von MAN der Service Mobile24 angeboten. Die Mobile24 Servicehotline ist unter einer europaweit einheitlichen Rufnummer, rund um die Uhr, erreichbar. Je nach ihrem Fehlerbild kontaktiert ein MAN Mitarbeiter einen quali fizierten und motivierten Monteur vor Ort, der mit MAN zusammen arbeitet −...
  • Seite 649 Wartung & Pflege MAN / Service Kostenlose Mobile24 Rufnummer Die neue Rufnummer ist aktuell in folgenden Ländern (00800−66245324) ab 2012 verfügbar: Ab dem 01.01.2012 gibt es ein neues Rufnummernkon Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, zept für die Mobile24 Servicehotline. Zu den bisherigen Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Telefonnummern wird zusätzlich eine europaweit einheitli Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Niederlande,...
  • Seite 650: Wartungsarbeiten

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Monatliche Wartungsarbeiten Auszuführende Wartungsarbeiten Bei nicht wartungsfreien Batterien: Flüssigkeitsstand der Batterien prüfen, gegebenenfalls nachfüllen (. Seite 660). Die Betriebssicherheit des Fahrzeuges ist Vorausset Wischerblätter auf Zustand prüfen, gegebenenfalls aus zung für die Fahrsicherheit. Richtige Wartung und tauschen (.
  • Seite 651: Kühlmittelstand Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Kühlmittelstand prüfen Verbrühungsgefahr Das Kühlsystem steht unter Druck. Verschlussdeckel deswegen erst öffnen, wenn der Motor sich abgekühlt hat. Sonst besteht die Ge fahr von Verbrühungen durch herausspritzendes, heißes Kühlmittel. Augen und Hände können verletzt werden. Geeignete Schutzkleidung tragen (Schutzbrille, Lederhandschuhe). Kühlmittelstand prüfen "...
  • Seite 652 Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Kühlmittel nachfüllen Kühlmittel besteht aus Wasser, Frost und Korrosions schutzmittel. Beim Nachfüllen auf das richtige Mi Der Anteil von Frostschutzmittel im Kühlmittel muss schungsverhältnis achten (. Seite 738). immer 50 Vol.% betragen. Keinesfalls Wasser ohne Frostschutzmittel einfüllen, auch wenn Frostschutzeigenschaften nicht erforderlich "...
  • Seite 653: Ölstand Lenkhydraulik Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Ölstand Lenkhydraulik prüfen Der Ölbehälter für Lenkhydraulik . 1 . und EHLA ist über die hinterste rechte Serviceklappe und die Motorraumklappe zugänglich. Unfallgefahr Zu niedriger Ölstand kann zu Funktionsstörungen oder gänzlichem Ausfall der Lenkung führen. Lenkung bei Ölverlust unbedingt von einer MAN Service Werkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 654 Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Öl nachfüllen " Verschlussdeckel 3 öffnen. " Lenkhydrauliköl nachfüllen, bis der Ölstand zwischen der MIN und MAX Markierung . 2 . . steht. " Ölstand prüfen und gegebenenfalls Lenkhydrauliköl erneut nachfüllen. Umwelthinweis Beim Nachfüllen kein Öl verschütten. Es darf kein Öl ins Erdreich oder in Gewässer gelangen.
  • Seite 655: Ölstand Des Motors Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Ölstand des Motors prüfen Der genaue Ölstand kann nur ermittelt werden, wenn der Motor über einen längeren Zeitraum abgestellt war. Mindestens aber 20 Minuten nach Abstellen des Motors mit der Öl standskontrolle warten, damit sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann.
  • Seite 656 Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Motorenöl Zusatzmittel Nur vom Fahrzeughersteller freigegebene Motorenöle in den vorgeschriebenen SAE Klassen nachfüllen. Zusatzmittel, gleich welcher Art, die dem Motorenöl Nicht über die obere Markierung nachfüllen. Zuviel nachträglich hinzugefügt werden, dürfen nicht verwen eingefülltes Öl schadet dem Motor und muss abgelas det werden.
  • Seite 657: Zustand Und Spannung Der Keilriemen Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Keilriemenspannung prüfen Zustand und Spannung der Keilriemen prüfen Keilriemenantriebe müssen genau vorgespannt sein. Zu geringe Vorspannung führt zu ungenügender Kraftübertra Pneumatisch gespannte und mit Schnellspanner ge gung und vorzeitigem Verschleiß. spannte Keilriemen werden automatisch auf die kor rekte Vorspannung gespannt.
  • Seite 658 Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Zustand der Keilriemen und Keilrippenriemen prüfen Keilriemen und Keilrippenriemen müssen ausgetauscht werden, wenn eines der Schadensbilder . 2 . − . 1 2. zutrifft. Neuzustand, Rippen sind trapezförmig Schadensbilder Flankenverschleiß, Rippen sind keilförmig . 3 . Zugstrang im Rippengrund sichtbar .
  • Seite 659: Flüssigkeitsstand Der Kupplungshydraulik Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Flüssigkeitsstand der Kupplungshydraulik prüfen Der Behälter für die Kupplungshydraulik befindet sich links im Arma turenbrett oder im Stauraum hinter dem Fahrerarbeitsplatz. Vergiftungsgefahr Zentralhydraulikflüssigkeit ist giftig. Kontakt mit der Haut unbedingt vermeiden. Nach dem Verschlucken von Zentralhydraulikflüssigkeit sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 660 Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Flüssigkeit nachfüllen Ausschließlich freigegebene Zentralhydraulikflüssigkeit mit der entsprechenden Spezifikation nachfüllen (. Seite 738). Voraussetzung für eine störungsfreie Funktion der Kupplung ist eine einwandfreie Entlüftung der Kupplungshydraulik. " Deckel des Behälters aufschrauben und abnehmen. " Fehlende Menge nachfüllen. Siehe auch Wartungsnachweis.
  • Seite 661: Flüssigkeitsstand Der Batterien Prüfen

    Bei der Fahrzeugvariante N 5218 SHD sind die wartungsfreien Fahr zeugbatterien hinter der vorletzten rechten Serviceklappe auf einem Batterieschlitten eingebaut. Bei der Fahrzeugvariante N 5217 SHD sind die wartungsfreien Fahrzeugbatterien hinter der letzten rechten oberen Gepäckklappe auf einem Batterieschlitten eingebaut.
  • Seite 662 Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Flüssigkeitsstand der Batterien prüfen " Zündung ausschalten. " Serviceklappe oder Gepäckklappe öffnen (. Seite 73). " Sicherungsmuttern . 1 . der Batterieschlitten lösen und Sicherungs bügel 2 zur Seite klappen. " Batterieschlitten 3 herausziehen. " Batterien seitlich durchleuchten und prüfen, ob der Flüssigkeits stand zwischen MIN und MAX steht.
  • Seite 663 Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Fehlende Säure nur durch solche mit gleichem spezifischem Ge wicht ersetzen. Ordnungsgemäße Anbringung der Entgasungs schläuche sicherstellen. Sicherungsschraube und mutter nach Einschieben des Batterie schlittens wieder anbringen. Die Fahrzeugbatterien sind wartungsfrei, das heißt, bei normalen Betriebstemperaturen und korrekter Reglerspannung muss kein destilliertes Wasser nachgefüllt werden.
  • Seite 664: Flüssigkeit Der Scheibenwaschanlage Nachfüllen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage nachfüllen Die Einfüllstutzen der Scheibenwaschwasserbehälter befinden sich hinter der zweitvordersten linken Serviceklappe. Der vordere linke Behälter versorgt sowohl die obere Frontscheibenwaschanlage als auch die Scheinwerferreinigungsanlage. Die untere Frontscheibenwaschanlage bezieht die Flüssigkeit aus dem hinteren rechten Behälter. Brandgefahr Scheibenwaschmittelkonzentrat ist leicht entflammbar.
  • Seite 665 Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Im Winter Frostschutzmittel für die Scheibenwaschan lage einfüllen. Mischungsverhältnis entsprechend den Außentemperaturen anpassen. Angaben des Frost schutzmittelherstellers beachten. Füllmenge des Scheibenwaschwasserbehälters (. Seite 738).
  • Seite 666: Wischerblätter Wechseln

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Wischerblätter wechseln Sind die Wischerblätter abgenutzt, eingerissen oder wischen nicht mehr einwandfrei, müssen sie ausgewechselt werden. Unfallgefahr Vor dem Wechseln der Wischerblätter Schlüssel aus dem Zünd schloss ziehen. Der Scheibenwischer könnte sich sonst in Bewe gung setzen und Personen verletzen. Das Fahrzeug kann sich in Bewegung setzen.
  • Seite 667 Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Wischerblatt der oberen Frontscheibe wechseln Unfallgefahr Unfälle durch Ausrutschen können folgenschwer sein. Böden, fahr bare Rampe und Treppen öl und fettfrei halten. Für sicheren Stand der fahrbaren Rampe sorgen.Bei Arbeiten in Höhen besteht hohe Verletzungsgefahr . Gegen Absturz sichern. "...
  • Seite 668: Frischluftfiltermatte Der Frontbox Reinigen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Frischluftfiltermatte der Frontbox reinigen Die Frischluftfiltermatte der Frontbox befindet sich hinter der mittleren Bugschürze. " Mittlere Bugschürze öffnen (. Seite 82). " Frischluftfiltermatte . 1 . in Pfeilrichtung herausziehen. " Frischluftfiltermatte auf Verschmutzung und Zustand sichtprüfen. "...
  • Seite 669: Aggregate Auf Dichtheit Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Aggregate auf Dichtheit prüfen Reifenluftdruck prüfen " Motor, Getriebe, Antriebsachse, Lenkungshydraulik " Reifenluftdruck vor Beginn der Fahrt, also bei kalten anlage, Dichtungen, Verbindungen, Leitungen und Reifen prüfen. Schläuche einer Sichtkontrolle unterziehen. " Reifenlaufflächen und flanken auf Unregelmäßigkeiten überprüfen.
  • Seite 670: Luftfilteranlage Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Luftfilteranlage prüfen Die Luftfilteranlage befindet sich links im Motorraum. Bild ist beispielhaft. Luftfilterzustand prüfen Der Wartungsanzeiger . 1 . gibt über die Skala . 2 . Auskunft über den Verschmutzungsgrad der Luftfilterpatrone. " Motor abstellen. " Motorraumklappe öffnen (. Seite 78). "...
  • Seite 671 Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Luftfilterwechsel nur bei abgestelltem Motor vorneh men. Es darf keine ungefilterte Luft in den Motor ge langen, die zu Motorschäden führen kann. Beim Luftfilterwechsel auf größtmögliche Sauberkeit achten. Auf der Reinluftseite darf sich kein Schmutz befinden. Dies kann zu Motorschäden führen. Zugesetzte Luftfilterpatrone nicht von Hand reinigen, sondern durch neue Luftfilterpatrone ersetzen.
  • Seite 672 Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Abscheideventil betätigen Über die Abscheideventile gelangen angesammeltes Wasser und Staub aus dem Luftfiltergehäuse ins Freie. " Motor abstellen. " Motorraumklappe öffnen (. Seite 78). " Abscheideventile mit der Hand in Pfeilrichtung zusammen drücken. Angesammeltes Wasser und Staub treten zwischen den Dichtlippen aus.
  • Seite 673: Luftfederbälge Auf Zustand Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Luftfederbälge auf Zustand prüfen Die Luftfederbälge unterliegen einem Alterungsprozess. Bei beschä digten oder verschlissenen Luftfederbälgen kann die ECAS Anlage nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten. " Luftfederbälge an allen Achsen auf Beschädigungen und Ver schleiß sichtprüfen. Manövrierbarkeit bei druckloser Luftfederung (. Seite 547). Störungen und Meldungen (.
  • Seite 674: Flüssigkeitsstand Des Hydrostatischen Lüfterantriebes Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Flüssigkeitsstand des hydrostatischen Lüfterantriebes prüfen Der hydrostatische Lüfterantrieb befindet sich rechts im Motorraum. Bild ist beispielhaft. Flüssigkeitsstand prüfen " Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen. " Motor und Zündung ausschalten. " Prüfen, ob der Ölstand zwischen der MIN" und MAX" Markie rung steht.
  • Seite 675: Druckluftbehälter Auf Wasseransammlung Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Druckluftbehälter auf Wasseransammlung prüfen Verletzungsgefahr Ein nicht funktionierender Lufttrockner kann im Winter zum Einfrie ren der Luftdruckbremsanlage führen. Deshalb angesammeltes Kon denswasser regelmäßig ablassen. Herausspritzendes Wasser kann zu Augenverletzungen führen. Des halb Schutzbrille tragen und genügend Abstand zum Ventil einhal ten.
  • Seite 676: Klimakompressor − Winterwartung Durchführen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Klimakompressor − Winterwartung durchführen Ist das Fahrzeug längere Zeit Temperaturen von 0 °C oder weniger ausgesetzt, Klimakompressor wöchentlich manuell bewegen. Verletzungsgefahr Plötzliches Starten des Motors bei Arbeiten im Motorraum kann zu schweren Verletzungen führen. Motor gegen unbeabsichtigtes Star ten sichern.
  • Seite 677: Bremsbelagverschleiß Kontrollieren

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Bremsbelagverschleiß kontrollieren Unfallgefahr Bei Erreichen der Verschleißgrenze müssen die Brems beläge sowie die Bremsscheiben in einer MAN Service Werkstatt überprüft bzw. getauscht werden. Verschlis sene Bremsbeläge sind ein hohes Sicherheitsrisiko. Der Verschleiß der Bremsbeläge wird elektronisch über prüft (.
  • Seite 678: Sonstige Arbeiten

    Wartung & Pflege Sonstige Arbeiten Leitungen der Zusatzheizung schließen Vor Beginn von Reparatur bzw. Wartungsarbeiten an der Zusatzheizung müssen die Kraftstoffzufuhr und die Wasserleitungen geschlossen werden. Die Zusatzheizung befindet sich im Motorraum. Kraftstoffzufuhr schließen " Serviceklappe öffnen (. Seite 73). "...
  • Seite 679: Kraftstofftank Entwässern

    Wartung & Pflege Sonstige Arbeiten Kraftstofftank entwässern Brandgefahr Dieselkraftstoff und Heizöl sind entzündlich. Feuer, offe Der Kraftstofftank muss halbjährlich entwässert werden. nes Licht und Rauchen sind daher im Umgang mit Vor und nach längerer Stilllegungszeit des Fahrzeuges ist Kraftstoff verboten. Kraftstofftank nur bei Motorstillstand es ebenfalls notwendig, diese Maßnahme durchzuführen.
  • Seite 680: Kühler Reinigen

    Wartung & Pflege Sonstige Arbeiten Kühler reinigen Bei abnormaler, schnell steigender Motortemperatur Brandgefahr Fahrt sofort unterbrechen und Motor abstellen. Sonst besteht Gefahr von Motorschäden. Ursache feststellen Der ausgeklappte Ladeluftkühler kann beim unkontrol und beheben. Gegebenenfalls Kühler reinigen. lierten Zuklappen schwerste Verletzungen verursachen. Ausgeklappten Kühler abstützen und sichern.
  • Seite 681 Wartung & Pflege Sonstige Arbeiten " Serviceklappe . 1 . öffnen (. Seite 79). " Gegebenenfalls Sechskantschrauben . 2 . mit Ring oder Gabel schlüssel (SW 13) herausdrehen. " Rohrschellen der Ladeluftstutzen lockern. Kühlerlamellen nicht beschädigen. Kühler nicht im Bereich der Küh lerlamellen abstützen.
  • Seite 682: Prüfanschlüsse Für Druckluftbremsanlage

    Wartung & Pflege Sonstige Arbeiten Prüfanschlüsse für Druckluftbremsanlage Die Prüfanschlüsse sind hinter der letzten linken Kofferraumklappe angeordnet. " Kofferraumklappe öffnen (. Seite 73). " Gegebenenfalls Abdeckung über den Prüfanschlüssen mit einem Kreuzschlitzschraubendreher herausdrehen. " Abdeckung abnehmen. . 1 . . Abschaltdruck Druckregler .
  • Seite 683 Wartung & Pflege Sonstige Arbeiten Prüfanschlüsse für ECAS Die ECAS Prüfanschlüsse des Fahrzeuges dienen der Fremdbelüf tung der Luftbälge. Aber auch die Überprüfung des Luftdruckes in den Luftbälgen kann an ihnen vorgenommen werden. Prüfanschluss der Vorderachse Die 2 Prüfanschlüsse für die Luftbälge der Vorderachse befinden sich mittig vor der Vorderachse am Querträger unter dem Magnetventil der ECAS.
  • Seite 684: Diagnosesteckdosen

    Wartung & Pflege Sonstige Arbeiten Diagnosesteckdosen Links unterhalb des Fahrersitzes befinden sich die Schnittstellen für die verschiedenen Diagnosesysteme. . 1 . On Board Diagnose (OBD) . 2 . Diagnose Heizen, Lüften, Kühlen " Gegebenenfalls Befestigungsschrauben der Abdeckung über den Schnittstellen herausdrehen. "...
  • Seite 685: Winterbetrieb

    Wartung & Pflege Winterbetrieb " Fahrzeug laufend auf Korrosionsschäden untersuchen. Vorbereitungen für den Winterbetrieb Brems , Luft und Ölleitungen besonders sorgfältig überwachen. Vor Beginn des Winters ist es notwendig, das Fahrzeug für die kalte Jahreszeit vorzubereiten. " Beschädigungen der Oberflächenbeschichtung (Grun dierung / Lackierung und Unterbodenschutz) sind um Diese Arbeiten können im eigenen Betrieb ausgeführt wer gehend auszubessern.
  • Seite 686 Wartung & Pflege Winterbetrieb Wintertüchtige Bereifung Voraussetzung für wintertüchtige Bereifung: griffiges, selbstreinigendes Profil. Unfallgefahr Profiltiefe mindestens 6 mm. Eine unsachgemäße Bereifung kann die Antriebs , Bezeichnung M+S oder Schneeflockensymbol auf der Lenk und Bremskräfte des Fahrzeuges nicht auf die Reifenflanke. Straße übertragen.
  • Seite 687 Wartung & Pflege Winterbetrieb Kühlmittel Scheinwerfer / Beleuchtung " Zugelassene Frostschutzmittel in ausreichender Kon " Fahrzeugaußenbeleuchtung täglich reinigen zentration in Kühl und Heizanlage einfüllen. (. Seite 694). " Während der Frostperiode Korrosions und Frostschutz " Einstellung der Scheinwerfer prüfen und gegebenen häufiger überprüfen.
  • Seite 688 Wartung & Pflege Winterbetrieb Reifen Betrieb mit Reduktionsmittel (AdBlue®) " Reifen auf genügende Profiltiefe prüfen bzw. auf Win terbereifung wechseln. Es dürfen keine Winterzusätze (z. B. zum Herabsetzen der Gefriertemperatur) dem Reduktionsmittel beige Gleitschutzketten mischt werden. Sonst können Komponenten des Ab gasreinigungssystems (z.
  • Seite 689 Wartung & Pflege Winterbetrieb Lüftungsgitter Klimaanlage " Lüftungsgitter für Kühler und Luftfilter regelmäßig von Auch in den Wintermonaten muss die Klimaanlage wenig Schnee und Eis befreien. stens einmal im Monat für ca. 30 Minuten in Betrieb ge nommen werden. Damit wird verhindert, dass Dichtungen Klappen, Türen, Schiebedach und Lager austrocknen.
  • Seite 690 Wartung & Pflege Winterbetrieb Zusatzheizung Küche " Funktion und Zustand der Zusatzheizung prüfen. " Frischwasser und Abwassertank entleeren (. Seite 194). Dies ist besonders bei längeren Stand " Nach dem Betanken mit Winterdiesel die Zusatzhei zeiten unbedingt zu beachten. zung einschalten, damit eventuell noch vorhandener Sommerdiesel verbraucht wird.
  • Seite 691: Stilllegen / Wiederinbetriebnehmen

    Wartung & Pflege Stilllegen / Wiederinbetriebnehmen Ölflecke sind ein Hinweis auf eventuell schadhafte Teile, Fahrzeug stilllegen die vor der Stilllegung unbedingt repariert werden müssen. Umwelthinweis " Fahrzeugunterboden reinigen. Sämtliche Betriebsstoffe und Reinigungsmittel gefährden " Beschädigte Stellen am Unterboden mit Unterboden bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt.
  • Seite 692 Wartung & Pflege Stilllegen / Wiederinbetriebnehmen " Alle Öffnungen (wie z. B. am Luftfilter und am Ölmess " Unterlegkeile verwenden, wenn Fahrzeug nicht aufge stab), Entlüftungen an den Aggregaten und das Aus bockt wird. puffrohr luftdicht verschließen. Ausgenommen davon ist "...
  • Seite 693: Fahrzeug Wieder In Betrieb Nehmen

    Wartung & Pflege Stilllegen / Wiederinbetriebnehmen " Reifenabdeckungen entfernen und Reifen auf den vor Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen geschriebenen Luftdruck bringen. War das Fahrzeug über einen Zeitraum von mehr als " Fahrzeug abbocken bzw. Unterlegkeile entfernen. ca. 6 Monaten stillgelegt und wurden die entsprechenden "...
  • Seite 694: Reinigung Und Pflege

    Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Reinigen und Pflegen des Fahrzeuges Im Winterbetrieb muss das Fahrzeug täglich gewa Regelmäßiges Reinigen und Pflegen des Fahrzeuges er schen werden. höht die Lebensdauer und sichert den Werterhalt. Deshalb Schmutz hält das Streusalz fest und führt zu Korrosion, die nachfolgenden Hinweise beachten.
  • Seite 695 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Scheibenräder pflegen Fahrzeugaußenbeleuchtung reinigen Die Reifensitzflächen der Felgen weisen im Fahrbetrieb Unfallgefahr Korrosionserscheinungen auf. Diese Korrosion ist häufig Nur eine saubere Fahrzeugaußenbeleuchtung liefert die Ursache von Felgenschäden. eine optimale Lichtausbeute. Beim Reifen Ummontieren Kratzer und Risse in den Kunststoffabdeckscheiben der Außenbeleuchtung stören die optischen Eigen "...
  • Seite 696 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Scheibenwischerblätter und Wischergummis reinigen " Frontscheibe mit Wasser und einem handelsüblichen Scheibenreinger reinigen. Insekten, Staub, Silikon oder Wachsrückstände setzen " Scheibenwischerblätter und Wischergummis mit Was sich gerne auf der Frontscheibe und den Scheibenwi ser, einem handelsüblichen Scheibenreiniger und ei schergummis ab, und greifen die Scheibenwischer an.
  • Seite 697 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Lackoberflächen pflegen Vorreinigen Vor der eigentlichen Wäsche in der Waschanlage: Unfallgefahr " Alle Fenster, Türen, Klappen, Schiebedächer und Unfälle durch Ausrutschen können folgenschwer sein. Dachluken schließen. Böden, fahrbare Rampen und Treppen öl und fettfrei Klappfenster zusätzlich verriegeln.
  • Seite 698 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Vor und Hauptwäsche Motor vor dem Waschen des Fahrzeuges abschalten. Es besteht die Gefahr, dass Wasser angesaugt und Vor Einfahrt in die Waschstraße sind die Außenspiegel der Motor beschädigt wird. einzuklappen oder abzunehmen (. Seite 93). Ist dies nicht möglich, müssen die Außenspiegel demontiert Wird die Fahrzeugwäsche in einer Waschanlage durchge werden, sonst besteht die Gefahr von Beschädigungen...
  • Seite 699 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Bei der Verwendung von Regenwasser oder Beimi schung von Regenwasser zum Frischwasser müssen die vom Reinigungsmittel Hersteller angegebenen Do siervorgaben eingehalten werden, um eine Überdosie rung der Reinigungszusätze zu vermeiden. Eine stän dige Überdosierung wirkt sich negativ auf die Lackie rung aus.
  • Seite 700 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Reinigung mit Hochdruckreinigern Keine Hochdruckreiniger mit Rundstrahldüsen und Verletzungsgefahr sogenannten Powerdüsen, sondern nur Flachstrahl düsen verwenden. Reifen und Dichtungen könnten Verletzungsgefahr durch hohen Druck und heißes sonst beschädigt werden. Beschädigte Reifen er Wasser. Hochdruckstrahl nicht auf Personen richten. neuern.
  • Seite 701 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Konservierung Dichtungen der Türen und Deckel Dichtungen sind starken Witterungseinflüssen ausgesetzt Unfallgefahr und müssen regelmäßig gepflegt werden. Wachs auf den Front und Seitenscheiben führt zu " Dichtungen mit feuchtem Tuch abwischen. Lichtbrechungen, die den Fahrer irritieren können. Scheiben nach dem Konservieren mit Silikonreiniger "...
  • Seite 702 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Innenraum reinigen Die Tabelle zeigt die entsprechenden Oberflächen und Beispiele der dazugehörigen Bauteile: Oberflächen Bauteile Für Stadtbusse, Überlandbusse und Reisebusse gilt jeweils die gleiche Reinigung der Innenausstattungs Textil Busdecke materialien. Textil beschichtet Seitenwand Hierbei werden von MAN Truck & Bus AG verschie verkleidung dene Reinigungsmittel und Reinigungsarten empfohlen.
  • Seite 703 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Lenkrad und Schalthebel reinigen Bei der Benutzung von schärferen, saueren und Unfallgefahr alkalischen Reinigungsmitteln oder Lösungsmitteln besteht die Gefahr einer irreparablen Schädigung Die Reinigung mit rutschfördernden Reinigungs oder der Oberfläche. Pflegemitteln führt zu Unfallgefahr. Der Einsatz eines Dampfreinigers kann sich negativ Deshalb: auf das Warenbild auswirken und wird daher nicht...
  • Seite 704 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Fußböden reinigen Bei normaler Verschmutzung ist eine Reinigung mit neutralen tensidischen Reinigern in wässriger Lösung Keine Reinigungsmittel, die Lösungsmittel enthalten, ausreichend. verwenden. Soll intensiver gereinigt und gepflegt werden, können Keine Reinigungsmittel, die stark sauer abgestimmte Pflegemittel eines Herstellerprogrammes (pH Wert <...
  • Seite 705 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege " Fußboden täglich mit einem Besen reinigen, gegebe MAN Truck & Bus AG empfiehlt, für die Reinigung von nenfalls mit einem neutralen Reinigungsmittel (Dosie Fußböden in Omnibussen, Produkte folgendender rung des Herstellers beachten) feucht wischen. Hersteller: "...
  • Seite 706 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Textilien wie Sitzbezüge, Seitenverkleidungen, Teppich böden und Vorhänge Bei Verwendung von schärferen Reinigungsmitteln, wie eine pH neutrale tensidische wässrige Lösung oder einem Lösungsmittel, ist an nicht sichtbaren Zur Reinigung von Textilien sind nur pH neutrale Stellen eine Reinigungsprüfung durchzuführen, um Pflege und Reinigungsmittel zu verwenden, um die eine Verfärbung des Textilmaterials zu prüfen.
  • Seite 707 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Die Tabelle stellt Beispiele von Fleckenarten und die dazu Fleckenarten Reinigungsmittel / empfohlenen Reinigungsmittel bzw. Reinigungsarten dar: Reinigungsart z. B. Fleckenarten Reinigungsmittel / Farbe auf Ölbasis Terpentin Reinigungsart z. B. Blut Kaltes Wasser Schuhcreme Fleckputzmittel Polster und Textilreiniger (z.
  • Seite 708 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Nachträgliche Imprägnierung von Flachgeweben mit Schutz von angrenzenden Flächen (Leder, Kunstleder) Fiber ProTector (lösemittelhaltig) Angrenzende Flächen (Leder, Kunstleder) müssen während des Vorgangs entweder abgedeckt sein oder unmittelbar Unfallgefahr nach dem Arbeitsvorgang mit einem feuchten Tuch gerei nigt werden.
  • Seite 709 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Leder und Lederoberflächen reinigen " Bei einer Grundreinigung ist grober Schmutz mit einer sehr weichen Bürste oder einem Staubsauger zu ent Insbesondere folgende Bauteile können mit Leder fernen. bezogen sein " Die eigentliche Reinigung erfolgt mit einem mit destil Lenkrad liertem Wasser befeuchteten, weichen und fusselfreien Sitze...
  • Seite 710 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Bauteile mit Antigraffiti Beschichtung reinigen Die Reinigung kann mit handelsüblichen Graffiti Reinigern Nicht empfehlenswert ist die Anwendung auf: durchgeführt werden. Polycarbonat (PC) Die Tabelle stellt Beispiele von Fleckenarten auf verschie Polystyrol (PS) denen Oberflächen oder Untergründen dar: Bei diesen Kunststoffuntergründen sollte vorher eine Lackierung mit Beschichtungssystemen erfolgt sein.
  • Seite 711 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Sicherheitsgurte reinigen Graffiti Entferner 904−28 nicht auftrocknen lassen! Bei Verletzungsgefahr starker Sonneneinstrahlung und Wind empfiehlt sich die Abdeckung mit einer Folie. Gurtbänder werden bei extremen Belastungen wie z. B. bei Unfall oder unsachgemäßer Anwendung überdehnt. "...
  • Seite 712 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Instrumententafel reinigen Auf keinen Fall verwenden: Keine Lösungsmittel wie Benzin, Verdünnung oder son Alkalische Waschlaugen, z. B. Kernseife, gewisse stige chemische Reinigungssubstanzen sowie Scheuer Textilwaschmittel. mittel, Scheuerschwämme, Stahlwolle, Klingen oder Laugen, z. B. Toilettenreiniger . Ähnliches zur Reinigung verwenden.
  • Seite 713 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Lichtlaufleisten reinigen Kühltruhe reinigen Keinesfalls Reiniger mit Weichmachern verwenden. Bei Keine scharfen Reiniger , Lösungsmittel oder Scheuer Verwendung von Seifen, Spülmitteln, Alkoholreinigern mittel verwenden, da diese die Oberfläche beschädi und Ähnlichem werden die Oberflächen angegriffen. gen können.
  • Seite 714 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Toilette reinigen Handwaschbecken und Kunststoffoberflächen " Handwaschbecken und alle Kunststoffteile, wie z. B. Gesundheitsgefahr Toilettendeckel, mit handelsüblichen Desinfektionsmit Krankheiten werden durch Viren und Bakterien übertra teln täglich reinigen. Spezielle Kunststoffreinigungsmit gen. Es besteht große Ansteckungsgefahr. tel oder pflegemittel können nach Bedarf eingesetzt werden.
  • Seite 715 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Isolationsmaterialien im Motorraum reinigen Aufgrund der hohen thermischen Belastungen und Verschmutzungen im Motorraum reduziert sich das Um den Brandschutz im Motorraum zu bewahren, dür ursprüngliche thermische und akustische Isolierver fen bei Verschmutzungen auf den Isolationsmaterialien mögen sämtlicher Isolationsmaterialien nach etwa keine organischen Reinigungsmittel, wie z.
  • Seite 716 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Radarsensor reinigen Unfallgefahr Bei Verstellungen des Sensors kann es zu falschen Notbremsungen kommen. Der Radarsensor darf nur vom geschulten Fachpersonal der MAN Service Werkstatt auf einer Justageanlage eingestellt werden. Den Radarsensor nicht mit einem Dampfstrahler oder Hochdruck reiniger reinigen.
  • Seite 717 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Abdeckung anbauen " Abdeckung . 3 . einhängen. " Abdeckung nach oben schwenken. " Schrauben . 2 . einschrauben. " Bugschürze schließen (. Seite 82). Anzugsdrehmoment: 5 Nm. Bereits eine kleine Veränderung der Lage des Sensors führt zur Fehlfunktion.
  • Seite 718: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Typschilder Maße, Gewichte, Lasten Motor Räder und Reifen Füllmengen und Betriebsstoffe Geschwindigkeiten Sonstiges...
  • Seite 719: Typschilder

    Technische Daten Typschilder Fahrzeug und Komponententypschilder Auf den Fahrzeug und Komponententypschildern sind alle wichtigen Angaben über das Fahrzeug zu finden. Fahrzeugidentifizierungsnummer Das Schild mit der Fahrzeugidentifizierungsnummer . 1 . und Angaben zu Gesamtgewicht und Achslasten befindet sich im vorderen Ein stiegsbereich.
  • Seite 720 Technische Daten Typschilder Fahrzeugtypschild (Fabrikschild EU) Feld Nr. Erläuterung . 1 . Hersteller . 2 . Betriebserlaubnisnummer . 3 . Fahrzeugidentifizierungsnummer Amtlich zulässige Höchstwerte . 4 . (Gesamtgewicht und Achslasten) . 5 . K Wert (Abgas Trübungswert / Rußwert) . 6 . Grundeinstellung der Scheinwerfer .
  • Seite 721 Technische Daten Typschilder Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer . 1 . ist neben der Abschleppöse hinter der Bugblende eingeschlagen. Bugblende öffnen (. Seite 83). Diese Angaben sind für die Bestellung von Ersatzteilen und bei Rückfragen zu technischen Sachverhalten erforderlich. Bei Anfra gen diese Angaben immer griffbereit haben. 521X.0800.S0004 Motorschild MAN D 2676 LOH Das Motorschild befindet sich hinter dem oberen Generator.
  • Seite 722 Technische Daten Typschilder Typschild Automatisiertes Schaltgetriebe 12 AS 2301 BO mit Intarder Das Typschild des Getriebes ist auf der rechten Seite des Getriebe gehäuses angebracht. Stücklistennummer , Getriebetyp und Seriennummer sind darauf ab zulesen. Das Typschild des Intarders ist ebenfalls auf der rechten Seite an der Intardereinheit angebracht.
  • Seite 723: Fahrzeugidentifizierungsnummer

    Technische Daten Typschilder Fahrzeugidentifizierungsnummer Die Fahrzeugidentifizierungsnummer setzt sich aus ver schiedenen Kürzeln zusammen und erklärt sich folgender maßen: XXXXXX Weltherstellernummer ... Typnummer ....Füllzeichen ZZ"...
  • Seite 724: Maße, Gewichte, Lasten

    Technische Daten Maße, Gewichte, Lasten Fahrzeugabmessungen Starliner C N 5217 SHD Starliner L N 5218 SHD Gesamtlänge 12990 mm 13990 mm Gesamtbreite! 2550 mm 2550 mm Gesamthöhe 3970 mm 3970 mm Radstand 6200 mm 6550 mm Überhang vorne 2920 mm 2920 mm Überhang hinten...
  • Seite 725: Zulässige Fahrzeuggewichte Und Achslasten, Inkl. 15 % Reifentragfähigkeitszuschlag

    Technische Daten Maße, Gewichte, Lasten Zulässige Fahrzeuggewichte und Achslasten, inkl. 15 % Reifentragfähigkeitszuschlag Bei Bereifung nur N 5218 SHDL (P12) 295/80 R 22,5 auf allen Achsen zul. Gesamtgewicht 25530 kg zul. Achslast Vorderachse 7100 kg zul. Achslast Antriebsachse 12600 kg zul.
  • Seite 726 Technische Daten Maße, Gewichte, Lasten Bei Bereifung 315/80 R 22,5 auf allen Achsen zul. Gesamtgewicht 27000 kg zul. Achslast Vorderachse 8000 kg zul. Achslast Antriebsachse 13000 kg zul. Achslast Nachlaufachse 6000 kg Unfallgefahr Alle Angaben gültig für Bereifung 295/80 R 22,5 mit Wird die zulässige Reifentragfähigkeit überschritten, Loadindex 152/148 und für Bereifung 315/80 R 22,5 kann dies zu Reifenschäden führen.
  • Seite 727 Technische Daten Maße, Gewichte, Lasten Zulässige Fahrzeuggewichte und Achslasten nach 96/53/EG inkl. 15 % Reifentragfähigkeits zuschlag Bei Bereifung nur N 5218 SHDL (P12) 295/80 R 22,5 auf allen Achsen zul. Gesamtgewicht 23920 kg zul. Achslast Vorderachse 7100 kg zul. Achslast Antriebsachse 11500 kg zul.
  • Seite 728 Technische Daten Maße, Gewichte, Lasten Bei Bereifung 315/80 R 22,5 auf allen Achsen zul. Gesamtgewicht 24820 kg zul. Achslast Vorderachse 8000 kg zul. Achslast Antriebsachse 11500 kg zul. Achslast Nachlaufachse 5320 kg Unfallgefahr Alle Angaben gültig für Bereifung 295/80 R 22,5 mit Wird die zulässige Reifentragfähigkeit überschritten, Loadindex 152/148 und für Bereifung 315/80 R 22,5 kann dies zu Reifenschäden führen.
  • Seite 729: Anhänge Und Stützlasten

    Gesamtbelastung von 600 kg ausgelegt. Teil I des Fahrzeuges eingetragen werden. Die maximal mögliche Zuladung ergibt sich aus diesem Wert und den zulässigen Achslasten. Kupplungssysteme müssen den EG Richtlinien entspre Skikofferhersteller Betriebsanleitung beachten. chen und von NEOPLAN / MAN freigegeben sein.
  • Seite 730: Motor

    Technische Daten Motor Eckdaten Motor Euro 6 MAN D 2066 LOH MAN D 2066 LOH MAN D 2676 LOH Schadstoffklasse Euro 6 Euro 6 Euro 6 Zylinderzahl / Anordnung Reihe stehend Reihe stehend Reihe stehend Hubvolumen 10518 cm# 10518 cm# 12419 cm# Nennleistung 235 kW / 320 PS...
  • Seite 731 Technische Daten Motor Euro 4 / EEV MAN D 2676 LOH MAN D 2676 LOH Schadstoffklasse Euro 4 Zylinderzahl / Anordnung Reihe stehend Reihe stehend Hubvolumen 12400 cm# 12400 cm# Nennleistung 353 kW / 480 PS 371 kW / 505 PS Nenndrehzahl 1900 U/min 1900 U/min...
  • Seite 732: Räder Und Reifen

    Technische Daten Räder und Reifen Anzugsdrehmomente der Radmuttern Radmuttern regelmäßig auf festen Sitz prüfen bzw. Mitten nachziehen. Radmutter zentrierung Radmuttern grundsätzlich über Kreuz anziehen und M22 x 1,5 600 Nm dabei vorgeschriebene Anziehdrehmomente beachten. M20 x 1,5 475 Nm Nach erfolgtem Radwechsel sind die Radmuttern nach zuziehen nach: kurzer Probefahrt Drehmomentangaben gültig für mittenzentrierte Stahl...
  • Seite 733: Reifen Und Felgengrößen

    Technische Daten Räder und Reifen Reifen und Felgengrößen Geschwindigkeitsindex Die für das Fahrzeug zugelassenen Reifen können Sie Der Geschwindigkeitsindex ist Teil der Reifenbezeichnung. den Fahrzeugdokumenten entnehmen. Die gültigen Vor Er gibt an, für welchen Geschwindigkeitsbereich ein Reifen schriften können von Land zu Land unterschiedlich sein. zugelassen ist, z.
  • Seite 734: Reifenluftdrücke

    Technische Daten Räder und Reifen Reifenluftdrücke Bei Bereifung nur N5218 HDL (P12) 295/80 R 22,5 auf allen Achsen Vorderachse 8,5 bar Antriebsachse 8,5 bar Nachlaufachse 6,5 bar Bei Bereifung 315/80 R 22,5 auf Vorderachse, 295/80 22,5 auf Antriebsachse, 295/80 22,5 auf Nachlaufachse Vorderachse 8,5 bar Antriebsachse...
  • Seite 735 Technische Daten Räder und Reifen Unfallgefahr Falscher Reifenluftdruck kann zu gefährlichen, unbere chenbaren Fahreigenschaften führen. Stets auf korrek ten Reifenluftdruck achten und Reifenluftdruck vor Be ginn der Fahrt sowie bei kalten Reifen kontrollieren, gegebenenfalls korrigieren. Werden Reifen mit einem Loadindex verwendet, sind die Reifenluftdrücke den Herstellerinformationen zu entnehmen.
  • Seite 736: Füllmengen Und Betriebsstoffe

    Technische Daten Füllmengen und Betriebsstoffe MAN empfiehlt Castrol Füllmengen und Betriebsstoffe...
  • Seite 737 Technische Daten Füllmengen und Betriebsstoffe MAN empfiehlt Castrol...
  • Seite 738: Kraftstoffbehälter

    Kraftstoffbehälter AdBlue® Vorratsbehälter Dieselfahrzeuge Die Behältergrößen sind von der Fahrzeugausstattung ab hängig. Starliner C N 5217 SHD / Die jeweiligen Tankinhalte sind dem fahrzeugspezifi 35 Liter schen Datenblatt zu entnehmen. Starliner L N 5218 SHD Die Kraftstoffreserve des Dieselkraftstofftanks beträgt ca.
  • Seite 739: Kühlmittel Mischungsverhältnisse

    Technische Daten Füllmengen und Betriebsstoffe Kühlmittel Mischungsverhältnisse Kupplungshydraulik Füllmenge des Behälters Betriebsstoff ca. 170 mm Zentralhydraulikfluid Frostschutzmittel muss aus Gründen des Korrosions M 3289 schutzes, des Frostschutzes und zur Erhöhung des Siedepunktes ganzjährig im Kühlsystem verbleiben. Da Siehe auch Wartungsnachweis. sich der Korrosionsschutz abbaut, muss das Kühlmittel erneuert werden.
  • Seite 740: Motor , Getriebe , Achsen , Lenkungs , Retarder Füllmengen, Hydrostatischer Lüfterantrieb Und Betriebsstoffe

    Technische Daten Füllmengen und Betriebsstoffe Motor , Getriebe , Achsen , Lenkungs , Retar der Füllmengen, hydrostatischer Lüfterantrieb und Betriebsstoffe Zulässige Füllmengen und Betriebsstoffe siehe War tungsnachweis oder Wartungsprüfliste (wird vom MAN Servicebetrieb nach der Inspektion ausgefüllt ausgehändigt). Priorität 1 hat immer die aktuelle Wartungsprüfliste, nicht der Wartungsnachweis.
  • Seite 741: Geschwindigkeiten

    Technische Daten Geschwindigkeiten Höchstgeschwindigkeit Geschwindigkeitsbegrenzung Alle Fahrzeugvarianten sind mit einem Geschwindigkeits begrenzer ausgestattet, der die Höchstgeschwindigkeit von Die Angaben sind theoretische Höchstgeschwindigkei der jeweiligen Ausführung auf die länderspezifischen Ge ten der einzelnen Gänge bei Serienausführung und gebenheiten begrenzt. Nenndrehzahl der Motoren. In der Fahrpraxis können diese Geschwindigkeiten unter Belastung nicht erreicht werden.
  • Seite 742: Sonstiges

    Technische Daten Sonstiges Elektrik Klimatische Umgebungsbedingungen Bordspannung Die Bordspannung beträgt generell 24 V. Mit Hilfe der Bei Außentemperaturen < −7 °C muss auf Winterdie Spannungswandler (. Seite 206) können elektrische Ge selkraftstoff umgestellt werden. räte mit 12 V bzw. 220 V betrieben werden. Bei Außentemperaturen <...
  • Seite 743 Technische Daten Sonstiges...
  • Seite 744: Verzeichnisse

    Verzeichnisse Verzeichnisse Abkürzungen Fachwörter Stichwörter...
  • Seite 745: Abkürzungen

    Verzeichnisse Abkürzungen Abkürzungen EHLA ..Elektronisch hydraulische ... . . Ampere Lenkanlage ..Antiblockiersystem .
  • Seite 746 Verzeichnisse Abkürzungen ..Lane Guard System ..Rot Grün Blau ... . Meter .
  • Seite 747 Verzeichnisse Abkürzungen z. B... zum Beispiel ZBR... Zentraler Bordrechner ... . Zahnradfabrik Friedrichshafen zul.
  • Seite 748: Fachwörter

    Verzeichnisse Fachwörter ABS, Antiblockiersystem, verhindert das Blockieren der ASR, Antriebsschlupfregelung, verhindert das Durchdrehen Räder beim Bremsen, unabhängig von der Beschaffenheit eines oder mehrerer Räder, indem es sie abbremst. So der Fahrbahn und erhält so die Lenkbarkeit des Fahrzeu kann auf einseitig glatter Fahrbahn problemlos angefahren ges in kritischen Situationen.
  • Seite 749 Verzeichnisse Fachwörter CZ, Cetanzahl, sie beschreibt die Zündwilligkeit eines Die DOT, Department of Transportation, steht für US amerikani selkraftstoffes. Je höher die Cetanzahl, desto leichter und sches Verkehrsministerium. Standards wie die Kennzeich schneller entzündet sich der Diesel nach dem Einspritzen nung von Reifen und Bremsflüssigkeiten sind weltweit in die verdichtete Luft im Zylinder.
  • Seite 750 Verzeichnisse Fachwörter EDC, Electronic Diesel Control, ist eine elektronisch gere FFR, Fahrzeugführungsrechner , übernimmt die Verarbei gelte Dieseleinspritzung. Sie beeinflusst den Kraftstoffver tung von elektronischen Signalen des Motors und des brauch, die Wirtschaftlichkeit, das Abgas und Antriebsstranges. Geräuschverhalten positiv. FGB, Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung oder Maximum EHLA, elektrohydraulische Lenkanlage, bietet gegenüber Speed Control (MSC) begrenzt eine individuelle Fahrge einer konventionell mitgelenkten Nachlaufachse die Vorteile...
  • Seite 751 Verzeichnisse Fachwörter Intarder, ähnlich wie Retarder, wandelt mechanische Ener MAN cats II ist ein externes Diagnosesystem mit größt gie in Wärmeenergie um, bildet jedoch mit dem Getriebe möglicher Prüftiefe für Fahrzeuge, Bus Chassis und Ein eine Einheit. Mit dieser zusätzlichen Bremse lässt sich das baumotoren von MAN.
  • Seite 752 Verzeichnisse Fachwörter OBD 1, erste Entwicklungsstufe der On Board Diagnose. SCRT® System, der Motor wird so optimiert, dass bei der Erkennbar am nicht genormten, meist runden, 14 poligen Verbrennung wenig Rußpartikel entstehen, dafür aber be Stecker. wusst viele Stickoxide. In den Abgasstrom wird dann das Reduktionsmittel AdBlue®...
  • Seite 753 Verzeichnisse Fachwörter Tempomat hält, sofern es die Motor und Bremsleistung UDS, Unfalldatenspeicher, registriert permanent die Bewe zulassen, selbstständig eine voreingestellte Geschwindig gungsdaten des Fahrzeuges und das Betätigen der ange keit des Fahrzeuges, unabhängig davon, ob sich das schlossenen Bedienelemente. Vor und nach einem Unfall Fahrzeug auf der Ebene, im Gefälle oder an einer Stei werden die registrierten Daten dauerhaft gespeichert.
  • Seite 754: Stichwörter

    Verzeichnisse Stichwörter Achswellen Hinterachse ausbauen, 534 Adaptive Cruise Control*, 447 , 747 Stichwörter AdBlue®, 495 Abblendlicht, 262 AdBlue® Tank auffüllen, 494 AdBlue®−Vorratsanzeige, 314 Abfallbehälter , 159 AGR, 747 Abgas Warnleuchte, 426 Abgasrückführung, 747 Alarmanlage*, 47 Abkürzungen, 744 Alarmauslösung Brandmeldeanlage, 235 Alarmauslösung Feuerlöschanlage*, 237 Ablagen, 153 Alarmauslösung Rauchmelder*, 230 , 233...
  • Seite 755 Verzeichnisse Stichwörter Anzeigen Priorität 3, 335 Aufzeichnung von Fahrzeugdaten, 21 Anzeigen Priorität 4, 336 Außenbeleuchtung, 578 Anzugsdrehmomente Räder, 731 Außenspiegel, 91 Arbeitsplatz, 86 , 258 , 260 Außenspiegel Anbau, 93 Anzeigeinstrumente, 308 , 310 , 312 Außenspiegel Fahrerseite einklappen, 93 Außenspiegel einstellen, 91 Außenspiegelheizung Taster, 270 , 271 Digitaler Tachograph DTCO Stoneridge SE5000, 304...
  • Seite 756 Verzeichnisse Stichwörter Kühltruhe, 152 Bodendeckel vorne, 85 Ruhekabine*, 156 Boiler, 170 , 182 Tresor, 203 Bordspannung, 741 Beifahrerleuchte Taster, 272 Bordtelefon*, 204 Beifahrermikrofon, 110 Böschungswinkel, 723 Beifahrersitz, 150 BrakeMatic, 461 Beleuchtung, 578 Brandmeldeanlage, 235 Beleuchtungslernlauf , 296 Bremsassistent, 462 , 747 Beleuchtungstest durchführen, 296 Bremsbeläge, 676 Beleuchtungstest Taster, 271...
  • Seite 757 Verzeichnisse Stichwörter CZ, 748 Drehschalter , 262 Drehzahlmesser , 312 Druckanzeiger , 320 Drucklose Luftfederung, 547 Dachluke Notausstieg, 245 Druckluftbehälter , 674 Dachluken, 101 Druckluftverlust, 543 Darstellungsmittel, 23 DVB−T−Tuner*, 124 Dauerbremsintegration, 461 DVD−Player, 124 Defrosten, 100 Department of Transportation, 748 Diagnosesteckdosen, 683 Diagnosesystem, 750 Easy Start, 748...
  • Seite 758 Verzeichnisse Stichwörter Einleitung Betriebsanleitung, 19 Fahrerfenster Taster, 273 Electronic Diesel Control, 749 Fahrerkarte, 307 Elektrik Daten, 741 Fahrerleuchte Taster, 274 Elektrohydraulische Lenkanlage, 619 , 749 Fahrermikrofon, 109 Elektronische Niveauregulierung, 456 Fahrerradio. Siehe Audio / Video Elektronisches Stabilitätsprogramm, 463 , 749 Fahrersitz , 86 Elektronsiche Motorregelung, 749 Fahrgastbereich...
  • Seite 759 Verzeichnisse Stichwörter Fahrsysteme Fahrzeugidentifizierungsnummer , 718 , 722 Abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung Fahrzeugtypschild, 719 (ACC)*, 447 Fahrzeuginnenbeleuchtung, 580 Bremsassistent (BAS), 462 Fassungsvermögen Kraftstofftank , 737 Comfort Drive Suspension (CDS)*, 457 Federspeicher lösen, 543 Elektronisch geregeltes Bremssystem, 457 Fehlerdiagnose Klimaregler, 106 Elektronische Niveauregulierung, 456 Fehlerwarnlampe MIL, 426 Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), 463 Fehlerwarnleuchte, MIL, 319...
  • Seite 760 Verzeichnisse Stichwörter Funktionsprüfung Fahrzeug, 419 Fußstützen, 159 Haltestellenbremse notlösen Taster, 278 Haltestellenbremse Taster, 278 Haltestellenbremse*, 459 , 749 Handbremse. Siehe Feststellbremse einlegen Garderobenraum*, 210 Handy. Siehe Sicherheitsvorschriften Gardinen, 160 Hauptschalttafel, 600 , 602 Gästeradio, 118 Heben und Senken Taster, 275 , 276 Gebläse, 98 Heißwasserboiler Stehküche, 182 Gelenkwelle ausbauen, 535...
  • Seite 761 Kofferraum−, Service− und Gepäckklappen öffnen / Intarder, 482 , 750 schließen, 73 Internetportal KBA, 307 Motorraumklappe öffnen / schließen, 77 Isolationsmaterialien reinigen, 714 Tankklappen öffnen / schließen, 79 Klappen − N 5217 SHD, 58 , 62 Klappen − N 5218 SHD, 66 , 70...
  • Seite 762 Verzeichnisse Stichwörter Klappen − SHDL, 66 Küchenfreigabe Taster, 281 Klappen notöffnen, 75 Kugelkopfkupplung, 512 Klappen, Türen, Schiebedach, 688 Kugelstrahler , 593 Klapptische, 159 Kühlen, 101 Klimaanlage, 34 , 688 Kühler reinigen, 679 Klimaanlagenklappe, 84 Kühlflüssigkeit entsorgen, 40 Klimakompressor , 675 Kühlmittel, 686 Klimatisieren, 101 Kühlmittel−T emperaturanzeige, 315...
  • Seite 763 Verzeichnisse Stichwörter Kugelstrahler , 593 Leuchtdioden, 750 Kurvenlicht, 584 LGS*, 750 LED−Leseleuchten, 595 Lichthupe betätigen, 477 Motorraumleuchte, 592 Lichtlaufleisten reinigen, 712 Nebelscheinwerfer , 584 Lichtsensor , 319 Nebelschlussleuchten, 588 Lüften, 98 Positionsleuchte, 585 Lüfterantrieb, 673 Rückfahrleuchten hinten, 589 Luftfederbälge, 672 Ruhekabinenleuchte, 596 Luftfederung, 547 Scheinwerfer , 583...
  • Seite 764 Verzeichnisse Stichwörter Monitore Fahrgäste Taster, 284 Motor START / STOP Taster, 284 Malfunction Indicator Lamp, 750 Motor Starten, 419 MAN / Service, 646 Motor−NOT−AUS*, 247 MAN / Service Comfort, 646 Motordaten, 729 MAN / Service ComfortPlus, 646 Motorenaltöl, 34 MAN / Service ComfortRepair, 646 Motorenöl, 686 MAN / Service ComfortSuper, 646 Motorenöl entsorgen, 40...
  • Seite 765 Verzeichnisse Stichwörter Notausstiege, 245 Notausstiegsklappe Ruhekabine*, 157 Parken, 486 Notbetätigung EHLA, 620 Pedale im Fahrerfußraum, 31 Notbetätigung Fahrerfenster , 614 Pflegemittel entsorgen, 40 Notbetrieb Klimaregler, 107 Pflegen, 693 Notbremsblinken und automatisches Warnblinken*, 299 PM−KAT®, 751 Notgeräte, 223 PM−KAT®−System, 6 Notgriff, 239 , 750 Podest−...
  • Seite 766 Verzeichnisse Stichwörter Reinigung Kühltruhe, 712 Reinigung Podest− oder Stehküche, 712 Rad abnehmen, 557 Reinigung und Pflege Gummidichtungen, 700 Rad anbauen, 559 Reinigung und Pflege Türschlösser , 700 Rad aufsetzen, 559 Reinigung Wischerblätter und Wischergummis, 695 Rad wechseln, 548 Reinigungsmittel entsorgen, 40 Radarsensor reinigen, 715 Relais, 602 Radio, 111 , 134...
  • Seite 767 Verzeichnisse Stichwörter Schalttafeln, 600 , 602 Service−Angebot, 646 Scheibenreinigungsanlage, 663 Serviceklappen, 73 , 79 Scheibenwaschanlage, 686 Serviceklappen notöffnen, 75 Scheibenwaschanlage nachfüllen, 663 Serviceleistungen, 646 Scheibenwaschwasserbehälter , 738 Servicenummer , 648 Scheibenwischer einschalten, 479 Servocomtronic, 751 Scheibenwischer Intervall−Wischzeit verändern, 480 Sicherheit und Umwelt, 40 Scheibenwischer Oberdeck Taster, 288 Sicherheitseinrichtungen, 212 Scheibenwischerblätter und Wischergummis reinigen, 695...
  • Seite 768 Skikoffer*, 208 , 728 Kaffeemaschine betreiben, 185 SMR, 461 Winterentleerung, 186 SMUX, 751 Würstchenkocher betreiben, 183 Society of Automative Engineers, 751 Stehküche* NEOPLAN, 178 Sonnenrollo, 89 Steuergeräte, 36 Sonnenrollo der unteren Frontscheibe, 90 Steuerung Außenschwingtüren, 610 Sonnenrollo Taster, 290 Steuerungselektronik Dach, 607...
  • Seite 769 Verzeichnisse Stichwörter Störungen Elektrische Anlage Fachpersonal, 636 Tankanzeige, 314 Störungen Getriebe, 623 Tanken, 490 Störungen Getriebe Fachpersonal, 634 Tankklappen, 79 Störungen HLK Fachpersonal, 637 Technische Daten, 718 Störungen Lenkung, 625 Elektrik, 741 Störungen Lenkung Fachpersonal, 636 Fahrzeug− und Komponententypschilder , 718 Störungen Motor, 622 Füllmengen und Betriebsstoffe, 737 Störungen Motor Fachpersonal, 631...
  • Seite 770 Übersicht der Schwingtüren, 46 Übersicht Fahrerarbeitsplatz Linkslenker, 258 Übersicht Fahrerarbeitsplatz Rechtslenker, 260 Übersicht Innenbeleuchtung, 580 Übersicht Notgeräte NEOPLAN Starliner Linkslenker, 228 Übersicht Notgeräte NEOPLAN Starliner Rechtslenker, 229 Übersicht Schalter und Taster, 266 , 267 Übersicht Steuergeräte und Schalttafeln, 600 UDS, 201 , 752...
  • Seite 771 Verzeichnisse Stichwörter Variante I Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen. Siehe HLK Wagenheber, Ansetzpunkte, 555 Bedieneinheit Warnblinkanlage, 298 Variante II Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen. Siehe HLK Warnblinkanlage Schalter, 292 Bedieneinheit Warnleuchte Warngeschwindigkeit, 317 Verbandskästen, 225 Warnleuchten, 321 Verdichter, 675 Warnmitteltasche, 227 Verteilerkästen, 600 , 602 Warnschilder , 214 Verteilerkasten Navigation / Audio / Video, 608 Wartungs−...
  • Seite 772 Verzeichnisse Stichwörter Wischerblätter wechseln, 665 Winterdieselkraftstoff , 687 Wartungsarbeiten monatliche , 649 Zusatzheizung, 689 Wartungsarbeiten tägliche, 417 Winterdiesel, 516 Wartungsarbeiten wöchentliche , 649 Winterdieselkraftstoff , 687 Wartungspersonal, 26 Winterentleerung Küche, 177 Wartungsverträge, 646 Winterentleerung Stehküche*, 186 Was tun, wenn ..., 621 Winterentleerung Toilette, 193 Waschbürstenzustand, 696 Wirtschaftliches Fahren, 41...
  • Seite 773 Verzeichnisse Stichwörter Zentrale Warnleuchte, 322 Zentralhydraulikflüssigkeit, 40 Zentralschmierung*, 752 Zentralverriegelung Taster, 293 , 294 , 295 Zigarrettenanzünder , 203 Zu dieser Betriebsanleitung, 22 Zündung einschalten, 419 Zusatzbatterien* Taster, 291 Zusatzheizung, 102 , 689 Kraftstoffilter erneuern, 617 Zusatzheizung schließen, 677 Zusatzheizung Störabschaltung, 616 Zusatzheizungs−Startzeit, 105 Zusatzschalttafel, 600 Zusatzschalttafel (Powerverteiler), 606...

Diese Anleitung auch für:

N 5218 shd

Inhaltsverzeichnis