Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Für 1. Inbetriebnahme - elco THISION S DUO Betriebsanleitung

Mit lms (2018)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THISION S DUO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Vorbereitung für 1. Inbetriebnahme
M
A
H
Füllen und Entlüften des THISION S
und der Heizungsanlage
Das Füllen der Heizungsanlage erfolgt
nach der herkömmlichen Methode. Die
Anlage muss heizungs- und warm-
wasserseitig entlüftet sein.
Der Wasserdruck kann an der analogen
Druckanzeige oder über die Info Taste
in bar abgelesen werden. Sobald das
Füllen und Entlüften der Heizungs-
anlage beendet ist, ist der Kessel be-
triebsbereit.
In einem angemessenen Zeitraum sollte
der Wasserdruck nochmals kontrolliert
und gegebenenfalls Wasser nachgefüllt
werden. (Hinweis: Vor dem Nachfüllen
von Wasser den Schlauch mit Wasser
füllen; das Eindringen von Luft in das
Heizungssystem wird dadurch vermie-
den).
B
C
D
E
Vorbereitung für 1. Inbetriebnahme
Drücken Sie den Netztrennschalter,
um den Kessel mit Strom zu versor-
gen;
Schalten Sie den Kessel mit dem Ein-
/Ausschalter (A) ein;
Stellen Sie sicher, dass der Kessel im
Standby-Betrieb (K) bleibt;
Prüfen Sie die Pumpenfunktion: Stel-
len Sie sicher, dass die Drehrichtung
korrekt ist;
Entlüften Sie Pumpe und Kessel mit
der Pumpenentlüftungsfunktion: Taste
E > 3 Sek gedrückt halten.
Diese Funktion dauert ca. 16 Min.
Öffnen Sie den Gasanschluss
Es wird empfohlen, den Kessel nach der
1. Inbetriebnahme unter einer Auslas-
tung von 50 % zu betreiben, da die Ver-
brennungsanalyse so am einfachsten
initiiert werden kann. Dies kann wie folgt
sichergestellt werden:
Drücken Sie Taste I >3 Sek, hiermit
wird der Kessel auf Reglerstoppfunk-
tion geschaltet;
Bestätigen Sie mit der Info-Taste (G),
die aktuelle Kesselleistung (%) er-
scheint;
Verstellen Sie die Kesselleistung
durch drehen des Drehschalters (C)
und bestätigen Sie den Wert 50% mit
der OK-Taste (D).
Wenn die Einstellungen der Inbetrieb-
nahme (siehe nächste Seite) beendet
sind, kann die Reglerstoppfunktion be-
endet werden durch Drücken des Be-
triebsartenschalters (I) >3 Sek.
41
Legende:
A Ein/Aus Schalter
I
B Rücksprungtaste (ESC)
C Raumtemperatur- Regulierknopf
L
D Bestätigungstaste (OK)
E Handbetrieb- Funktionstaste
F Schornsteinfeger-Funktionstaste
G
G Infotaste
H Reset Taste
I
Betriebsarttaste Heizkreis(e)
L
Display
M Betriebsarttaste Trinkwasser
F
Wenn bei Inbetriebnahme die Stö-
rung 133 auftritt muss zuerst die Po-
larität am elektrischen Anschluss
geprüft werden und dann der Kessel
wieder in Betrieb genommen werden.
Entlüftungsfunktion
Wird die Handtaste (E) länger als
3 Sek. gedrückt, wird die automatische,
wasserseitige Entlüftung durchgeführt,
z.B. nach erstmaligem Füllen der Anla-
ge. Dabei wird die Anlage in die Be-
triebsart Schutzbetrieb (Symbol Kreis
mit Strich) geschaltet.
Die Pumpe(n) werden mehrmals aus/
ein geschaltet.
Das evtl. vorhandene 3-Wegeventil wird
auf Warmwasserposition geschaltet und
die Pumpe(n) wieder mehrmals aus/ein
geschaltet.
Am Ende dieser Funktion schaltet der
Kessel auf Normalbetrieb zurück.
betriebnahme und nach dem Befül-
len oder Nachfüllen der Heizungsan-
lage.
cher vorhanden) Motor demontieren
und Kabel abziehen.
Das Gerät ist Polaritätempfind-
lich.
Aktivieren Sie immer zuerst die
Entlüftungsfunktion bei Erstin-
Wird das vorhandene 3-Wege-
Ventil nicht benötigt (kein Spei-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis