Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsvorbereitung - Hilti DD 120 Bedienungsanleitung

Kernbohrgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DD 120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausstattung
System mit Wasserfangsystem
und Nasssauger
System ohne Wasserfangsystem
und Nasssauger
System mit Wasserfangsystem
4.3
Gänge und dazugehörige Bohrkronendurchmesser
*Die Bohrdurchmesser Ihres Geräts entnehmen Sie dem Typenschild.
In Betonuntergründen mit wenig Armierungseisen kann der zweite Gang bis zu
benutzt werden, um einen höheren Bohrfortschritt zu erreichen.
Gang
1
2
4.4
Geräuschinformation und Schwingungswerte nach EN 62841
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mitein-
ander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen.
Die angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeuges. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall
und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschinformationen
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel
Typischer A-bewerteter Emissionsschalldruckpegel
Unsicherheit für die genannten Schalldruckpegel
Vibrationswerte
Bohren in Beton (nass), a
Unsicherheit (K)
5

Arbeitsvorbereitung

WARNUNG
Verletzungsgefahr! Der Bohrständer kann bei unzureichender Befestigung rotieren oder kippen.
▶ Befestigen Sie den Bohrständer vor Gebrauch des Diamantbohrgerätes mit Dübeln oder durch eine
Vakuumgrundplatte auf dem zu bearbeitenden Untergrund.
▶ Verwenden Sie nur Dübel, die für den vorhandenen Untergrund geeignet sind und beachten Sie die
Montagehinweise des Dübel-Herstellers.
▶ Verwenden Sie eine Vakuumgrundplatte nur dann, wenn der vorhandene Untergrund für die Befestigung
des Bohrständers mit einer Vakuumbefestigung geeignet ist.
10
Deutsch
Printed: 24.05.2018 | Doc-Nr: PUB / 5127343 / 000 / 04
Bohrkronendurchmesser
16 ... 132 (*162) mm
16 ... 132 (*162) mm
16 ... 132 (*162) mm
Bohrkronendurchmesser
57 ... 132 (*162) mm
16 ... 52 mm
h
Bohrrichtung
Alle Richtungen
Nicht nach oben
Nicht nach oben
82 mm (3 1⁄2 in)
Leerlaufdrehzahl
650/min
1.380/min
102 dB
89 dB
3 dB
2,5 m/s²
1,5 m/s²

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis