Seite 3
1 Angaben zur Dokumentation 1.1 Zu dieser Dokumentation • Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung. • Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
Seite 4
Serviceanzeige Anbohrstufe Laufzeitzähler Bohrleistungsanzeige Anpresskraft erhöhen Bohrleistungsanzeige Anpresskraft reduzieren Schutzerde Bemessungsleerlaufdrehzahl 1.3 Hinweisschilder Auf Bohrständer, Grundplatte oder Diamantkernbohrgerät An der Vakuumgrundplatte Obere Bildhälfte: Für Horizontalbohrungen mit Vakuumbefestigung darf der Bohrständer nicht ohne zusätzliche Sicherung verwendet werden. Untere Bildhälfte: Mit Vakuumbefestigung ohne zusätzliche Sicherung dürfen keine Bohrungen nach oben durchgeführt werden.
▶ Die Typenbezeichnung und die Serienkennung sind auf dem Typenschild Ihres Produktes angebracht. Übertragen Sie diese Angaben in die nachfolgende Tabelle und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben. Produktangaben Diamantkernbohrgerät DD 250 DD 200/HD 30 DD 200/ST 200 Generation Serien-Nr.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung). Arbeitsplatzsicherheit ▶ Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits- bereiche können zu Unfällen führen. ▶ Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Seite 7
▶ Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. ▶ Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
Seite 8
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten gehandhabt werden Benutzen Sie eine möglichst effektive Staubabsaugung. Verwenden Sie dafür einen von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für Holz und/oder Mineralstaub, welcher auf dieses Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Seite 9
Arbeitsplatz ▶ Lassen Sie sich die Bohrarbeiten von der Bauleitung genehmigen. Bohrarbeiten an Gebäuden und anderen Strukturen können die Statik beeinflussen, insbesondere beim Trennen von Armierungseisen oder Trägerelementen. ▶ Fahren Sie das auf dem Bohrständer montierte Gerät bei nicht ordnungsgemäß befestigten Bohrständer immer ganz nach unten, um ein Umkippen zu vermeiden.
Seite 17
▶ Beachten sie die nationalen Arbeitsschutzanforderungen. ▶ Befolgen Sie auch die Sicherheits- und Bedienungshinweise des verwendeten Zubehörs. ▶ Verwenden Sie nur original Zubehör und Bohrkronen von Hilti, um Verletzungsgefahren zu vermeiden. 3.4 DD 250: Anzeigesymbole und Erläuterungen Multifunktionsdisplay Diamantkernbohrgerät Für folgende Anzeigen muss das Diamantkernbohrgerät betriebsbereit (eingesteckt und PRCD eingeschaltet) sein.
Seite 18
Die Statuszeile zeigt verschiedene Warnanzeigen wie (von rechts nach links) Restlaufzeit bis zum Kohlebürstenwechsel, Service erforderlich oder Netzstörung an, die nicht zum sofortigen Stopp des Diamantkernbohrgerä- tes führen. Statuszeile für Warnungen Das Diamantkernbohrgerät ist nicht eingeschaltet. Die Anzeige hilft bei der Nivellierung des Systems sowie zur Ausrichtung des Bohrständers bei Schrägbohrungen.
Seite 19
Das Diamantkernbohrgerät bohrt. Die Anbohrstufe ist nicht aktiviert. Es wird angezeigt, dass der Bemessungsstrom die Grenze von 20 A über- schritten hat. Hintergrundfarbe: grün. Die Anpresskraft ist zu hoch. Reduzieren Sie die Anpresskraft. Bemessungsstromgrenze überschritten Das Diamantkernbohrgerät bohrt. Die Anbohrstufe ist nicht aktiviert. Die Anzeige hilft sicherzustellen, dass das Diamantkernbohrgerät im optimalen Wirkungsbereich betrieben wird.
Seite 20
Hinweis Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti Center oder unter: www.hilti.com Lieferumfang DD 250 / DD 200 für DD-HD 30 Diamantkernbohrgerät, Bedienungsanleitung.
Seite 21
DD 200 für Bohrständer DD-HD 30 DD 200 für Bohrständer DD-ST 200 DD 250 für Bohrständer DD-HD 30 Ersatzteile Artikelnummer Bezeichnung 51279 Schlauchanschluss 2006843 Kohlebürsten 220-240 V 2104230 Kohlebürsten 100-127 V 4 Technische Daten 4.1 Diamantkernbohrgerät Bei Betrieb an einem Generator oder Transformator muss dessen Abgabeleistung mindestens doppelt so hoch sein wie die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Bemessungsaufnahme.
Seite 22
DD 250 DD 200 für DD- DD 200 für DD- HD 30 ST 200 Bohrtiefe ohne Verlängerung 500 mm 500 mm 500 mm Zulässiger Wasserleitungsdruck ≤ 6 bar ≤ 6 bar ≤ 6 bar Bemessungsleer- 1. Gang 240/min 240/min 240/min laufdrehzahl 2.
Seite 23
5 Arbeitsvorbereitung WARNUNG Verletzungsgefahr. Der Bohrständer kann bei unzureichender Befestigung rotieren oder kippen. ▶ Befestigen Sie den Bohrständer vor Gebrauch des Diamantbohrgerätes mit Dübeln oder durch eine Vakuumgrundplatte auf dem zu bearbeitenden Untergrund. ▶ Verwenden Sie nur Dübel, die für den vorhandenen Untergrund geeignet sind und beachten Sie die Montagehinweise des Dübel-Herstellers.
Seite 24
Technischen Service von Hilti. Hinweis Hilti Metallspreizdübel M16 (5/8") sind üblicherweise für Befestigungen des Diamantkernbohr- Equipments in ungerissenem Beton geeignet. Dennoch kann unter bestimmten Bedingungen eine alternative Befestigung notwendig sein. Bei Fragen zu der sicheren Befestigung wenden Sie sich an den Technischen Service von Hilti.
Seite 25
Hinweis Idealer Abstand vom Bohrzentrum für DD-HD 30: 330 mm (13 in) Idealer Abstand vom Bohrzentrum für DD-ST 200: 380 mm (15 in) 2. Schrauben Sie die Spannspindel (Zubehör) in den Dübel. 3. Setzen Sie den Bohrständer über die Spindel und richten Sie ihn aus. Bei Verwendung des Bohrständers DD-HD 30 nehmen Sie bei der Ausrichtung den Bohrmittenanzeiger zu Hilfe.
Seite 26
1. Drehen Sie alle Nivellierschrauben zurück bis sie ca. 5 mm (1/5 in) unten aus der Vakuumgrundplatte ragen. 2. Verbinden Sie den Vakuumanschluss der Vakuumgrundplatte mit der Vakuumpumpe. 3. Setzen Sie den Bohrständer auf die Vakuumgrundplatte. 4. Montieren Sie den Bohrständer mit der mitgelieferten Schraube mit untergelegter Scheibe auf der Vakuumgrundplatte und ziehen Sie die Schraube fest.
Seite 27
4. Verspannen Sie den Bohrständer mit der Schraubspindel und kontern Sie diese. 5. Vergewissern Sie sich, dass der Bohrständer sicher befestigt ist. 5.8 DD-HD 30: Schiene (Zubehör) beim Bohrständer verlängern Hinweis Zum Anbohren dürfen Sie Bohrkronen oder verlängerte Bohrkronen nur bis zu einer Gesamtlänge von höchstens 650 mm (25 1/2 in) verwenden.
Seite 28
1. Arretieren Sie den Schlitten mit der Schlittenarretierung auf der Schiene. 2. Ziehen Sie den Exzenter zur Arretierung des Diamantkernbohrgerätes am Schlitten heraus. 3. Setzen Sie das Distanzstück in den Schlitten. 4. Schieben Sie den Exzenter bis zum Anschlag in den Schlitten. 5.
Seite 29
5.11 DD-HD 30: Diamantkernbohrgerät an Bohrständer befestigen VORSICHT Verletzungsgefahr Gefahr durch unbeabsichtigten Anlauf des Diamantkernbohrgerätes. ▶ Das Diamantkernbohrgerät darf während der Rüstungsarbeiten nicht an das Netz angeschlossen sein. 1. Arretieren Sie den Schlitten mit der Schlittenarretierung auf der Schiene. 2. Ziehen Sie den Exzenter zur Arretierung des Diamantkernbohrgerätes am Schlitten heraus. 3.
Seite 30
1. Entfernen Sie die Endanschlagschraube vom hinteren Teil der Schiene. 2. Stellen Sie sicher, dass die Schlittenarretierung geöffnet ist. 3. Montieren Sie das Diamantkernbohrgerät über die vorgesehene Öffnung des Schlittens auf die Schiene. 4. Arretieren Sie durch Drehen der Schlittenarretierung um 90° den Schlitten auf der Schiene. 5.
Hinweis Mit dem Einsatz des Wasserfangsystems können Sie das Wasser gezielt abführen und dadurch eine starke Verschmutzung der Umgebung vermeiden. Zusammen mit einem Nasssauger wird das beste Ergebnis erzielt. Hinweis Bei Verwendung des Bohrständers DDST 200: Schrauben Sie vor der Montage des Wasserfanghalters das Distanzstück für den Wasserfanghalter am Bohrständer fest.
Seite 32
Hinweis Diamantbohrkronen müssen gewechselt werden, sobald die Schneidleistung bzw. der Bohrfortschritt merklich nachlässt. Im Allgemeinen ist dies der Fall, wenn die Höhe der Diamantsegmente geringer als 2 mm (1/16 in) ist. 1. Arretieren Sie den Schlitten mit der Schlittenarretierung auf der Schiene. Vergewissern Sie sich, dass er sicher befestigt ist.
Seite 33
▶ Bohren Sie nicht schräg nach oben. Hinweis DD 250: Durch Drücken der Taste für die Anbohrstufe (im Stillstand oder Leerlauf) wird die Drehzahl für das Anbohren reduziert. Dadurch lassen sich Diamantbohrkronen mit großen Durchmessern einfacher und vibrationsärmer anbohren. Durch nochmaliges Drücken der Taste für die Anbohrstufe wird die Funktion deaktiviert und das Diamantkernbohrgerät regelt auf die voreingestellte Drehzahl...
Seite 34
5. Drücken Sie bei Bohrbeginn nur leicht, bis sich die Bohrkrone zentriert hat. Verstärken Sie erst anschließend den Druck. 6. Regeln Sie die Anpresskraft entsprechend der Bohrleistungsanzeige. 6.7 Diamantkernbohrgerät ausschalten WARNUNG Gefahr für Personen und Material Beim Bohren nach oben füllt sich die Diamantbohrkrone mit Wasser.
Seite 35
▶ Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und fehlerfrei funktionieren. ▶ Im Falle von Service und Reparatur wenden Sie sich bitte an Ihren Verkaufsberater oder entnehmen Sie die Kontaktdaten unter www.hilti.com . 7.1.1 DD-HD 30: Spiel zwischen Schiene und Schlitten einstellen Hinweis Mit den 4 Einstellschrauben am Schlitten können Sie das Spiel zwischen Schiene und Schlitten...
Seite 36
▶ Öffnen Sie vor Lagerung des Diamantkernbohrgerätes die Wasserregulierung. 8 Hilfe bei Störungen ▶ Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Hilti Service. 8.1 DD 200: Diamantkernbohrgerät ist nicht funktionsfähig Störung Mögliche Ursache...
Seite 37
LED-Anzeige funktionsfähig. ▶ Bringen Sie bei nächster Gele- Die Bohrleistungsanzeige genheit das Diamantkernbohr- leuchtet nicht. gerät zu Hilti. Diamantkernbohrgerät er- Netzstörung – im Stromnetz trat ▶ Prüfen Sie, ob andere Verbrau- bringt nicht die volle Leistung. Unterspannung auf.
Seite 38
Störung Mögliche Ursache Lösung Bohrgeschwindigkeit lässt Hoher Stahlanteil (zu erkennen am ▶ Wählen Sie eine geeignetere nach. klaren Wasser mit Metallspänen). Diamantbohrkronen- Spezifikation. Diamantbohrkrone defekt. ▶ Prüfen Sie die Diamantbohr- krone auf Beschädigung und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. Falscher Gang gewählt. ▶...
Seite 39
Bohrständer auf festen Sitz und ziehen Sie diese gegebenenfalls nach. Bohrständer ungenügend befestigt. ▶ Befestigen Sie den Bohrständer besser. 8.3 DD 250: Diamantkernbohrgerät ist nicht funktionsfähig Störung Mögliche Ursache Lösung PRCD nicht eingeschaltet. ▶ Prüfen Sie den PRCD auf Funktionsfähigkeit und schalten...
Seite 40
Leerlauf laufen, um den Abkühlvorgang zu be- schleunigen. Schalten Sie das Übertemperatur. Diamantkernbohrgerät aus und wieder ein. 8.4 DD 250: Diamantkernbohrgerät ist funktionsfähig Störung Mögliche Ursache Lösung Motor überhitzt. Das Diamantkern- ▶ Warten Sie einige Minuten bis bohrgerät befindet sich im Kühl- der Motor abgekühlt ist oder...
Seite 41
Störung Mögliche Ursache Lösung Diamantkernbohrgerät bohrt. ▶ Drehen Sie am Handrad, bis die Bohrkrone den Untergrund nicht mehr berührt. Kohlebürsten wurden getauscht ▶ Schließen Sie den Einlaufvor- und das Diamantkernbohrgerät gang ab. befindet sich im Einlaufvorgang. Aktivierung Anbohrstufe nicht Motor überhitzt. Das Diamantkern- ▶...
Seite 42
Störung Mögliche Ursache Lösung Bohrgeschwindigkeit lässt Diamantbohrkrone defekt. ▶ Prüfen Sie die Diamantbohr- nach. krone auf Beschädigung und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. Falscher Gang gewählt. ▶ Wählen Sie den richtigen Gang. Anpresskraft zu niedrig. ▶ Erhöhen Sie die Anpresskraft. Geräteleistung zu gering.
Seite 43
9 Entsorgung Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater. ▶ Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! 9.1 Empfohlene Vorbehandlung bei Entsorgung Bohrschlamm...
Seite 44
Typenbezeichnung DD 200/ST 200 Generation Konstruktionsjahr 2015 Typenbezeichnung DD 250 Generation Konstruktionsjahr 2015 Angewandte Richtlinien: • 2004/108/EG • 2014/30/EU • 2006/42/EG • 2011/65/EU Angewandte Normen: • EN 62841-1, EN 62841-3-6 • EN ISO 12100 Technische Dokumentation bei: • Zulassung Elektrowerkzeuge Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH Hiltistraße 6...